DE9000881U1 - Dämpf- und Haltevorrichtung - Google Patents
Dämpf- und HaltevorrichtungInfo
- Publication number
- DE9000881U1 DE9000881U1 DE9000881U DE9000881U DE9000881U1 DE 9000881 U1 DE9000881 U1 DE 9000881U1 DE 9000881 U DE9000881 U DE 9000881U DE 9000881 U DE9000881 U DE 9000881U DE 9000881 U1 DE9000881 U1 DE 9000881U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eddy current
- damping
- disk
- holding device
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- CYUOWZRAOZFACA-UHFFFAOYSA-N aluminum iron Chemical compound [Al].[Fe] CYUOWZRAOZFACA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYRDVAUFQZOLSB-UHFFFAOYSA-N copper iron Chemical compound [Fe].[Cu] IYRDVAUFQZOLSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/02—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
- H02K49/04—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
- H02K49/046—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/003—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D63/00—Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
- F16D63/002—Brakes with direct electrical or electro-magnetic actuation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/102—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
- H02K7/1021—Magnetically influenced friction brakes
- H02K7/1023—Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
- H02K7/1025—Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/104—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with eddy-current brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/46—Magnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
- E05Y2900/134—Fire doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
Erfindung Merkmalen |
3 E S C H | A » . &igr; &igr; t · · · · | |
Dämpf- und |
• i'.tt ..&agr;
■ III - i }> ■■· ·· ·· |
||
betrifft eine im Oberbegrif |
REIBUNG | ||
Haltevorrichtung | |||
Die den |
Dämpf- und Haltevorrichtung mit f des Hauptanspruchs. |
||
Tn der Praxis ist eine solche Dämpf- und Haltevorrichtung
mit. eiüsia elektrischen Haltemagneten und ein;.'
Wirbelstrombremse bekannt. Haltemagnet und
Wirbelstrombremse sind dabei als getrennte Bauteile mit Abstand hintsreinaüuf- ~ auf einer drebsnaaa Antriebswelle
iigeordnet, was -sine erhebliche t,augröße mit sich bringt.
Pie Magnetscheibe und die Wirbelstrc^achei-be der
Wirbelstrombremse sind auf ©inen vorgegebenen Abstand fest
eingestellt. Die Dämpf- und Haltevorricnfing läßt sich
hierdurch nicht beliebig an die Einsatzerfordernisse anpassen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dampf- und Haltevorrichtung mit geringerer Baugröße und
einer Möglichkeit zur optimalen Anpassung aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichentell des Hauptanspruchs.
Die erfindungsgemäße Dämpf- und Haltevorrichtung eignet
sich für beliebige Einsatzzwecke, in denen eine Drehbewegung gedampft und nach Badarf völlig unterbunden
werden soll. Das bevorzugte Einsatzgebiet sind Antriebe für Türen, Tore, Fenster, Klappen oder sonstige bewegliche
Verschluß- und Beschlagteile. Speziell an verschiebbaren Feuerschutztüren- und toren läßt sie sich mit Erfolg
einsetzen.
Durch die Anordnung der Ankerplatte des elektrischen Haltemagneten und eines der beiden Teile der
Wirbelstrombremse an einer gemeinsamen mit der Antriebswelle drehbaren Tragscheibe baut die
eiiindungsgemäße Dämpf- und Haltevorrichtung klein und
kompai?:*. Diese Anordnung ensöcjl^.v:. in einer besonders
kompakten Bauform die Ineinanderschachtelung von
:virbelstrombreit>«?e und Haltemagnet.
Die Wirbelstrombremse ist erfindungsgemäß mit ein *r
Stellvorrichtung versehen, die eine Veränderung des Abstands zwischen den beiden Teilen der Wirbelstrombremse
gestattet. Hierdurch kann die Däppfwirkung in weiten
Grenzen variiert und auf die jeweiligen Erfordernisse eingestellt werden.
Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung erlaubt schnelle und exakte Einstellungen der Dämpfung. Hierbei muß die
Drehbewegung der Antriebswelle nicht unterbrochen werden, so daß der Dämpfeffekt während der Einstellung kontrolliert
werden kann. Die Einstellung des Abstands der beiden Teile der Wirbelstrombremse erfolgt durch eine einfache
Drehbewegung, die über die Stellstifte und die Ovalführungen in eine Axialbewegung umgesetzt wird. Die
Drehstellung l£ßt sich leicht arretieren und somit der Abstand auf besonders einfache Weise festlegen.
