DE9001675U1 - Beheizbarer Warmwasserspeicher - Google Patents
Beheizbarer WarmwasserspeicherInfo
- Publication number
- DE9001675U1 DE9001675U1 DE9001675U DE9001675U DE9001675U1 DE 9001675 U1 DE9001675 U1 DE 9001675U1 DE 9001675 U DE9001675 U DE 9001675U DE 9001675 U DE9001675 U DE 9001675U DE 9001675 U1 DE9001675 U1 DE 9001675U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- supply line
- mouth
- hot water
- cold water
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 50
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0034—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
- F28D20/0039—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D2020/0065—Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
- F28D2020/0069—Distributing arrangements; Fluid deflecting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
.: ···: .··..··. .".j·1; 06. Feb. 1990
Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 833
Die vorliegende Erfindung beaters sich auf einen beheizbaren Warmwasserspeicher mit einer ihn teilweise durchsetzenden ui.d in seinen Bodenbereich mündenden
Kaltwasser-Zulaufleitung.
Ein solcher beheizbarer Warmwasserspeicher ist bekanntgeworden aus der DE-OS 3 221 105, bei dem eine weitere in
den Speicher führende, von einer Wärmepumpe kommende,
Warmwasser in den Speicher einführende Zuflußleitung vorgesehen ist, die von oben in den Speicherbehälter hineinragt und ihn teilweise durchsetzt, aus einem Schlauchstück bestehend, und am Ende einen Verteilerkopf aufweist, der auf seiner dem Boden zugewandten Stirnseite
geschlossen ist und radiale öffnungen aufweist.
Bei einem Speicher entsprechend einleitendem Teil des unabhängigen Patentanspruchs bildet sich unmitelbar über
ii einer in ihm eingebauten Brennkammer im Bereich der Mün-
dung einer Kaltwasser-Zulaufleitung eine Durchmischungs
zone, in der beim Suiauf des »:äii.t* ,ssers die Temperatur
des in Schichten verschiedener Temperaturen gespeicherten
; Wassers unter ihren Soll-Wert absinkt. Um dem Benutzer
einer Brauchwasseranlage stets eine ausreichend croße
£ Menge an Heißwasser zur Verfügung zu halten, ist es jef; doch anzustreben, die natürliche Schichtung im Speicherf; behälter ungestört beizubehalten und eine Verwirbelung
des Speicherwassers zu vermeiden.
Aus der DE-GM-Schrift 77 06 061 ist bereits eine Vorrich- : tung zum Einleiten von Heißwasser in einen Speicherbehälter bekanntgeworden, derzufolge sich ein in diesen Speicherbehälter einragendes Leitungsrohr fast bis zum Behälterboden erstreckt und an seinem unteren Ende einen die
Strömung in entgegengesetzte Richtung umlenkenden Kopf trägt, der das durch das Leitungsrohr strömende Heißwasser aufwärts führt.
Für die Zufuhr von Kaltwasser zu einem beheizbaren Speicherbehälter ist dieses Leitungsrohr weder bestimmt noch
geeignet.
Gleiches gilt für eine aus der DE-GM-Schrift 77 06 062 bekannte Vorrichtung, derzufolge sich ein solches Einlei-
mm *&idigr; —.
ten von Heißwasser in Speicherbehälter dienendes Leitungsrohr innerhalb des Speicherbehälter auf einen größeren Querschnitt erweitert und im erweiterten Bereich
Austrittsöffnungen aufweist, die sich über die Höhe des erweiterten Bereiches verteilen. Auch diese Vorrichtung
soll dafür sorgen, daß das Heißwasser in jene Bereiche des Speicherbehälters austritt, in denen seine Temperatur
jener des Speicherwassers entspricht.
