[go: up one dir, main page]

DE9001518U1 - Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper

Info

Publication number
DE9001518U1
DE9001518U1 DE9001518U DE9001518U DE9001518U1 DE 9001518 U1 DE9001518 U1 DE 9001518U1 DE 9001518 U DE9001518 U DE 9001518U DE 9001518 U DE9001518 U DE 9001518U DE 9001518 U1 DE9001518 U1 DE 9001518U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
shift
lever
locking plate
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9001518U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J I Case 4040 Neuss De GmbH
Original Assignee
J I Case 4040 Neuss De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J I Case 4040 Neuss De GmbH filed Critical J I Case 4040 Neuss De GmbH
Priority to DE9001518U priority Critical patent/DE9001518U1/de
Publication of DE9001518U1 publication Critical patent/DE9001518U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0295Selector apparatus with mechanisms to return lever to neutral or datum position, e.g. by return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Cati O. JZaepte D-8000 München 5, 9. Februar
Patentanwälte
Ertiardtstraße 8 II/d.
Telefon (089) 201 4938
S-5 8
J I Case GmbH
Industriestraße 39
4040 Neuss / Rhein
Schaltvorrichtung für ein Kraftzahrzeug-Wechselgetr-v.-/ -ondere £ür Ackerschlepper
Die Neuerung betrifft eine Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Sch" tzanspruchs 1.
Hs ist beispielsweise aus der FR-PS 536 183 bekannt, den Handschalthebel beim Schalten in einer Schaltkulisse mit einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten Wählgasse und mehreren senkrecht hierzu verlaufenden Schaltgassen zu O führen. Die Schaltkulisse ist auf Abstand oberhalb einer Schaltwelle für die Lagerung des Schalthebels angeordnet und in der Abdeckplatte einer Bedienkonsole eingelassen. In der Wählgasse befindet sich der Schalthebel in seiner Neutralstellung, in welcher er gegen unbeabsichtigtes Vor- und Zurückschwenken gesperrt ist. Im Falle einer H=-Schaltung mit vier Schaltstellungen für vier Getriebegänge ist der Schalthebel in der Wählgasse zwischen den Schaltgassen bewegbar. Hierbei kann er auf der Schaltwelle verschoben und zugleich um eine quer zu dieser verlaufende Schwenkachse gekippt werden, wodurch ein über die Schaltwelle nach unten verlängerter Schaltzapfen wahlweise in Kupp-1unqselemente für die Getriebeschaltung eingreift.
.Nachteilig ist bei dieser bekannten Bauart, daß sich der Schalthebel in seiner Neutralstellung nicht zurückfedern und zentrieren läßt und daß die fibereinanderlage von Schaltkulisse, Schaltwelle und Kupplungselementen viel Bauraum erfordert, der gerade bei Getriebeanordnungen in Ackerschleppern uixd landwirtschaftlich nut?baren Fahrzeugen in der Regel nur knapp bemessen ist.
Aus der DE-OS 39 19 251 ist es bekannt, bei einer Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe einen in einem ortsfesten Schwenklager geführten Schalthebel vorzusehen, dessen über das Schwenklager hinausragender Schaltfinger in einen Mitnehmerkopf für eine verschieb- und verdrehbare Schaltwelle eingreift. Im Schwenklager ist der Schalthebel mittels einer Lagerkugel gelagert.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch zu verbessern, daß sie in kompakter Bauweise bei einfacher Montage und Lagerspieleinstellung in den bei einem Ackerschlepper zur Verfügung stehenden kleinen Bauraum passend eingebaut und ~\ gegebenenfalls um zusätzliche Schalthebeleinheiter. ergänzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Iv wird ti i ■.> nlurrh oi.ne ein/.iq^ I.aye rs te ] 1 .e des Sehn 1 .thebe 1 &kgr; für mehrere Bewegungsrichtungen, durch die Anordnung eines fahrzeugfest angeordneten Sperrblechs aber auch eine exakte Trennung der Wirkungsbereiche des Schaltzapfens bezüglich des einen oder des anderen mit den Getriebestufen verbundenen Mitnehmers erzielt.
