[go: up one dir, main page]

DE9002472U1 - Reguliereinrichtung an einem Extruder-Düsenkopf - Google Patents

Reguliereinrichtung an einem Extruder-Düsenkopf

Info

Publication number
DE9002472U1
DE9002472U1 DE9002472U DE9002472U DE9002472U1 DE 9002472 U1 DE9002472 U1 DE 9002472U1 DE 9002472 U DE9002472 U DE 9002472U DE 9002472 U DE9002472 U DE 9002472U DE 9002472 U1 DE9002472 U1 DE 9002472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
lip
regulating device
annular
lip part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9002472U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Pillo-Pak Bv Eerbeek Nl Mij
Original Assignee
Nederlandse Pillo-Pak Bv Eerbeek Nl Mij
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Pillo-Pak Bv Eerbeek Nl Mij filed Critical Nederlandse Pillo-Pak Bv Eerbeek Nl Mij
Priority to DE9002472U priority Critical patent/DE9002472U1/de
Publication of DE9002472U1 publication Critical patent/DE9002472U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/507Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/89Internal treatment, e.g. by applying an internal cooling fluid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldu.ng"·' ' ·..*·..· ' *.'·*..·
Anmelderin: Nederlandse Piilo-Pak Maatschappij B.V. Coldenhovenseweg 89, NL-6961 EC Eerbeek
meine Akte: 2961/89
Reguliereinrichtung an einem Sxtruder-DüsenkGpf
Die Neuerung bezieht sich ·. vf eine Keguliersinrichtur j für den Düsenkopf-Ringspal am Austrittsende eines konti- -! ^h arbeitenden Extruders.
Auf einem derartigen Extruder mit Ringdüse aufweisendem Düsenkopf Jassei sich Schaumstoff-Materialbahnen fertigen, wobei schäumfähice Kunststoffmasse im Extrusionsverfahren durch die Ringdüse in Form eines Schlauchgebildes extrudiert "nd zu einer ebenen Materialbahn flachgelegt wird. Der am Extruder-Austrittsende sitzende Düsenkopf dafür ist aehrteilig ausgebildet und weist einen im Ringraum axial angeordneten zentralen Verdränungskörper auf, dem in Extrusionsrichtung ein innerer Lippenteil und ein äusserer Lippenteil nachgeordnet sind. Der innere Lippenteil ist an dem Düsenmantel befestiqt, der äussere Lippenteil ist auf einem dem in Extrusionsrichtung gelegenen Ende des Verdrängungskörpers aufsitzenden Hülsenteil befestigt. Die Ringspalt-Grösse zwischen dem inneren Lippenteil und dem äusseren Lippenteil lässt sich durch axiales Verschieben, insbesondere des äusseren Lippenteiles, im vorgegebenen Bereich auf die gewünschte Dicke der zu extrudierenden Materialbahn einstellen, justieren und variieren. Dazu werden die Spannmittel, z.B. Spannschrauben, mit denen zum Beispiel der äussere Lippenteil auf der Hülse arretiert ist, gelöst, dann wird der Lippenteil auf die gewünschte Spaltbreite axial verschoben und anschliessend werden die Spannelemente wieder angezogen und der Lippenteil in der neuen Stellung arretiert.
·«■ ■· · « i
Das aus dem Ringspalt schlauchförmig austretende Schaumstoff-E'ctrudat wird über einen Kühldorn abgezogen, an dem in Abzugrichtung hinteren Ende des Kühldornkörpers mittels einer Schneidevorrichtung auf geschütz' , flachgelegt und als flache Materialbahn lager- und versandgerecht aufgerollt.