Ferner ist aus der DE-OS 2 322 305 uine zur Speisung von
Warmwasserspeichern mit Kaltwasser dienende, den Speicherboden durchsetzende und von unten in den Bodenbereich
mündende Zulaufleitung bekannt, deren Austrittsöffnungen an einer einzigen Seite des Leitungsrohres derart angeordnet sind, daß der Strahl des austretenden Kaltwassers
gegen eine Wandung des Behälters gerichtet ist, die der Mündung am weitesten entfernt ist. Diese Art der Zufuhr
von Kaltwasser ist aber bei den üblichen Warmwasserspeichern der eingangs bezeichneten Gattung von vornherein
nicht anwendbar.
Schließlich ist aus der DE-OS 552 932 ein beheizbarer Warmwasserspeicher bekannt, bei dem das Speicherwasser in
einem den Brennraum umschließenden Mantel erhitzt wird und diesem Mantel das Kaltwasser gleichfalls von unten
über ein Zuflußrohr zugeführt wird, das sich bis in den
oberen, im Bereich eines Heizkörpers befindlichen Teil des Mantels erstreckt und über seine Höhe verteilte Auslässe
aufweist, deren Abstand voneinander aufwärts abnimmt und deren Größe nach oben zunimmt. Konträr zur
Zielsetzung vorliegender Erfindung soll damit erreicht werden, daß das Kaltwasser dem oberen, vom Heizkörper
besonders intensiv erhitzten Teil des Speicherraumes zugeführt wird.
Demgegenüber ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, bei einem Warmwasserspeicher der eingangs bezeichneten Gattung
die Mündung der Kaltwasser-Zulaufleitung derart zu gestalten, daß diese Mündung die Intensität des Kaltwasserzustroms
zu bremsen und dadurch einer Verwirbelung vorzubeugen vermag, so daß das Volumen der Durchmischungszone
auf ein optimales Minimum verringert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Warmwasserspeicher
der eingangs näher bezeichneten Art dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die Zulaufleitung an
ihrem dem Speicherboden zugewendeten Ende stirnseitig geschlossen ist und im Mündungsbereich lediglich seitwärts
gerichtete radiale Auslässe aufweist und ein in die Mündung der Zulaufleitung einsteckbares Mündungsstück, einen
in diese Mündung passenden zylindrischen Teil und einen die radialen Auslässe die Stirnwand bildenden, vorzugs-
weise einen größeren Durchmesser aufweisenden Teil aufweist.
Als Alternative wird hierzu vorgeschlagen, daß dieses
MUndungsstück aus einem auf das Ende der Zulaufleitung
öüföueCkijäi&THgr;&Pgr;, vOi'iüyöweiäe als Kappe äüf yeb.i.iueuöfi zylindrischen
Innenteil und einem auf diesem Innenteil aufsteckbaren, gleichfalls vorzugsweise als Kappe ausgebildeten
und zylindrischen Außenteil besteht.
Dank dieser Maßnahme wird die Dynamik des Kaltwasserzustromes erheblich verringert und dadurch der Durchmischungsbereich
in seiner Höhe und seinem Volumen wesentlich verkleinert. Ferner wird durch die radiale Richtung
der Auslässe der Strom des Kaltwassers rundum gleichmäßig verteilt, und dieses Kaltwasser kann aus der niedrig bemeßbaren
Durchmischungszone turbulenzfrei unter gleichmäßiger Erwärmung in die heißeren Zonen aufwärts steigen,
aus denen das Brauchwasser entnommen wird. Schließlich wird dank der erfindungsgemäßen Lösung auch der beim Zapfen
von Warmwasser auftretende Zapfimpuls schon weitgehend innerhalb der Zulaufleitung abgebaut und nicht in
vollem Ausmaß an den Speicherinhalt übertragen.
Für eine gleichmäßige Verteilung und Bremsung des Kaltwasserstromes
ist es von Vorteil, die radialen Auslässe
dieser beiden Teile in Längsrichtung der Zulaufleitung
gegeneinander versetzt anzuordnen.
