[go: up one dir, main page]

DE9002000U1 - Elektrische Automatikvorrichtung mit Zustandsanzeige - Google Patents

Elektrische Automatikvorrichtung mit Zustandsanzeige

Info

Publication number
DE9002000U1
DE9002000U1 DE9002000U DE9002000U DE9002000U1 DE 9002000 U1 DE9002000 U1 DE 9002000U1 DE 9002000 U DE9002000 U DE 9002000U DE 9002000 U DE9002000 U DE 9002000U DE 9002000 U1 DE9002000 U1 DE 9002000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
automatic device
igr
del
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9002000U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique SA filed Critical Telemecanique SA
Publication of DE9002000U1 publication Critical patent/DE9002000U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/12Means for indicating condition of the switch
    • H01H73/14Indicating lamp structurally associated with the switch
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • G09F3/06Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion by clamping action
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/32Indicating lamp structurally associated with the protective device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/34Distinguishing marks, e.g. colour coding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H9/162Means to facilitate removal or replacement of light-emitting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

- 1 Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Automatikvorrichtung mit elektrischen Anschlußklemmen und ainer Frontfläche, die einer Befestigungsbasis entgegengesetzt ist und Halteein-richtungen aufweist, die mit Befestigungseinrichtungen sines abneiiiabaren Etiketts zusammenwirken kennen, da" Kennzeichen zur identifizierung der Rangfolge o3sr der Funktion trägt.
Elektrische automat. ~* -Errichtungen wie Sinn-halter, Thermorelais, Trennschalter, Abscnalteo. oder Sicherungskästen besitzen im allgemeinen an ihrer Freifläche eine Vielzahl von Öffnungen znr Befestigung von Leitern in Klemmen, in deren Nähe genormte Verdrahtungskennzeichen vorgesehen sind. Immer wenn interne Teile bei Änderungen des Zustande der Vorrichtung versetzt können werden sollen, können in der Ebene dieser Frontfläche Kupplungsklammern vorgesehen sein, an denen Einrichtungen zur Steuerung von verzögerten oder nicht verzögerten Zusatzkontaktblöcken befestigt werden können, deren Gehäuse ihrerseits an dieser Fläche eingehakt werden. In manchen Fällen, beispielsweise wenn es sich um Vorrichtungen wie Thermorelais handelt, können in der Ebene der Frontflächen drehbare Stellorgane oder Rückspanndrücker vorgesehen sein.
Infolge des Vorhandenseins dieser Anschluß-, Kupplungs-, Betätigungs- oder Einstelleinrichtungen verfügt man auf der Frontfläche nur über eine sehr geringe Fläche zur Anbringung von Einrichtungen zur Kennzeichnung der Rangfolge oder der Funktion der betreffenden Vorrichtung in einem kompletten Automatiksystem.
Diese Kennzeichnungseinrichtungen bestehen im allgemeinen aus abnehmbaren Etiketten, die an der Frontfläche der Vorrichtung mittels Einhakeinrichtungen befestigt sind, die nd i. Halteeinrichtungen beispielsweise in Form von Gleitschienen oder in Form von Hak^a oi r Aussparungen zusammenwirken, die mit entsprechenden Einrichtungen des Etiketts zusammenwirken können.
Hierbei treten Schwierigkeiten auf, wenn diese Vorrichtungen insbesondere unter Verwendung ihrer Frontfläche mit zusätzlichen optischen Anzeigeeinrichtungen ausgestattet werden sollen, die zur Information des Benutzers oder des Wartungspersonals über ihren Zustand dienen.
Es wurde bereits vorgeschlagen, derartige Vorrichtungen mit Einrichtungen zur Anzeige des Zustands oder des Vorhandenseins von Spannung auszurüsten, die in kleinen Zusatzkästen angeordnet sind, die an einer der Seitenflächen der Vorrichtungen angebracht werden, die zur Befestigungstafel oder -platte oder zur Frontfläche senkrecht sind.
Wenn diese Seitenflächen unzugänglich sind, beispielsweise weil eine Reihe von Vorrichtungen dicht nebeneinandergesetzt ist oder weil manche dieser Flächen von Funktionskästen eingenommen werden, die mit ihnen elektrisch oder mechanisch verbunden sein müssen, wie es bei Einrichtungen zur gegenseitigen Verriegelung, bei Einrichtungen zum Schutz gegen Funkstörungen oder bei Thermorelais der Fall ist, kann eine optische Wiedergabe des elektrischen Zustandes der einzelnen Vorrichtungen nur mit Anzeigelampen erreicht werden, die in der Nähe auf ein<am Flächenbereich der Befestigungsplatte oder -tafel angeordnet werden müssen, der infolgedessen nicht zu änderen Zwecken verwendet werden kann und im entsprechenden Ausmaß zu einer Vergrößerung des Volumens der die Automatiksysteme aufnehmenden Schranke führt.