Schwierigkeiten treten auf, wenn die Dicke (Stärke) der Materialbahn geändert werden soll. Es ist wünschenswert, auf ein und derselben Maschine Schaumstoff-Folienbahnen mit beliebig unterschiedlichen Stärken im Bereich von mögliehst 0,5 bis 12 mm fertigen zu können. Zwar lässt sich eine Justierung, etwa in der Grössenordnung bis maximal 0,1 mm, ohne Betriebsbeeinträchtigung des kontinuierlich laufenden Extrusionsvorgangs schon dadurch erreichen, dass man auch den inneren Lippenteil verschiebbar einrichtet. Das ist jedoch nicht vorteilhaft, weil dadurch die Materialzuführung im Düsenkopf leidet; der Zuführgang wird relativ enger. Aber ohnehin und unabhängig davon bedingt eine grössere Änderung des Ringspaltes von mehr als ca. 0,1 mm eine axiale Verschiebung der äusseren Lippe auf der Hülse, wozu - wie zuvor erläutert - deren Verschraubung gelöst, verstellt und neu befestigt werden muss. Damit das Bedienungspersonal das Schraub- und Spannwerkzeug ansetzen kann, muss der Abzugvorgang des Extrudats unterbrochen und das schlauchförmige Extrudat hinter dessen Austrittsstelle am Ringspalt und vor dessen Auflage auf den» Kühldornkörper zertrennt werden. Selbst wenn das Lösen und Wiederbefestigen der Spannschrauben und dau Verschieben des Lippenteils rasch und präzise vorgenommen werden, bildet sich infolge des kontinuierlich austretenden Extrudats, das während dieses Arbeitsvorgangs nicht kontinuierlich abgezogen werden kann, eine gewisse Menge Ausschuass und Abfall; ausserdem
kann dadurch unangenehme Verschmutzung der Apparatur entstehen und es kann - falls wegen Umweltschutzvorschriften anstelle von unbrennbaren Halogenkohlenwasserstoffen als Treibmittel Butan oder Pentan in der extrudierten Schaumstoffmasse vorhanden ist - Brandgefahr auftreten, weil Treibmittel an den Bruchstellen des zerteilten Extrudats in die Umgebungsatmosphäre entweicht. Stillsetzen des Extruders während dieser Zeit bringt ebenfalls erhebliehe Nachteile, weil dabei der Zuführgang verstopfen kann und weil infolge der notwendigen Teibmittel-Einarbeitung in das im Extruder zu plastifizierende Material die Wiederanlaufzeit der Maschine relativ lange dauert.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reguliereinrichtung in Vorschlag zu bringen, die es ermöglicht, ohne Stillsetzen der Maschine und ohne Unterbrechung des kontinuierlichen Abzugs des schlauchförmigen Extrudats sowie ohne dessen Zerreissen oder sonstige Beschädigung die Ringspalt-Weite zwischen innerer Düsenlippe und äusserer Düsenlippe innerhalb eines Bereiches von mehreren Millimetern zu verstellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient neuerungsgemäss eine Reguliereinrichtung für ein wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenes Extrusionswerkzeug, die die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte und zweckmässige Ausgestaltungen der Neuerung gehen aus den Unt.eransprüchen hervor.
Mit der neuerungsgemässen Reguliereinrichtung wird es möglich, während des kontinuierlich laufenden Extrusionsverfahrens die Mantelstärke des kontinuierlich gebildeten und kontinuierlich abgezogenen schlauchförmiqen Extrudats
in gewünschter spezifischer eingestellter Dicke genau zu dimensionieren, zu regulieren und/oder zu ändern, ohne dass das Extrudat beschädigt wird. Das hat den Vorteil, dass gegenüber der bisher bekannten Arbeitsweise Maschinenzeit gespart, Geräfceverschmutzungsgefahr behoben sowie Material-Ausschuss und -Abfall verringert wird. Das hat den weiteren Verteil, düäs msn brand— und explosionssicher iriic Butan und Pentan als Treibmittel in der zu extrudierenden Kunststoff-Schaummasse arbeiten kann.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Neuerung beispielsweise dargestellt.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoffbahnen, eingestellt auf die Fertigung von Bahnen mit relativ geringer Dicke, und
Fig. 2 dieselbe Vorrichtung der Fig. 1, eingestellt auf die Fertigung von Bahnen mit relativ grösserer Dicke.
dös Spritz—
werkzeug bezeichnet. Das Spritzwerkzeug weist eine innere Düsenlippe 3 und eine äussere Düsenlippe 4 auf. Zwischen den beiden Düsenlippen 3 und 4 ist ein Lippen-Ringspalt 20 ausgebildet, der den Düsenspalt bildet. Flanschansätze 16 am inneren Lippenteil 3 und 17 am äusseren Lippenteil 4 sichern die Ausrichtung des Strömungswegs der extrndierten Masse am Düsenspalt etwa senkrecht zur Extrusionsrichtung.