Einige Ausfuhrungsformen des Erfindungsgegenstandes sind
in den Zeichnungen veranschaulicht und anschließend an-
l» 3 Jj m~l 1 1 U.-J &Lgr;-
uaiiu ujesci. acxwiiiiuiujeii enauLcii
Im einzelnen zeigen:
Figur 1 schematisch einen Warmwasserspeicher im Vertikalschnitt,
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführung des MündungsstUckes,
Figur 3 einen Axialschnitt durch das Ende der Zulaufleitung,
Figur 4 einen Axialschnitt durch den Innenteil dieses Mündungsstücks,
Figur 5 einen Axialschnitt durch den Außenteil dar und Figur 6 dessen Querschnitt nach XIV-XIV,
Figur 7 einen Querschnitt nach XVI-XVI der Figur 5.
Zunächst zeigt Figur I einen Warmwasserspeicher 1, der von einer Zulaufleitung 2 für in Pfeilrichtung 3 zuströ
mendes T.Altwasser vertikal durchsetzt wird. Das Ende
• · ■
dieser Zulauf leitung 2 ist: gegen den Boden 4 des Spei- Ij
ä chers 1 gerichtet und seinerseits durch eine Stirnwand 5, |
zum Beispiel einen Stopfen, verschlossen.
Des Austritt des Kaltwassers dienen im Mündungsbereich
lediglich seitwärts gerichtete radiale Auslässe 6, die nach vier einander kreuzweise gegenüberliegenden Seiten
gerichtet sind und aus denen das Kaltwasser in Richtung der Pfeile 7 in eine Durchmischungszone 8 des Speicherinhaltes austritt, in der sich das Kaltwasser mit dem Speicherwasser vermengt, um sodann mit seiner allmählichen
Erwärmung durch eine beliebige, nicht dargestellte Wärmequelle in den oberen Speicherbereich aufzusteigen.
Diese Auslässe 6 der Kaltwasser-Zulaufleitung 2 können nun im Rahmen der Erfindung verschiedenartig gestaltet
werden, um - der jeweiligen Form und Kapazität des Speichers beziehungsweise der in ihm angeordneten Wärmequelle
Rechnung tragend - das Kaltwasser den Speicherinhalt
derart zuzuführen, daß dabei die Durchmiechungezone möglichst klein bleibt und die natürliche thermisch bedingte
Schichtung ungestört erhalten wird.
Gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 7 besteht ein Mündungsetück 9 aus zwei zusammenwirkenden Teilen, riHmlich aus dem Innenteil 13 und dem koaxialen Au-
: &igr;
ßenteil 14. Das Ende der Zulaufleitung ist gemäß der Figuren 2 und 3 mit einer ringsumlaufenden Sicke 15 und mit
air asu sich konisch verjüngenden Mündungsr«mö 16 genormt.
Das Innenteil 13 des Müii&ungsstückes 9 weist einen zur
Sicke 15 passenden, einwärts gerichteten Ringwulst 17 auf, er beim Aufschieben des Hündungsstückes 9 s.^.: das
Ende der Zulaufleitung 2 elastisch in die Sicke einrastet; der konisch gestaltete Mündungsrand 16 erleichtert
das Aufschieben des Mündungsstückes 9 auf das Ende der Zulaufleitung 2 durch seine zentrierende Wirkung.
In seiner zylindrischen Wandung weist das Innenteil 13 (Figuren 4, 6) radiale Auslässe 18 auf, und zwar unterhalb eines Ringflansches 19. Außerdem besitzt dieses Innenteil 13 einen zur Achse des zylindrischen Bereiches
senkrechten Boden 20.
Das Außenteil 14 (Figuren 5 und 7) besitzt gleichfalls eine zylindrische, von Auslässen 6 durchsetzte Wandung
mit einer zum Ringflansch 19 des Innenteiles 13 passenden, einwärts offenen Ringnut 21. Dieses« Außenteil 14
bildet gemeinsam mit dem Boden 20 des Innenteiles 13 die die Zulaufleitung 2 abschließende Stirnwand 5.
