[go: up one dir, main page]

DE9001167U1 - Multi-piece golf ball - Google Patents

Multi-piece golf ball

Info

Publication number
DE9001167U1
DE9001167U1 DE9001167U DE9001167U DE9001167U1 DE 9001167 U1 DE9001167 U1 DE 9001167U1 DE 9001167 U DE9001167 U DE 9001167U DE 9001167 U DE9001167 U DE 9001167U DE 9001167 U1 DE9001167 U1 DE 9001167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
golf ball
ball according
polymeric material
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9001167U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spalding & Evenflo Co Inc Tampa Fla Us
Original Assignee
Spalding & Evenflo Co Inc Tampa Fla Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/321,689 external-priority patent/US5150906A/en
Application filed by Spalding & Evenflo Co Inc Tampa Fla Us filed Critical Spalding & Evenflo Co Inc Tampa Fla Us
Publication of DE9001167U1 publication Critical patent/DE9001167U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/04Spherical articles, e.g. balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0023Covers
    • A63B37/0024Materials other than ionomers or polyurethane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0023Covers
    • A63B37/0029Physical properties
    • A63B37/0033Thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/005Cores
    • A63B37/0051Materials other than polybutadienes; Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/005Cores
    • A63B37/0051Materials other than polybutadienes; Constructional details
    • A63B37/0052Liquid cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/007Characteristics of the ball as a whole
    • A63B37/0072Characteristics of the ball as a whole with a specified number of layers
    • A63B37/0076Multi-piece balls, i.e. having two or more intermediate layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B45/00Apparatus or methods for manufacturing balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12443Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue substantially in the middle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/02Special cores
    • A63B37/08Liquid cores; Plastic cores
    • A63B2037/085Liquid cores; Plastic cores liquid, jellylike
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls
    • B29L2031/545Football balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)

Description

• · *· · · 13 Il ■ ·• · *· · · 13 Il ■ ·

Mehrstückiger GolfballMulti-piece golf ball

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrstückigen Golf ball, genauer gesagt einen Golfball, der eine hohle, kugelförmige Schale aus einem polymeren Material und. einen einheitlichen, nicht-zellularen Kern aus eines Material besitzt, das zum Zeitpunkt der Einiuhrur;·; in die Schale ^in Flüssigkeit ist.The present invention relates to a multi-piece golf ball, more particularly to a golf ball having a hollow, spherical shell made of a polymeric material and a unitary, non-cellular core made of a material which is in liquid at the time of introduction into the shell.

Bei Golf ballen ar.'.. rscheidet ssar zwei Arten, nämlich einstückige en," mehrstück■·&sfgr;&egr; BaiIe. Einstückige Bälle bestehen aus einer F^gel aus einem polyir-rien Material, in die eine Vielzahl von Vertiefungen cinaeformt ist, um die Flugeigenschaften des Balles zu verbessern. Me-hrstückige Bälle bestehen entweder aus einem gewickelten oder einem einstückigen Kern, der mit einer getrennten Abdeckung versehen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft die zuletzt genannten mehrstückigen Golfbälle sowie deren Herstellung bei verminderten Kosten unter Aufrechterhaltung oder Verbesserung ihres Funktionsverhaltens. There are two types of golf balls, namely one-piece and multi-piece balls. One-piece balls consist of a core made of a polymer material into which a plurality of depressions are formed in order to improve the flight characteristics of the ball. Multi-piece balls consist of either a wound core or a one-piece core which is provided with a separate cover. The present invention relates to the latter multi-piece golf balls and to their manufacture at reduced costs while maintaining or improving their functional behavior.

Vor mehr als sechzig Jahren wurde Balata, ein Naturharz, im weiten Umfang als Material für die Abdeckung von Golfballen verwendet. Wenn dieses Material als Golfballabdeckung eingesetzt wird, wird es erforderlich, einen komplexen Kern in den Golfball einzuarbeiten. Oft stellt der Kern des Golfballes dessen am komplexesten ausgebildete Komponente dar. Erfindungsgemäß werden bekannte Kerne von Golfbällen durch vereinfachte, einheitliche Kerne aus kostengünstigen Materialien ersetzt, die in ihrem Fluid-Zustand in eine hohle Schale injiziert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen neuartigen Golfball, der eine hohle Schale ausMore than sixty years ago, balata, a natural resin, was widely used as a golf ball cover material. When this material is used as a golf ball cover, it becomes necessary to incorporate a complex core into the golf ball. Often, the core of the golf ball is its most complex component. According to the invention, known golf ball cores are replaced by simplified, unitary cores made of inexpensive materials that are injected in their fluid state into a hollow shell. The present invention thus relates to a novel golf ball that has a hollow shell made of

&igr; > · a j &igr;&igr;> · a j &igr;

&igr; · *»O &igr; ·&igr; · *»O &igr; ·

t 4 t4

9 · 9 ·

9 m9m

III· J : »IB·III· J : »IB·

polymere* Material besitzt, in die das Kernmaterial injiziert ist.polymer* material into which the core material is injected.

Während der letzten zwanzig Jahre sind synthetische polymere Materialien und dersn Gmmischt- In *>reitea Umfang als GoIfballafe«5ecitangen verwendet worden. Ub das Funkt ions verhalten &Uacgr;~&tgr;\ Golfball en aufrecht zu erhalten, unabhängig davon, ob diese Abdeckungen aus natürlichen oder synthetischen Materialien bestehen, war es erforderlich, teure, vorgeformte Kernsysteme einzusetzen, um die das Abdeckungsmaterial herumgeformt wurde, wodurch der HerstellVorgang kompliziert wurde und sonit die Herstellkosten anstiegen.Over the last twenty years , synthetic polymeric materials and their blends have been widely used as golf ball coverings. In order to maintain the performance of golf balls, whether these covers are made of natural or synthetic materials, it has been necessary to use expensive, pre-formed core systems around which the cover material is molded, complicating the manufacturing process and thus increasing manufacturing costs.

Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein kompliziertes teures Kernsystem zu vermeiden und trotzdem Golfbälle herzustellen, die einen erstaunlich guten Rückstellungskoeffizienten besitzen und unter reduzierten Kosten hergestellt werden können. Bs ist desweiteren möglich, den TrägheitrtiffihtiRftfrar der erfindungsgemiß hergestellten BSlIe einzustellen. Diese Vorteile werden erzielt, wahrend es gleich zeitig möglich ist, optische Aufheller in die polymeren Schalen einzuarbeiten. Die vorliegende Erfindung betrifft somit Golfballe einschließlich ihrer Schalenmaterialien undWith the present invention it is possible to avoid a complicated expensive core system and still produce golf balls that have an amazingly good recovery coefficient and can be produced at reduced costs. It is also possible to adjust the inertial coefficient of the balls produced according to the invention. These advantages are achieved while at the same time it is possible to incorporate optical brighteners into the polymer shells. The present invention thus relates to golf balls including their shell materials and

ihrer Kernmaterialien. 25their core materials. 25

In der Literatur werden diverse Arten von Spielbillen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben. Als Beispiele sei auf die GB-PS 6566 sowie die US-PS 46 53 752 verwiesen. In der zuerst genannten Veröffentlichung wird ein Golfball mit einem Innenkern beschrieben, der eine Naturkautschukblase besitzt, die mit unter Druck stehendem Ga* gefüllt ist. All das befindet sich in einer dicken äußeren Schale aus Guttapercha. Die entsprechende Elastizität wird offensichtlich über den 2jsannenpreBbar«n inneren Kern erreicht, dsr suf «icVarious types of golf balls and methods of manufacturing them are described in the literature. Examples include GB-PS 6566 and US-PS 46 53 752. The first publication describes a golf ball with an inner core that has a natural rubber bladder filled with gas under pressure . All of this is contained in a thick outer shell of gutta-percha. The corresponding elasticity is obviously achieved by the internally compressible inner core, which is suf «ic

elastische Schale einwirkt. Hingegen leitet der Golfball der vorliegenden Erfindung seine gesante Elastizität oder einen beträchtlichen Teil davon von seiner Schale ab. Die US-PSelastic shell. In contrast, the golf ball of the present invention derives all or a significant portion of its elasticity from its shell. The US PS

46 53 752 betrifft einen Softball oder Baseball, der aus einer Kunststoff schale hergestellt ist, welche aus Halbkugeln ■it eine» injizierten Zellularkern ge for nt ist. Das entstehende Produkt ist ein Softball, dessen elastische Eigenschaften vöü denen des Golfbälls der Vüclleyenden Erfindung46 53 752 relates to a softball or baseball made from a plastic shell formed from hemispheres with an injected cellular core. The resulting product is a softball whose elastic properties are similar to those of the golf ball of the present invention. vollständig verschieden sind. Schließlich ist in der US-PSare completely different. Finally, in the US PS

47 98 386 ein Golfball offenbart, bei des ein vorgeformter Kern Verwendung findet, auf den danach eine dicke Schale aufgebracht wird.47 98 386 discloses a golf ball in which a pre-formed core is used, onto which a thick shell is then applied.

Btwa die letzten 40 - 50 Jahre sind Golfbälle hergestellt worden, indem nan die Abdeckung mit eines Kern verbunden hat. Die ADdeckung kann Ban auf den vorgeformten Kern aufbringen, indes man zwei Halbschalen f ormpreßt, oder indem ein Kern in eine Spritzgießform eingebracht und die Abdeckung direkt auf den vorher dort angeordneten Kern aufgeformt wird.For the last 40-50 years or so, golf balls have been manufactured by bonding the cover to a core. The cover can be applied to the pre-formed core by molding two half-shells together, or by placing a core in an injection mold and molding the cover directly onto the previously placed core.

Ober mindestens 50 Jahre sind Golfbälle unter Verwendung von verschiedenartigen flüssigen Komponenten geformt worden. Der am weitesten verbreitete Weg bestand darin, eine vorgeformte Blase herzustellen und mit einer geeigneten Flüssigkeit zu füllen. Diese vorgeformten Blasen wurden in der Vergangenhext beispielsweise mit Wasser, Mineralöl, Honig und wäßrigen Lösungen aus organischen und anorganischen Materialien gefüllt. Es wird davon ausgegangen, daß nach der vollständigen Herstellung der Bälle Flüssigkeiten in die vorstehend beschrie benen teilweise gefüllten Blasen injiziert wurden. Beispielsweise wurden hierbei Flüssigkeiten in die Räume zwischen den verschiedenen Strängen der mit Gummi umwickelten Kerne injiziert, nachdem ein fertiger Ball hergestellt worden war.Golf balls have been molded using various liquid components for at least 50 years. The most common way has been to make a pre-formed bladder and fill it with a suitable liquid. These pre-formed bladders have been filled with, for example, water, mineral oil, honey, and aqueous solutions of organic and inorganic materials in the past. It is believed that after the balls were fully formed, liquids were injected into the partially filled bladders described above. For example, liquids were injected into the spaces between the various strands of the rubber-wrapped cores after a finished ball had been made.

it··it··

Aus dem vorhergehenden wird deutlich, daß Golfbälle hergestellt worden sind, deren zentrische Bereiche sowohl Gummi als auch flüssige Komponenten umfaßten, wie beispielsweise eine Flüssigkeit in einer mittig angeordneten Blase und eine Flüssigkeit in den Mittelpunkten der Gummiwicklung. Es ist jedoch noch kein Golfball mit einer Schale hergestellt worden, deren Mitte anfangs allein mit einer Flüssigkeit gefüllt war.From the foregoing, it is clear that golf balls have been made with central regions comprising both rubber and liquid components, such as a liquid in a centrally located bladder and a liquid at the centers of the rubber wraps. However, no golf ball has yet been made with a shell whose center was initially filled with a liquid alone.

Kein Golfball des Standes der Technik bzw. Herstellverfahren lehrt die erfindungsgemäße Kombination eines Golfballs mit einer hohlen, kugelförmigen Schale aus einem polymeren Material und einem einheitlich, nicht-zellularen Kern aus einem Material, das zum Zeitpunkt der Einführung in die Schale eine Flüssigkeit ist, so daß ein derartiger Golfball aus bekannten Materialien mit herkömmlichen Herstellverfahren besonders wirksam und wirtschaftlich produziert werden kann.No prior art golf ball or manufacturing process teaches the inventive combination of a golf ball with a hollow, spherical shell made of a polymeric material and a uniform, non-cellular core made of a material that is a liquid at the time of introduction into the shell, so that such a golf ball can be produced particularly effectively and economically from known materials using conventional manufacturing processes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Golfball zur ypr-füaiincr zu stellen; mit dein die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können und der bzw. das einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Golfballen liefert.The invention is based on the object of providing a golf ball with which the disadvantages of the prior art can be overcome and which makes a significant contribution to the development of golf balls.

Erfindungsgemäß sollen ferner die Kosten von mehrstückigen Golfbällen reduziert werden, indem ein nicht-zellulares flüssiges Kernmaterial in eine vorgeformte Schale injiziert wird.Another aim of the invention is to reduce the cost of multi-piece golf balls by injecting a non-cellular liquid core material into a pre-formed shell.