Wenn die Dämpfwirkung nur bei einer Drelirichtung der
Antriebswelle gegeben sein soll, was sich beispielsweise bei Tür- und Torantrieben empfiehlt, ist die Tragscheibe
über einen Freilauf auf der Antriebswelle gelagert. Eine Dämpfwirkung tritt dann beispielsweise nur bei der
Schließbewegung der Türe oder des Tores, nicht aber beim öffnen ein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den
Unterannprüchen angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 und 2: zwei Varianten einer Dämpf- und Haltevorrichtung im Längsschnitt und
Fig. 3: eine Stirnansicht der Magnetscheibe der
Wirbelstrombremse von Fig. 1 gem. Pfeil III
In der Zeichnung ist eine Dämpf- und Haltevorrichtung (1)
dargestellt, die vorzugsweise für den Einsatz an Tür- und Torantrieben, speziell Feuerschutz-Schiebetoren (nicht
dargestellt), vorgesehen ist. Sie besteht aus einer Wirbelstrombremse (2) und einem elektrischen Haltemagneten
(3). Die Wirbelstrombremse (2) dient zur Dämpfung und der elektrische Haltemagnet (3) zur Arretierung der
Drehbewegung einer Antriebswelle (4). Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle (4) als
rückwärtiger Teil der Abtriebswelle eines elektrischen Motors (5) ausgebildet.
Die Dämpf- und Haltevorrichtung (1) kann aber auch in
Verbindung mit beliebigen anderen Schiebetoren eingesetzt werden, die beispielsweise von Hand, über Gewichte, nur
teilweise motorisch oder auf sonstige Weise betätigt werden. Gegebenenfalls weisen die Schiebetore für
Feuerschutzzwecke einen Energiespeicher für die
Schließbewegung in Form einer Federseiltrommel oder dgl.
auf. Die Dämpf- und Haltevorrichtung (1) ist dann direkt oder mittelbar mit dem bewegten Tor oder dem
Energiespeicher gekoppelt. Die Abtriebswelle (4) wird in diesem Fall beispielsweise über ein Ritzel von der Kette
bzw. dem Seil des Torantriebs oder von einem sonstigen Trieb in Drehung versetzt. Die Antriebswelle kann aber auch
das Drehteil einer Drehtüre, eines Fensters, einer Klappe
oder eines sonstigen bewegten Verschlußteiles sein.
Der elektrische Haltemagnet (3) ist gegenüber der Antriebswelle (4) relativ ortsfest angeordnet und in den
gezeigten Ausführungsbeispielen an der Stirnwand des Motors (5) angeflanscht. Die zugehörige Ankerplatte (7) ist
gegenüber dem Haltemagneten (3) mit der Antriebswelle (4) drehbar gelagert und axial beweglich. In Lösestellung hat
sie einen gewissen Abstand vom elektrischen Haltemagneten (3) und wird bei dessen Aktivierung angezogen. Weitere
Details über Anordnung und Lagerung der Ankerplatte (7) werden an späterer Stelle erläutert.
Die Wirbelstrombremse (2) besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einer Magnetscheibe (8) und einer
Wirbelstromscheibe (11). Beide sind relativ zueinander drehbar und benötigen einen gewissen axialen Abstand. Die
Dämpfwirkung ist umso größer, je geringer dieser Abstand
ist. In den gezeigten Ausführungsbeispielen dreht sich die Wirbelstromscheibe (11), während die Magnetscheibe (8)
steht.
Die Magnetscheibe (8) ist vorzugsweise kreisrund gestaltet und besitzt mehrere ringförmig und gleichmäßig im
Randbereich der einen Stirnfläche verteilte Einzelmagnete (9). Hierbei handelt es sich um Permanentmagnete.
Alternativ kann die Magnetscheibe auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als Fertigteil in Form eines örtlich
magnetisierten Rings. Fig, 3 zeigt die erstgenannte
Anordnung mit sechs Einzelmagneten (9). Die den Einzelmagneten (9) gegenüber angeordnete Wirbelstromscheibe
(11) besitzt die Form eines Kreisringes und besteht aus einer Kupfer-Eisen-Schichtung oder einer Aluminium-Eisen-Schichtung.
