DE9000936U1 - Verschlußklammer - Google Patents
VerschlußklammerInfo
- Publication number
- DE9000936U1 DE9000936U1 DE9000936U DE9000936U DE9000936U1 DE 9000936 U1 DE9000936 U1 DE 9000936U1 DE 9000936 U DE9000936 U DE 9000936U DE 9000936 U DE9000936 U DE 9000936U DE 9000936 U1 DE9000936 U1 DE 9000936U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- side surfaces
- clip
- clamp according
- clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/1616—Elements constricting the neck of the bag
- B65D33/1641—Staples, clips or clamps made of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine in etwa U-förmige Verschlußklamme/ für Beutel,
Schläuche o, dgl., die aus einem Drahtabschnitt mit über dessen Länge
praktisch konstantem Profil besteht.
Es sind derartige Verschlußklammern bekannt, die als Verbesserung gegenüber einem Drahtabschnitt mit rundem Querschnitt ein ovales Querschnittsprofil aufweisen, wobei die große Achse des Ovals in der Hauptebene der
Verschlußklammer liegt (DE-PS 15 36 183). Diese Klammer benötigt gegenüber einer Verschlußklammer mit rundem Querschnitt bei gleicher Stabilität wesentlich weniger Material oder weist bei gleichem Materialbedarf ein
wesentlich höheres Widerstandsmoment auf. Es sind außerdem derartige Klammern bekannt, die ebenso wie die vorgenannte Klammer mit ovalem Querschnitt ein Profil aufweisen, das in der Hauptebene größer ist als in der
Biegeebene, bei dem aber die Innenseite der Verschlußklammer breiter ist
als die Außenseite (US-A 3,584,347). Gegenüber den beiden Klammern mit
den vorgenannten Profilen besteht aber generell das Bedürfnis, bei gleichem Widerstandsmoment zu weiterer Materialersparnis zu gelangen. Außer-
lllll
dem werden diese Verschlußklammern mit den vorbeschriebenen Profilen in
den Führungskanälen der Verschließmaschine nicht mit der wünschenswerten Sicherheit geführt, da der Querschnitt der Klammer lediglich eine Art
Linienberührun zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aüfgsbe zuyrur; :j, nei piner Verschlußklammer der
eingangs genannten Art das Profil derart zu verbessern, daß bei gleichem
Widerstandsmoment eine weitere Materialersparnis erreicht wird und durch
die Gestaltung des Clip-Profils die Führung im Klammerführungskana! der
Verschließmaschine deutlich verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Verschlufiklammern der eingangs beschriebenen Art die Seitenflächen des Profils im Bereich der Biegeebene auf beiden Seiten symmetrische Absätze aufweisen.
Durch diese Absätze soll d(3 Breite des Profils im Bereich der Oiegeebene
vorzugsweise um ein Drittel bis zwei Drittel, am besten um etwa die Hälfte verringert werden. Der Bereich der Biegeebene, also der neutralen Phase,
um die die Klammer verschlossen wird, soll sich bis zu _+ 15 % - gemessen ,
von der Gesamthöhe der Klammer - erstrecken.
Die Achse in der Hauptebene der Klammer, die die Mitte der Innenseite mit
der Mitte der Außenseite des Profils ve/bindet, also die Höhe des Profils,
soll größer sein als die Breite des Profils. Mit größer werdender Höhe des Profils wächst das Widerstandsmoment im Quadrat, so daß bei ein«m entsprechenden Verhältnis von Höhe zu Breite ein gewünschtes, für die Zuhaltekraft entscheidendes Widerstandsmoment bei möglichst geringem Materialeinsatz erzielt wird. Das Verhältnis von Höhe zu Breite sollte zwischen etwa 1,2
und 2:1, vorzugsweise zwischen 1,4 und 1,6 : 1 Stegen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Profils der Verschl'jßklammer
wird bei gleichem Widerstandsmoment eine Materialersparnis ermöglicht, die
gegenüber der Klammer mit ovalförmigem Querschnitt etwa 15 % und gegenüber der Klammer mit breiter Innenseite und schmaler Außenseite über 20 %
beträgt. Außerdem wird durch die Absätze in den Seitenflächen der Verschlößklammer erreicht, daß die dadurch entstehenden Flächen auf entsprechend abgesetzte Flächen im Klammerführungskanal der Verschließmaschine gleiten. Zusätzlich werden die Seitenflächen, die sich nach dem Absätzen zur Außenseite
der Klammer erstrecken, an ihrem Beginn im Klammerführungskanal
der Verschließmaschine abgestützt, wodurch ein Verdrehen der Verschlußklammer im Führungskanal der Verschließmaschine vermieden wird. Bei den
bekannten Profilen, bei denen lediglich linienförmige Berührung möglich ist,
ist eine gewisse Verdrehung im Klammerführungskanal unvermeidbar. Die doppelte Führung der er'indungsgemäßen Kiimmer in den HührnngsKanalen
der Verschließmaschine ermöglicht somit einen einwandfreien Ver<vchiuß.