Ziel ist es ferner, zur Kostenherabsetzung Golfballschalen/ Kern-Konstruktionen zu verbessern.The aim is also to improve golf ball shell/core designs to reduce costs.

Schließlich soll durch die Erfindung das Funktionsverhalten von Golfballen aufrechterhalten oder verbessert werden durch eine Konstruktion, die eine Herabsetzung der Materialkosten und eine Vereinfachung der Herstellschritte ermöglicht, indem eine vorgeformte Schale anstelle eines vorgeformten Kernss als Ausgangspunkt für die Fabrikation eingesetzt wird.Finally, the invention aims to maintain or improve the functional behavior of golf balls through a design that enables a reduction in material costs and a simplification of the manufacturing steps by using a preformed shell instead of a preformed core as the starting point for manufacture.

Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen offenbart ist. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Erfindung durch einen verbesserten Golfball realisiert wird, der einen einheitlichen Kern und eine Schale besitzt, wobei die Schale als hohle, kugelförmige Schale aus polymerem Material ausgebildet ist und ein nicht-zellularer Kern in die Schale injiziert ist, welcher aus einem Material besteht, das zum Zeitpunkt der Einführung in die Schale eine Flüssigkeit ist.The above object is achieved by the invention as disclosed in the claims. In summary, the invention is realized by an improved golf ball having a unitary core and a shell, the shell being formed as a hollow, spherical shell of polymeric material and having a non-cellular core injected into the shell which consists of a material which is a liquid at the time of introduction into the shell.

Ein erfindungsgemäßer Golfball ist durch die folgenden Schritte herstellbar: (1) Formen eines Paares von hohlen, 5&idiagr;1&sgr;&thgr;!&Ggr;&idigr;&thgr;&idiagr;&eegr; haih>ifü^elfonni^en Hälften aus einem Pol^iy^r· (2) Verbinden der Hälften zur Ausbildung einer hohlen, kugelförmigen Schale; (3) Einführen einer Flüssigkeit durch ein Loch in der Schale zur Ausbildung enes nicht-zellularen Kernes; und (4) Abdichten des Loches.A golf ball according to the invention can be manufactured by the following steps: (1) forming a pair of hollow, spherical halves from a polymer; (2) joining the halves together to form a hollow, spherical shell; (3) introducing a liquid through a hole in the shell to form a non-cellular core; and (4) sealing the hole.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:The invention is explained in detail below using exemplary embodiments in conjunction with the drawing. The drawing shows:

Figur 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform eines Golfballs; Figure 1 is a side view, partly in section, of a first embodiment of a golf ball;

Figur 2 eine Seitenansicht ähnlich Figur 1, di, jedoch eine andere Rer !!konstruktion zeigt;Figure 2 is a side view similar to Figure 1, but showing a different construction;

Figur 3 eine Seitenansicht ahnlich Figur 1, die eineFigure 3 is a side view similar to Figure 1 showing a

andere dünnwandige Schalenkonstruktion zeigt;shows another thin-walled shell construction;

Figur 4 eine Seitenansicht ihnlich Figur 3, die jedoch eine andere Kernkonstruktion zeigt:Figure 4 is a side view similar to Figure 3, but showing a different core construction:

die Figuren 5 und 6 Schnitte durch Forahälften zur Forming derFigures 5 and 6 sections through fora halves for forming the

zwei passenden Hälften einer Golfballschale;two matching halves of a golf ball cup;

Figur 7 eine Schnittansicht von zwei halbkugelföraigen Schalenhälften, die in zwei gegenüberliegende Befestigungen einer Rotationsschweißinaschine eingebracht sind, vor der VerbindungFigure 7 is a sectional view of two hemispherical shell halves inserted into two opposite mountings of a rotary welding machine, before connection

zur Ausbildung einer Schale;to form a shell;

die Figuren 8, 9, undthe figures 8, 9, and

Teilansichten von weiteren AusfuhrungsforaenPartial views of further implementation forums

des Verbindungsbereiches der Schalenhälften, wobei ebenfalls Teile der Befestigungen gezeigt sind; 25the connecting area of the shell halves, where parts of the fastenings are also shown; 25

die Figurenthe figures

und 12 Schnittansichten von Schalenhälften einerand 12 sectional views of shell halves of a

weiteren Ausführungsfora vor der Verbindung;further execution fora before the connection;

die Figurenthe figures

13, 14 und13, 14 and

Schnittansichten einer Golfballschale nachSectional views of a golf ball shell after

der Verbindung der Schalenhälften, wobei nacheinander die Injektion des Kernaaterialesthe connection of the shell halves, whereby the injection of the core material

Füllen der Schale und Ausbildung des Kernes dargestellt ist;filling of the shell and formation of the core is shown;

die Figuren 16, 17, 18the figures 16, 17, 18

und 19 Teilschnitte von weiteren Ausfübrungsforsss 5 and 19 partial sections of further execution forsss 5

von Schalenkonstruktionen, bei denen die Schalen so ausgebildet sind, daß sie bestinte physikalische Eigenschaften aufweisen.of shell constructions in which the shells are designed to have certain physical properties.

Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Teile in allen Figuren.Like reference numerals refer to like parts throughout the figures.

Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Golfball 10. Figur 1 ist zu» Teil eine Schnittansicht, wobei Teile weggebrochen sind, um bestimmte innere Konstruktionsmerkmale darzustellen. Der erfindungsgemäß ausgebildete Golfball hält die Funktionsfähigkeit der gegenwärtig bekannten und verwendeten Golfbälle aufrecht oder verbessertFigure 1 shows a golf ball 10 constructed in accordance with the present invention. Figure 1 is a partial sectional view with portions broken away to illustrate certain internal design features. The golf ball constructed in accordance with the present invention maintains or improves the functionality of golf balls currently known and used.

diese weiter. Br besteht aus zwei Hauptbestandteilen, einem 2Othis further. Br consists of two main components, a 2O

inneren Abschnitt oder Kern 12 und einem äußeren Abschnittinner section or core 12 and an outer section oder einer Schale 14. Der Kern ist kugelförmig ausgebildet, während die Schale eine hohle kugelförmige Form aufweist. Die Außenfläche des Kernes steht mit der Innenfläche der Schaleor a shell 14. The core is spherical, while the shell has a hollow spherical shape. The outer surface of the core is in contact with the inner surface of the shell in Kontakt. Die Außenfläche der Schale ist mit Vertiefungen 16 versehen, üb verbesserte Flugeigenschaften zu erreichen und eine Erscheinungsform vorzusehen, die im wesentlichen der von im Handel erhältlichen Golfbällen entspricht. Die Auswahl eines geeigneten VertiefungsmustersThe outer surface of the shell is provided with depressions 16 to achieve improved flight characteristics and to provide an appearance that is essentially the same as that of commercially available golf balls. The selection of a suitable depression pattern liegt im Bereich des auf diesem Gebiet versierten Fachmannes.is within the scope of the expert in this field.

Bei der Beschreibung der einzelnen Bestandteile des Golfballes wird der Begriff "kugelförmig" sowohl für den Kern alsWhen describing the individual components of the golf ball, the term "spherical" is used for both the core and

L · I L · I

auch für die Schale verwendet. Venn nan sich auf Golf balle und ihre Komponenten bezieht, versteht es sich für den Fachmann von selbst, daß der Begriff "kugelförmig" auch Fliehen uafaßt, die geringfügige Abweichungen gegenüber den perfekten idealen geometrischen Formen besitzen, beispielsweise Ver- ~* tisiungen auf der Außenfläche des Balles, um dessen airadynaaische Eigenschaftaia su beeinflussen. Darüber hinaus können die Innenflächen der Schale sowie der Kern in ähnlicher Weise eingearbeitete Muster enthalten.also used for the shell. When referring to golf balls and their components, it will be understood by those skilled in the art that the term "spherical" also includes surfaces that have slight deviations from the perfect ideal geometric shapes, such as distortions on the outer surface of the ball to affect its aerodynamic properties. In addition, the inner surfaces of the shell and the core may contain similarly incorporated patterns.

Bei der Ausführungsform der Figur 2 besteht der Kern 18 ausIn the embodiment of Figure 2, the core 18 consists of

einen festen Material anstell* des flüssigen Materials der Figur 1. Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer dünnwandigen Schale 20 und einen flüssigen Kern 22 bei der Ausführungsforn der Figur 3 sowie einen festen Kern 24 bei der Ausführungsfora der Figur 4.a solid material instead of the liquid material of Figure 1. Figures 3 and 4 show a further embodiment of the invention with a thin-walled shell 20 and a liquid core 22 in the embodiment of Figure 3 and a solid core 24 in the embodiment of Figure 4.

Als Materialien für die Schale werden erfindungsgenäß thermoplastische Materialien bevorzugt. Typische Eigenschaften, die für das entsprechende Harz wünschenswert sind, jedoch keinerlei Begrenzung darstellen, sind gutes Fließ vermögen, moderate Steifigkeit, hoher Verschleißwiderstand, hohe Zerreißfestigkeit, hohe Elastizität und gutes Fornfreigabevermögen etc.According to the invention, thermoplastic materials are preferred as materials for the shell. Typical properties that are desirable for the corresponding resin, but do not represent any limitations, are good flowability, moderate stiffness, high wear resistance, high tear resistance, high elasticity and good mold release, etc.

Bevorzugte polymere Materialien für die Erfindung sind 25Preferred polymeric materials for the invention are 25

ionische Copolymere des Äthylens und einer ungesättigten Monokarbonsäure, die unter den Warenzeichen "SURLYN" von der Firma B. I. DuPont De Nemours 6 Company, Wilmington, USA erhältlich sind und bei denen es sich um Copolymerisate aus Äthylen und Methacrylsäure handelt, teilweise neutralisiert nit Zink und Natrium oder Lithium, und wie sie unter den Warenzeichen ESCOR von der Firna Exxon Chemical Company, Houston, USA in Handel erhältlich sind, bei denen es sich um Copolymerisate von Äthylen und Acrylsäure, teilweise mit Zink oder Natrium neutralisiert, handelt.ionic copolymers of ethylene and an unsaturated monocarboxylic acid, which are available under the trademark "SURLYN" from the B. I. DuPont De Nemours 6 Company, Wilmington, USA and are copolymers of ethylene and methacrylic acid, partially neutralized with zinc and sodium or lithium, and as are available under the trademark ESCOR from the Exxon Chemical Company, Houston, USA, which are copolymers of ethylene and acrylic acid, partially neutralized with zinc or sodium.

Bei den verschiedenen Ausführung3formen der vorliegenden Erfindung besitzt die Schale eine Dicke, die von etwa 1,521 mm bis zu etwa 10,414 &eegr; reicht. Standardmäßige Abdeckungen von Golfballen, die heutzutage im Einsatz sind, besitzen eine Dicke von etw« 2.286 mm.In the various embodiments of the present invention, the shell has a thickness ranging from about 1,521 mm to about 10,414 mm. Standard golf ball covers in use today have a thickness of about 2,286 mm.

Gemäß einer bevorzugten Ausführnngsform der Sriinäu&£ mir-S die Schale aus Gemischen aus ionischen Zink- und Natrium-Copolymerisaten hergestellt, die unter den WarenzeichenAccording to a preferred embodiment of the Sriinäu&£ mir-S the shell is made of mixtures of ionic zinc and sodium copolymers, which are sold under the trademarks

äet ii^i-&idigr; S.I. DuPont 3>« ESfcjrs Company, Inc.äet ii^i-&idigr; S.I. DuPont 3>« ESfcjrs Company, Inc.

v*ii iriebeii werde ^. Eine be*oaderä bevorzugte Ausfuhrungsform usfaßt Gemische ^o» Surlyn und "SUP^YN" 1706/9910 und 1605/8940.v*ii iriebeii ^. Another preferred embodiment comprises mixtures of ^o» Surlyn and "SUP^YN" 1706/9910 and 1605/8940.

Singular« icniscae Copolymere können ebenfalls als Schalenmaterialien bei <X;r Erfindung Anwendung finden. Diese singul&ren Materialien sind in der US-PS 34 54 280 beschrieben, üfc* Einsatz von Surlyn-Harzmischungen gemäß der vorstehendSingular copolymers can also be used as shell materials in the invention. These singular materials are described in US-PS 34 54 280, üfc* Use of Surlyn resin mixtures according to the above beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist in d«r US-PS 38 19 719 erläutert. Ionische Copolymere des Typs, die erfindungsgemaß einsetzbar sind, sind desweiteren im Detail in den US-PS'en 32 64 272 und 46 79 795 erl&utert.The preferred embodiment described is explained in US Pat. No. 3,819,719. Ionic copolymers of the type which can be used in accordance with the invention are further explained in detail in US Pat. Nos. 3,264,272 and 4,679,795.

Surly &eegr;-Harze sind ionische Copolymere, die die Natrium- oderSurly &eegr; resins are ionic copolymers that contain sodium or

Zink-Salze des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2 -8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbonsaure alt 3-8 C-Atomen darstellen. Die Kar boxy 1 gruppen des Copolymerisates können hierbei ganz oder teilweise neutralisiert sein.Zinc salts of the reaction product of an olefin with 2-8 C atoms and an unsaturated monocarboxylic acid with 3-8 C atoms. The carboxyl groups of the copolymer can be completely or partially neutralized.