Die Anbringung eines Teils dieser Anzeigeeinrichtungen an den Türen oder Deckeln der diese Anlagen aufnehmenden Schränke oder Kästen stellt andererseits eine aufwendige Lösung dar, die zwar den allgemeinen Betrieb und die Überwachung des Systems gestattet, jedoch dem Wartungspersonal nicht die Möglichkeit gibt, schnell und direkt dem System die Beziehungen zwischen den elektrischen Zuständen einer Vielzahl von Vorrichtungen mit besonderen Funktionen zu erfassen.
Ziel der Erfindung ist es, an der Frontfläche von elektrischen Vorrichtungen der obengenannten Art abnehmbare Einrichtungen zur Anzeige des elektrischen Zustands anzuordnen, die einerseits keinen großen zusätzlichen Flächenbereich beanspruchen und andererseits keine Änderung der Formen der Frontflächen von bestehenden Vorrichtungen erfordern, wobei die ihre Rangfolge oder ihre Funktion identifizierenden Einrichtungen (Zeichen oder Symbole) voll sichtbar bleiben.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Eti-Kett aus einem Block geringer Dicke e aus isolierendem Werkstoff besteht, in den eine elektronische Schaltung mit geringen Abmessungen eingegossen ist, die mindestens ein elektrolumineszierendes Bauelement enthält, das auf einer den Befestigungseinrichtungen entgegengesetzten Frontfläche vies Blocks beobachtbar ist, und die mit elektrischen Anschlußeinrichtungen zu ihrer Verbindung mit ausgewählten Anschlußklemmen der Vorrichtung verbunden ist, wobei ein freier Bereich der Frontfläche zur Aufnahme der Kennzeichen vorgesehen ist.
Das neue Anzeigeetikett dieser Vorrichtung ist erfindungsgemäß so beschaffen, daß sie einen minimalen Piatzbedarf
hat und den elektrischen Anschluß erleichtert, ohne die für den Kennzeichnungstext vorgesehene Fläche zu beanspruchen; das Etikett kann ferner Einrichtungen zur Aufnahme herkömmlicher Etiketten besitzen oder mit einer gedruckten Schaltung in Oberf lächen~Montagetechnik bestückt sein, so daß sie bei einem sehr geringen Raumbedarf ein Licht aussenden kann, wenn bestimmte Strom- bzw. Spannungszustände svif treten ^
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Automatikvorrichtung, die eine erfindungsgemäße Einrichtung aufnehmen kann,
Fig. 2 eine Darstellung mehrerer nebeneinander angeordneter Automatikvorrichtungen,
Fig; 3 eine perspektivische Darstellung einer Einschaltvorrichtung, deren Anschlußklemmen mit einem erfindungsgemäßen Etikett verbunden werden können und deren Frontfläche mit einem Hilfsblock bestückt ist,
Fig. 4 die Darstellung eines Hilfskontaktblocks, mit dem die Einschaltvorrichtung von Fig. 3 bestückt werden kann,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Etiketts mit ersten Einhakeinrichtungen,
&bull; > 4 ·
t ■ « ·
5 -
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Etikotts mit zweiten Einhakeinrichtunyen,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Etiketts mit dritten Einhakeinrichtungen,
Fig. 8 eine schematische Vorderansicht e.vnes erfindungsgemäßen Anzeigeetiketts,
Fig. 9 einen Schnitt in der Ebene PP1 von Fig. 8,
I Fig. 10 und 11 zwei Abwandlungen des Anzeigeetiketts,
! Fig. 12 und 13 zwei Arten von Anzeigeschaltungen, die
&igr; in den Körper eines erfindungsgemäßen Etiketts
'■ integriert werden können,
Fig. 14 ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Etiketts
i zur Herstellung einer Schaltung, die das Auftreten
; einer Spannung bzw. den Durchgang eines Stroms
; anzeigt,
Fig. 15 die Darstellung einer Schaltspule mit einer Anschluß-
; klemme für eine elektrische Verbindung mit dem
I Etikett,
Fig. 16 zwei mögliche Ausführungen von Anzeigeetiketten,
I die für eine Spannung bzw. einen Strom gedacht
j sind,
', Fig. 17 die Darstellung einer Einschaltvorrichtung und
&igr; eines besonderen Etiketts, die ohne äußere Verbin-
! dungsleiter elektrisch zusammenwirken können,
Fig. 18 eine Ansicht der Frontfläche eines Spannunysanzeigeetiketts, das für die Phasen eines dreiphasigen Netzes verwendbar ist,
Fig. 19 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Etikett mit einer Randbeleuchtung,
Fig. 20 eine Ausführungsform eines Etiketts, das für die Anzeige eines Stromdurchgangs zweckmäßig ist,
Fig. 21 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Etiketts mit Einrichtungen zur Anzeige des Zustands von zwei elektrischen Parametern, und
Fig. 22 und 23 zwei Schaltungen, die zur Anzeige von Spannungsfehlern in einem dreiphasigen Netz verwendbar sind.
Die in Fig. 1 gezeigte elektrische Automatikvorrichtung, beispielsweise ein Einschalter 1, besitzt eire Frontfläche 2. die einer Befestigungsbasis 3 entgegengesetzt ist. Bei einer herkömmlichen Montageart ist ein derartiges Gerät häufig in einer Reihe 4 von nebeneinander gesetzten elektrischen Geräten beliebiger Art angeordnet (Fig.2), so daß nur die Frontfläche bequem zur Aufnahme eines Etiketts 9 zur Rang- oder Funktionsidentifiziervr- verwendet werden kann, da oben und unten Leiter 5 und 6 vorhanden sind, die zu Anschlußklemmen 7 bzw. 8 führen.
Die Abmessungen dieses Etiketts sind zwangsläufig klein, da der Benutzer auf der Frontfläche der Vorrichtung 1 Hilfsgeräte wie beispielsweise einen verzögerten oder nichtverzögerten Kontaktblock 10 anbringen können soll (vgl. Fig.3)
Ein solcher Block 10 und sein Betätigungsorgan 11 werden an dieser Frontfläche beispielsweise durch an dieser vorgesehene Verbindungseinrichtungen befestigt, deren eine (13) feststehend und deren andere (12) beweglich ist (vgl. Fig. 1 und 4) .
Fiq. 5 zeigt deutlicher, wie ein erfindungsgemäßes abnehmbares Etikett 9 an der Frontfläche 2 durch Einrastung in Halteeinrichtungen 15 befestigt werden kann, die an der Fiontflache hervorstehen und in Richtung G mit ausgesparten Einhakeinrichtungen 16 an einer Rückseite 17 einer Platte 18 geringer Dicke zusammenwirken, die der Frontfläche 19 entgegengesetzt ist, welche alphanumerische Zeicher, zur Kennzeichnung der Rangfolge und/cder der Funktion des Schalters in einem komplexen System aufnimmt.
Anstelle der oben als Beispiel beschriebenen Verbindungsorgane können auch andere Einrichtungen benutzt werden, beispielsweise wie in Fig. 6 ein auf der Frontfläche 22 eines Geräts 20 vorgesehenes Schwalbenschwanzprofil 21 und eine auf der Rückseite des Etiketts 24 vorgesehene Nut 23 ergänzender Form, wobei die Anbringung in diesem Fall in Richtung H vor sich geht.
Die Halte- und Einhakeinrichtungen können natürlich beliebig auf dem einen oder dem anderen der zu verbindenden Teile vorspringend oder ausgespart ausgeführt sein, wobei die hierfür erforderlichen Maßnahmen im Bereich des Fachmanns liegen (vgl. Fig. 7).
Ein erfindungsgemäßes Etikett 30, das auf einer in den Fig. 8 und 9 gezeigten Vorrichtung 31 montiert ist, enthält eine einfache elektrische Schaltung 45, wie sie beispielsweise in Fig. 12 gezeigt ist, deren Bauelemente 32, 33, 34 in einen Block oder eine Platte 35 geringer Dicke
&bull; ·
&bull; · · 11. ·
aus isolierendem Werkstoff eingegossen sind. Diese Bauelemente bestehen in diesem Fall aus einem Widerstand Ri - 34, der mit zwei Photodioden DEL 1, D^L 2 - 32, 33 in Reihe geschaltet ist, die antiparallel geschaltet sind und ihrerseits in einer gemeinsamen Kapsel 36 vere ''.igt sind. Eine derartige Kapsel besitzt einen b^-trächtiicheü Vorteil gagenäher der Verwendung von zwei in einer gemeinsamen Schaltung antiparallel geschalteten Einrichtungsdiode ■·. Dieser Vorteil besteht darin, daß man sich ein zweifaches Manipulieren mit Bauelementen spart, was eine technisch vorteilhafte Zeiteinsparunc mit sich bringt, und daß andererseits mögliche Ausrichtungsfehler vermieden werden, wodurch sich die Prüfeinrichtungen verringern und entsprechende Herstellungsfehler ausgeschaltet werden. Eine transparente Seite 37 dieser Kapsel gelangt in die Höhe der Grundfläche 38 und wird sichtbar, wenn die Platte an ihrem Platz ist. Diese Frontfläche besitzt ferner einen freien Flächenbereich 39, auf dem alphanumerische Rang- und/oder Funktionszeichen 40 aufgedruckt oder aufgeklebt sind.
Zwei biegsame, isolierte Leiter 41, 42, deren innere Enden 43, 44 mit den Anschlüssen der Schaltung 45 elektrisch verbunden sind, werden bei der Eingießung mit der Platte fest verbunden. Gegebenenfalls mit Endhülsen 48, 49 versehene freie Enden 46, 47 dieser Leiter müssen den Anschluß der Anzeigeschaltung an Anschlüssen des Geräts gestatten, die in unmittelbarer Nähe oder weiter entfernt angeordnet sind, wie es der Fall ist, wenn das Auftreten einer Spannung zwischen den der Frontfläche 2 des Geräts benachbarten Phasenanschlüssen 51, 52, 53 oder zwischen den Anschlüssen 54 einer Spule 55 zur Erregung eines Elektromagnets der Kontaktvorrichtung (Fig. 3), die häufig vöi dieser Fläche weiter entfernt sind.
Abgesehen von ausreichend großen Längen m, die diese Leiter also besitzen müssen, gibt man den Mänteln der Leiter unterschiedliche Farben in Abhängigkeit von den zu messenden Spannungswerten, und zwar beispielsweise für die folgenden Bereiche: 24 - 28 Volt, 110 - 220 Volt» 380.» 500 Volt.
um disse Leiter bequem in Bereiche der Front *lliche führen zu können, die sich nicht über dis für die Klemmschrauben der Anschlußklemmen 56 (Fig.3) vorgesehenen Bereiche ausdehnen., last man s^s? ""orzuqsweise an zwsi -.inander entgegengesetzten Seitenflächen 57, 58 der Platte austreten ( vgl. Fig. 8).
Wie bei den herkömmlichen Etiketten, die durch die Etiketten mit Zustandsanzeige ersetzt werden sollen, besitzt die Rückseite 56 Einhakeinrichtungen 61, die mit den oben beschriebenen Halteeinrichtungen zusammenwirken können. Wie Fig. 10 zeigt, können auf der Frontfläche 62 eines Anzeigeetiketts 60 zweite Halteeinrichtungen 63 zur Aufnahme eines angebrachten Kennzeichenträgers 64 bekannter Art vorgesehen sein.
Da dieser Kennzeichenträger notwendigerweise dieselbe Größe wie das Anzeigeetikett haben muß, wird es zweckmäßigerweise aus einem transparenten oder durchscheinenden Werkstoff hergestellt, durch den das Licht hindurchtreten kann. Mit Hilfe einer örtlichen Ausformung 65 dieses transparenten oder durchscheinenden Werkstoffs kann das von der Photodiode lokal ausgesendete Licht in der Masse des Werkstoffs gestreut werden, so daß der beobachtete Spannungsparameter besser sichtbar wird. Schließlich kann ein umhüllender Kennzeichenträger 73 mit C-fofmigem Querschnitt in Richtung G in zueinander parallele Nuten 71, 72 eingeschoben werden, mit denen ein besonderes Anzeigeetikett 69 (Fig.11)
·■**· ·· *" · f &PSgr; 9 &psgr; t ) &ugr;
- 10 -
auf nicht durch die Leiter besetzten Wänden 74, 75 versehen ist.
Vfrin man die Kapsel der Photodiode 76 leicht über die Frontfläche 77 hinausragen läßt, w^s &tgr;\ ?ätzlich den Vorteil hat, daß die Dicke e des Körpers des Anzeigeetiketts verringert wird, kann man diese Erhebung für den Halt des Kennzeichenträgers 73 in Richtung G benutzen, indem sie in eine Öffnung 78 des Kennzeichenträgers eintritt. Eine Beleuchtung über die Kante eines solchen transparenten Kennzeichenträgers kann ebenfalls mit den beschriebenen Mitteln erreicht werden.
Zur Herstellung eines Zustandsanzeigeetiketts mit einer kleinen Dicke e wird die innere Schaltung zur Anzeige des Auftretens einer Spannung (70) oder zur Anzeige des Durchgangs eines Stroms (80) gemäß den Fig. 12 bzw. 13 zweckmäßigerweise die Oberflächen-Montagetechnik benutzt. Zu diesem Zweck wird eine gedruckte Schaltungsplatte 66, deren leitende Bahnen die Anschlüsse der Bauelemente 36, S4 aufnehmen, in eine geeignete Kunststoffmasse 67 mit einer kleinen Dicke e eingegossen.
Eine Schaltung 80 zum Feststellen eines Stromdurchgangs (Fig. 13), die einem Etikett eingegliedert werden kann, läßt den Durchgang eines Stroms bis zu einer Stärke von etwa 1 Ampere zu, was für die Erregung siner Schalterspule weit ausreicht. Die in Reihe geschalteten Dioden D2/ D,, D- dienen hierbei zur Herstellung einer stabilisierten Spannung zwischen den Anschlüssen 68 , 68. , während die Diode D1 den Stromdurchgang in entgegengesetzter Richtung zuläßt. Die Elektrolumineszenzdiode DEL 6 kann in diesem Fall nur ein einziges Leuchtelement aufweisen.
t · · t
Diese beiden dargestellten Schaltungen können sowohl für Gleichströme und -spannungen als auch für Wechselströme und -spannungen benutzt werden. In der zweiten Schaltung ist nur eine bestimmte Polung des Anschlusses einzuhalten, wenn es sich um Gleichstrom handelt. Eine mögliche Verwechslung der beiden Etikettentypen zur überwachung des Stroms bzw. der Spannung kann vermieden werden, wenn den Leitern oder den Etikettenkörpern entsprechende Farben verliehen werden.
Die Verwendung eines Etiketts zur Anzeige eines Stromdurchgangs kann außerdem nur ermöglicht werden, wenn auf dem Gerät oder in der Nähe ein freier Anschluß Ao vorgesehen ist, so daß die Reihenschaltung beispielsweise mit einer Elektromagnetspule vorgenommen werden kann (Fig. 14). In diesem Fall kann dieser Anschluß auf dem Gestell &idigr;05 der Spule 106 vorgesehen sein (vgl. auch Fig. 15).
Auf dem erfindungsgemäßen Etikett kann natürlich auch zur Rang- oder Funktionskennzeichnung ein genormter Strichcode vorgesehen sein.
Gemäß einer Abwandlung kann das Stromanzeigeetikett 107 mit einer Schraubanschlußklemme 108 und einem Leiter 111 geeigneter Länge versehen sein (Fig. 20). Zur Herstellung eines Berührungsschutzes kann diese Anschlußklemme zweckmäßigerweise durch einen Kennzeichenträger 112 der in Fig.VC oder Fig. 11 gezeigten Art geschützt sein. Ein solches Etikett ist besonders zur Anzeige des Durchgangs eines Stroms geeignet, wobei der Anschluß 108 dieselbe Funktion wie der Anschluß Ao hat.
Wenn zur besseren Unterrichtung des Benutzers mit einem einzigen Etikett 115 gleichzeitig der Durchgang eines Stroms und das Auftreten einer Spannung angezeigt werden sollen,
sind beide Schaltungstypen in einen gemeinsamen Körper 116 einzugliedern und sind gegebenenfalls Photodioden 117, 118 zur Unterscheidung dieser beiden Parameter in verschiedenen Farben zu wählen (vgl. Fig. 21).
Mit Hilfe einer besonderen Schaltung, die in Fig. 22 gezeigt ist, kann mit nur zwei Paaren von Photodioden DEL 5, DEL 4 ein Spannungsfehler auf jedem der drei Phasen eines dreiphasigen Netzes RST festgestellt werden, das durch die Leiter 124, 125, 126 mit dem Anzeigeetikett 130 verbunden ist.
Spannungsausfälle auf einer der Phasen R oder T werden durch Erlöschen der nächstgelegenen Photodiode angezeigt, während ein Spannungsausfall auf der Phase S durch eine merkliche Schwächung des gleichzeitig von den beiden Dioden ausgesendeten Lichts angezeigt wird. Zu diesem Zweck werden die Werte der Widerstände R3 und R. entsprechend gewählt.
Wegen der Streuung der Leuchtkenngroßen von photoelektrischen Dioden ist es nicht immer einfach, diese Lichtschwächung zu erreichen. Will man sich an diese Streuung anpassen, so hält man sich besser an die symmetrische Schaltung von Fig. 23, die eine Sternschaltung aufweist, in der jeder Schenkel ein Paar von Dioden DEL 6, DEL 7, DEL 8 enthält, die antiparallel geschaltet sind und mit einem Widerstand R5, R6, R7 mit geeignetem Wert in Reihe geschaltet sind. Das Etikett 130' besitzt in diesem Fall drei Anschlußleiter 124', 125', 126'.
Bei einer zweiten Ausführungsform des Körpers des Anzeigeetiketts wird der Zustand nicht durch eine direkte Beobachtung der Kapsel der Photodiode, sondern über eine Zwischenreflexion in einem Bereich des transparenten Körpers fest-
gestellt. Bei dieser Ausführungsform, die in Fig. 19 dargestellt ist, wird ^ine Photodiode DEL 7 verwendet, fieren Elektroden 81, 82 beispielsweise parallel zu der Richtung angeordnet sind, in der das Licht zunächst gesendet wird, um bequem an dem Rand einer gedruckten Schaltungsplatte 66' in der Oberflächen-Montagetechnik angelötet zu werden.
Der gegossene Körper 83 kann einen lichtundurchlässigen Teil 84, in dem die elektrischen Bauelemente DEL 7 und R 7 eingebettet sind, und notwendigerweise einen transparenten Teil 85 besitzen, der gegebenenfalls reflektierend sein kann, um das Licht auf mindestens einen Rand 86 der Vorderseite des Etiketts zu übertragen.
Diese beiden Ausführungsformen kann man für die Schaffung von zwei unterschiedlichen Etikettentypen benutzen, deren eines (50) beispielsweise am Rand 113 leuchtet und zur Anzeige des Stromdurchgangs I dient und deren anderes (90) auf der Frontfläche 114 leuchtet und zur Anzeige des Auftretens einer Spannung U dient (Fig. 16).
Die Fig. i7 und 18 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der die auf dem Gerät 87 vorgesehenen Halteeinrichtungen für das abnehmbare Etikett 100 aus einer oder mehreren Öffnungen 88, 89, 91, 92 bestehen, die auf der Frontfläche 101 des Geräts die Klemmschrauben 93, 94, ., der Anschlußklemmen 95, 96, ... zugänglich machen.
Diese Öffnungen können beispielsweise eine leicht konische Innenfläche 97 besitzen, wodurch ein wirksamer Halt von ergänzend geformten Zapfen 98 geschaffen wird, die an der Rückseite 99 des Etiketts hervorstehen. Dieses kann außerdem auf seiner Frontfläche 109 die genormten Kennzeichen 104 wiederholen, die auch auf dem Gerät 87 jede der Speise-
leitungen und die Schließfunktion bzw. Öffnungsfunktion der den Anschlußklemmen zugeordneten Unterbrecher kennzeichnen (Fig. 18).
Wenn das Anzeigeetikett 110 die Anzeige eines Stroms an den Anschlußklemmen 95/ 96, ... betrifft, können die Zapfen 98 zweckmäßigerweise mit elastischen leitenden Teilen 102, 103 versehen werden, so daß ein elektrischer Kontakt mit den Köpfen der Klemmschrauben der gegenüberliegenden Anschlußklemmen hergestellt wird.
Dank der lösbaren Anbringung dieses Etiketts kann es jederzeit ausgehakt werden, um die Schrauben zugänglich zu machen.
Im vorstehenden wurde das erfindungsgemäße Etikett im Fall seiner Verwendung bei einer Einschaltvorrichtung 1 beschrieben, es kann jedoch auch in Verbindung mit der Frontfläche jedes beliebigen Abschalters 113, Trennschalters 114 oder eines anderen Geräts 115, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, verwendet werden.
Ein Hilfskontaktblock 10, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, oder jede andere Hilfsvorrichtung, die einem der Geräte 1, 113, 114, 115 zugeordnet ist, kann ebenfalls auf seiner Frontfläche eines der oben beschriebenen Anzeigeetiketten aufnehmen, wobei lediglich die Anschlußleiter so lang sein müssen, daß sie die betreffenden Anschlüsse des Geräts erreichen.
Im Rahmen der Erfindung kann ein Zustandsanzeigeetikett auch mit zwei Anschlußklemmen, wie sie in Fig. 20 mit der Bezugszahl 108 versehen sind, ausgerüstet sein, die so beschaffen sind, daß sie zwei Leiter zur Herstellung der obengenannten elektrischen Verbindungen aufnehmen können.

Claims (13)

- 1 nsprflche
1. äatomatikvorrichtung mit Anschlußklemmen aum äußeren elektrischen Anschluß und einer Frontfläens, die einer Befestigungsbasis entgegengesetzt ist und Halteeinrichtungen besitzt, die mit Befestigungseinrichtungen eines abr, "«nbaren Etiketts zusammenwirken können, das lüit Kennzeichen zur Rang- oder Funkticnsidentifizierung versehen ist,
dadurch ^kennzeichnet,
daß das Etikett (9) aus einem Block (35) geringer Dicke e aus isolierendem Werkstoff besteht, in den eine elektronische Schaltung (45, 70, 80) mit geringen Abmessungen eingegossen ist, die mindestens ein elektrolumineszierendes Bauelement (36) enthält, das auf einer den Befestigungseinrichtungen (61) entgegengesetzten Frontfläche (38) des Blocks beobachtbar ist, und die mit elektrischen Anschlußeinrichtungen (41, 42 bzw. 108, 111 bzw. 102, 103) zu ihrer Verbindung mit ausgewählten Anschlußklemmen (51, 53 bzw. 55, 54 bzw. 88, 89) der Vorrichtung verbunden ist, wobei ein freier Bereich
(39) der Frontfläche (38) zur Aufnahme der Kennzeichen
(40) vorgesehen ist.
2. Automatikvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtungen aus mindestens einem Leiter (41, 42) bestehen, der an einer Seitenfläche (57 bzw. 58) austritt, die eine der kleinen Dicke e entsprechende Breite hat.
■ ■&bull;■&bull;I ■> ' ■-' ' > >·
Ii &igr; &igr; · &agr; lii
&igr; a 1&mdash;2-3 » ä" ' '
, ■ &igr; &igr; &Iacgr; &igr; &ogr;&igr; nil :
t &igr; · &igr; a &idigr; aii
■ 111! IA &Ggr;, 3 U )■
G 90 02 0000.6 P/An-T 2566
Telemecanique 26.06.1990
3. Autoraatikvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtungen aus zwsi Leitern (41, 42) bestehen? die an zwei einander entgegengesetzten Seitenflächen (58, 57) austreten. ^
4. Automatikvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtungen mindestens eine si *· dem Korper des Etiketts (107) fest verbundene Anschlußklemme &Pgr; 03) aufweisen, j
5. Automatikvorrichtung nach ei nem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen und elektronischen Bauelemente (32, 33, 34) sowie die internen Enden (43. 44) der Leiter (41, 42) bzw. der Anschluß
(108) mit einer in die Masse des isolierenden Miock.s eingegossenen und unter Verwendung der Oberflächen-Montagetechnik ausgeführten Platte (66) verbunden
6. Automatikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolumineszierenden Einrichtungen (36) der Schaltung (45) aus zwei in einer Kapsel (36) antiparallel geschalteten Photolumineszenzdioden (DEL 1, DEL 2) bestehen, die mit mindestens einem Vorwiderstand (R1) in Reihe geschaltet sind, so daß sie das Auftreten von Spannung anzeigen. ^
7. Automatikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit markierten Leiterpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung auf den Leiterpaaren (41, 42) in Form von Farbschichten angebracht ist.
> ·I ·· I· Ii &igr;
8. Automatikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolumineszierenden Einrichtungen der Schaltung (80) aus mindestens einer photoelektrischen Diode (DEL 6) bestehen, die zu üinem Schaltungszweig parallelgeschaltet ist, der Dioden (D-, D^, D4) enthält, die ein*= .begrenzte Spannung entwickeln können, wenn die Schaltung von einem Strom durchflossen wird
9. Automatikvorrichtung nach einem der vorhergeher Sen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den abnehmbaren Etikettblock (115) mehrere photolumineszierende Bauelemente (117, 118) eingegliedert sind, deren jedes elektrisch mit besonderen Leitern (120 ... 123) verbunden ist, um die gleichzeitige Beobachtung des Zustandes von mehreren elektrischen Spannungs- und/oder Stromstärke-Parametern der Vorrichtung zu gestatten.
10.Automatikvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß drei Leiter (124, 125, 126 bzw. 1241, 1251, 126') vorgesehen sind, die mit einem System von Dioden (DEL 5, DEL 4 bzw. DEL 6, DEL 7, DEL 8) verbunden sind, so daß ein Spannungsausfall auf einer der Phasen eines dreiphasigen Versorgungsnetzes festgestellt werden kann.
11.Automatikvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett Halteeinrichtungen (71, 72, 73) zur Aufnahme und zum Halt eines herkömmlichen Etiketts (73 bzw. 64) auf dem für die Eintragung der Kennzeichen vorgesehenen Flächonbereich besitzt.
I * · * t I
12. Automatikvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das herkömmliche1 Etikett (64, 73) aus
einem Werkstoff besteht, der durch die elektrolumineszierenden Einrichtungen (37 bzw. 76) beleuchtet werden kann.
13. Automatikvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das herkömmliche Etikett (112) isolierend ist ünu eine an dsm
des Anzexgeetiketts (107) vorgesehene Anschlußklemme
(108) schützt.
DE9002000U 1989-02-21 1990-02-20 Elektrische Automatikvorrichtung mit Zustandsanzeige Expired - Lifetime DE9002000U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8902217A FR2643484B1 (fr) 1989-02-21 1989-02-21 Appareil electrique d'automatisme a signalisation d'etat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9002000U1 true DE9002000U1 (de) 1990-08-02

Family

ID=9378965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9002000U Expired - Lifetime DE9002000U1 (de) 1989-02-21 1990-02-20 Elektrische Automatikvorrichtung mit Zustandsanzeige

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5034731A (de)
JP (1) JP2740324B2 (de)
KR (1) KR930005364B1 (de)
BR (1) BR9000810A (de)
CA (1) CA2010560C (de)
CH (1) CH682522A5 (de)
DE (1) DE9002000U1 (de)
ES (1) ES2020861A6 (de)
FR (1) FR2643484B1 (de)
GB (1) GB2229029B (de)
GR (1) GR1002624B (de)
HK (1) HK141893A (de)
IT (1) IT1237983B (de)
SE (1) SE9000432L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014264B4 (de) * 2007-03-21 2021-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Leucht-Schaltstellungsanzeige

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674055A1 (fr) * 1991-03-14 1992-09-18 Bertin Jean Claude Dispositif pour l'authentification d'un produit.
FR2703468B1 (fr) * 1993-03-30 1995-05-12 Merlin Gerin Dispositif indicateur de présence de tension.
FR2715008B1 (fr) * 1994-01-10 1996-03-15 Legrand Sa Appareil, notamment appareil électrique, à capot protège-repère monté coulissant.
DE19854532B4 (de) * 1998-11-26 2006-08-31 Schneider Electric Gmbh Signaleinrichtung
US6457992B2 (en) 1999-02-08 2002-10-01 3Com Corporation Visual feedback system for electronic device
US6483712B1 (en) 2000-03-20 2002-11-19 3Com Corporation Illuminating electrical jack system
US7119708B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-10 Avaya Technology Corp Apparatus and method for providing visual and hardware addressing information
US20050219033A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Sergio Bortolloni Fuse status indicator for fuse cartridge
DE202004018756U1 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrisches Gerät mit einer Status-Anzeigevorrichtung
JP6386504B2 (ja) * 2016-08-26 2018-09-05 ファナック株式会社 ネームプレートの取り付け構造
CN111029223B (zh) * 2019-12-25 2021-10-15 华为技术有限公司 断路器及配电系统
IT202200000380A1 (it) * 2022-01-12 2022-04-12 Pierluigi Lorenzi Terminale autobloccante smart clip con ganascia isolata a molla, per il collegamento non invasivo dei cavi di rilevamento voltmetrico di qualsiasi strumento di misura, caratterizzato da un semplice contatto a pressione sulle viti di serraggio cavi dei componenti elettrici standard per barra din
DE102023120655B3 (de) * 2023-08-03 2024-08-22 Thyssenkrupp Ag Schilderhalter mit Schild

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643037A (en) * 1947-10-27 1950-09-15 Trico Folberth Ltd Improvements relating to warning devices
GB679975A (en) * 1949-11-28 1952-09-24 Autophone Ltd Improvements in or relating to electric telephone keys
FR1217357A (fr) * 1958-01-02 1960-05-03 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux disjoncteurs à commande manuelle ou automatique
DE2138897A1 (de) * 1971-08-04 1973-03-15 Licentia Gmbh Grenztaster
DE7235130U (de) * 1972-09-23 1973-02-01 Gebr Eickhoff Maschinenfabrik U Eisengiesserei Mbh Anzeigevorrichtung zur ueberwachung des betriebszustandes -einer vortriebs- oder walzenschraemmaschine
US4166242A (en) * 1975-10-20 1979-08-28 Joseph Spiteri Tractor cable light circuit checker
US4250501A (en) * 1978-07-28 1981-02-10 Kurt Pokrandt Current sensing circuitry
FR2490440A1 (fr) * 1980-09-18 1982-03-19 Sauvel Francois Dispositif d'alimentation d'un voyant lumineux de controle de courant
US4504830A (en) * 1982-02-16 1985-03-12 Honeywell Information Systems Inc. Display apparatus for facilitating maintenance of computer equipment
DE3219510A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches installationsgeraet
EP0226530A3 (de) * 1985-11-08 1989-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung für den Auslösestatus eines Niederspannungs-Leistungsschalters
US4728914A (en) * 1987-05-04 1988-03-01 General Electric Company Rating plug enclosure for molded case circuit breakers
GB2215924B (en) * 1988-03-17 1992-07-15 David Anthony Ryder Flasher unit current monitor
US4920467A (en) * 1988-05-05 1990-04-24 Honsberger Calvin P Controlled stratified random area illuminator
US4929932A (en) * 1989-04-24 1990-05-29 Eastman Kodak Company Solid state relay having visual contact monitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014264B4 (de) * 2007-03-21 2021-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Leucht-Schaltstellungsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
SE9000432D0 (sv) 1990-02-07
KR930005364B1 (ko) 1993-06-19
GB2229029A (en) 1990-09-12
GB2229029B (en) 1993-06-16
KR900013442A (ko) 1990-09-05
CA2010560C (fr) 2000-08-29
FR2643484A1 (fr) 1990-08-24
SE9000432L (sv) 1990-08-22
JPH02248991A (ja) 1990-10-04
IT1237983B (it) 1993-06-19
GR900100110A (el) 1991-06-28
IT9019346A0 (it) 1990-02-12
US5034731A (en) 1991-07-23
CA2010560A1 (fr) 1990-08-21
IT9019346A1 (it) 1990-08-22
BR9000810A (pt) 1991-02-05
GR1002624B (el) 1997-03-03
JP2740324B2 (ja) 1998-04-15
FR2643484B1 (fr) 1993-08-06
GB9003171D0 (en) 1990-04-11
HK141893A (en) 1994-01-07
CH682522A5 (fr) 1993-09-30
ES2020861A6 (es) 1991-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410171C1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
DE69106175T2 (de) Niederspannungsschalttafel.
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
DE9002000U1 (de) Elektrische Automatikvorrichtung mit Zustandsanzeige
DE3805158A1 (de) Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
EP0170161B1 (de) Installationsgerät für Sammelschienensysteme
EP2259078A2 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform
DE10255490A1 (de) Haltevorrichtung und Gerät für Haltevorrichtung
EP2717021A2 (de) Stromzählereinrichtung
DD283871A5 (de) Steuervorrichtung
EP0002449A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zweiteiligem Isolierstoffgehäuse
DE2205084A1 (de) Steckkarte mit elektronischem Schaltungsaufbau
DE29723752U1 (de) Elektronisches Gerät
DE3410344C2 (de) Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
EP4068329B1 (de) Einrichtung zur anordnung an stromsammelschienen aufweisend ein schaltgerät und eine elektronikkomponente
DE29917323U1 (de) Steckdose
DE69209800T2 (de) Sammelschiene zur Parallelversorgung von modularen elektrischen Geräten
DE2405705C3 (de) Belichtungszeit-Anzeigevorrichtung in einer Kamera
DE4438215C2 (de) NH-Sicherungs-Lasttrennschalter mit Sicherungsüberwachung
DE2801634A1 (de) Mosaikbaustein fuer meldetafeln
DE102005032409B4 (de) Modulgehäuse mit Durchgangsverdrahtung
DE20001323U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen elektrischer Meßwerte eines Stromverteilers eines Kraftfahrzeuges
DE69510610T2 (de) Verbesserungen an Schalter und differential Schalter
EP4296696B1 (de) Messmodul
EP1638122B1 (de) Leitungsschutzschalter mit Polleiteranzeige