Das Profil der erfindungsgemäßen Klammer geht von einer Auflagefläche an
dsr innen scitc sus, die über Radier! zunächst äri divergierende konische Seitenflächen
und dann in etwa parallele Seitenflächen im Bereich der Biegeebene
übergehen. Dadurch wird ein einwandfreies Aneinanderliegen der Verschlußklammern
im Magazin sichergestellt. Auch die Seitenflächen des nach dem Absätzen sich zur Außenseite erstreckenden Profils sollen annähernd parallel
oder allenfalls leicht konvergierend konisch verlaufen, um eine möglichst gute Führung im Klammerführungskanal zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Verschlußklammer wird im einzelnen wie folgt beschrieben
:
zeigt das Profil in einem Klammerführungskanal;
zeigt eine Seitenansicht auf die Hauptebene der Verschlußklammer aus dem Profil der Fig. 1;
zeigt einen Schnitt der Verschlußklammer von Fig. 2; zeigt eine Variante des Profils von Fig. 1.
In Fig. 1 wird das Clip-Profil 1 der Verschlußklammer 2 vom Klammerführungskanal
3 umfaßt. Die Innenseite 4 des Clip-Profils 1 hat eine Auflagefläche,
die über Radien 5 zunächst in divergierende konische Seitenflächen
und dann in etwa parallele Flächen 7 übergehen. Etwa im Bereich der Biegeebene 16 sind Absätze 8 vorhanden, durch die sich die Flächen 9 bilden, die
annähernd parallel verlaufen.
Die sich durch die Absätze 8 bildenden Flächen 10 des Clip-Profils 1 liegen
an den Cegenflächen 11 des Klammerführungskanals 3 an. Zusätzlich erhält das Clip-Profil 1 durch die Seitenflächen 9 in dem äußeren Teil des Klammerführungskanals
3 eine Führung gegen Verdrehen. Die Cesamthöhe des Clip-Profils
1 beträgt zur Breite 1,5 : 1.
Die Fig. 2 zeigt eine U-förmige Verschlußklammer 2, hergestellt aus dem in
F'g. 1 gezeigten Clip-Profil 1. Die Kerben 12 in den freien Schenkeln 13 der
Verschlußklammer 2 sollen bewirken, daß die Schenkel 13 sich beim Verschließvorgang
der Verschlußklammer 2 leichter verformen.
Aus dem Schnitt der Fig. 3 ist das Clip-Profil 1 zu erkennen. In diesem Fall
teilen die seitlichen Absätze 8 die Höhe des Clip-Profils 1 etwa mittig. Die Fig. U zeigt eine Variante des Clip-Profils 1. Die Innenseite 4 ist hier nicht
als gerade Fläche ausgebildet, sondern geht von den annähernd parallelen Seitenflächen
7 in je einen Kreisbogen 14 über, die aann etwa in der Mitte der
Innenfläche H einen Zwickel 15 bilden.
Claims (7)
1. U-förmige Verschlußklammer für Beutel, Schläuche o. dgl., die
aus einem Drahtabschnitt mit über dessen Länge konstantem Profil besteht, dessen Höhe größer ist als dessen Breite und wobei die
Innenseite der Verschlußklammer breiter ist als die Außenseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen 6, 7, 9 des Profils 1
der Verschlußklammer 2 im Bereich der Biegeebene 16 auf beiden Seiten symmetrische Absätze 8 aufweisen.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die
Absätze 8 in den Seitenflächen 6, 7, 9 des Profils 1 die Breite des Profils 1 im Bereich der Biegeebene 16 um ein Drittel bis zwei Drittel
verringert wird.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Breite des Profils 1 im Bereich der Biegeebene 16 um etwa die Hälfte verringert wird.
'"· Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von Höhe zu Breite des Profils 1 zwischen 1,2 bis 2:1, vorzugsweise 1,4 bis 1,6 : 1 beträgt.
5. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch gekennzeichnet,
daß das Profil 1 der Verschlußklammer 2 an der Innenseite U eine Auflagefläc'ne aufweist, die über Radien zunächst in divergierende konisehe Seitenflächen 6 und dann in etwa parallele Seitenflächen 7 im Bereich der Biegeebene 16 übergehen.
6. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die parallelen Seitenflächen 6 über kleine Radien in die symmetrischen Absätze 8 übergehen.
— 2 -
7. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenflächen 9 des nach den Absätzen 8 sich zur Außenseite erstreckenden Profils 1 annähernd parallel verlaufen.
ö. Klammer nach einom der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die annähernd parallelen Seitenflächen 7 nach der Innenseite 4
in je einen Kreisbogen 11 übercjehen, dia etwa in der Mitte der Innenseite 4 einen Zwickel 15 bilden.
in je einen Kreisbogen 11 übercjehen, dia etwa in der Mitte der Innenseite 4 einen Zwickel 15 bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9000936U DE9000936U1 (de) | 1990-01-29 | 1990-01-29 | Verschlußklammer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9000936U DE9000936U1 (de) | 1990-01-29 | 1990-01-29 | Verschlußklammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9000936U1 true DE9000936U1 (de) | 1990-06-07 |
Family
ID=6850432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9000936U Expired - Lifetime DE9000936U1 (de) | 1990-01-29 | 1990-01-29 | Verschlußklammer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9000936U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700692A1 (de) * | 1997-01-11 | 1998-07-23 | Poly Clip System Gmbh & Co Kg | Verschlußklammer für Beutel und Schläuche sowie Matrize für ihre Verarbeitung |
DE102007012776A1 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Poly-Clip System Gmbh & Co Kg | Verschlussklammer mit Rundboden |
DE202008010807U1 (de) | 2008-08-05 | 2009-12-31 | Tipper Tie Technopack Gmbh | Verschlussklammer |
DE202007019650U1 (de) | 2007-03-16 | 2014-11-20 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Verschlussklammer mit Rundboden |
-
1990
- 1990-01-29 DE DE9000936U patent/DE9000936U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700692A1 (de) * | 1997-01-11 | 1998-07-23 | Poly Clip System Gmbh & Co Kg | Verschlußklammer für Beutel und Schläuche sowie Matrize für ihre Verarbeitung |
DE102007012776A1 (de) | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Poly-Clip System Gmbh & Co Kg | Verschlussklammer mit Rundboden |
US7666073B2 (en) | 2007-03-16 | 2010-02-23 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Closure clip with round bottom |
DE202007019650U1 (de) | 2007-03-16 | 2014-11-20 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Verschlussklammer mit Rundboden |
DE202008010807U1 (de) | 2008-08-05 | 2009-12-31 | Tipper Tie Technopack Gmbh | Verschlussklammer |
EP2151397A1 (de) | 2008-08-05 | 2010-02-10 | Tipper Tie technopack GmbH | Verschlussklammer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1922239C3 (de) | Metallrahmen für Schiebefenster o.dgl | |
DE2065662A1 (de) | Zerlegbares regal | |
EP0502331B1 (de) | Blattfederpaket | |
DE9000936U1 (de) | Verschlußklammer | |
EP0043868A1 (de) | Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag | |
DE3320947A1 (de) | Bogenfoermig verschiebbares schiebetor | |
CH678375A5 (de) | ||
EP0534261A2 (de) | Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche | |
EP0199154A2 (de) | Verschlussklammer | |
DE8504238U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Fensterbank | |
DE1946547B1 (de) | Stossverbindung fuer Kanalabschnitte | |
DE3114759A1 (de) | Weinbergpfosten | |
DE2507298C2 (de) | Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech | |
DE3427757A1 (de) | Zusatzteil fuer einen umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte | |
DE3710665A1 (de) | Stossverbindung zwischen zwei blechkanalabschnitten | |
DE8610444U1 (de) | Gurtführungseinrichtung für Rolladen-Vorbauelemente | |
DE19519448B4 (de) | Schubkastenführungen für ausziehbare Möbelteile | |
CH539190A (de) | Rollvorhang oder aufrollbare Unterlage aus Hohlprofilleisten | |
AT516949B1 (de) | Gleitelement zum verschiebbaren Lagern eines Vorhanges oder einer Plane | |
DE8707353U1 (de) | Griff | |
DE7312093U (de) | Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen | |
DE3807173C2 (de) | ||
DE2458316A1 (de) | Klemmvorrichtung zum befestigen von mindestens einem verkehrsschild oder dergleichen an einem pfahl | |
CH642136A5 (de) | Verbindungsprofilteil zum aufstecken auf einen profilstab, insbesondere zaunpfosten. | |
DE9405177U1 (de) | Öse für Vorhänge |