Werden nun diese Teile 13 und 14, so wie dies die Figur zeigt, zusammengefügt, rastet der Ringwulst 17 des aus
Kunststoff oder dergleichen elastischem Material bestehenden Innenteiles 13 in die Sicke 15 der Zulaufleitung
ein und hält zunächst dieses Innenteil 13 as Er;-?*: der
Zulauf leitung 2 fest. Das Außenteil 14 rastet mit .seiner
Ringnut 21 as Eingflansch 19 des izm&nt&ileM» 13 ei« wnd
wird solcherart an diesem Innentei1 13 und somit auch
mittelbar am Es*de -üer Zulauf leitung 2 befestigt. In die-'^r Endstelluno befinden s*<els di&phgr; Auslässe 18 und 6 des
!«ündunasstücker 9 - wie die Figur 5 zeigt - in unterschiedlichen Höhen und sind zp-xr,:-.:.·*-.:inan^3r versetzt, so
daß dadurch der Kaltwasserstrom erheblich gehemmt und in seiner Intensität gebremst wird.
Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, können die Auslässe 18
und 6 der beiden Teile 13 und 14 des Mündungsstückfes 9 in Kreisbogenabschnitten sehr breit bemessen sein, so daß
sich auch dadurch der radiale spezifische Druck der Kaltwasserströme stark verringert und über einen großen Umfangsbereich verteilt.
Claims (3)
- O 6. peb. 1990Joh. Vaillant GmbH u. Co.GH 833ansprücheBeheizbarer Warmwasserspeicher mit einer ihn teilweise durchsetzenden und in seinen Bodenbereich mündenden Kaltwasser-Zulaufleitung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zulaufleitung (2) in an sich bekannter Weise an ihrem dem Speicherboden (4) zugewendeten Ende stirnseitig geschlossen ist und im Mündungsbereich lediglich seitwärts gerichtete radiale Auslässe (6) aufweist und daß ein in die Mündung der Zulaufleitung (2) einsteckbares Mündungsstück (9) einen in diese Mündung pausenden zylindrischen Teil (11) und einen die radialen Auslässe (6) und die Stirnwand (5) bildenden, vorzugsweise einen größeren Dumchmesser aufweisenden Teil (10) aufweist.
- 2. Beheizbarer Warmwasserspeicher mit einer ihn teilweise durchsetzenden und in seinem Bodenbereich mündenden Kaltwasser-Zulaufleitung, dadurch gekennzeichent, daß diese Zulaufleitung in an sich bekannter Weise an ihrem dem Speicherboden (4) zugewendeten Ende stirnseitig geschlossen ist und im MUndungsbereich lediglich seitwärts gerichtete Auslässe (6) aufweist und daß dieses MUndungssttick (9) aus einem auf das Ende der Zulaufleitung aufsteckbaren, vorzugsweise als Kappe ausgebildeten zylindrischen Innenteil (13) und einem auf diesen Innenteil (13) aufsteckbaren, gleichfalls vorzugsweise als Kappe ausgebildeten und zylindrischen Außenteil (14) besteht (Figuren 4 bis 7).
