DE9001269U1 - Spezialverlängerung für Ratschen, die an Zurrmitteln nach VDI-Richtlinie 2701 angebracht sind und mit denen die Zurrmittel gespannt werden - Google Patents
Spezialverlängerung für Ratschen, die an Zurrmitteln nach VDI-Richtlinie 2701 angebracht sind und mit denen die Zurrmittel gespannt werdenInfo
- Publication number
- DE9001269U1 DE9001269U1 DE9001269U DE9001269U DE9001269U1 DE 9001269 U1 DE9001269 U1 DE 9001269U1 DE 9001269 U DE9001269 U DE 9001269U DE 9001269 U DE9001269 U DE 9001269U DE 9001269 U1 DE9001269 U1 DE 9001269U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- special extension
- extension according
- special
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B25/00—Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/08—Securing to the vehicle floor or sides
- B60P7/0823—Straps; Tighteners
- B60P7/0853—Tools for manipulating straps or tighteners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
Description
• · ■ (J
I ti·« *
>
SpezialVerlängerung für Ratschen, die an Zurrittel nach VDI-Richtlinie 2701
angebracht sind, und mit denen die Zurrmittel gestrafft und/oder gespannt werden, insbesondere, um die aufzubringenden Kräfte am Ratschenhebel zu reduzieren.
Seit mehreren Jahren werden Ladungen durch Zurrmittel gesichert, an denen
Ratschen befestigt sind. Diese Zurrmittel werden mit den Ratschen gestrafft und oder gespannt, z.B. bei der häufigst angewandten Zurrmethode, dem Niederzurren.
Denn erst mic einer vom Ladegut un* dem Reihbeiwert abhängigen Vorspannkraft,
wird die Ladungssicherung wirksam. Die bekannten Udungssicherungsmethoden
sind in de« VDI-RichtHnisn 2700, 27Ot1 270? beschrieben.
Ein Nachteil sind die kurzen Hebelarme der Ratschen, die z. B. beim Aufbringen
einer größer definierten Vv 3p^nnkraicR den menschliche Körper sehr stark beiaste;
insbesondere dann, wenn diest Krafts gedrückt , oder gezogen werden
müssen, Neuere Ratschen sind so hergestellt, d* die aufzubringenden Vorspannkräfts
wrter Einsatz des Körpergewichtes durch Ziehen aufgebracht werden
können. In vielen FäUen verwendet der mit Cici Ladui.dssicherung Beauftragte
willkürliche Verlängerungen, die er nur innerhalb der Ratsche ansetzen kann. Diese Methode führt vielfach zu Beschädigungen der Ratschen bis zum Bruch der
dafür nicht vorgesehenen abstandhalter im Handgriff der Ratsche, oder mechanischen
Teilen. Leichtere Hand- oder Körperverletzungen sind dabei nicht auszufliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile
bei der Handhabung der Ratschen zu beseitigen und eine Verlängerung zu schaffen,
die einfach in der Herstellung und in der Wirkungsweise sicher ist. Erreicht ist das Ziel dadurch, daß die Verlängerung von außen an den Ratschenhebel
angesetzt wird. Eine bevorzugte Ausführung ist in den Ansprüchen 1-11 gekennzeichnet. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel
dargestellt.
Die SpezialVerlängerung ist so gestaltet, daß sie über die Ratsche gestülpt
wird und an den Schenkeln der Ratsche von außen angreift (Anspruch 1). Die Spezial Verlängerung besteht bevorzugt aus zwei Schenkeln, die mindestens an
Stellen durch Zwischenstücke miteinander verbunden sind, wovon ein am Ende befindliches Zwischenstück als Handgriff dient (Anspruch 2). Die Spezial-
Verlängerung wird vorzugsweise aus Flachstahl gefertigt, aber Materialien verschiedenen Querschnitts sind ebenfalls verwendbar.
(Anspruch 3 und 4). Die geometrische Form der abstandhal- :| tenden Verbindungsstücke kann parallel, gekreuzt, oder ringi
formig angeordnet sein (Anspruch5). Es ist auch möglich die
I Schenkel der Verlängerung zu kröpfen und oder an den Biegestel-I
len zu verstärken (Anspruch 6). An den Schenkeln der Verlangt
gerung können auch zusätzlich Stützflächen angeordnet sein,
& um z.B. das Abrutschen von der ratsche zu vermeiden (Anfjj
spruch 7). Die Verbindungstücke zwischen den Schenkeln der Ver-T-iängerung
können lösbar, oder unlösbar miteinander verbunden sein.
Geeignete Methoden sind in den Schutzansprüchen aufgeführt (An- : spruch 8). Es ist durchaus möglich die Spezialverlängsrung
ganz oder teilweise aus anderen Materialien, z.B. Nichteisenmetallen
ausfertigen (Anspruch 9).Die SpezialVerlängerung kam
i ganz oder teilweise beschichtet sein, z.B. verzinkt, chromati- ": siert, verchromt, oder mit Kunststoffen oder Gummi usw.(Anspruch 10)
;; Verstellbar angeordnete Schenkel längen lassen z.B. variable
Zugbelastungen der Ratsche und der damit verbundenen Zurrmittel zu. Bei Einsatz ständig wechselnder Ratschenbreiten können auch
die abstandhaltenden Verbindungsstücke verstellbar hergestellt sein (Ansprüche 11 und 12). Die abstandhaltenden Verbindungsstücke
zwischen den Schenkeln der SpezialVerlängerung können mit Halterungen versehen sein, die ein Abrutschen von der Rat-
\. sehe verhindern und das Mitnehmen der Ratsche beim Leerhub er-,
möglichen.
; Die erfindungsgemäße Spezialhelterung bereitet in der Herstellung
p keine Schwierigkeiten und wurde bereits mehrfach erprobt. Ein
j weiterer Vorteil sind die Vermeidung von Unfällen und Verletzun-
Claims (13)
1.) Spezial Verlängerung für Ratschen, die an Zurrmitteln nach VDI-Richtlinie
2701 angebracht sind und mit denen Zurrmittel gestrafft und/oder
gespannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung an den Ratschenhandgriff von 3ußen angesetzt wird.
2.) Spezi al Verlängerung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die
Verlängerung aus zwei Schenkeln besteht, die mindestens an 3 Stellen durch Zwischenstücke miteinander verbunden sind, wovon ein am Ende befindliches
Zwischenstück als Handgriff dient.
3.) SpecialVerlängerung nach Anspruch i-2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schenkel vorzugsweise aus Flachstahl, Stahlblech, oder Material eines anderen geometrischen Querschnitts, z.B. Rundstahl, Rechteckstahl, Halbrundstahl
oder ähnliches gefertigt ist.
4.) Spezi alVerlängerung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
abstandhaltenden Verbindungsstücke zwischen den Schenkeln vorzugsweise aus Rundstahl, oder Material eines anderen geometrischen Querschnitts
gefertigt sind.
5.) SpezialVerlängerung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die
abstandhaltenden Verbindungsstücke zwischen den Schenkeln nicht parallel angeordnet sind, z.B. gekreuzt, oder ringförmig.
6.) SpezialVerlängerung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schenkel gekröpft und/oder an den Biegestellen verstärkt sind.
7.) SpezialVerlängerung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schenkel der Verlängerung zusätzliche Stützflächen erhalten.
8.) SpezialVerlängerung nach Anspruch 1-7, dadurch, gekennzeichnet, daß die
abstandhaltenden Verbindungsstücke zwischen den Schenkeln geschraubt, genietet, geschweißt, hartgelötet, oder andersartig, z.B. mit Spannhülsen,
Federringen, oder durch Splinte hinter, oder vor und/oder vor und hinter den Schenkeln angebracht sind.
Seite 2 Schutzansprüche:
9.) SpezialVerlängerung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verlängerung ganz, oder teilweise aus anderen Materialien, z.B. Nichteisenmetallen
gefertigt ist.
10.) Spezial Verlängerung nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die
SpezialVerlängerung, oder Teile,, mit Kunststoff-, Gummi-, oder Nichteisenmetallen
beschichtet ist.
11.) Spezial Verlängerung nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, däß die
Schenkel in sich so ausgebildet sind, daß die Schenkel länge verstellbar ist.
12.) Spezial Verlängerung nach Anspruch 1- 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die abstandhaltenden Verbindungsstücke zwischen den Schenkeln verstellbar sind.
13.) SpezialVerlängerung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet,
daß an den abstandhaltenden Verbindungsstücken zwischen den Schenkeln, Halterungen angebracht sind, die ein Abrutschen
der Spezial Verlängerung von der Ratsche verhindern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001269U DE9001269U1 (de) | 1990-02-05 | 1990-02-05 | Spezialverlängerung für Ratschen, die an Zurrmitteln nach VDI-Richtlinie 2701 angebracht sind und mit denen die Zurrmittel gespannt werden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001269U DE9001269U1 (de) | 1990-02-05 | 1990-02-05 | Spezialverlängerung für Ratschen, die an Zurrmitteln nach VDI-Richtlinie 2701 angebracht sind und mit denen die Zurrmittel gespannt werden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9001269U1 true DE9001269U1 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=6850686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9001269U Expired - Lifetime DE9001269U1 (de) | 1990-02-05 | 1990-02-05 | Spezialverlängerung für Ratschen, die an Zurrmitteln nach VDI-Richtlinie 2701 angebracht sind und mit denen die Zurrmittel gespannt werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9001269U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29705096U1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-08-13 | Rasche, Sabine, 41539 Dormagen | Öffnungswerkzeug |
DE102005054016B3 (de) * | 2005-11-10 | 2007-07-05 | Braun Gmbh | Verlängerungselement für Spannratschen |
DE102006044024B3 (de) * | 2006-09-14 | 2008-03-27 | Braun Gmbh | Verlängerungselement für Spannratschen |
DE102007050004A1 (de) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Rainer Martini | Kaminholztrommel |
DE202009015724U1 (de) | 2009-12-14 | 2010-03-25 | Kaiser, Karl | Vorrichtung zum Spannen einer Spannratsche von Zurrgurten |
DE202011052149U1 (de) | 2011-11-30 | 2012-02-24 | Karl Kaiser | Aufnahmeelement für einen Spannhebel einer Spannratsche von Zurrgurten |
DE202016005575U1 (de) | 2016-09-14 | 2017-12-15 | Uwe Ottinger | Vorrichtung zum Angreifen an und Spannen einer Zurrgurt-Spannratsche |
-
1990
- 1990-02-05 DE DE9001269U patent/DE9001269U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29705096U1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-08-13 | Rasche, Sabine, 41539 Dormagen | Öffnungswerkzeug |
DE102005054016B3 (de) * | 2005-11-10 | 2007-07-05 | Braun Gmbh | Verlängerungselement für Spannratschen |
DE102006044024B3 (de) * | 2006-09-14 | 2008-03-27 | Braun Gmbh | Verlängerungselement für Spannratschen |
DE102007050004A1 (de) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Rainer Martini | Kaminholztrommel |
DE202009015724U1 (de) | 2009-12-14 | 2010-03-25 | Kaiser, Karl | Vorrichtung zum Spannen einer Spannratsche von Zurrgurten |
EP2332774A1 (de) | 2009-12-14 | 2011-06-15 | Kaiser, Karl | Vorrichtung zum Spannen einer Spannratsche von Zurrgurten |
DE202011052149U1 (de) | 2011-11-30 | 2012-02-24 | Karl Kaiser | Aufnahmeelement für einen Spannhebel einer Spannratsche von Zurrgurten |
DE202016005575U1 (de) | 2016-09-14 | 2017-12-15 | Uwe Ottinger | Vorrichtung zum Angreifen an und Spannen einer Zurrgurt-Spannratsche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805698A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer kanten | |
DE9001269U1 (de) | Spezialverlängerung für Ratschen, die an Zurrmitteln nach VDI-Richtlinie 2701 angebracht sind und mit denen die Zurrmittel gespannt werden | |
DE2924953C2 (de) | Vorrichtung zum Schichten und Befestigen eines Stapels von zylindrischen Körpern auf einer Ladefläche, zum Beispiel einem Fahrzeugrahmen | |
DE2449919A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DD142018A5 (de) | Schneegleitschutz-vorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2932639C2 (de) | Hohlprofilstab aus Metall als Zaun- oder Torbauteil | |
DE698859C (de) | von Leitungen an Spanndraehten | |
DE9214916U1 (de) | Vorrichtung zur beabstandeten Halterung eines Fahrrads am Heckgepäckträger eines Kraftfahrzeugs | |
DE7933147U1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer schmiegsame oder halbschmiegsame rohre | |
EP2332774A1 (de) | Vorrichtung zum Spannen einer Spannratsche von Zurrgurten | |
DE102004034195B4 (de) | Transportvorrichtung | |
DE8804883U1 (de) | Lager für Rohr-Verteilerbatterien | |
DE2521298C3 (de) | Spannbandverschluß | |
DE29607275U1 (de) | Spannratsche | |
DE202024000241U1 (de) | Tragenetz mit Kippsicherung zum manuellen Transport, vorzugsweise quaderförmiger Lasten | |
EP2184222A2 (de) | Spannvorrichtung für ein Tragnetz, insbesondere zwischen den Bootskörpern eines Katamarans | |
DE2804735C3 (de) | Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder | |
DE1092353B (de) | Sicherheitsguertel zum Besteigen von Leitungsmasten | |
CH502546A (de) | Kennzeichenträger, insbesondere für Schlauchleitungen | |
DE4243379C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für gedämmte Rohre | |
DE202018006935U1 (de) | Transportanker mit Querstrebe | |
DE102010041839B3 (de) | Vorrichtung zum Bündeln und Fixieren von Ast- oder Schichtholz, Verwendung der Vorrichtung sowie Verfahren zum Ablängen von Ast- oder Schichtholz | |
DE9416661U1 (de) | Haltegriff für Särge | |
DE1956895B2 (de) | Reperatur-rohrschelle | |
DE20109169U1 (de) | Winkelschleiferschutzhaube |