Die Erfindung kann ebenfalls in Verbindung alt Golfballschalen aus zellularem polymeren Material ,Anwendung finden, wie sie in der US-PS 42 74 637 beschrieben sind.The invention can also be used in connection with golf ball shells made of cellular polymeric material, as described in US-PS 42 74 637.

Weitere synthetische polymere Materialien, die erfindungsgemäß als Schalenmaterialien verwendet werden können, uafassen HoKopolymerisate und Copolymerisate und zahlen zu den nachfolgenden Gruppen:Other synthetic polymer materials that can be used according to the invention as shell materials include Ho-copolymers and copolymers and belong to the following groups:

S Cl; Vinylharze, die daarcfe -c^/merisaiion von Vinylchlorid oder durch Copolymerisation von Vinylchlorid axt Vinylacetat, Acrylestern oder Vinylidenchlorid erhalten worden sind; S Cl; Vinyl resins obtained by copolymerisation of vinyl chloride or by copolymerisation of vinyl chloride with vinyl acetate, acrylic esters or vinylidene chloride;

(2) Polyolefiner wie beispielsweise Polyäthylen,(2) Polyolefins such as polyethylene,

Polypropylen, Polybutylen und Copolymerisate, wie beispielsweise Polyäthylenaethylacrylat, PoIyäthylenäthylacrylat, Polyathylenvinylacetat,Polypropylene, polybutylene and copolymers, such as polyethylene naethyl acrylate, polyethylene ethyl acrylate, polyethylene vinyl acetate, Polyäthylenmethacryl- oder Polyäthylenacrylsäure oder Polypropylenacrylsäure oder Terpolyaere aus diesen und Acrylestern sowie ihre Metallionomere, Polypropylen/EPDM gepropft »it Acrylsäure, wie unter de» Warenzeichen "Polybond" von der FirmaPolyethylene methacrylic or polyethylene acrylic acid or polypropylene acrylic acid or terpolymers of these and acrylic esters and their metal ionomers, polypropylene/EPDM grafted with acrylic acid, as sold under the trademark "Polybond" by the company Reichhold Cheeicals, Inc., Hackettstown, Mew Jersey USA vertrieben, oder Anhydrid-aodifizierte Polyolefine, wie sie unter des Warenzeichen "Plexar" von der Firma Northern Petrochemical Company,Reichhold Chemicals, Inc., Hackettstown, Mew Jersey USA, or anhydride-modified polyolefins, as sold under the trademark "Plexar" by Northern Petrochemical Company,

Rolling Meadows, Illinois, USA vertrieben werden. 25Rolling Meadows, Illinois, USA. 25

(3) Polyurethane, wie sie beispielsweise aus Polyolen und Diisocyanaten oder Polyisocyanaten hergestellt werden;(3) Polyurethanes, such as those produced from polyols and diisocyanates or polyisocyanates;

(4) Polyaaide, wie beispielsweise Poly(hexaaethylenadipanid) und andere hergestellt aus Diaeinen und dibasischen Säuren sowie solche aus Aminosäuren, wie beispielsweise Poly(caprolactam) , und Mischungen von(4) Polyamides, such as poly(hexaethyleneadipanide) and others made from diamines and dibasic acids, as well as those made from amino acids, such as poly(caprolactam) and mixtures of

Polyamiden ait Surlyn, Polyäthylen, Athylencopolymeren. EDPH etc·Polyamides such as Surlyn, polyethylene, ethylene copolymers. EDPH etc·

(5) Acrylharzmischungen dieser Harze »it Polyvinylchlorid, Blastoneren etc.(5) Acrylic resin mixtures of these resins »with polyvinyl chloride, blastones etc.

(6) Thermoplastischer Kautschuk, wie beispielsweise die Urethane, olefinischer thermoplastischer Kautschuk, wie beispielsweise Gemische von Polyolefinen mit BPDM, Blockcopolymerisate aus Styrol und Butadien oder Isopren oder Äthylen-Butylen-Kautschuk, Poly&therblockamide,(6) Thermoplastic rubber, such as urethanes, olefinic thermoplastic rubber, such as mixtures of polyolefins with BPDM, block copolymers of styrene and butadiene or isoprene or ethylene-butylene rubber, poly&therblockamides, ein Beispiel eines solchen Produktes wird unter den Warenzeichen "Pebax" von der Fir^ji Rilsan Industrial, Inc. Birdsboro, USA vertrieben;an example of such a product is sold under the trademark "Pebax" by Fir^ji Rilsan Industrial, Inc. Birdsboro, USA;

(7) Polyphenylenoxidharze oder Mischungen von Polyphenyl enoxid nit Polystyrol hoher Schlagfestigkeit, wie es unter dem Warenzeichen "Noryl" von der Firma General Electric Company, Pittsfield, MA, USA vertrie-, _.:_,■ (7) Polyphenylene oxide resins or blends of polyphenylene oxide with high impact polystyrene, as sold under the trademark "Noryl" by the General Electric Company, Pittsfield, MA, USA. , _.:_,■

(8) Thermoplastische Polyester, wie beispielsweise PET, PBT, PBTG und Elastomere, wie sie unter den Warenzeichen "Hytrel" von der Firma E.I. DuPont De(8) Thermoplastic polyesters such as PET, PBT, PBTG and elastomers such as those sold under the trademark "Hytrel" by E.I. DuPont De

Nemours & Company aus Wilmington, Del., USA undNemours & Company of Wilmington, Del., USA and

"Lomod" von der Firma General Electric Company. Pittsfield, MA, USA vertrieben werden."Lomod" distributed by General Electric Company. Pittsfield, MA, USA.

(9) Mischungen und Legierungen von Polycarbonat mit ABS, PBT, PET, SMA, PE, Elastomeren etc. und von PVC mit ABS oder EVA oder anderen Elastomeren. Mischungen von thermoplastischem Kautschuk mit Polyäthylen, Polypropylen, Folyäcetäl, Nylon, Polyestern, Celluloseestern etc.(9) Mixtures and alloys of polycarbonate with ABS, PBT, PET, SMA, PE, elastomers etc. and of PVC with ABS or EVA or other elastomers. Mixtures of thermoplastic rubber with polyethylene, polypropylene, polyacetal, nylon, polyesters, cellulose esters etc.

.18'.18'

In der vorstehenden Beschreibung wurden zur Erläuterung von bestimmten Polymeren Abkürzungen verwendet. Diese Abkürzungen haben die nachfolgende Bedeutung:In the above description, abbreviations have been used to explain certain polymers. These abbreviations have the following meaning:

ABS AcrylnitrilbutadienstyrolABS Acrylonitrile Butadiene Styrene PBT PolybutylenterephthalatPBT Polybutylene terephthalate PBT PolyethylenterephthalatPBT Polyethylene terephthalate SMA StyrolmaleinsäureanhydridSMA Styrene Maleic Anhydride

PB Polyäthylen
10
PB Polyethylene
10

PBTG Polyethylenterephthalat/glycol-modifiziert BDPM Athyl-Propylen-nicht-konjugiertes Dienterpolymer PVC Polyvinylchlorid EVA A thy lenvinylacetatPBTG Polyethylene terephthalate/glycol-modified BDPM Ethyl propylene non-conjugated diene terpolymer PVC Polyvinyl chloride EVA Ethylene vinyl acetate

Die vorstehend wiedergegebene Liste ist weder beschränkend noch erschöpfend, sondern gibt lediglich den breiten Bereich von polymeren Materialien wieder, die zur Herstellung der Schale gemäß der Erfindung eingesetzt werden können. BsThe above list is neither limiting nor exhaustive, but merely represents the broad range of polymeric materials that can be used to manufacture the shell according to the invention. Bs

können auch Gemische der vorstehend erwähnten Materialien Verwendung finden. Des weiteren können die zur Herstellung der äußeren Schale verwendeten Polymere auch nach der Herstellung der Schale Spannungsorientiert werden. Auch könnenMixtures of the above-mentioned materials can also be used. In addition, the polymers used to produce the outer shell can also be stress-oriented after the shell has been produced.

erfindungsgemäß in der Schale armierte polymere Materialien 25Polymeric materials reinforced in the shell according to the invention 25

eingesetzt werden.be used.

gs liegt im Rahmen der Erfindung, daß den Schalen-Materialien Materialien zugesetzt werden können, die die grundlegenden neuartigen Eigenschaften der entsprechenden Zusammensetzung nicht beeinflussen. Solche Materialien sind beispielsweise Antioxidantien, antistatische Mittel und Stabilisatoren.It is within the scope of the invention that materials can be added to the shell materials that do not affect the basic novel properties of the corresponding composition. Such materials are, for example, antioxidants, antistatic agents and stabilizers.

Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlieh wird; kann die Erfindung in Verbindung mit einer großen Vielzahl von poly-As is clear from the above description, the invention can be used in conjunction with a wide variety of poly-

.19.19

■eren Materialien, die für die Ausbildung der Schalen geeignet sind. Verwendung finden.■Other materials that are suitable for forming the shells are used.

Die weiße Grundfarbe der Schale des Golfballs wird durch Pigaentation von einen der vorstehend erwähnten polymeren Materialien erzielt. Geeignete Pigmente für den erfindungsgemäßen Einsatz sind beispielsweise die folgenden: Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid und Bariunsulfat.The white base color of the shell of the golf ball is achieved by pigmenting one of the polymeric materials mentioned above. Suitable pigments for use according to the invention are, for example, the following: titanium dioxide, zinc oxide, zinc sulfide and barium sulfate.

Die Menge des in polymeren Material für die Schale verwendeten Pigmentes hängt natürlich von des speziellen eingesetzten polymeren Material und de« speziellen Pigment ab. Die Konzentration des Pigmentes im Schaleiuuaterial kann von etwa 1% bis etwa 25% der Basis des Gewichts des polymeren MateThe amount of pigment used in the polymeric material for the shell will, of course, depend on the particular polymeric material and the particular pigment used. The concentration of pigment in the shell material can range from about 1% to about 25% based on the weight of the polymeric material. riales reichen. Bin bevorzugter Bereich beträgt etwa 1\ bisriales. My preferred range is about 1\ to etwa 5% auf der Basis des Gewichtes des polymeren Materiales. Der an meisten bevorzugte Bereich liegt zwischen etwa 1% und etwa 3%, bezogen auf das Gewicht des polymeren Materiales. Der verwendete Prozentsatz an Pigment wird zun großen Teilabout 5% based on the weight of the polymeric material. The most preferred range is between about 1% and about 3% based on the weight of the polymeric material. The percentage of pigment used will be largely durch das Gewicht bestimmt, das benötigt wird, um einem Golfball die bevorzugten physikalischen Eigenschaften zu verleihen. Den Fachmann ist klar, daß der Prozentsatz an zugesetzten Pigment nit dea Gewicht des Kernmaterials ausgeglichen werden muß, um die gewünschte Dichte des ent-by the weight needed to give a golf ball the preferred physical properties. Those skilled in the art will understand that the percentage of pigment added must be balanced with the weight of the core material to achieve the desired density of the resulting

sprechenden Golfballs zu erzielen. Bevorzugte Schalenmaterialien sind die vorstehend beschriebenen Ionomere einschließlich der Surlyn- und BSCOR-Harze, wobei diese in Verbindung mit Füllmaterialien, Pigmenten und anderengolf ball. Preferred shell materials are the ionomers described above, including Surlyn and BSCOR resins, which can be used in conjunction with fillers, pigments and other Additiven eingesetzt werden können. Das an meisten bevorzugte Pigment, wenn ein solches verwendet werden soll, ist Titandioxid. Wenn diese Kombination von Komponenten eingesetzt wird, sollte die Konzentration des Titandioxids im Material der Schale von etwa 1% bis etwa 10%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Surlyn-Harzes, reichen. Ein beson-additives may be used. The most preferred pigment, if such is to be used, is titanium dioxide. When this combination of components is used, the concentration of titanium dioxide in the shell material should range from about 1% to about 10%, based on the weight of Surlyn resin used. A particular

.20,.20,

ders bevorzugter Bereich für die Konzentration an Titandioxid beträgt etwa 1\ bis etwa 5% auf der Basis des eingesetzten Surlyn-Harzes. Bine besonders bevorzugte Konzentration für das Titandioxid liegt bei 2% auf der Basis desThe preferred range for the concentration of titanium dioxide is about 1% to about 5% based on the Surlyn resin used. A particularly preferred concentration for the titanium dioxide is 2% based on the

Gewichtes des eingesetzten Surlyn-Harzes.Weight of the Surlyn resin used.