Sie ist am stirnseitigen Rand einer Tragscheibe (10) befestigt. Die Tragscheibe (10) ist über einen
Freilauf (12) auf der rotierenden Antriebswelle (4)
- gelagert, wobei Drehschluß nur in einer Richtung besteht.
Die Wirbelstromscheibe (11) dreht sich dann vorzugsweise f nur b&i der Schließbewegung des Schiebetores.
Bei der relativen Drehbewegung zwischen den Einzelmagneten (9) und der Wirbelstromscheibe (11) wird ein Wirbelfeld
erzeugt, das der Drehbewegung entgegengerichtete magnetische Kräfte entwickelt und damit die Schließbewegung
des Schiebetores bremst bzw. dämpft. Die Bremskräfte sind umso größer, je geringer der Abstand zwischen den einander
zugekehrten Stirnseiten der Einzelmagente (9) und der Wirbelstromscheibe (11) ist.
In der Nähe des Freilaufs (12) ist an der Tragscheibe (10) die ringscheibenförmige Ankerplatte (7) angeordnet. Sie ist
in Axialrichtung der Antriebswelle (4) beweglich in der Tragscheibe (10) gelagert und geführt. Zugleich ist die
Führung drehschlüssig, so daß bei einer Aktivierung des Haltemagneten (3) die Tragscheibe (10) und damit die
Antriebswelle (4) arretiert wird. In der Führung der Ankerplatte (7) kann eine Rückholfeder angeordnet sein, die
die Ankerplatte (7) nach Abfall des Haltemagneten (3) an
[I die Tragscheibe (10) zurückholt.
Über den Freilauf (12) wirkt auch die Arretierung des Haltemagneten (3) nur gegen die Schließbewegung des
Schiebetores, während ein öffnen nicht behindert wird. In
p Verbindung mit einer entsprechenden Steuerung hält der
^ Haltemagnet (3) das Schiebetor in der Öffnungsstellung
;A fest,- was ein Abschalten des Motors (5) erlaubt. In
;i Verbindung mit einem handbetätigten Schiebetor kann dieses
bei aktiviertem Haltemagneten (3) beliebig weit geöffnet werden und bleibt in der gewünschten Stellung stehen. Aus
f teilgeöffneten Stellungen kann es noch weiter aufgeschoben werden. Ein Schließen ist erst nach Lösen des Haltemagneten
(3) möglich, wobei die Wirbelstrombremse (2) die Bewegung w dämpft.
In beiden Ausführungsbeispielen von Fig■ 1 und 2 ist der
Haltemagnet (3) ringförmig ausgebildet und wird von der Antriebswelle (4) zentral und axial durchsetzt. In Fig. 1
sind die Wirbelstromscheibe (11) und die Ankerplatte (7) auf der gleichen Seite der Tragscheibe (10) mit Front zum
Motor (5) angeordnet. Bei dieser Ausführung stellt die Magnetscheibe (8) das relativ drehfeste Teil der
Wirbelstrombremse (2) dar. Die Magnetscheibe (8) ist snheibenringförmig ausgebildet und mit ihrer Innenbohrung
auf der zylindrischen Außenwand des Haltemagneten (3) axial verschieblich und drehbar gelagert. Der Abstand zur
Wirbelstromscheibe (11) wird über eine Stellvorrichtung
(13) reguliert, mit der die Magnetscheibe (8) auch arretiert wird. Die Wirbelstromscheibe (11) und deren
Tragscheibe (10) sind auf der Antriebswelle (4) zumindest in einer Richtung drehschlüssig, ansonsten aber ohne axiale
Beweglichkeit gelagert.
Die Stellvorrichtung (13) besteht aus drei Stellstiften (15), die sich in Axialrichtung erstrecken und gegenüber
der Magentscheibe (8) relativ ortsfest angeordnet sind. In Fig. 1 sind sie an der Stirnwand des Motors (5) befestigt.
Sie besitzen am freien Ende einen konischen Stellnocken (16), hier in Form eines Senkkopfes. In der Magnetscheibe
(8) sind drei gebogene Ovalführungen (17) angeordnet, die eine Langloch-Bohrung zur Aufnahme der Stellet*fte (15) und
eine umlaufende Randsenkung (18) für den Eingriff mit dem Stellnocken (16) aufweisen. Die Stellstifte (15) greifen
von hinten durch die Magnetscheibe (8) und liegen mit den Rändern der Stellnocken (16) in den Randsenkungen (18).
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Ovalführungen (17) gleichmäßig
in einem Kreis verteilt angeordnet. Die Randsenkungen (18) haben über die Länge der Ovalführungen (17) eine
unterschiedliche Tiefe. In Fig. 3 nimmt die Tiefe gegen den Uhrzeigersinn zu, was durch die zunehmende Breite der
Senkungsränder verdeutlicht wird. Bei einer Drehbewegung der Magnetscheibe (8) wandern die Stellnocken (16) entlang
der Ovalführung (17) und können in den Randsenkungen (18)
mehr oder weniger tief eintauchen. Dementsprechend ändert sich über die Drehbewegung der Abstand der Magnetscheibe
(8) vom Motor (5) bzw. gegenüber der Wirbelstromscheibe (11).
Die Stellvorrichtung (13) weist ferner einen Klemmring (14) auf, der mit der Magnetscheibe (8) drehschlüssig verbunden
ist. Der Klemmring (14) kann auf dem Haltemagneten (3) über ein Spannelement, beispielsweise eine Spannschraube (19),
festgeklemmt werden. Die Spannschraube kann radial nach außen über den Rand der Magnetscheibe (8) vorragen, so daß
sie zugleich als Stellhebel für die Verdrehung des Klemmrings (14) und der Magnetscheibe (8) dient. Über die
Drehung wird der richtige axiale Abstand zur rotierenden Wirbelstromscheibe (11) gesucht und in der gewünschten
Position die Spannschraube festgedreht. Die Einstellung erfolgt bei rotierender Tragscheibe (10), so daß die
Dämpfwirkung bei der Einstellung beobachtet werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Anordnungsvariante zu Fig. 1. Die Ankerplatte (7) und die Wirbelstromscheibe (11) sind hier
auf gegenüberliegenden Seiten der Tragscheibe (10) angeordnet. Dementsprechend ist auch die Magnetscheibe (8)
auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Stellvorrichtung (13) ist im Prinzip die gleiche, wobei die
Stollstifte (15) in einer dem Motor (5) gegenüberliegenden Wand (6) befestigt sind. Die Magnetscheibe (8) ist
dementsprechend auch auf einem Wandvorsprung (20) gelagert und auf diesem über den Klemmring (14) arretierbar.
Abwandlungen beider Ausführungsbeispiele sind auch dahingehend möglich, daß die kinematische Zuordnung von
Magnetscheibe (8) und Wirbelstromscheibe (11) vertauscht ist. Die Einzelmagnete (9) können dementsprechend an der
JLO
• a 1
Tragscheibe (10) befestigt sein und mit dieser rotieren, während die Wirbelstromscheibe (11) dazu relativ ortsfest
aber axial einstellbar gelagert ist. Sie ist dazu an dem Scheibenkörper befestigt, der in den gezeigten
Ausführungsbeispielen als Magnetscheibe (8) bezeichnet ist.
Auch die Stellvorrichtung (13) kann abgewandelt werden und beispielsweise aas einer Drehhüise, wie Distanzschrauben
oder dergleichen anderen Einstellmitteln bestehen.
• · · · * ft a
STÜCKLISTE
1 | Dämpf- und Haltevorrichtung |
2 | Wirbelstrombremse |
3 | Haltemagnet |
4 | Antriebswelie |
5 | Motor |
&uacgr; | Wand |
7 | Ankerplatte |
8 | Teil, Magnetscheibe |
9 | Einzelmagnet |
10 | xx&gschelbe |
II | Teil, Wirb*ütstromsch<»'>3 |
12 | Freilauf |
13 | Stellvorrichtung |
14 | Klemmring |
15 | Stellstift |
16 | Stellnocken |
17 | Ovalführung |
1ft | Randsenkung |
19 | Spanns chraube |
20 | Wandvorsprung |
Claims (7)
1.) DMmpf- und Haltevorrichtung mit einem elektrischen
Haltemagnet und einer Wirbelstrombremse aus zwei relativ zueinander beweaXic; &eegr; Teilen, deren eines
ieil aus einer Wirbelstromscheibe und deren anderes Teil aus einer Magnetscheibe besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (7) des Haltemagneten (3) und ein Teil (8,11) d^r
Wirbelstrombremse (2) an einer gemeinsamen drshbaren Tragscheibe (10) angeordnet sind, wobei das andere
Teil (11,8) der Wirbelstrombremse (2) axial beweglich
angeordnet ist und eine Stellvorrichtung (13) aufweist.