Die Schaltvorrichtung zeichnet sich durch wenig Hauteile / aus, die sich auf engstem Raum in einem Kraftfahrzeug einbauen lassen. Herdurch lassen sich in besonders vorteilhafter Weise zwei oder mehr Schalthebsleinheiten auf einer gemeinsamen Schaltwelle nebeneinander anordnen und be-1ätigen.
Das fahrzeugfest angeordnete Sperrblech läßt sich vorteilhaft in zweierlei Hinsicht verwenden, nämlich für die Anordnung der Wählgasse und die Arretierung des Schalthebels in der Neutralstellung als auch als Trennfläche und zweiseitige ^ührungsflache für den in einer der Schaltgassen durch Wegkippen eingelegten Schalthebel.
V Um eine begrenzte Kippbewegung des Schalthebels zu ermöglichen, ist in zweckmäßiger Ausgestaltung der Neuerung der Schalthebel auf der Schaltwelle mittels einer axial abgestützten Lagerkugel schwenkbar gelagert, wobei die Lagerkugel eine Langlochbohrung aufweist. Durch die Abstützung der Lagerkugel zhwischen zwei Kunststoffbuchsen mit Kugelflachen ist die Lagerung des Schalthebels exakt begrenzt, so daß unmittelbar angrenzend auf der Schaltwelle in gleicher Weise ein zweiter Schalthebel gelagert werden kann.
Das Sperrblech dient lediglich der Arretierung des Schalthebels in der Neutralstellung und der Führung des Schalthebels in einer der beiden Schaltgassen. Zur übertragung der am Schalthebel eingeleiteten Schwenkbewegung in Fahrtrichtung nach vorn oder hinten auf ein zu den jeweiligen Getriebt stufen führendes Schaltgestänge dient je ein auf
( der Schaltwelle beidseitig zur Lagerkugel drehbar gelagerter Mitnehmer, an dem auf Abstand zur Schaltwelle jeweils eine zu einer Schaltkupplung führende Schaltstange angelenkt ist.
In vorteilhafter Weise ist eine Schaltstange an einem Arm des zweiarmig ausgebildeten Mitnehemrs angeschlossen, an dessen anderem Arm ein U-förmiges, in Schwenkrichtung die jeweilige Schaltgasse für den Schaltzapfen begrenzendes Endstück angeformt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
_ &tgr;&zgr; _
Fig. 1 eine Ansicht auf zwei Schalthebeleinheiten in Fahrtrichtung, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine um 90° hierzu verdrehte Ansicht auf
die Schalthebel mit Mitnehmern und Schaltstangen;
Fig. 3 die gleiche Ansicht wie Fig. 2, in einer durch Schalthebel und arretiertem Schaltzapfen verlaufenden Schnittebene;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung in Richtung der Pfeile A-A in Fig. 1 auf die unteren Enden der Mitnehmer in Schnitthöhe einer Zentriervorrichtung (linke Figurenhälfte) sowie rechts davon unterhalb und außerhalb '.- der Zentriervorrichtung;
Fig. 5 in vergrößerter Schnittdarstellung den
einen Teil der in einem Mitnehmerschenkel eingelassenen Zentriervorrichtung.
Wie Fig. 1 zeiyt, sind zwei Schalthebel 1 mit ihren Lagerungen und Führungen identisch ausgebildet und nebeneinander angeordnet. Sie unterscheiden sich lediglich dadurch, daß d<>r eine Schalthebel zur Gewinnung eines Handfreiraums zum Schalt-en nach links abgekröpft ist. Es genügt daher, wenn im naehfolnenden nur auf eine der beiden abgebildeten Schalthebeleinheiten Bezug genommen wird; entsprechend gelten die in den Zeichnungen verwendeten Bnzugsziffern jeweils für beide Schalthebeleinheiten,
Jeder Schalthebel 1 durchsetzt die horizontale Abdeckplatte einer Konsole 2, die neben dem Fahrersitz in der Fahrerkabine angeordnet ist. Dabei ist für jeden Schalthebel in der Abdeckplatte der Konsole ein die Schaltbewegung des Schalthebels mit ausreichendem Spiel zulassender Führungsschlitz vorgesehen, der von einer Hülse 3 begrenzt ist, an welcher der untere Raid eines aus Gummi bestehenden Faltenbalges 4 einrastet, der mit seinem oberen Rand am Umfang des Schalthebels 1 abschließt.
Beide Schalthebel 1 sind unterhalb der Abdeckplatte der Konsole 2 auf einer gemeinsamen, sirb quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Schaltwelle 5 gelagert, die in einer Halteplatte 18 am Fahrzeug befestigt und durch eine Madenschraube gegen Verdrehen gesichert ist.
MM
Um die Achse der Schaltwelle 5 ist der Schalthebel 1 mittels einer sich axial zwischen Kunststoffbuchsen 9 mit Kugelfläche abstützenden Lagerkugel 10 schwenkbar gelagert. Die Lagerkugel 10 wird von einer zentralen Langlochbohrung 11 durchsetzt, die eine begrenzte Kippbewegung des Schalthebels 1 in einen durch die Achse der Schaltwelle 5 verlaufenden Ebene zuläßt.
Der Schalthebel 1 trägt einen über die Schaltwelle 5 nach unten hinausragenden Schaltzapfen 6, der endseitig nach Art einer Schraubenzieherklingt abgeflacht ist.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 veranschaulichen, ist an einem am Fahrzeug angeschraubten, nach unten ragenden Träger 19 ein etwa L-förmiyes Sperrblech 8 befestigt. Fig. 1 zeigt, daß dieses Sperrblech 8 senkrecht zur Schaltwelle 5 ausgerichtet ist und in die Längsachse des Schalthebels 1 fällt.
Der vom Träger 19 weg weisende Schenkel des Sperrblechs 8 hat eine leichJ bogenförmig verlaufende Innen- und Außenkante, wobei der Umriß der Innenkante konzentrisch zur Achse der Schaltwelle 5 verläuft.
Etwa in der Mitte des vom Träger 19 weg weisenden Schenkels des Sperrblechs 8 ist eine nach innen zur Achse der Schaltwelle 5 hin offene Ausnehmung 7 vorgesehen. Wie Fig. 3 zeigt, rastet in diese Ausnehmung 7 das freie untere Ende des Schaltzapfens 6 ein und füllt diese in voller Bre ite aus, wenn sich dei Schal hebel 1 in einer
in den Fig. 2 und 3 mit durchgezogenen Linien dargestellten mittleren Schwenkstellung sowie in der in Fig. 1 wiedergegebenen, senkrecht zur Schaltwellenachse ausgerichteten Stellung befindet. Mit der Ausnehmung 7 wird dann die Neutralscellung des Schalthebeis bestimmt, in welcher der Schalthebel in Fahrtrichtung weder nach vorne noch nacn hinten verst- It werden kann.
GIi -hxeitig bildet die Ausnehmung 7 die Wählgasse für den Schaltzapfen 6, wenn der Schalthebel 1 in Fig* 1 nach links oder rechts .^i einer durch die Achse der Schaltwelle "" verlaufenden Ebene gekippt wird. Der Schalt zapfen 6 bewegt sich dann aus der Ausnehmung 7 seitlich heraus und kommt mit seinem abgeflachten Ende bei gleichzeitigem Vor- oder Zurückschwenken des Schalthebels 1 an der Seitenfläche des Sperrblechs 8 zur Anlage. Mit der jeweiligen Seitenfläche des Sperrblechs 8 wird somit die in Fahrtrichtung verlaufende Schaltgasse beispielsweise für den ersten und zweiten Getriebegang und die parallel hierzu verlaufende Schaltgasse für den dritten und vierten Getriebegang voneinander getrennt und begrenzt. Bezogen auf die Zeichenebene der Fig. 1 bewegt sich der Schaltzapfen 6 bei einem Kippen des Schalthebels 1 nach links in der rechts vom Sperrblech 8 gelegenen Schaltgasse.
Bei Bewegung des Schaltzapfens 6 in einer der beiden Schaltgassen bestoht formschlüssiger Eingriff des abgeflachten Schaltzapfenendes in einer Ausnehmung 20 von im Querschnitt entsprechend quadratischer Umrißgestalt. Diese Ausnehmung befindet sich am unteren Ende eines von zwei Mitnehmern 12, 13, die auf der Scholtwelle 5 beidseitig zur Lagerkugel 10 jeweils für sich frei drehbar, aber axial festqelegt, gelagert &kgr; ind.
Jeder der beiden Mitnehmer 12, 13 ist zweiarmig ausgebildet. Beide Arme 15 und 16 schließen einen annähernd rechten Winkel miteinander ein. Der Arsa 15 erstreckt sich in der Keutralstellmig des Schalthebels 1 etiea horizontal weg von der Achse der Schaltwelle 5 un.<3 r?Timit endseitig schvsfenkbewecflich eine su einer in der Zeichnung nicht dargestellten Getriebeschaltkuppluv;- führende Schaltstanae auf, wie dies Fig. 2 veranschaulicht.
Der zweite -&Lgr;.-&tgr;&eegr; 16 der Mitnehmer 12, 13 verläuft parallel zum Schaltzr>ofen 6. Im rechts i« Fig. 1 liegenden Bereich der Schnittlinie A-A läuft ier Arm 16 in ein Endstück aus, dessen Querschnitt Fig. 4 zeigt. Hieraus ist auch die Ausnehmung 20 quadratischen Umrisses erkennbar, welche bei cum Schalten seitlich weggekipptem Schalthebel 1 das abgeflachte Ende des Schaltzapfens 6 aufnimmt. Beim Vor- oder Zurückschwenken des Schalthebels 1 läßt sich dadurch über den Arm 16 der jeweilige Mitnehmer 12 oder 13 verdrehen.
In einer etwas darüberliegenden Ebene, nämlich in Höhe der links in Fig. 1 angedeuteten Schnittlinie A-A., nimmt der Arm 16 jedes der Mitnehmer 12, 13 eine Buchse 21 für einen durch eine Druckfeder 22 belasteten Zentrierbolzen 23 auf. Die Druckwirkung jeder dieser Zentriereinheiten in den Armen 16 der Mitnehmer 12 und 13 ist einander zugekehrt und die Wirkungslinien decken sich, wie dies in der linken Hälfte der Fig. 4 veranschaulicht ist. Durch diese Anordnung heben sich die Druckkräfte in der zentrierten Mittellage des Schaltzapfens 6 gegenseitig auf, so daß der Schalf-zapfen 6 und mit ihm der Schalthebel 1 in der gesperrten Neutraisteilung fixiert
- 10 -
&bull; · · S
■ t
&bull; ' ■ · ■ &igr;
- &iacgr;&ogr; -
sind. Erst wenn der Schalthebel 1 aus seiner Neutralstellung heraus zur Seite gekippt wird, wird das abgeflachte Ende des Schaltzapfens 6 entgegen Federkraft der Druckfeder 22 aus der Ausnehmung 7 herausgedrängt und bei gleichzeitigem Vor- b?,;* Zurückschwenken des Schalt hebels entlang einer der Seitenflächen des Sperrblechs 8 geführt.