Wie vorstehend ausgiebig beschrieben wurde, kann die Erfindung ait einer großen Vielzahl von Polymeren durchgeführt werdin. Ib pigmentierten Zustand sind jedoch viele dieser Polymere, insbesondere die Surlyn-Harze, nach dem Spritzgießen nicht glänzend. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, diß der durchschnittliche Golfer einen glänzenden Golfball bevorzugt. Ua glänzende Golfballe herzustellen, können die erfindungsgeaäßen Bälle nach den Formen mit einem klarenAs has been extensively described above, the invention can be practiced with a wide variety of polymers. However, in the pigmented state, many of these polymers, particularly the Surlyn resins, are not glossy after injection molding. However, experience has shown that the average golfer prefers a glossy golf ball. To produce glossy golf balls, the balls of the invention can be molded with a clear Epoxid-Urethan-Oberzugssystem beschichtet werden. Dieses System besteht aus einem klaren Epoxid-Priaer und/oder wassergebundenen (water borne)-Primer, wonach eine klare Urethanschicht folgt. Die Verwendung dices klaren Oberzugssystems ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, um dieEpoxy urethane topcoat system. This system consists of a clear epoxy primer and/or water borne primer followed by a clear urethane coat. However, the use of the clear topcoat system is not essential to the wünschenswerten Ergebnisse der Erfindung zu erzielen. Ein solches System ist jedoch besonders wünschenswert. Zusätzlich zu einem hohen anfänglichen Glanz führt das vorstehend erwähnte System zu einem Golfball, der haltbar ist und seinendesirable results of the invention. However, such a system is particularly desirable. In addition to a high initial gloss, the above-mentioned system results in a golf ball that is durable and

Glanz während des Spieles behält. Es versteht sich für den 25It is understood that the 25

Fachmann, daß auch andere klare Übersugssy^ is eingesetzt werden können.Expert that other clear transfer systems can also be used.

Es versteht sich ferner, daß die erfindungsgemäß ausgebildeten Golfbälle in herkömmlicher Weise mit einer Pignent- farbe versehen werden können.It is further understood that the golf balls constructed according to the invention can be provided with a pigment color in a conventional manner.

Der Trägheitshalbmesser stellt ein wichtiges Merkmal eines Golfballes dar. Br wird allgemein als eine Art der Handhabung von rotatorischen Kräften beim Drehen des BallesThe radius of inertia is an important characteristic of a golf ball. Br is generally used as a way of handling rotational forces when the ball is spinning

definiert. Beia erfindungsgemäß ausgebildeten Golfball kann der Trägh<»itshalbmesser in einfacher Weise variiert werden, indem die Dichte der äußeren Schale und/oder die Dichte des inneren Kernes erhöht oder erniedrigt wird. Wenn »an beispielsweise einen Golfball schaffen will, bei de» der Trägheitshalbmesser in der Nähe des äußeren Umfangs des Beiles angeordnet ist, dann kann »an in die äußere Schale des Golfball.·1 der Erfindung schweres Material einbauen, das die Spieleigenschaften des Balles nicht berührt, jedoch in der äußeren Schale Masse erzeugt. Beispielsweise können die äußeren Schalen geringe Mengen an Schweraetallsalzen enthalten, wie beispielsweise ein Wolfransalz oder ein Bleisalz. In entsprechender Weise kann die äußere Schale auch pulverisierte Metalle enthalten. Mit anderen Morten, die Verteilung der Masse entlang den Radius des Balles kannIn a golf ball constructed according to the invention, the radius of inertia can be varied in a simple manner by increasing or decreasing the density of the outer shell and/or the density of the inner core. For example, if one wants to create a golf ball in which the radius of inertia is located near the outer circumference of the ball, then one can incorporate heavy material into the outer shell of the golf ball according to the invention, which does not affect the playing properties of the ball, but creates mass in the outer shell. For example, the outer shells can contain small amounts of heavy metal salts, such as a tungsten salt or a lead salt. Similarly, the outer shell can also contain powdered metals. With other methods, the distribution of mass along the radius of the ball can verändert werden, indes »an entweder die Dichte des Kern-■aterials oder die Dichte des Materials für die äußere Schale verändert.be changed, while »either the density of the core material or the density of the material for the outer shell is changed.

Das spezifische Gewicht der vorstehend beschriebenen Schale liegt zwischen etwa 0,75 und etwa 1,25, vorzugsweise bei 0,97. Standard-Golfbälle besitzen ein durchschnittliches spezifisches Gewicht von 1,13, einen Durchmesser vonThe specific gravity of the shell described above is between about 0.75 and about 1.25, preferably 0.97. Standard golf balls have an average specific gravity of 1.13, a diameter of

mindestens 42,67 mm und ein Gewicht, das unter 45,926 g 25at least 42.67 mm and a weight of less than 45.926 g 25

liegt. Um einen Golfball zu schaffen, der entsprechende physikalische Eigenschaften und Funktionseigenschaften besitzt wie ein Standard-Golf ball, wird der Kern vorzugsweise aus einem Material hergestellt, dessen spezifisches Gewicht größer ist als das des Balles und der Schale. Bei der vorliegenden Erfindung kann der Kern einen Durchmesser zwischen etwa 21,84 mm und etwa 36,42 mm, vorzugsweise von 33,02 mm, besitzen. Der mit Kernmaterial gefüllte Kern kann ein spezifisches Gewicht zwischen etwa 0,8 und etwa 3,9 aufweisen, das vorzugsweise bei etwa 1,32 liegt..To provide a golf ball having physical and functional properties similar to a standard golf ball, the core is preferably made of a material having a specific gravity greater than that of the ball and the cover. In the present invention, the core may have a diameter of between about 21.84 mm and about 36.42 mm, preferably 33.02 mm. The core filled with core material may have a specific gravity of between about 0.8 and about 3.9, preferably about 1.32.

verstehtunderstands sichitself fürfor &bull;&bull; &bull;&bull;
&bull;&bull;
&bull;&bull;
* * t ; &igr;* * t ; &igr; &igr; &igr;&igr;&igr; &bull;&bull; &bull;&bull; daßthat < ■ ·< ■ · &bull;&bull; &bull;&bull;
&bull;&bull;
Ge-Ge- AA
denthe : 22 . : :
■ · ti
: 22 . : :
■ · ti
■ ·■ · spezifischespecific
Fachmann,specialist, dasthe BsBs

des Kernis in Abhängigkeit von den physikalischen Abmessungen und der Dichte der äußeren Schale sowie desof the nucleus depending on the physical dimensions and density of the outer shell and the

Durchmesser des fertigen Golfballes verändert werden muß.Diameter of the finished golf ball must be changed.

Es versteht sich, daß eine große Vielzahl vaa Materialien eingesetzt werden kami, öle Gele, He» iß schmelzen und flüssig-Materialien umfassen. Heißschaelzen sind Materialien, dieIt is understood that a wide variety of materials can be used, including oils, gels, hot melts and liquid materials. Hot melts are materials that

bei oder itwa bsi normaler Ravusteaperatur fest s1a<3 bei IOat or about normal ravusteaperatur fixed s1a<3 at IO

erhöhten Temperaturen jedoch flüssig werden. Diese Eigenschaft ermöglicht eine eißf-ohe Injektion in die Schale, um den Kern auszubilden. Beispiele von geeigneten Gelen sind Wasser-Gelatine-Gele, Hydrogele und Wasser/Methylcellulose-However, they become liquid at elevated temperatures. This property allows for easy injection into the shell to form the core. Examples of suitable gels are water-gelatin gels, hydrogels and water/methylcellulose gels. Gele. Ausführungsformen von Ballen mit einem Gel als Kern oder einem anderen festen Kern sind in den Figuren 2 und 4 gezeigt. Beispiele von geeigneten Schmelzen umfassen Wachse und Beißschmelzen. Beispiele von geeigneten Flüssigkeiten, wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt, umfassen entweder LöGels. Embodiments of pads with a gel core or other solid core are shown in Figures 2 and 4. Examples of suitable melts include waxes and bite melts. Examples of suitable liquids, as shown in Figures 1 and 3, include either solvents sungen, wie beispielsweise Glycol/Wasser, Salz in Wasser oder ölen oder colloidale Suspensionen, wie beispielsweise Ton, Baryt, Ruß in Wasser oder anderen Flüssigkeiten oder Salz in Wasser/Glycol-Gemischen. Das bevorzugte Material ist die vorstehend beschriebene Flüssigkeitslösung. Ein Beispiel eines geeigneten Kernmateriales ist eine Lösung aus einem anorganischen Salz in einem Gemisch aus Wasser und Glycol. Das anorganische Salz ist vorzugsweise Calciumchlorid, und das Glycol ist Glycerin.solutions such as glycol/water, salt in water or oils or colloidal suspensions such as clay, barite, carbon black in water or other liquids or salt in water/glycol mixtures. The preferred material is the liquid solution described above. An example of a suitable core material is a solution of an inorganic salt in a mixture of water and glycol. The inorganic salt is preferably calcium chloride and the glycol is glycerin.

Bei den dickwandigeren Auefuhrungsformen (etwa 10,41 mm bis etwa 4,06 mm) sieht das Schalenmaterial nahezu die gesamte Elastizität oder den größten Anteil derselben vor, die für die richtige Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäß ausgebildeten Golfballes erforderlich ist. Bei den dünnwandigeren In the thicker-walled embodiments (about 10.41 mm to about 4.06 mm), the shell material provides almost all or most of the elasticity required for the proper functioning of the golf ball constructed in accordance with the invention. In the thinner-walled

.23.23

Ausführungsformen (etwa 1,52 mm bis etwa 4,06 au) funktioniert und verhalt sich der Ball in üblicher Weise und leitet die Elastizitit vom Kernmaterial und von der Schale ab. Die Schale kann sosdt in der Dicke von etwa 1,52 mm bis 10,43 mm reichen, vorzugsweise eine Dicke von etwa 1,91 u bis 7,62 besitzen und as bevorzugtesten eine Dicke von etwa 2,29 u bis 4,83 sä aufweisen. Es versteht sieh, daß <£i* Eigenschaften des Schalenmateriales und der Dicke miteinander verknüpft sind. Dies« zwei Veränderlichen sbSssss* so abgsstijist werden, daß sich eine optimale Funktionsfähigkeit ergibt.In embodiments (about 1.52 mm to about 4.06 µm), the ball functions and behaves in a conventional manner, deriving elasticity from the core material and the shell. The shell may also range in thickness from about 1.52 mm to 10.43 mm, preferably have a thickness of about 1.91 µm to 7.62 µm, and most preferably have a thickness of about 2.29 µm to 4.83 µm. It is understood that properties of the shell material and thickness are interrelated. These two variables must be balanced to provide optimum performance.

flüssige SSateriöi, -33IS erf indusg^eslg in die Schaleliquid SSateriöi, -33IS erf indusg^eslg into the shell

wird, im den Ker»> auszubilden, kann durch reaktiv* flüssige Sy tese gebildet werdr·», die in Kombinationis formed in the core»> can be formed by reactive liquid systems which in combination miteinander eia«n Feststoff h±u^-·-. Beispiele von geeigneten reaktiven Flüssigkeiten sind Silikat-Gele, Agar-Gele, peroxid-gehäi-tetu Polyesterharze, zweiteilige Epoxidharzsysteme und peroxi !-gehärtete flüssige Polybutadien-Kautschuk-Zusammensetzungen. Bs versteht sich, daß auch andereExamples of suitable reactive liquids are silicate gels, agar gels, peroxide-cured polyester resins, two-part epoxy resin systems and peroxide-cured liquid polybutadiene rubber compositions. It is understood that other

r«*xtive flüssige Systeme verwendet werden können, je nach den physikalischen Eigenschaften der Schale und den gewünschten physikalischen Eigenschaften des fertigen Golfballes.r«*xtive liquid systems can be used, depending on the physical properties of the cover and the desired physical properties of the finished golf ball.

unabhängig davon, ob es sich um eine Flüssigkeit oder einenregardless of whether it is a liquid or a Feststoff handelt, setzt sich der Kern aus einem einheitlichen gemeinsamen Material über seine gesamte Ausdehnung zusammen. Die Außenfläche des Kernes steht mit der Innenfliehe seiner Schale in Kontakt. Sämtliche Kerne sind ferner durch ihre Masse hindurch im wesentlichen homogen.Since it is a solid, the nucleus is composed of a uniform common material over its entire extent. The outer surface of the nucleus is in contact with the inner surface of its shell. All nuclei are also essentially homogeneous throughout their mass.

Bei dem bevorzugten Herstellverfahren für die vorstehend beschriebenen Golfbälle werden zwei halbkugelförmige Schalenhälften 28 und 30 geformt, vorzugsweise durch Spritzguß,In the preferred manufacturing process for the golf balls described above, two hemispherical shell halves 28 and 30 are formed, preferably by injection molding,

11 · ·11 · ·

bevor sie zur Ausbildung der vollständigen Scbale aitein-%■ ander verbunden werden. Die Figuren 5 und 6 zeigen Fora-' h&lften 34 und 36 mit Lochern 38 und 40 zur Einführung desbefore they are connected to each other to form the complete shell . Figures 5 and 6 show fora halves 34 and 36 with holes 38 and 40 for the introduction of the

Materiales is flüssiger Fora, aus de» die Schale hergestellt ;! werden soll. Die beiden Forahälften sind von identischer I: Gesti.it, Kit Ausnahae ihres Äquators, wo sie ei te inanderThe material is liquid fora from which the shell is to be made . The two halves of the fora are of identical shape , except for their equator, where they meet one another. ■-' verbunden werden sollen. Derart ic «ialften können auch■-' should be connected. Such ic «ialften can also

:i : i vollständig identisch sein und flache planare Flächen 42 undbe completely identical and have flat planar surfaces 42 and

44 am Äquator der Kugel in den Verbindungsbereichen aufweise -A- sen, wie in Figur 8 gezeigt. Es wird jedoch bevorzugt, daß 44 at the equator of the sphere in the connecting areas -A- sen, as shown in Figure 8. However, it is preferred that

'; Nut- und Feder-Konfigurationen 46, 48 vorgesehen sind, um zur richtigen Anordnung der Hälften relativ zueinander beizutragen. Dies ist in den Figuren 1 und 2 sowie den Figuren 5, 6 und 7 und 13, 14 und 15 dargestellt. Bs können auch andere'; Tongue and groove configurations 46, 48 are provided to assist in the correct arrangement of the halves relative to each other. This is shown in Figures 1 and 2 and Figures 5, 6 and 7 and 13, 14 and 15. Other Ausfuhrungsfomen an Äquator der Kugel Verwendung finden, beispielsweise zueinander passende Wellen 50 und 52 von vorstehenden und zurückspringenden Segmenten über die Schalendicke, wie in Figur 9 gezeigt. Bei der Ausführungsfora der dünnwandigen Schale der Figuren 3, 4 und 10 kann dieEmbodiments at the equator of the sphere are used, for example matching waves 50 and 52 of protruding and recessed segments across the shell thickness, as shown in Figure 9. In the embodiment of the thin-walled shell of Figures 3, 4 and 10, the

Trennlinie 54 und 56 die Fora eines Zylinders ua den UmfangDividing line 54 and 56 the fora of a cylinder and the circumference

der Kugel herua einnehaen, wobei diese Trennlinie unter einea Winkel zua Äquator der Kugel orientiert ist. Hierdurch entsteht ein dreieckföraiger Vorsprung in der unteren Schtlen-of the sphere, whereby this dividing line is oriented at an angle to the equator of the sphere. This creates a triangular projection in the lower shell.

hälfte und eine dazu passende dreieckföraige Ausnehaung in 25 half and a matching triangular recess in 25

der oberen Schalenhalf te. Auf diese Weise wird zusätzlichethe upper half of the shell. This provides additional Fläche für die Verbindung zur Verfugung gestellt. Während des Rotationsschweißens pressen die an den Schalenrändern und den Werkzeugwänden wirkenden Zentrifugalkräfte die passenden Hälften gegeneinander, so daß eine besonders gute Verbindung erreicht wird.Surface is provided for the connection. During rotation welding, the centrifugal forces acting on the shell edges and the tool walls press the matching halves against each other, so that a particularly good connection is achieved.

In den Figuren 11 und 12 ist eine bevorzugte Nut* und Feder-Anordnung dargestellt, wobei die Länge H-I der Feder geringfügig geringer ist als die Länge H-2 der Innenwand der Nut,Figures 11 and 12 show a preferred tongue and groove arrangement, wherein the length H-1 of the tongue is slightly less than the length H-2 of the inner wall of the groove,

'2 5'2 5

jedoch geringfügig größer als die Lange H-3 der Außenwand de Nut.but slightly larger than the length H-3 of the outer wall of the groove.

Andere Methoden zur Herstellung der Schale umfassen herkömmliches Blasformen, Spritzblasformen und Schleudergießen.Other methods of manufacturing the shell include conventional blow molding, injection blow molding and spin casting.

Die Vertiefungen 16 an der Außenfläche der Schalenhilf ten sind so gezeigt, als ob sie wahrend des Spritzgießens derThe recesses 16 on the outer surface of the shell aids are shown as if they were formed during injection molding of the

Hilftsn gsforst Morden *lr*D: ?■ versteht micfi i^doeh. daßHelps forest murder *lr*D : ?■ understands me i^doeh. that

bei bestimmten Asuführungsformen die Kugel mit einer glatten IOIn certain designs, the ball has a smooth IO

Außenflache geformt werden kann und die Vertiefungen eingeforat werden, nachdem die Hälften wihrend des Herstellvorganges miteinander verbunden worden sind, entweder vor oder nach der Injektion des Kernes und &aacgr;^&khgr; Verstopfen des Loches. Die Temperatur für das Formen der Vertiefungen muß ausreichend niedrig sein, um sich nicht schädlich auf den Kern auszuwirken.outer surface can be formed and the recesses are recessed after the halves have been joined together during the manufacturing process, either before or after the core is injected and the hole plugged. The temperature for forming the recesses must be sufficiently low so as not to have a detrimental effect on the core.

Die Hälften werden über eines aus einer Vielzahl von Verfahren miteinander verbunden. Das bevorzugte Verfahren be steht im Rotationsschweipen der Hälften, wobei eine der Hälften 30 in einer stationären Befestigungseinheit 60, die als die untere Hälfte in Figur 7 gezeigt ist, fixiert wirdThe halves are joined together using one of a variety of methods. The preferred method is to spin weld the halves, with one of the halves 30 being fixed in a stationary fixture unit 60, shown as the lower half in Figure 7.

und die andere Hälfte 28, als obere Hälfte gezeigt, in einer 25and the other half 28, shown as upper half, in a 25

Befestigungseinheit 58 gelagert wird, die rasch üb eineFastening unit 58 is stored, which quickly over a

Vertikal sense gedreht wird, während sie in Axialrichtung a.f die feste Hälfte zu bewegt wird, wie dies durch die Pfeile der Figur 7 angedeutet ist. Die durch die Bewegung der eines Hälfte relativ zur anderen Hälfte, wahrend beide HälftenVertically sense is rotated while it is moved in the axial direction a.f towards the fixed half, as indicated by the arrows in Figure 7. The movement of one half relative to the other half while both halves miteinander in Kontakt gebracht werden, erzeugte Reibungsenergie erzeugt eine ausreichend große Hitze, um eine abschließende cohäsive Bindung zwischen den schmelzenden und zusammenwachsenden thermoplastischen Materialien der Hälften hervorzurufen. Es entsteht dann eine einzige einheitlichebrought into contact with each other, generates sufficient heat to cause a final cohesive bond between the melting and coalescing thermoplastic materials of the halves. A single, unified

&bull;ic&bull;ic

Hohlkugel, die die Schale de· Balles bildet. Bine solche Rotationeschweißmethode ist im Stand der Technik üblich und beispielsweise in der US-PS 29 56 611 beschrieben. Eine im Handel erhaltliche Rotationsschweißmaschine, »it der ein solches Verfahren durchgeführt werden kann, ist das Modell Nr. SPW-I-BC von der Firma Olsen Manufacturing Company aus Royal Oak, Michigan, USA. Bs können auch andere Verbindungstechniken zun Koppeln der Hälften eingesetzt werden. Solche andere Techniken sind beispielsweise Ultraschallschweißen, Vibrationsschweißen, Laserschweißen, Lösungs-10Hollow sphere which forms the shell of the ball. Such a rotation welding method is common in the art and is described, for example, in US Pat. No. 2,956,611. A commercially available rotation welding machine with which such a process can be carried out is Model No. SPW-I-BC from the Olsen Manufacturing Company of Royal Oak, Michigan, USA. Other joining techniques can also be used to couple the halves. Such other techniques include ultrasonic welding, vibration welding, laser welding, solution welding, etc.

mittelschweißen, Formpressen oder sogar Verkleben »it Hilfemedium welding, compression molding or even gluing »it help eines geeigneten Klebers, der Eigenschaften besitzt, die an die Eigenschaften der Schalenhälften angepaßt sind.a suitable adhesive that has properties that are adapted to the properties of the shell halves.

Als nächstes wird bei den Herstellverfahren für die bevorzugte Ausführungsform ein Loch 64 in der Schale 14 hergestellt, beispielsweise durch Bohren. Das Loch kann auch während des Formens hergestellt werden. Bs verjüngt sich vorzugsweise radial einwärts in Richtung auf den MittelpunktNext, in the manufacturing processes for the preferred embodiment, a hole 64 is made in the shell 14, such as by drilling. The hole can also be made during molding. Bs preferably tapers radially inward toward the center der Kugel, um sein nachfolgendes Verschließen zu vereinfachen. Es versteht sich, dsß such s*ei oder sehr Löcher der gleichen oder unterschiedlicher Größe gebohrt oder eingeforat werden können, um hierdurch das flüssige Kernmaterial in dieof the ball to facilitate its subsequent closure. It is understood that one or more holes of the same or different size can be drilled or made in order to allow the liquid core material to enter the äußere Schale injizieren zu können. Danach wird das Materialouter shell. The material is then

des Kerns 12 durch das Loch in die Mitte der Schale injiziert, beispielsweise über eine hypodermische Nadel 66 u.a., im die Mitte der Schale zur Ausbildung des Kernes vollständig aufzufüllen. Durch das Verstopfen des Loches sit einesof the core 12 is injected through the hole into the middle of the shell, for example via a hypodermic needle 66 etc., in order to completely fill the middle of the shell to form the core. By plugging the hole, one konischen Stopfen 68 und die Beiarbeitung seiner zylindrischen Verlängerung wird der Herstellvorgang beendet, wobei natürlich noch die Vertiefungen nach dem vorstehend beschriebenen Herstellverfahren vorgesehen werden Bussen. Das Material des Stopfen ist vorzugsweise das gleiche wie das des restlichen Teiles der Schale 14. Der Stopfen wird ia Loch be-The manufacturing process is completed by the conical plug 68 and the machining of its cylindrical extension, whereby of course the recesses are still provided according to the manufacturing process described above. The material of the plug is preferably the same as that of the rest of the shell 14. The plug is placed in the hole.

festigt, üb die Schale über eines der vorstehend beschriebenen Verfahren abzudichten, wobei gegenwartig Rotationeschweißen bevorzugt wird. Bei bestimmten Ausführungsformen kann mfcn die Abdichtung des Loches dem Kernmaterial überlassen. 5strengthens, by sealing the shell using one of the methods described above, with spin welding currently being preferred. In certain embodiments, mfcn can leave the sealing of the hole to the core material. 5

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Schale und der Kern fiber eines der vorstehend beschriebenen Verfahrer hergestellt. Die Schale 72 der Figur 16 wird dabei jedoch ait einer ersten oder inneren Schicht 74 geformt, deren Dicke geringfügig kleiner ist als die des fertigen Balles. Eine solche Schale bildet eine Innenschicht der fertigen zusammengesetzten Schale oder eines Laminates, das aus mehreren Schichten besteht. Die abschließende Außenschicht 76 wird vorzugsweise durch herkömmliches Spritzgießen oder durch Schleuderguß auf der Außenfläche der Innenschicht 74 aufgebracht. Nachdem die Außenschicht 76 der Schale hergestellt worden ist, werden die Vertiefungen 16 in der Außenfläche der Kugel geformt. Diese Vertiefungen können auch während des Formens durch Verwendung von geeignet geformten Formsegmenten hergestellt werden.In another embodiment of the invention, the shell and core are formed by any of the processes described above. However, the shell 72 of Figure 16 is formed from a first or inner layer 74 having a thickness slightly less than that of the finished ball. Such a shell forms an inner layer of the finished composite shell or laminate consisting of multiple layers. The final outer layer 76 is preferably applied to the outer surface of the inner layer 74 by conventional injection molding or by centrifugal molding. After the outer layer 76 of the shell has been formed, the recesses 16 are formed in the outer surface of the ball. These recesses can also be formed during molding by using appropriately shaped mold segments.