Im Extruder 1 wird in bekannter Weise das Kunststoffmaterial mit dem Bläh- und Treibmittel zu einer aufschäumbaren Masse homogenisiert- Das Aufschäumen der Masse erfolgt beim Austritt aus dem Ringspalt 20. Das schlauchförmige Schaumstoff-Extrudat 9 wird über einen Kühldornkörper 10 abgezogen und an einer in Abzugrichtung hinter dem Kühldornkörper 10 ge-
ti I · · I
· ■ II II« «III · ·
legenen Stelle mit einer Schneidevorrichtung 12, zum Beispiel einem rotierenden Messer, aufgeschlitzt. Über (nicht gezeigte) Walzen und Rollen wird das aufgeschlitzte Schaumstoff-Produkt bahnförmig flachgelegt und zu Versand- bzw. lagergerechter Rollenware aufgewickelt.
Es werden in der Praxis für unterschiedliche Verwendungszwecke Schaumstoff-Bahnen verschiedener Dicke, etwa im Bereich von 0,5 bis 12 nun, aber sonst gleichen Eigenschaften benötigt. Da das Extrusionsverfahren ein kontinuierliches Verfahren ist, muss man - wenn man das Stillsetzen der Maschine vermeiden will - die Dicke des Extrudats, des schlauchförmigen Formlinge/ bei laufendem Verfahren verstellen. Dazu ist bei der Neuerung eine lösbare Verbindung 5 zwischen der äusseren Düsenlippe 4 und einem raumfest angeordneten Ringkörper 18 vorhanden. Die lösbare Verbindung 5 ist als Passfeder-Nut-Kombination ausgebildet. Die Passfeder befindet sich als ringförmiger Ansatz 5a an der vorderen Endseite der äusseren DUsenlippe 4; die Nut ist als ringförmige Ausnehmung 5b in dem Ringkörper 18 vorhanden. Die äussere Düsenlippe 4 sitzt axial verschiebbar auf einem mittig axial angeordneten Hülsenkörper 8. Uer Hülsenkörper 8 ist mit der inneren Düsenlippe 3 fest verbunden. Der Ringkörper 18 ist auf dem Hülsenkörper 8 befestigt. Als zusätzliche Halterung ist eine Sicherheitsmutter 6 vorhanden.
Der Ringkörper 18 weist einen Durchtrittskanal 19 für einen Druckschlauch 11 auf, der durch den Innenraum des schlauchförmigen Formlinge 9 und in axialer Richtung durch das Innere des !whldornkörpers 10 geführt ist und hinter der Schneidevorrichtung 12 aus dem aufgeschlitzten Formling mit einer ausserhalb des Formling-Innenraums befindlichen Hydraulikpumpe 15 in Verbindung steht. Durch den Druckschlauch 11 wird nach Bedarf von der Pumpe 15 ein hydraulisches Druckmittel in den
Innenraum der lösbaren Verbindung 5 gepumpt bzw. daraus abgezogen. Als Stellelemente zur Regulierung des Flusses des hydraulischen Druckmittels sind ein Einlaßventil 7 vor dem Innenraum der Verbindung 5, ein Auslassventil 14 an der Hydraulikpumpe 15 und ein äiie Strömungsgeschwindigkeit regulierendes Ventil 13 in dem Druckschlauch 11 vorhanden.