- 3. Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Auslässe (6 beziehungsweise 18) dieser beiden Teile (13, 14) in Längsrichtung der Zulaufleitung (2) gegeneinander versetzt angeordnet sind (Figur 2 ).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT30589 | 1989-02-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9001675U1 true DE9001675U1 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=3487031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9001675U Expired - Lifetime DE9001675U1 (de) | 1989-02-13 | 1990-02-13 | Beheizbarer Warmwasserspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9001675U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0928940A2 (de) * | 1998-01-12 | 1999-07-14 | Heatrae-Sadia Heating Limited | Deflektor für Wasererhitzer |
AT409174B (de) * | 1996-09-30 | 2002-06-25 | Vaillant Gmbh | Schichtenspeicher |
EP1489374A1 (de) * | 2003-06-20 | 2004-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtladespeicher |
EP1936297A2 (de) * | 2006-12-09 | 2008-06-25 | Martin Kraus | Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher |
EP1936314A2 (de) * | 2006-12-09 | 2008-06-25 | Martin Kraus | Warmwasser-Schichtspeicher |
EP2003415A2 (de) * | 2007-06-12 | 2008-12-17 | Stadtwerke Chemnitz AG | Be- und/oder Entladesystem und Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers mit einem Einsatz in einem Innenbereich eines Diffusors |
EP2003414A2 (de) * | 2007-06-12 | 2008-12-17 | Stadtwerke Chemnitz AG | Be- und/oder Entladesystem und Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers mit einem zwischen den Diffusorplatten vorgesehenen Einsatz |
-
1990
- 1990-02-13 DE DE9001675U patent/DE9001675U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT409174B (de) * | 1996-09-30 | 2002-06-25 | Vaillant Gmbh | Schichtenspeicher |
EP0928940A2 (de) * | 1998-01-12 | 1999-07-14 | Heatrae-Sadia Heating Limited | Deflektor für Wasererhitzer |
EP0928940A3 (de) * | 1998-01-12 | 2000-11-15 | Heatrae-Sadia Heating Limited | Deflektor für Wasererhitzer |
EP1489374A1 (de) * | 2003-06-20 | 2004-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtladespeicher |
EP1936297A2 (de) * | 2006-12-09 | 2008-06-25 | Martin Kraus | Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher |
EP1936314A2 (de) * | 2006-12-09 | 2008-06-25 | Martin Kraus | Warmwasser-Schichtspeicher |
EP1936314A3 (de) * | 2006-12-09 | 2009-09-30 | Martin Kraus | Warmwasser-Schichtspeicher |
EP1936297A3 (de) * | 2006-12-09 | 2009-10-07 | Martin Kraus | Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher |
EP2003415A2 (de) * | 2007-06-12 | 2008-12-17 | Stadtwerke Chemnitz AG | Be- und/oder Entladesystem und Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers mit einem Einsatz in einem Innenbereich eines Diffusors |
EP2003414A2 (de) * | 2007-06-12 | 2008-12-17 | Stadtwerke Chemnitz AG | Be- und/oder Entladesystem und Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers mit einem zwischen den Diffusorplatten vorgesehenen Einsatz |
EP2003415A3 (de) * | 2007-06-12 | 2014-01-22 | eins energie in sachsen GmbH & Co. KG | Be- und/oder Entladesystem und Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers mit einem Einsatz in einem Innenbereich eines Diffusors |
EP2003414A3 (de) * | 2007-06-12 | 2014-01-22 | eins energie in sachsen GmbH & Co. KG | Be- und/oder Entladesystem und Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers mit einem zwischen den Diffusorplatten vorgesehenen Einsatz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846120C2 (de) | Wasserspeichererhitzer | |
DE4036147A1 (de) | Heizbrenner | |
DE68903963T2 (de) | Ventile. | |
DE9001675U1 (de) | Beheizbarer Warmwasserspeicher | |
DE3879124T2 (de) | Erhitzer. | |
DE19926172B4 (de) | Filter für Dieselkraftstoff | |
DE20002136U1 (de) | Gasgebläsebrenner | |
DE69402602T2 (de) | Wärmeerzeuger mit Biomasseverbrennung | |
DE4013657C2 (de) | Heißwasserumlaufsystem | |
EP2405061A2 (de) | Ventilvorrichtung | |
AT409174B (de) | Schichtenspeicher | |
DE29907957U1 (de) | Behälter | |
DE2159827C3 (de) | Heizungskessel fur Heiz- und Brauchwasser | |
AT405681B (de) | Schichtenspeicher | |
DE4012923A1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen fluider, insbesondere fluessiger brennstoffe, wie oel o. dgl. | |
AT401809B (de) | Strahlungsbrenner | |
DE282094C (de) | ||
DE20014804U1 (de) | Strömungsleitvorrichtung für ein Ausdehnungsgefäß in einer Trinkwasserversorgungsanlage | |
AT408145B (de) | Warmwasserspeicher | |
DE2608412A1 (de) | Kombinierte filter- und heizvorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer ein schwimmbecken | |
DE8631526U1 (de) | Gasdüse | |
EP1856336A1 (de) | Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs | |
DE19709865A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Großraumwasserkessels | |
DE4417875A1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE9409247U1 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner |