DE9001070U1 - Vorrichtung zum mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und/oder Litzen untereinander und/oder mit einem metallischen Träger durch Ultraschall-Schweißen - Google Patents
Vorrichtung zum mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und/oder Litzen untereinander und/oder mit einem metallischen Träger durch Ultraschall-SchweißenInfo
- Publication number
- DE9001070U1 DE9001070U1 DE9001070U DE9001070U DE9001070U1 DE 9001070 U1 DE9001070 U1 DE 9001070U1 DE 9001070 U DE9001070 U DE 9001070U DE 9001070 U DE9001070 U DE 9001070U DE 9001070 U1 DE9001070 U1 DE 9001070U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anvil
- side arms
- strands
- sonotrode
- mechanically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/10—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0207—Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
,·■.,.. 90 G 3 O 2 7 DE
Siemens Aktiengesellschaft
Vorrichtung zum mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und/oder Litzen untereinander und/oder
mit einem metallischen Träger durch Ultraschall-Schweißen
Die Erfindung Lrszieht sich auf eine Vorrichtung zum mechanischen
und elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und/ oder Litzen untereinander und/oder mit einem metallischen
Träger durch Ultraschall-Schweißen, umfassend einen Verdichtungsraum, der von der Arbeitsfläche einer Ultraschaii-Sonotrode,
einem dl. er zugeordneten Amboß zur Aufnahme des
so-ie seitlichen Beg.enzurgsslementen umschlossen ist
Zum Veri. ..iweißen von Drähten und/oder Litzen untereinander
bzw. zum Anschweißen von Drähten ^r^/ode. Litzen auf metallische
rräger hat das Ultraschall-Schweißen als geeignet er-Ij]
wiesen. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, daß wegen des phänomenologischen Reibvorganges bei der Ultraschall-Einwir-
^j 20 kung auch lackisolierte Drähte und/oder Litzen ohne Vorbehandy
'- g bearbeitet werden können.
Aus der DE-PS 34 37 749 ist ein Verfahren zum Verdichten elektrischer
Leiter wie Litzen und zum mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden dieser auf einem Träger durch Ultraschall-Schweißen
mit einer Werkzeuganordnung aus Sonotrode, Amboß sowie weiteren seitlichen Begrenzungselementen zur Definition
eines Verdichtungsraumes bekannt, bei dem der Träger auf dem Amboß abgestützt wird und zur Einstellung der Breite des Verdichtungsraumes
die seitlichen Begrenzungselemente parallel zur und auf oder nahezu auf der Trägeroberfläche entlang bewegt
werden. Weiterhin ist aus der EP-PS 0 143 936 eine ähnliche Anordnung speziell zum Verbinden bzw. Verdichten elektrischer
Leiter in Form von Litzen mit einem von der Sono-
;";.··. 90 G 3 O 2 7 DE
trode und dem Amboß begrenzten Verdichtungsraum bekannt, bei der die verbleibenden gegenüberliegenden Begrenzungsflächen
von Begrenzungselementen gebildet sind, von denen zumindest ein Begrenzungselement eine den Verdichtungsraum auf Leiter
unterschiedlicher Querschnitte einstellbare Backe ist. Gegebenenfalls
kann dabei auch eine der Backen wegkippbar ausgebildet sein.
Die vom Stand der Technik bekannten Vorrichtungen sind nach
dsm Schraubstock-rrinzip konzipiert, um die Breite des Verdichtungsraumes
an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen zu können. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Sonotrode als aktives
Werkzeug jeweils entsprechend ausgebildete Sonotroden-) vorsprünge aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber die Benutzerfreundlichkeit
einer Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen von Drähten und/oder Litzen zu verbessern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die seitliehen
Begrenzungselemente als längenausgedehnte Seitenarme jeweils um eine Achse parallel zur Längsachse des Verdichtungsraumes,
welche Achse unterhalb der Schweißebene verläuft, verschwenkbar sind.
0-5 Bei der Erfindung verlaufen die Achsen zur Verschwenkung der
Seitenarme im Bereich des Ambosses. Dazu v/cisen die Seitenarme Ansatzstücke auf, die vorzugsweise im Amboß gelagert sind.
Vorteilhaft ist dabei, daß für das Anschweißen von Drähten und/oder Litzen auf metallische Träger die Seitenarme außer als
seitliche Begrenzungselemente für den Verdichtungsraum gleichermaßen
zum Festklemmen des metallischen Trägers dienen. Alternativ kann dafür eine Amboßplatte auf den Amboß geklemmt
werden, sofern die Drähte und/oder Litzen nur untereinander
90 G 3 027 Dt
&igr; J verschweißt werdnn sollen. Vorzugsweise sind dafür an d'Ti den
Begrenzungselementen gegenüberliegenden Seiten Spannzylinder'
zugeordnet. In jedem Fall läßt sich dadurch der Verdichtungsraum
spielfrei srhließen.
Durch die exzentrische Lagerung der Schwenkachse!) läfJt sich
der Verdichtungsraum bei hochgefahrener Sonotrode jeweils
in einfacher Weise öffnen, so daß der Amboß mit dem Trägerteil bestückt und die Drähte und/oder Litzen aufgelegt werden
können. Vorteilhafterweise sind dazu die Seitenarme zur Sonotrode
hin abgeschrägt ausgebildet, so daß sich eine optimale Bedienfreundlichkeit ergibt.
( Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus der Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispieles
anhand der Zeichnung. Es zeig..n
FIG 1 in grob schematischer Darstellung die neu vorgeschlagene
Vorrichtung,
FIG 2 einen Ausschnitt aus FIG 1 zur Verdeutlichung des Verdichtungsraumes.
Werkzeuganordnungen für das Ultraschall-SchvseiBen bestehen
üblicherweise aus einer Sonotrode als aktives Werkzeug und einem Amboß als passives Werkzeug. Zwischen die Werkzeuge
/ 25 werden die zu verschweißenden Werkstücke eingebracht und
mit Ultraschall beaufschlagt. Durch die Einkopplung des Ultraschalls über die Sonotrode als aktives Werkzeug wird
über einen kombinierten Reib- und Schweißvorgang die stoffschlüssige
Verbindung hergestellt. Vorteilhaft ist dabei, daß zunächst Kunststoff- bzw. Lackisolierungen durch den phänomenologischen
Reibvorgang beseitigt werden, so daß eine Vorbehandlung der Drähte nicht erforderlich ist.
90G3027DE
In den Figuren ist eine Sonotrode mit 1 angedeutet, die einen Vorsprung mit Arbeitsfläche 11 hat. Die Schwingungsrichtung des
Ultraschalls verläuft für das Metallschweißen senkrecht zur
Papierebene. Der Sonotrode 1 ist ein Amboß 2 mit Arbeitsfläche
21 zur Aufnahme eines Werkstückes zugeordnet. Der zwischen Sonotiode
1 und AmboU 2 befindliche Raum wird seitlich von Begrenzungselementen
3 und 4 abgeschlossen, welche die Wirkflächen 31 und 41 haben. Es ist somit ein Verdichtungsraum 10 gebildet,
in dem auf eine" metallischen Träger 15, welcher im AmboG 2 fixiert
ist, Litzen 16 eingebracht sind. Ebensogut können Drähte oder auch Litzen und Einzeldrähte vorhanden sein. \
Die Begrenzungselemente 3 und 4 sind gemäß rIG 1 als längenaus- |
gedehnte Seitenarme ausgebildet. Diese Seitenarme bilden je- 1 weils eine feste seitliche Begrenzung beim Verschweißen und sind -j
für den Bestückvoryang aufklappbar. Dafür ist in der Mitte r^er &Iacgr;
Seitenarme 3, 4 jeweils ein Winkelstück 5, 6 mit Lager angebracht,
das um je eine Achse A bzw. B schwenkbar ist. Am Ende , der Seitenarme 3, 4 befindet sich je ein Spannzylinder 7, 8,
der derart ausgebildet ist, daß eine Schwenkbewegung der Seitenarme
3 und 4 möglich ist. Beispielsweise kann der Spannzylinder 7 bzw. 8 mittels einer pilzkopfartigen Lagerung oder
einer Gabel nur lose an die schwenkbaren Seitenarme 3 bzw. 4 angekoppelt werden und nur in Spannsteiiung fixiert sein.
Die Winkelstücke 5 bzw. 6 sind jeweils im Amboß 2 gelagert ' und zwar derart, daß die Schwenkachsen A und B unterhalb der
Schweißebene verlaufen. Dies bedingt eine entsprechende Ausdehnung der Winkelstücke 5 und 6, um eine hinreichende Ex- .
zentrizität zu gewährleisten. ;
Je tiefer die Achsen A und B in den Amboß 2 gelegt werden,
desto günstiger ist das Öffnungsverhalten bei entsprechender
90 G 3 O ii 7 DE
&igr; t 1 , · · »I
1 t
■ 5 .
1 Ausbildung der Ansatzstücke 5 und 6. Wichtig ist dabei, daß
bei nicht aktivierter Sonotrode 1 die Seitenarme 3, 4 der Begrenzungselemente in einfacher Weise aufgeschwenkt werden
können» ohne daß das im Verdichtungsraum 10 befindliche Werk
Stückmaterial tangiert wird. Dies ist dadurch möglich, daß der
5 zwischen den Drehachsen A bzw. B und den Eckpunkten der Wirkflächen
31 und 41 aufgespannte Abstand die größte Längenausdehnung definiert.
ti Beim Zurückschwenken der Seitenarme 3 und 4 wird bei Schließen
p| 10 des Verdichiunysraumes 10 du ruh die dann wirksam weidenden
f1, Spannzylinder 7 bzw. &thgr; gleichermaßen eine Fixierung des Trait;
gerteiles 15 auf dem Amboß 2 gewährleistet. Da der Amboß 2 einh
&igr;. schließlich der Drehlager für die Winkelstücke 5 und 6 sowie die ^ Spannzylinder 7 und 8 auf eine gemeinsame Grundplatte 20 befell 15 stigt sind, ist eine kinematisch stabile Vorrichtung geschaf- ', fen.
&igr;. schließlich der Drehlager für die Winkelstücke 5 und 6 sowie die ^ Spannzylinder 7 und 8 auf eine gemeinsame Grundplatte 20 befell 15 stigt sind, ist eine kinematisch stabile Vorrichtung geschaf- ', fen.
? Bei der in FIG 1 dargsstellten Vorrichtung ist es durch lateral
justierbare Seitenarme möglich, auch ^inen in seiner Breite
I 20 definiert veränderbaren Verdichtungsraum zu schaffen. Durch die
I Schwenkbewegung der Seitenarme wird gleichermaßen das Träger-I
material auf dem Amboß festgespannt und der Verdichtungsraum
■— e-n &idiagr; &ogr; 1 F &tgr;·&ogr;&iacgr;^ ""1Tl T &tgr;· ö &eegr; &ogr; &tgr;· nocrMjecon cn <HoQ Hoc V STSChWB &idiagr;&iacgr;3&thgr;&Pgr; &Ggr;&Ggr;&Ogr;-
Fi blemfrei möglich ist. Insbesondere bei feindrahtigen Litzen ist
I 25 nunmehr ein Herauspressen von Einzeldrähten und die damit ver-
I ursachte unerwünschte Flossenbildung nicht mehr möglich.
Das Herausnehmen der geschweißten Verbindungen erfolgt nach dem Wegschwenken der Seitenarme. Durch die besondere Anordnung des
30 Drehpunktes der Seitenarme löst sich der Träger gleichzeitig mit der Öffnungsbewegung, so daß er in einfacher Weise entnommen
werden kann.
1 " .: .' ■ " , ' ', 3U &udigr; 0 U /1 / uc
Sollen Litzen und/oder Drähte nur untereinandrr verbunden,
nicht aber auf einen Träger angeschweißt werden, wird statt des Trägers 13 in FTG 2 eine gleich ausgebildete Amboßplbtte
25 verwendet, bei der keine Verbindung mit dem zu verschweißenden
Material auftritt. Durch den planen Abschluß von Amboß 2 und Amboßplatte 25 ist ebenso ein spielfreier Abschlun
des Verdichtungsraumes gewährleistet. Der Verschweißvorgang und das Entnehmen der Werkstücke erfolgt sinngemäß dem vorhergehenden Beispiel.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum mechanischen und elektrisch leitender Verbinden
von Drähten und/oder Litzen untereinander und/oder mit einem metallischen Träger durch Ultraschall-Schweißen,
umfassend einen Verdichtungsraum, der von der Arbeitsfläche einer Ultraschall-Sonotrode, einem dieser gegenüberliegenden
Amboß sowie seitlichen Begrenzungselementen umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen
Begrenzungselemente als längenausgedehnte Seitenarme (3, 4) jeweils um eine Achse (A, B) parallel zur Längsachse
des Verdichtungsraums (10), welche Achse (A, B) unterhalb der Schweißebene verläuft, schwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (A, B) im Bereich des Ambosses (2) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennze ichnet, daß die Seitenarme (3, 4) Ansatzstücke
(5, 6) aufweisen, die im Amboß (2) schwenkbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansatzstücke (5, 6) einen Winkel von etwa 90* einschließen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurc h gekenn
zeichnet , daß den Seitenarmen (3, 4) an den Begrenzungselementen gegenüberliegenden Seiten Spannzylinder (7, 8)
zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daO die Seitenarme (3, 4) zur Sonotrode (1
hin abgeschrägt ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001070U DE9001070U1 (de) | 1990-01-31 | 1990-01-31 | Vorrichtung zum mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und/oder Litzen untereinander und/oder mit einem metallischen Träger durch Ultraschall-Schweißen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001070U DE9001070U1 (de) | 1990-01-31 | 1990-01-31 | Vorrichtung zum mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und/oder Litzen untereinander und/oder mit einem metallischen Träger durch Ultraschall-Schweißen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9001070U1 true DE9001070U1 (de) | 1991-06-06 |
Family
ID=6850532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9001070U Expired - Lifetime DE9001070U1 (de) | 1990-01-31 | 1990-01-31 | Vorrichtung zum mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und/oder Litzen untereinander und/oder mit einem metallischen Träger durch Ultraschall-Schweißen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9001070U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126533A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten |
DE19540860A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Schunk Ultraschalltechnik Gmbh | Vorrichtung zum Kompaktieren und gegebenenfalls anschließenden Verschweißen von elektrischen Leitern |
DE19541976A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-15 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrische Schaltung |
DE19636217A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten |
DE102004033575B3 (de) * | 2004-07-09 | 2006-04-13 | Schunk Ultraschalltechnik Gmbh | Anordnung zum Verschweißen von Werkstücken |
-
1990
- 1990-01-31 DE DE9001070U patent/DE9001070U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126533A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten |
US5299726A (en) * | 1991-08-10 | 1994-04-05 | Saint-Gobain Vitrage International "Les Miroirs" | Connection for glazings having an electroconductive layer |
DE19540860A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Schunk Ultraschalltechnik Gmbh | Vorrichtung zum Kompaktieren und gegebenenfalls anschließenden Verschweißen von elektrischen Leitern |
DE19541976A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-15 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrische Schaltung |
US5831214A (en) * | 1995-11-10 | 1998-11-03 | E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh | Electrical circuit |
DE19636217A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Verschweißen von Drähten |
DE102004033575B3 (de) * | 2004-07-09 | 2006-04-13 | Schunk Ultraschalltechnik Gmbh | Anordnung zum Verschweißen von Werkstücken |
US7533791B2 (en) | 2004-07-09 | 2009-05-19 | Schunk Ultraschalltechnik Gmbh | Arrangement for welding workpieces by means of an ultrasonic device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1771274B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen elektrischen litzen mit einem träger | |
DE102012210546A1 (de) | Vorrichtung zum einspannen eines blechs für ein fahrzeug | |
EP1330330B1 (de) | Vorrichtung zum punktuellen verschweissen von wenigstens zwei bauteilen | |
AT514821B1 (de) | Biegepresse und Biegeverfahren | |
DE2065834A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen metallischer werkstuecke im festen zustand zu formteilen auf der basis des elektrischen widerstands-rollennahtschweissens | |
DE9001070U1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen und elektrisch leitenden Verbinden von Drähten und/oder Litzen untereinander und/oder mit einem metallischen Träger durch Ultraschall-Schweißen | |
DE102016210590A1 (de) | Ultraschallschweissvorrichtung mit Spanneinrichtung und Verfahren zum Ultraschallschweissen | |
DE102008025428B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrische Anschlusseinrichtung | |
EP1964219A1 (de) | Klemmkörper für elektrotechnische anschlussklemmen | |
AT517227B1 (de) | Fertigungsanlage zur Fertigung von Werkstücken aus Blech sowie Verfahren dazu | |
DE2733252C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers | |
DE69103330T2 (de) | Schweissverbindugn für Metallrohre, von denen eins in das andere gesteckt ist. | |
EP3474391B1 (de) | Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls | |
DE102010020953A1 (de) | Flexible Schweißzange | |
DE102014006921A1 (de) | Schweißzange, insbesondere zum Durchführen eines Punktschweißverfahrens | |
DE4117697A1 (de) | Vorrichtung zum verschweissen der adern von litzen, insbesondere kupferlitzen | |
DE102004028788B4 (de) | Vorrichtung zum Ultraschallschweissen | |
EP3818600B1 (de) | Herstellen von press- und crimpverbindungen im spannstock | |
DE10204961C1 (de) | Vorrichtung zum verdichtenden Verbinden elektrischer Leiter | |
DE2243890B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schweißverbindungen | |
DE102008014934A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Pressschweißen | |
EP0583223B1 (de) | Crimpwerkzeug für elektrische Stecker und Verwendung desselben | |
DE9217886U1 (de) | Preßgerät zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhpressen o.dgl. | |
DE231891C (de) | ||
DE499349C (de) | Elektrische Schweissmaschine mit mehreren Elektrodenpaaren |