Durch Ausbildung der Schale als Mehrschichtlaminat könnenBy forming the shell as a multi-layer laminate,

deren Materialien so ausgewählt werden, daß das Funktions-25whose materials are selected so that the functional 25

verhalten des Balles an einen ganz speziellen Anwendungs-fall angepaßt wird. Beispielsweise können in die Außenschicht solche Eigenschaften wie Farbe, Reibungsverhalten, Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschleiß und Einschnitzen eingearbeitet werden. Die Innenschicht kann einfach die gewünschte Elastizität liefern. Desweiteren kann die Innenschicht einen relativ hohen Elastizitätsmodul aufweisen, um für eine erhöhte Lebensdauer und Nachgiebigkeit zu sorgen, während die Außenschicht einen niedrigeren Elastizitätsmodul besitzen kann, um für einen arileren Reibkontakt mit derbehavior of the ball is adapted to a very specific application. For example, properties such as color, friction behavior, durability and resistance to wear and carving can be incorporated into the outer layer. The inner layer can simply provide the desired elasticity. Furthermore, the inner layer can have a relatively high elastic modulus to ensure increased durability and flexibility, while the outer layer can have a lower elastic modulus to ensure more ariler frictional contact with the

WWWW

Schlagfliche des Golfschläger» zu sorgen und hierdurch ein besseres Schlagverhalten und eine bessere Spielbarkeit sicherzustellen. Glanz kann der äußeren Schicht nur bis zu eines Maxiaua verliehen werden, üb den Einsatz von derartigen Glanzbildnern Minimal zu halten. 5The outer layer can only be given a shine up to a maximum of 10 mm, so that the use of such brighteners is kept to a minimum. 5

Diese Ausführungsfora der Schale, die aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Schichten geforat ist, kann durch ein herkömmliches Pendelverfahren hergestellt werden. Bei diese»This design of the shell, which is made of a large number of interconnected layers, can be manufactured using a conventional pendulum process. In this»

Verüenifen Fiira uic lüüele rüFäschicht zuerst, in äie Fora IO Vereinifen Forira uic lüüele Rückschicht first, in the Forum IO

injiziert. Danach wird die Außenschicht aus eines anderen Material als die Innenschicht über die erste Schicht injiziert oder umgekehrt. Dies wird durch aufeinanderfolgende Einspritzungen in eine gemeinsane Fora über eine Forakoaponente bei der Herstellung der Schalenhälften ait Schicht aufbau erreicht. Diese Forntechnik ist bein Formen von Schreibaaschinentasten üblich, bei der die unterschiedlichen injizierten Materialien die sichtbaren Buchstaben bilden.injected. Then the outer layer, made of a different material than the inner layer, is injected over the first layer or vice versa. This is achieved by successive injections into a common fora over a fora component when making the shell halves in a layered build-up. This molding technique is common in the molding of typewriter keys, where the different injected materials form the visible letters.

Die Figuren 17, 18 und 19 zeigen drei weitere Aus führ ungsforaen der Erfindung, ua die Schaleneigenschaften einea speziellen Anwendungsfall anpassen zu können. Obwohl diese drei unterschiedlichen Ausführungsforaen an eine· speziellenFigures 17, 18 and 19 show three further embodiments of the invention, among others to be able to adapt the shell properties to a specific application. Although these three different embodiments are adapted to a specific

Kern dargestellt sind, können die Ausführungsforaen der 25Core are shown, the execution forums of the 25

Figuren 17, 18, 19 und 16 in entsprechender Weise bei der Herstellung einer hohlen Schale oder einer h^l vkugelföraigen Forahälfte Verwendung finden.Figures 17, 18, 19 and 16 can be used in a corresponding manner in the manufacture of a hollow shell or a half- spherical fora.

Figur 17 zeigt eine weitere Ausfühxungsfora der Erfindung. Bei dieser Ausführungsfora besitzt die Schale 78 eine Mittlere zellulare Schicht 90, die zwischen zwei nichtzellulare Häute 92 und 94 eingebettet ist. Die nichtzellularen Häute 92 und 94 werden in situ durch VeränderungFigure 17 shows a further embodiment of the invention. In this embodiment, the shell 78 has a middle cellular layer 90 which is embedded between two non-cellular skins 92 and 94. The non-cellular skins 92 and 94 are formed in situ by changing

I · · Il t M I · · Il t M (I ··(I··

der Verfahrensparameter, »it denen die Schale 88 geforat wird, erzeugt.the process parameters with which the shell 88 is formed.

Die Häute 92 und 94 können geändert und durch eine Vielzahl von Verfahren hergestellt «erden. Beispielsweise können sie geformt werden, indem nan die Temperatur der For» während der Anfangsstadien des Spritzgießvsrfahrens ändert, und indent Ban andere Parameter ändert, beispielsweise die Schmelztemperaturen, Einspritzzeit, Binspritzgeschwindigkeit, den Binspritzdruck, die Düsenart, die EinguGanbringung, das Entlüften, den Haltedruck, die Haltezeit, das Chargengewicht, die Blasmittelkonzentration, die Nukleatorkonzentration, die Polymer zusammensetzung, die Formoberflächenbehandlung und das Formschmiermittel. Größere Einzelheiten hierzu sind in der US-PS 42 7« 637 beschrieben.The skins 92 and 94 can be modified and formed by a variety of methods. For example, they can be molded by changing the temperature of the mold during the initial stages of the injection molding process and by changing other parameters such as melt temperatures, injection time, injection speed, injection pressure, nozzle type, gate placement, venting, holding pressure, holding time, batch weight, blowing agent concentration, nucleator concentration, polymer composition, mold surface treatment and mold lubricant. More details are described in U.S. Patent No. 4,277,637.

Figur 18 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung, bei der die Schale 98 eine im wesentlichen einheitliche Zellularstruktur besitzt. Bei dieser Ausffihrungsform ist die Schale 98 über eine halbkugelförmige Formhilfte geformt.Figure 18 shows a further embodiment of the invention, in which the shell 98 has a substantially uniform cellular structure. In this embodiment, the shell 98 is formed over a hemispherical molding aid.

Figur 19 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung. Eine Schale 102 besitzt hierbei eine mittlere Schicht 104,Figure 19 shows a further embodiment of the invention. A shell 102 has a middle layer 104,

die zwischen zwei Schichten 106 und 108 eingebettet ist. Die 25which is embedded between two layers 106 and 108. The 25

mittlere Schicht 104 weist eine augenscheinliche Dichte auf,middle layer 104 has an apparent density, die geringer ist ale die der anderen Schichten. Mit anderen Worten, die beiden anderen Schichten besitzen eine größere augenscheinliche Dichte als die mittlere Schicht. Es versteht sich für den Fachmann, daß natürlich im Bereich der Grenzflichen zwischen den Schichten sich die augenscheinliche Dichte der Abdeckung verändert. Diese entsprechenden Dichten der Schichten können verändert werden, inden nan die Verfahrensparameter in der vorstehend beschriebenen Heise ändert.which is less than that of the other layers. In other words, the other two layers have a greater apparent density than the middle layer. It will be understood by those skilled in the art that the apparent density of the covering will naturally vary in the area of the interfaces between the layers. These respective densities of the layers can be changed by changing the process parameters in the manner described above.

.30.30

t"t"

Wenn für die Zwecke dieser Beschreibung von "Dichtest "spezifischen Gewichten" gesprochen wird, dann werden diese als "augenscheinliche Dichten" und "augenscheinliche spezifische Gewichte" bezeichnet. Hierdurch soll ausgedrücktFor the purposes of this description, when we speak of "density test "specific gravities", we refer to them as "apparent densities" and "apparent specific gravities". This is to express

ä SiEtOf^. &aacgr;&agr;$ einige der erfindungsgeslß ausgebildet 3 Abdeckungen nicht einheitlich sind, da sie Haut &xgr; und veränderliche Zellstrukturen aufweisen können. Die vorstehend verwendeten Begriffe berücksichtigen diese veränderlichen ä SiEtOf^. &aacgr;&agr;$ some of the covers designed according to the invention are not uniform, as they may have skin &xgr; and variable cell structures. The terms used above take these variable

Färaaei - und gaben £j.a tatsächliche Dichte und das tat-IOFäraaei - and gave £j.a actual density and the tat-IO

sächlich«? spezifische Gericht der durchschnittlichen Strukturen wieder.specific court of average structures.

Die entsprechenden Begriffe beziehen sich ebenfalls auf die Dichte und das spezifische Gewicht der in die Schale zur Ausbildung des Kernes injizierten flüssigen Materialien.The corresponding terms also refer to the density and specific gravity of the liquid materials injected into the shell to form the core.

Die Materialien für die Schale und/oder den Kern des erfindungsgeaäB ausgebildeten Golfballes können auch als Mittel zua Andern oder Regulieren des RückstellungskoeffizientenThe materials for the shell and/or the core of the golf ball constructed according to the invention can also be used as a means for changing or regulating the recovery coefficient (Restitutionskoeffizient) verwendet werden. Der Koeffizient der elastischen Rückstellung eines Golfballes zeigt allgemein die Elastizität des Balles an und gibt soait die Strecke(Coefficient of Restitution) can be used. The coefficient of elastic recovery of a golf ball generally indicates the elasticity of the ball and thus indicates the distance

wieder, die der Ball zurücklegt, wenn er ait einen Golfschlä-25the distance the ball travels when it is hit by a golf club-25

ger geschlagen worden ist. Der Rückstellungskoeff izisnt wirdger has been beaten. The provision coefficient is normalerweise gesessen, indes Ban einen fertigen Golfball mit einer festen Geschwindigkeit gegen eine harte PlSehe schlägt. Nachde» der Ball von der Fläche zurückgeprallt ist, wird seine Geschwindigkeit wieder gemessen. Das Verhältnisnormally sat while Ban hits a finished golf ball at a fixed speed against a hard surface. After the ball has bounced off the surface, its speed is measured again. The ratio zwischen der Rückprallgeschwindigkeit und der Aufprallgeschwindigkeit bildet dann den Rückstellkoeffizienten. Dieser Rückstellkoeffizirnt bezieht sich direkt auf die Elastizität eines Golfballs und gibt wieder, wieweit sich dieser bewegt,between the rebound speed and the impact speed then forms the recovery coefficient. This recovery coefficient relates directly to the elasticity of a golf ball and indicates how far it moves,

wenn «r von eines Golfschläger geschlagen «orden ist, wenn sästliehe anderen Veränderlichen konstant sind.when «r is hit by a golf club «order if all other variables are constant.

Die Elastizität eines Golfballes wird von der United States Golf Association Ober einen Test reguliert, der allgemein als Anfangsgeschwindigkeitstest bezeichnet wird. Bei <ii*s@e Tessfc wird ein Golfball durch eine rotierend® Masse geschlagen, IH.« Kotierende Masse bewegt sich «it einer Ssscfewi-^iigkeit von etwa 30,4S ca pro Sekunde. Hach den Schlagen :ird die t Geschwindigkeit des Balles gesessen, wenn dieser zweiThe elasticity of a golf ball is regulated by the United States Golf Association through a test commonly referred to as the initial velocity test. In the test, a golf ball is struck by a rotating mass, the rotating mass moving at a rate of about 30.4 seconds per second. After each strike, the speed of the ball is measured as it travels two

Iiicbt»chir»e p&seie-t, die ~or der Schlägerfläche angeordnetIiicbt»chir»e p&seie-t, which are arranged ~or the club face

■sir?<*. Die ^axieal vorgeschirr eben« Grenze for einen Golfball, der &uf diese Weise getestec *ird, c"ragt 77,72 ■ pro Sekunda i>ei 24* C. Diese Obergxenze von 77,72 m pro Sekunde entspricht einen durchschnittlichen RücKstdlkoeffizienten von etwa 0,815, otenessen eit einer Aufprallgeschwindigkeit von 38,10 ■ pko Sekunde .■sir?<*. The axial deflection limit for a golf ball tested in this manner is 77.72 m per second at 24°C. This limit of 77.72 m per second corresponds to an average coefficient of rebound of about 0.815, given an impact velocity of 38.10 m per second.

Li- nachfolgend wiedergegebenen Rückstellkoeffizientendaten wurden erhalten, als »an Bälle aus einer Pneunatikkanone «it einer Mündungsgeschwindigkeit von 38,10 ■ pro Sekunde gegen eine Stahlplatte schoß, die 3,05 ■ von der Mündung der Kanone entfernt angeordnet war, und indeat nan sowohl dieLi- The recovery coefficient data given below were obtained when »balls from a pneumatic gun« with a muzzle velocity of 38.10 ■ per second were fired against a steel plate placed 3.05 ■ from the muzzle of the gun, and indeat nan both the

Anfangsgeschwindigkeit als auch die Rückkehrgeschwindigkeit 25Initial speed as well as return speed 25

des abgeprallten Balles maß. Das Verhältnis zwischen derof the rebounded ball. The relationship between the Rückprallgeschwindigkeit zur Anfangsgeschwindigkeit ist der spezielle Rückstellkoeffizient.Rebound speed to the initial speed is the special recovery coefficient.

BEISPIEL 1EXAMPLE 1

Unter Einsatz der vorstehend beschriebenen Verfahren wurden Golfballe wie folgt hergestellt:Using the procedures described above, golf balls were manufactured as follows:

.32.32

Bine Formulierung 514-92-1 wurde zu Halbschalen spritzgegossen, die einen Durchmesser von etwa 42,672 mm und eine Dicke von etwa 4,826 mm besaßen. Die Formulierung 514-92-1 besaß die folgende Zusammensetzung:Formulation 514-92-1 was injection molded into half-shells that had a diameter of approximately 42.672 mm and a thickness of approximately 4.826 mm. Formulation 514-92-1 had the following composition:

GewichtsteileParts by weight

«&bull;irlyn 1605/8940«&bull;irlyn 1605/8940 tit ALYN ist ein Warenzeichen der Firma S.I. DuPont De Nemours 6 Company,tit ALYN is a trademark of S.I. DuPont De Nemours 6 Company,

Wilmington, Delaware, USA) IOWilmington, Delaware, USA) IO

Surlyn 1706/9910Surlynn 1706/9910

Unitane 0-110 Titandioxid 2,35Unitane 0-110 Titanium dioxide 2.35

(Unitane 0-110 ist ein Warenzeichen der(Unitane 0-110 is a trademark of

Firma Kemira, Inc., Savannali, Georgia, USA)Kemira, Inc., Savannali, Georgia, USA)

Uvitex OB 0,10Uvitex OB 0.10

(Unitex OB ist ein Warenzeichen der Firma Ciba-Geigy, Hawthorne, New York, USA)(Unitex OB is a trademark of Ciba-Geigy, Hawthorne, New York, USA)

Ultramarinblau 0,024Ultramarine blue 0.024

(Ultramarinblau wird von der Firma(Ultramarine blue is produced by the company

Whittaker-Clark und Daniels, South 25Whittaker-Clark and Daniels, South 25

Plainfield, New Jersey, USA herge stellt) Plainfield, New Jersey, USA)

Insgesamt 102,474Total 102,474

Die Polhöhe war um etwa 0,1778 mm größer als derThe pole height was about 0.1778 mm larger than the

Aquatorradius, so daß während des Rotat^onsschweißens der beiden Halbschalen zur Ausbildung dor Hohlkugel Material fließen konnte. Die beiden Schalen besaßen eine Nut- und Feder-Konfiguration. Sie wurden bei 4.1Ov" UpM und 15 Se-Equator radius, so that material could flow during the rotational welding of the two half shells to form the hollow sphere. The two shells had a tongue and groove configuration. They were welded at 4.100 rpm and 15 seconds.

künden Verweilzelt zur Ausbildung einer Hohlkugel miteinander verschweißt. Die mit der Nut versehene Halbkugel besaß ein eingeformtes konisches Loch mit einem Durchmesser von 3.175 mm an der Süßeren Kugelfläche und einem Durchmesser vonwelded together to form a hollow sphere. The hemisphere with the groove had a molded conical hole with a diameter of 3.175 mm on the sweeter sphere surface and a diameter of 1,588 mm an der inneren Kugelfläche.1.588 mm on the inner spherical surface.

Das spezifische Gewicht des Abdeckungsmateriales kann von 0,956 bis 1,25 reichen. Der bevorzugte Bereich beträgt 0,97 bis 1,0.The specific gravity of the cover material can range from 0.956 to 1.25. The preferred range is 0.97 to 1.0.

Der Biegemodul bei 23· C lag in einem Bereich von 2067 bisThe flexural modulus at 23· C was in the range of 2067 to

4134 bar. Der bevorzugte Bereich betrug 3100 bis 4134 bar. Der Biegemodul wurde nach ASTM Test &eegr; 790 ermittelt.4134 bar. The preferred range was 3100 to 4134 bar. The flexural modulus was determined according to ASTM Test &eegr; 790.

Die unter Verwendung von Ionomer-Verbindungen hergestellten Proben besaßen die nachfolgenden Durchschnittsdaten:The samples prepared using ionomer compounds had the following average data:

Spezifisches Gewicht: 0,97 Tatsächlicher Biegemodul: 3445 bar Abdeckungsgewicht: 21 gSpecific gravity: 0.97 Actual flexural modulus: 3445 bar Cover weight: 21 g

Das geschätzte Volumen der Abdeckung betrug 16,04 cm·.The estimated volume of the cover was 16.04 cm·.

Die nachfolgende Formulierung A wurde als flüssiges Kernmaterial unter Verwendung einer hypodermisehen Spritze eingeführt, wobei der Innenraum vollständig gefüllt wurde. Die Formulierung A besaß folgende Zusammensetzung:The following formulation A was introduced as a liquid core material using a hypodermic syringe, completely filling the interior. Formulation A had the following composition:

Formulierung AFormulation A GewichtsteileParts by weight CalciumchloridCalcium chloride 4545 WasserWater 4545 GlycerinGlycerine 1010

Insaesamt 100Total 100

.3.4.3.4

Ein geformter Stopfen, 4er die in Figur 12 und 15 gezeigte Fora besaß und aus des gleichen Material wie die Schale bestand, wurde zur Abdichtung des Inhalts »it dem Loch rotationsverschweißt. Die Schweißbedingungen betrugen 3150A molded plug, having the shape shown in Figures 12 and 15 and made of the same material as the bowl, was spin welded to the hole to seal the contents. The welding conditions were 3150

UpM und 15 see. Verweilzeit.rpm and 15 see. residence time.

Nach den Entgraten besaß das Endprodukt die folgenden durchschnittlichen Eigenschaften:After deburring, the final product had the following average properties:

Durchschnittlicher Durchmesser: 43,027 mm 10 Average diameter: 43.027 mm 10

Durchschnittliches Gewicht: 45,9 gAverage weight: 45.9 g

Durchschnittliche PGA Kompression: 104 Durchschnittlicher Ruckstellkoeffizient: 0,747 15 Average PGA compression: 104 Average recovery coefficient: 0.747 15

Diese Ergebnisse stellen den Durchschnitt der drei Bälle mit den höchsten Koeffizienten aus sechs hergestellten Ballen dar.These results represent the average of the three balls with the highest coefficients out of six balls produced.

Der Test wurde in der beschriebenen Weise wiederholt. Bs wurden nur 12 Bälle hergestellt.The test was repeated in the manner described. Only 12 balls were produced.

Durchschnittlicher Durchmesser: 42,799 mmAverage diameter: 42.799 mm Durchschnittliches Gewicht: 45,4 gAverage weight: 45.4 g

Durchschnittliche PGA Kompression: 99 Durchschnittlicher Rückstell-Average PGA Compression: 99 Average Reset

Koeffizieat: C,725Coefficient: C,725 BEISPIEL 2EXAMPLE 2

Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, Bit der Ausnahme, daß als Füllmaterial Glycerin verwendet wurde.The procedure according to Example 1 was repeated, except that glycerin was used as the filler.

I I · ·I I · ·

&bull; f *&bull; f *

&bull; f&bull; f

.&bull;35.&bull;35

&igr; &igr; ill&igr;&igr; ill

Nach des Entgraten besaß das entstandene Produkt die folgenden eigenschaften:After deburring, the resulting product had the following properties:

Durchschnittlicher Durchmesser: 43,002 mmAverage diameter: 43.002 mm Durchschnittliches Gewicht: 44,4 gAverage weight: 44.4 g

Durchschnittliche PGA Kompression: 107 Durchschnittlicher Rückstell-Average PGA Compression: 107 Average Reset

koeffizient: 0,758coefficient: 0.758

Diese Ergebnisse stellen den Durchschnitt der drei BSlIe Bit IOThese results represent the average of the three BSlIe Bit IO

den höchsten Koeffizienten aus vier hergestellten Bällen dar.the highest coefficient of four balls produced.

Gesäß Beispiel 1 wurden 12 zusätzliche Bälle hergestellt.For example 1, 12 additional balls were made.

Durchschnittlicher Durchmesser: 42,824 mm Durchschnittliches Gewicht: 43,8 g Durchschnittliche PGA Kompression: 99 Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient: 0,732Average diameter: 42.824 mm Average weight: 43.8 g Average PGA compression: 99 Average recovery coefficient: 0.732

BKlSFIgL 3BKlSFIgL 3

Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit derThe procedure according to Example 1 was repeated, with the

Ausnahme, daß als Füllmaterial Hydrauliköl Mobil Etna 26 25Exception: hydraulic oil Mobil Etna 26 25 is used as filler material

verwendet wurde (Warenzeichen der Firma Mobil Oil Corp., Newwas used (trademark of Mobil Oil Corp., New

York City, Hew York, USA).York City, Hudson, USA).

Nach dem Entgraten besaß das entstandene Produkt die folgenden Eigenschaften:After deburring, the resulting product had the following properties:

Durchschnittlicher Durchmesser: 43,002 Durchschnittliches Gewicht: 37,5 g Average diameter: 43.002 Average weight: 37.5 g

Durchschnittliche PGA Kompression: 108Average PGA compression: 108

.&bull;36.&bull;36

Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient: 0,749Average recovery coefficient: 0.749

Diese Ergebnisse stellen den Durchschnitt von den drei Ballen ■it den höchsten Koeffizienten auf den vier erzeugten Ballen dar.These results represent the average of the three bales ■with the highest coefficients on the four bales produced.

Gemäß Beispiel 1 wurden die Tests nach Beispiel 3 wiederholt, und ·« wurden 12 BSlIe hergestellt. Nach des Entgraten besagen die entstandenen Produkte die folgenden Eigenschaften* IOAccording to Example 1, the tests of Example 3 were repeated, and ·« 12 BSlIe were produced. After deburring, the resulting products have the following properties* IO

Durchschnittlicher Durchmesser: 42,748 mn Durchschnittliches Gewicht: 37,1 g Durchschnittliche PGA Kompression: 99 Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient: 0,745Average diameter: 42.748 mn Average weight: 37.1 g Average PGA compression: 99 Average recovery coefficient: 0.745

BEISPIEL 4EXAMPLE 4

Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dap als Füllmaterial Gelatine/Zucker, Sssssr&mdash; lösung, Formulierung B verwendet wurde. Die Formulierung B besaß die folgende Zusammensetzung:The procedure of Example 1 was repeated, with the exception that gelatin/sugar, Sssssr&mdash; solution, formulation B, was used as the filler. Formulation B had the following composition:

Formulierung B GewichtsteileFormulation B Parts by weight

Gelatine 45Gelatin 45

Royal Gelatin Desert., hergestellt von der Firma Nabisco Brands, Ine. , SO Bast Hanover N.J. 07936, USARoyal Gelatin Desert., manufactured by Nabisco Brands, Ine. , SO Bast Hanover N.J. 07936, USA

Zucker 80Sugar 80

Wasser 240 Water 240

Insgesamt 365Total 365

&bull;I · · It ·· · r a·&bull;I · · It ·· · r a·

&bull; &igr; J I &igr; &bull;&igr; J I &igr; · ti··· ti··

&bull; < · · . I · · I,.· · ti· II· It·&bull; < · · . I · · I,.· · ti· II· It·

Die Formulierung wurde bei 66* C eingeführt. Mach de» Abkühlen wurde ein festes Gel erzeugt.The formulation was introduced at 66°C. Upon cooling, a solid gel was formed.

Nach des Entgraten besaß das entstandene Produkt die folgenden Eigenschaften: 5After deburring, the resulting product had the following properties: 5

Durchschnittlicher Durchmesser: 42,8SO ma Durchschnittliches Gewicht: 42,7 g Durchschnittliche PGA Kompression: 106 Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient: 0,749Average diameter: 42.8SO ma Average weight: 42.7 g Average PGA compression: 106 Average recovery coefficient: 0.749

Diese Ergebnisse stellen den Durchschnitt der Balle axt den drei höchsten Koeffizienten aus vier erzeugten Ballen dar.These results represent the average of the bales plus the three highest coefficients from four bales produced.

Wie vorstehend in Verbindung mit Beispiel 1 beschrieben, wurden die Tests wiederholt, und es wurden 12 Balle hergestellt. Nach de» Entgraten besaßen die entstandenen ProdukteAs described above in connection with Example 1, the tests were repeated and 12 bales were produced. After deburring, the resulting products had

die folgenden Eigenschaften: 20the following properties: 20

Durchschnittlicher Durchmesser: 42,774 ma Durchschnittliches Gewicht: 42 gAverage diameter: 42.774 ma Average weight: 42 g

Durchschnittliche PGA Kompression: 98Average PGA compression: 98

Durchschnittlicher Rückstell-25Average reset-25

koeffizient: 0,733coefficient: 0.733

BEISPIEL SEXAMPLE S Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, mit derThe procedure of Example 1 was repeated, with the

Ausnahme, daß als Schalenmaterial die Formulierung 514-93-3 eingesetzt wurde, die die folgende Zusammensetzung besaß:Exception: The formulation 514-93-3 was used as the shell material, which had the following composition:

IOIO

I .. lilt i · · · * t · t * »I .. lilt i · · · * t · t * »

GewichtsteileParts by weight

Escor 900 50 (Escor ist ein Warenzeichen der Exxon Chemical, Houston, Texas, USA)Escor 900 50 (Escor is a trademark of Exxon Chemical, Houston, Texas, USA)

Escor 4000 50Escor 4000 50

ürit&ae 0-110 Tikns-äioxid 2,35ürit&ae 0-110 Tikns-äoxid 2,35

Uvitex OB 0,10Uvitex OB 0.10

Ultramarinblau 0.024Ultramarine Blue 0.024

Insgesamt 102,474Total 102,474

Nach dem Entgraten besaß das entstandene Produkt die folgenden Eigenschaften:After deburring, the resulting product had the following properties:

Durchschnittlicher Durchmesser: 43,002 mn Durchschnittliches Gewicht: 45,9 g Durchschnittliche PGA Kompression: 104 Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient: 0,747Average diameter: 43.002 mn Average weight: 45.9 g Average PGA compression: 104 Average recovery coefficient: 0.747

2020

Diese Ergebnisse stellen den Durchschnitt von den drei Ballen mit den höchsten Koeffizienten aus vier erzeugten Ballen dar,These results represent the average of the three bales with the highest coefficients out of four bales produced,

Wie vorstehend in Beispiel 1 beschrieben, wurden die Tests 25 As described above in Example 1, the tests were performed 25

gemäß Beispiel 1 wiederholt, und es wurden 12 Golfballe hergestellt. Nach dem Entgraten besaßen die entstandenen Produkte die folgenden physikalischen Eigenschaften:Example 1 was repeated and 12 golf balls were produced. After deburring, the resulting products had the following physical properties:

Durchschnittlicher Durchmesser: 42,850 mm Durchschnittliches Gewicht: 45,4 g Durchschnittliche PGA Kompression: 104 Durchschnittlicher Rückstellkoeffizient: 0,738Average diameter: 42.850 mm Average weight: 45.4 g Average PGA compression: 104 Average recovery coefficient: 0.738

Claims (34)

SchatzansprücheTreasury claims 1. Golfball, gekennzeichnet durch eine hohle kugelförmige Schale (14) aus polymeren! Material und einen einheitlichen Kern (12) aus einem Material, das zum Zeitpunkt der Erfahrung in die "^hale efne Flüssigkeit ist oder als Flüssigkeit handhabbar is\.. 1. Golf ball characterized by a hollow spherical shell (14) of polymeric material and a unitary core (12) of a material which is, at the time of injection into the liquid, or is capable of being handled as a liquid . 2. 3olfbali nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schale (14) - ie D'^ke zwischen etwa 1,5?4 mm und etwa 10,414 mm aufweist. 2. 3olfbali according to claim 1, characterized in that the material of the shell (14) has a thickness between about 1.5?4 mm and about 10.414 mm. 3. Golfball lach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schale (14) eine Dicke zwischen etwa 1,905 mm und etwa 7,620 mm besitzt.3. Golf ball according to claim 1, characterized in that the material of the shell (14) has a thickness between about 1.905 mm and about 7.620 mm. 4. Golfball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schale (14) eine Dicke zwischen etwa 2,286 mm und etwa 4,826 mm aufweist.4. Golf ball according to claim 1, characterized in that the material of the shell (14) has a thickness between about 2.286 mm and about 4.826 mm. 5. Golfball nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) aus einem polymeren Material geformt ist, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Polyurethanharze, Polyolefinharze, ionische Copolymere, bei denen es sich um Metallsalze des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 3-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbon-5. Golf ball according to one of the preceding claims, characterized in that the shell (14) is formed from a polymeric material selected from the following group: polyurethane resins, polyolefin resins, ionic copolymers, which are metal salts of the reaction product of an olefin with 3-8 C atoms and an unsaturated monocarbon &bull; ■ I · * &bull; ■ I · * &bull; ■ «&bull; ■ « säure mit 2-8 C-Atomen handelt, sowie Gemische dieser Polymerisate .acid with 2-8 C atoms, as well as mixtures of these polymers. 6. Golfball nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale *14) aus einem Element geformt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus ionischen Copolymeren Desteht, bei denen es sich um das Natriumsalz des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbonsäure mit 3-8 C-Atomen und das Zinksalz des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbonsäure mit 3-8 C-Atomen handelt.6. Golf ball according to one of claims 1 to 4, characterized in that the shell *14) is formed from an element selected from the group consisting of ionic copolymers De, which are the sodium salt of the reaction product of an olefin with 2-8 C atoms and an unsaturated monocarboxylic acid with 3-8 C atoms and the zinc salt of the reaction product of an olefin with 2-8 C atoms and an unsaturated monocarboxylic acid with 3-8 C atoms. 7. Golfball nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) aus einem Gemisch aus ionischen Copolymeren geformt ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus ionischen Copolymeren besteht, bei denen es sich um das Natriumsalz des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbonsäure mit 3-8 C-Atomen und das Zinksalz des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbonsäure mit 3-8 C-Atomen handelt.7. Golf ball according to one of claims 1 to 4, characterized in that the shell (14) is formed from a mixture of ionic copolymers selected from the group consisting of ionic copolymers which are the sodium salt of the reaction product of an olefin with 2-8 carbon atoms and an unsaturated monocarboxylic acid with 3-8 carbon atoms and the zinc salt of the reaction product of an olefin with 2-8 carbon atoms and an unsaturated monocarboxylic acid with 3-8 carbon atoms. 8. Golfball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze bestehenden Gruppe ausgewählt ist.8. Golf ball according to claim 1, characterized in that the shell (14) is filled with a material selected from the group consisting of a liquid, a gel or a melt. 9. Golfball nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (1.4) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel ode. einer Schmelze bestehenden Gruppe ausgewählt ist.9. Golf ball according to claim 2, characterized in that the shell (1.4) is filled with a material selected from the group consisting of a liquid, a gel or a melt. 10. Golfball nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß (He Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze bestehenden Gruppe ausgewählt ist.10. Golf ball according to claim 3, characterized in that (He shell (14) is filled with a material selected from the group consisting of a liquid, a gel or a melt. 11. Golfball nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze bestehenden Gruppe ausgewählt ist.11. Golf ball according to claim 4, characterized in that the shell (14) is filled with a material selected from the group consisting of a liquid, a gel or a melt. 12. Golfball nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze bestehenden Gruppe ausgewählt ist.12. Golf ball according to claim 5, characterized in that the shell (14) is filled with a material selected from the group consisting of a liquid, a gel or a melt. 13. Golfball nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze bestehenden Gruppe ausgewählt ist.13. Golf ball according to claim 6, characterized in that the shell (14) is filled with a material selected from the group consisting of a liquid, a gel or a melt. 14. Golfball nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) mit einem Material gefüllt ist, das aus der aus einer Flüssigkeit, einem Gel oder einer Schmelze bestehenden Gruppe ausgewählt ist.14. Golf ball according to claim 7, characterized in that the shell (14) is filled with a material selected from the group consisting of a liquid, a gel or a melt. 15. Golfball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da"; die Schale aus einem verformbaren polymeren Material besteht.15. Golf ball according to claim 1, characterized in that the shell consists of a deformable polymeric material. 16. Golfball nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale aus zwei im wesentlichen halbkugelartig geformten Hälften geformt ist, und daß diese Hälften rotationsverschweißt, ultraschallverschweißt, lösungsmittelverschweißt, durch Preßformen verbunden oder verklebt sind.16. Golf ball according to claim 15, characterized in that the shell is formed from two substantially hemispherically shaped halves, and that these halves are spin-welded, ultrasonically welded, solvent-welded, compression-molded or glued together. 17. Golfball nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auffüllen der Schale ein oder mehrere Löcher durch die Schale gebohrt oder geformt sowie das Loch oder die Löcher nach dem Injizieren verstopft sind.17. Golf ball according to claim 16, characterized in that one or more holes are drilled or formed through the shell for filling the shell and the hole or holes are plugged after injection. 18. Golfball nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.18. Golf ball according to claim 8, characterized in that the polymeric material of the shell (14) is cellular. 19. Golfball nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.19. Golf ball according to claim 9, characterized in that the polymeric material of the shell (14) is cellular. 20. Golfball nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.20. Golf ball according to claim 10, characterized in that the polymeric material of the shell (14) is cellular. 21. Golfball nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.21. Golf ball according to claim 11, characterized in that the polymeric material of the shell (14) is cellular. 22. Golfball nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.22. Golf ball according to claim 12, characterized in that the polymeric material of the shell (14) is cellular. 23. Golfball nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.23. Golf ball according to claim 13, characterized in that the polymeric material of the shell (14) is cellular. 2<i. Golfball nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (14) zellular ist.2<i. Golf ball according to claim 14, characterized in that the polymeric material of the shell (14) is cellular. 25. Golfball nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.25. Golf ball according to claim 8, characterized in that the polymeric material of the shell (78) comprises several layers (90, 92, 94). 26. Golfball nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.26. Golf ball according to claim 9, characterized in that the polymeric material of the shell (78) comprises several layers (90, 92, 94). 27. Golfball nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.27. Golf ball according to claim 10, characterized in that the polymeric material of the shell (78) comprises several layers (90, 92, 94). 28. Golfball nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.28. Golf ball according to claim 11, characterized in that the polymeric material of the shell (78) comprises several layers (90, 92, 94). 29. Golfball nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.29. Golf ball according to claim 12, characterized in that the polymeric material of the shell (78) comprises several layers (90, 92, 94). 30. Golfball nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt*30. Golf ball according to claim 13, characterized in that the polymeric material of the shell (78) comprises several layers (90, 92, 94)* 31. Golfball nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß aas polymere Material der Schale (78) mehrere Schichten (90, 92, 94) umfaßt.31. Golf ball according to claim 14, characterized in that the polymeric material of the shell (78) comprises several layers (90, 92, 94). 32. Golfball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle kugelförmige Schale (14) aus Halbkugeln geformt ist, welche benachbart zu ihrem Äquator durch Rotationsschweißen über eine Grenzfläche mit Nut-Feder'-Konfiguration miteinander verbunden sind, wobei die Schale aus einem polymeren Material mit einer Dicke von etwa 2,286 mm geformt ist, daß der Kern (12) nicht-zellular, einheitlich, im wesentlichen homogen und aus einem flüssigen Material ist; und daß ein Stopfen (68) ein Loch in der Schale (14) ausfüllt, durch das das flüssige Material eingeführt worden ist.32. A golf ball according to claim 1, characterized in that the hollow spherical shell (14) is formed from hemispheres which are spin welded together adjacent their equator across an interface of tongue and groove configuration, the shell being formed from a polymeric material having a thickness of about 2.286 mm, the core (12) being non-cellular, uniform, substantially homogeneous and of a liquid material; and a plug (68) filling a hole in the shell (14) through which the liquid material has been introduced. 33. Golfball nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (14) aus einem Gemisch aus ionischen Copolymeren geformt ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus ionischen Copolymeren besteht, bei denen es sich um das Natriumsalz des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbonsaure mit 3-8 C-Atomen und des Zinksalzes des Reaktionsproduktes eines Olefins mit 2-8 C-Atomen und einer ungesättigten Monokarbonsaure mit 3-8 C-Atomen handelt.33. Golf ball according to claim 30, characterized in that the shell (14) is formed from a mixture of ionic copolymers selected from the group consisting of ionic copolymers which are the sodium salt of the reaction product of an olefin having 2-8 carbon atoms and an unsaturated monocarboxylic acid having 3-8 carbon atoms and the zinc salt of the reaction product of an olefin having 2-8 carbon atoms and an unsaturated monocarboxylic acid having 3-8 carbon atoms. 34. Golfball nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (12) eine Lösung aus Calciumchlorid, Wasser und Glyzerin ist.34. Golf ball according to claim 31, characterized in that the core (12) is a solution of calcium chloride, water and glycerine.
DE9001167U 1989-03-10 1990-01-20 Multi-piece golf ball Expired - Lifetime DE9001167U1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/321,689 US5150906A (en) 1989-03-10 1989-03-10 Multi-piece golf balls and methods of manufacture
DE4001543A DE4001543C2 (en) 1989-03-10 1990-01-20 Method of making a golf ball
PCT/US1995/013236 WO1997012648A1 (en) 1989-03-10 1995-10-03 Multi-piece golf balls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9001167U1 true DE9001167U1 (en) 1990-04-05

Family

ID=25889235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9001167U Expired - Lifetime DE9001167U1 (en) 1989-03-10 1990-01-20 Multi-piece golf ball

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9001167U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601548A2 (en) * 1992-12-09 1994-06-15 Sumitomo Rubber Industries Limited Metallic mold for injection-molding of golf balls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601548A2 (en) * 1992-12-09 1994-06-15 Sumitomo Rubber Industries Limited Metallic mold for injection-molding of golf balls
EP0601548A3 (en) * 1992-12-09 1995-04-19 Sumitomo Rubber Ind Metallic mold for injection-molding of golf balls.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001543C2 (en) Method of making a golf ball
US5480155A (en) Golf ball
DE69314236T2 (en) Golf ball with improved cover
US5965669A (en) Multi-layer golf ball and composition
US5947842A (en) Multi-layer low-spin golf ball
US6056842A (en) Method of making a golf ball with a multi-layer core
DE69311046T2 (en) Golf ball and its manufacture
DE2231185A1 (en) Golf ball
DE69423450T2 (en) Three-piece solid golf ball
DE4000391A1 (en) GOLFBALL COVER OF NEUTRALIZED POLY (AETHYLENE ACRYLIC ACID) COPOLYMERISATE
DE69818921T2 (en) Multi-part, fixed golf ball
DE2723625A1 (en) BALL OR BALLOON OF THERMOPLASTIC MATERIAL AND THE METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE1578555A1 (en) Cue ball
GB2299999A (en) Golf ball having two-layer cover structure
DE69410951T2 (en) Golf ball
DE69015354T2 (en) Golf ball.
DE2338302A1 (en) GOLF BALL
DE69504228T2 (en) Golf ball
DE9001167U1 (en) Multi-piece golf ball
US6435983B2 (en) Ultimate control, reduced slippage golf ball
DE69506930T2 (en) Thread wrapped golf ball
DE69416909T2 (en) Golf ball
DE1428816A1 (en) Balls with cores
US20050233835A1 (en) Golf ball having a mechanically interlocked component
AU771494B2 (en) Golf ball with multiple shell layers