Die als lösbare Verbindung 5 in der neuerungsqemässen Reguliereinrichtung angeordnete Passfeder-Nut-'Kombination ist als eine Art hydraulisch antreibbare. Spannvorrichtung ausgebildet. Der HUlsenkörper 8 ist auf seinem den äusseren DUsenlippenteil 4 und das Ringelement 18 tragenden vorderen Längsteil mit einem Aussengewinde bestückt, mit dem ein Innengewinde des Lippenteils 4 und des Ringelements 18 zusammenwirken. Der ringförmige Ansatz 5a am Lippenteil 4 arbeitet wie ein Kolben, der passgenau in der als Zylinder dienenden Ringnut 5b des Ringelements 18 hin- und herschiebbar ist. Wenn hydraulisches Medium, zum Beispiel hydraulisches öl, durch den Kanal 19 eingepresst wird, bewegt sich der kolbenartig arbeitende Lippenteil 4 axial in Richtung auf die innere DUsenlippe 3 hin. Der Ringspalt 20 wird enger. Es entsteht ein mit Druckmittel gefüllter zylindrischer Er.um zwischen Kolben und Nut. Wenn das Druckmittel wieder abfliesst, bewegt sich der Lippenteil 4 axial in Richtung von der inneren DUsenlippe 3 weg. Der Ringspalt 20 wird wieder breiter.
Die Druckbeaufschlagung durch die Druckmittelleitung 11 kann in beliebiger bekannter Weise vorgenommen werden, zweckmässig mit öl als Druckmittel über die Pumpe 15 und dieser zugeordnete (nicht näher veranschaulichte) bekannte Steuer-Anordnungen für den Durchfluss des Druckmittels. Es ist möglich und konstruktiv einfach, als lösbare Verbindung 5 ein im Handel fertig montiert erhältliches im wesentlichen aus einem ringförmigen, eine ringförmige Ausnehmung aufweisenden Teil und einem dazu passenden ringförmigen Kolbenteil
bestehendes hydraulisches Element einzusetzen und dieses mit dessen den Kolbenteil tragender Seitenfläche an der vorderen Endfläche des äusseren Düsenlippenteils 4 zu befestigen. Dann dient der Kolbenteil dieses Elementes als ringförmiger Ansatz 5a und dessen ringförmige Ausnehmung dient als Ringnut 5b der erfindungsgemässen Reguliereinrichtung.
Neuerungsgemässe Reguliereinrichtungen eignen sich speziell für die Durchführung von Verfahren zur Herstellung von Bahnenmaterial aus geschäumten Thermoplasten, wie Polystyrolen und Polyolefinen, wobei das Kunststoff-Ausgangsmaterial aufgeschmolzen und mit Treibmittel, beispielsweise Butan oder Pentan, vermischt, in Schlauchform extrudiert, gegebenenfalls aufgeweitet, abgekühlt und zur Bahnenform aufgeschlitzt und flachgelegt wird. Mit der erfindungsgemässen Reguliereinrichtung wird es möglich, Bahnenmaterial unterschiedlicher Dicke im Bereich von etwa 0,5 bis 12 mm in kontinuierlicher Arbeitsweise ohne Unterbrechung des Schlauchabzugs zu fertigen.

Claims (6)

Schutzansprüche
1.) Reguliereinrichtung für den Düsenlippen-Ringspalt eines zur Herstellung von Schaumstoff-Bahnenmaterial an dem Austrittsende eines kontinuierlich arbeitenden Extruders ansitzenden, mehrteilig ausgebildeten und eine mit einer inneren Düsen! i c.pe und einer äusseren Düsenlippe sowie dazwischen gebildetem Ringsp^lt bestückte Ringdüse aufweisenden Düsenkopfes, aus welchem sin sich aus austretender schäumfähiger Kunststoffmasse bildender schlauchf'lrmiger Formling abgezogen, über einen Kühidr^nkörper geführt, mittels einer Schneidevorrichtung aufgetrennt und flachgelegt wird, gekennzeichnet durch eine an der in Abzugrichtung gelegenen Endseite der äusseren Düsenlippe (4) ansitzende lösbare Verbindung (5), die über einen durch den Innenraum des schlauchförmigen Formlings (9) und durch das Innere des Kühldornkörpers (10) hindurch bis über die durch die Anordnung der rotierenden Schneidevorrichtung (12) festgelegte Schlauchtrennstelle hinaus geführten Druckschlauch (11) für ein hydraulisches Medium mit einer Hydraulikpumpe (15) hydraulisch verstellbar verbunden ist.
2.) Reguliereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen axial und mittig zu der Verbindung (5) und dem Lippenteil (4) angeordneten und mit dem inneren Lippenteil (3) verbundenen HUlsenkörper (8), auf dem der Mussere Lippenteil (4) axial verschiebbar sitzt.
3.) Reguliereinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Passfeder-Nut-Kombination als lösbare Verbindung (5), deren Passfederteil (5a) als Ansatz an der undseite der ausseren Düsenlippe (4) ansitzt, und deren Nutteil (5b) als auf dem HUlsenkörper (8) aufsitzendes Ringelement (18) ausgebildet ist.
4.) Reguliereinrichtung nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Stellelemente (7, 13, 14), die den Durchfluss des hydraulischen Mediums von der Pumpe (15) durch den Druckschlauch (11) in die Verbindung (5) steuern.
5.) Reguliereinrichtung nach irgend einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen an der spaltbildenden Seite am äusseren Lippenteil (4) ausgebildeten ringförmigen Flanschansatz (16) und einen an dem inneren Lippenteil (3) an dessen spaltbildender Seite ansitzenden ringförmigen Gegenflansch (17).
6.) Reguliereinrichtung nach irgend eines der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine auf duz Külsenteil {3} sxtzende und der Verbindung (5) zugeordnete Sicherheitsmutter (6) .
DE9002472U 1990-03-04 1990-03-04 Reguliereinrichtung an einem Extruder-Düsenkopf Expired - Lifetime DE9002472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002472U DE9002472U1 (de) 1990-03-04 1990-03-04 Reguliereinrichtung an einem Extruder-Düsenkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002472U DE9002472U1 (de) 1990-03-04 1990-03-04 Reguliereinrichtung an einem Extruder-Düsenkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9002472U1 true DE9002472U1 (de) 1990-05-17

Family

ID=6851557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9002472U Expired - Lifetime DE9002472U1 (de) 1990-03-04 1990-03-04 Reguliereinrichtung an einem Extruder-Düsenkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9002472U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen
DE2344658C3 (de) Dimensioniervorrichtung für extrudierte Kunststoffstränge
CH591322A5 (de)
CH624457A5 (de)
DE2215841B2 (de)
EP0444224B1 (de) Reguliereinrichtung an einem Extruder-Düsenkopf
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1911006A1 (de) Extrudierkopf
DE9002472U1 (de) Reguliereinrichtung an einem Extruder-Düsenkopf
DE2821559C2 (de)
DE2940356C2 (de)
CH433710A (de) Verfahren und Strangpresse zum Strangpressen von gerippten Kunststoffprofilen
DE1629645C3 (de) Vorrichtung zum Strangpressen geschäumter, thermoplastischer, rohrlörmiger Erzeugnisse
DE3126125C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoffolien
DE69712140T2 (de) Extrusionskopf für eine Kautschukmischung mit einer Vorrichtung zur Wiederverwertung der Entgratungsabfälle, und Wiederverwertungsvorrichtung zur Montage auf einen Extrusionskopf
DE2945297C2 (de)
EP0264689B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum
AT200328B (de) Strangpreßkopf
DE2847470C2 (de)
DE1479967B2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines Schlauchstückes aus thermoplastischem Kunststoff mit über seine Länge unterschiedlicher Wanddicke zum Herstellen von Hohlkörpern im Blasformverfahren
DE2502480C2 (de) Vorrichtung zun Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff
EP1334815A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffrohren mittels Düse mit niedriger Reibung
DE1212295B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes bei einer Schneckenpresse fuer thermoplastische Kunststoffe
DE3044207C2 (de)
DE2105074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flüssigkeitsausgabe