Claims (14)

Ii &igr; ■/ a Ii s )> r U
1. Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper, mit mindestens einem auf einer Schaltw^llr gelagerten Schalthebel, der in einer Wählgasse gegen ein in der Neutralstellung unbeabsichtigtes Vor- und Zurückschwenken gesperrt und in zwei Schaltgassen zum Schalten in vier Getriebegängen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (i) in einer durch die Achse der Schaltwelle (5) verlaufenden Ebene federbelastet kippbar gelagert ist und einen über die Schaltwelle (5) nach unten verlängerten Schaltzapfen (6) trägt, der in der Neutralstellung endi-eitig in einer Ausnehmung (7) eines fahrzeugfest anqeordneten, vertikal und in Fahrtrichtung verlaufenden Sperrblechs (8) arretierbar und in gekippter Stellung des Schalthebels (1) reim Schalten entlang einer Seitenfläche des Sperrblechs (8) bewegbar ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (1) auf der Schaltwelle (5) mittels einer sich axial zwischen Kunststoffbuchsen (9) mit Kugelfläche abstützenden Lagerkugel (10) schwenkbar gelagert ist und die Lagerkugei (10) für eine begrenzt» Kippbewegung eine Langlochbohrung (11) aufweist.
Schal I.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schaltwelle (5) beidseitig zur Lagerkugel (10) jeweils ein Mitnehmer (12, 13) drehbar gelagert ist, an dem auf Abstand zur Schaltwelle (5) jeweils eine zu einer Schaltkupplung fünrende Schaltstange (14) angelenkt ist.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mitnehmer (12, 13) zweiarmig ausgebildet ist, an dem einen Arm (15) die Schaltstange (14) angelenkt und an dem anderen Arm (16) ein U-förmiges, in Schwenkrichtung die jeweilige Schaltgasse für den Schaltzapfen (6) begrenzendes Endstück (17) angeformt ist.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der bis zum Sperrblech (8) reichenden Schenkel des Endstücks (17) der Breite der Ausnehmung (7) im Sperrbiech (&dgr;) entspricht.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere freie Ende des Schaltzapfens (6) nach Art einer Schraubenzieherklinge abgeflacht ist.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrblech (8) senkrecht zur Schaltwelle (5) ausgerichtet ist und in die Längsachse des Schalthebels (1) fällt.
Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrblech (8) eine zur Achse der Schaltwelle (5) hin offene Ausnehmung (7) trägt, an der der Schaltzapfen (6) endseitig einrastbar ist, wenn sich der Schalthebel (1) in Rinpr tnitt 1<?&idigr;&tgr;&thgr;&pgr; -Schwenks tellur!" senkrecht zur Achse der Schaltwelle (5) befindet.
9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) im Sperrblech (8) die Wählgasse für den Schaltzapfen (6) bildet.
10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei seitlich weggekipptem Schalthebel (1) die Seitenflächen des Sperrblechs (8) die beiden Schaltqassen einer &EEgr;-Schaltung bilden.
11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-{ j zeichnet, daß das Endstück (17) eine dem Querschnitt des Schaltzapfens (6) entsprechend geformte quadratische Ausnehmung (20) aufweist, die bei zum Schalten seitlich weggekipptem Schalthebel (1) das Ende des Schaltzapfens (6) aufnimmt und über die beim Vor- oder Zurückschwenken des Schalthebels (1) der jeweilige Mitnehmer (12 oder 13) durch Mitnahme verdrehbar ist.
i
1'-'. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch <jek<Mi zeichnet, daß oberhalb der Ausnehmung (20) im Arm (16) eine Zentriervorrichtung (21, 22, 23) zum Zentrieren des Schaltzapfens (6) in seiner neutralen Mittellage vorgesehen ist.
13. Schaltvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung aus einer im Mitnehmer (12, 13) eingelassenen Buchse (21)f einer darin angeordneten Druckfeder (22) und einem von dieser beaufschlagten Zentrierbolzen (23) besteht.
14. Schaltvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung und die Wirkungslinien der Zentriervorrichtungen in den beiden Mitnehmern (12, 13) spiegelbildlich zur Ebene des Sperrblechs
(8) gerichtet sind.
DE9001518U 1990-02-09 1990-02-09 Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper Expired - Lifetime DE9001518U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001518U DE9001518U1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001518U DE9001518U1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9001518U1 true DE9001518U1 (de) 1990-04-12

Family

ID=6850866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9001518U Expired - Lifetime DE9001518U1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9001518U1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305063A (en) * 1919-05-27 Habold d
FR536183A (fr) * 1921-04-29 1922-04-27 Baudet Et Donon Ets Commande progressive et continue par un levier d'une gamme de vitesses obtenue par la combinaison de deux boîtes
US1736320A (en) * 1927-11-18 1929-11-19 Warren C Melchor Gear-shifting mechanism for motor vehicles
US1831195A (en) * 1929-08-13 1931-11-10 Caterpillar Tractor Co Transmission
DE540047C (de) * 1929-09-28 1931-12-09 Schwarzwaldwerke Lanz G M B H OElrueckfuehrungseinrichtung bei gekapselten Kompressoren
US2191543A (en) * 1937-11-01 1940-02-27 Borg Warner Transmission control
DE821915C (de) * 1949-12-28 1951-11-22 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Erleichterung des Schaltens an Zahnradwechselgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE3008922C2 (de) * 1980-03-08 1983-09-08 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Schaltvorrichtung für das Zahnradwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
US4633725A (en) * 1983-10-28 1987-01-06 Dana Corporation Transmission and range box control
US4757726A (en) * 1985-08-19 1988-07-19 Mazda Motor Corporation Vehicle gear transmission having an overdrive gear stage
DE3919251A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305063A (en) * 1919-05-27 Habold d
FR536183A (fr) * 1921-04-29 1922-04-27 Baudet Et Donon Ets Commande progressive et continue par un levier d'une gamme de vitesses obtenue par la combinaison de deux boîtes
US1736320A (en) * 1927-11-18 1929-11-19 Warren C Melchor Gear-shifting mechanism for motor vehicles
US1831195A (en) * 1929-08-13 1931-11-10 Caterpillar Tractor Co Transmission
DE540047C (de) * 1929-09-28 1931-12-09 Schwarzwaldwerke Lanz G M B H OElrueckfuehrungseinrichtung bei gekapselten Kompressoren
US2191543A (en) * 1937-11-01 1940-02-27 Borg Warner Transmission control
DE821915C (de) * 1949-12-28 1951-11-22 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Erleichterung des Schaltens an Zahnradwechselgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE3008922C2 (de) * 1980-03-08 1983-09-08 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Schaltvorrichtung für das Zahnradwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
US4633725A (en) * 1983-10-28 1987-01-06 Dana Corporation Transmission and range box control
US4757726A (en) * 1985-08-19 1988-07-19 Mazda Motor Corporation Vehicle gear transmission having an overdrive gear stage
DE3919251A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549437C2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2217836B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE4426207C5 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0520343A1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Fahrzeughaube
DE69103829T2 (de) Vorrichtung zur Anpassung der Position eines Kraftfahrzeuggangschalthebels.
EP1836414A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE19853934B4 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE3044311C2 (de) Schaltvorrichtung für den Antrieb eines Nutzfahrzeuges
DE3023378C2 (de) Schaltvorrichtung für eine Zapfwelle
DE1575564C3 (de) Halterung für einen Steuerhebel einer Getriebe-Schalteinrichtung
DE19711237A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
EP0936384A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE4222934C1 (de) Flachstrickmaschine
EP1531290B1 (de) Schalteinrichtung
EP3691958A1 (de) Kippvorrichtung für das fahrerhaus eines lastkraftwagens
EP1825171B1 (de) Schalteinrichtung eines handschaltgetriebes für kraftfahrzeuge
EP0489886A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE19737036B4 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
DE9001518U1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper
DE7521032U (de) Vorrichtung zur einstellung eines fahrzeugsitzes
DE3831310A1 (de) Vorrichtung zum vorwaehlen und schalten eines kraftfahrzeug-gangschaltgetriebes
EP1333199A2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen einer Wählkraft
DE3925448C2 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe
EP1333196B1 (de) Lageranordnung zur schwenkbaren Lagerung eines Schalthebels
DE2702144A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei hydraulische ventile