2.) Dämpf- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (7) drehschlüssig und axial beweglich an der Tragscheibe
(10) angeordnet ist.
3.) Dämpf- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (10) über einen Freilauf (12) auf einer
Antriebswelle (4) gelagert ist.
4.) Dämpf- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder
3, dadurch gekenn zeichnet, daß die Wirbelstromscheibe (11) an der Tragscheibe (10)
befestigt und die Magnetscheibe (8) mit der Stellvorrichtung (13) relativ dreiifest und axial
beweglich angeordnet ist.
5.) Dämpf- und Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (4) den Haltemagneten (3) durchsetzt und die
Magnetscheibe (8) der Wirbelstrombremse (2) auf dem
Haltemagneten (3) gelagert ist.
6.) Dämpf- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder
einem der folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (13) mindestens einen axialen Stellstift (15) zur
Abstandsregulierung und einen Klemmring (14) zur Arretierung des einstellbaren Teils (8,11) der
Wirbelstrombremse (2) aufweist.
7.) Dämpf- und Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stellstifte (15) konische Stellnocken (16) aufweisen, die am
einstellbaren Teil (8,11) in gebogene Ovalführungen (17) mit einer Randsenkung (lö) greifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9000881U DE9000881U1 (de) | 1990-01-26 | 1990-01-26 | Dämpf- und Haltevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9000881U DE9000881U1 (de) | 1990-01-26 | 1990-01-26 | Dämpf- und Haltevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9000881U1 true DE9000881U1 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=6850392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9000881U Expired - Lifetime DE9000881U1 (de) | 1990-01-26 | 1990-01-26 | Dämpf- und Haltevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9000881U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025510A1 (de) * | 1990-08-11 | 1992-02-13 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Steuerbarer kraftwagentuerfeststeller |
DE4034296A1 (de) * | 1990-10-25 | 1992-04-30 | Krone Ag | Scharnier |
DE9106410U1 (de) * | 1991-05-24 | 1992-09-24 | Dictator Technik Dr. Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft, 8902 Neusäß | Antrieb für Türen, Tore oder Klappen |
DE9204156U1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-04-15 | Aumüller Aumatic GmbH, 8900 Augsburg | Stellantrieb für Lichtkuppeln o.dgl. |
DE19945739A1 (de) * | 1999-09-23 | 2002-04-18 | Dorma Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Sicherung der Türflügel einer mehrflügeligen Karusselltür gegen ungewolltes Auslenken |
WO2002064924A2 (de) | 2001-02-09 | 2002-08-22 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Sicherungvorrichtung gegen ungewolltes auslenken einer türflügel |
DE20208611U1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-10-16 | Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Günther Hammann GmbH & Co., 40549 Düsseldorf | Magnetbremse für einen Torantrieb |
EP1648078A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-19 | Tai-Her Yang | Flexible und starre Zweiwegekupplung und Anwendung |
EP2072737A3 (de) * | 2007-12-20 | 2013-09-25 | GEZE GmbH | Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage |
WO2016198207A1 (de) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum halten und/oder bremsen einer tür |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH452034A (de) * | 1965-01-25 | 1968-05-15 | Steuer Wolfgang | Wirbelstrombremse |
DE2165677A1 (de) * | 1971-12-30 | 1973-07-12 | Siemens Ag | Nachstellvorrichtung an elektromagnetischer bremse |
DE2258407A1 (de) * | 1972-11-29 | 1974-05-30 | Franz Dipl-Ing Woelfer | Elektrisch betaetigte bremse |
DE2711550A1 (de) * | 1977-03-17 | 1978-09-21 | S P A F I R Fabbriche Ind Riun | Antriebsvorrichtung, bestehend aus einer elektromagnetisch betaetigten bremse und kupplung, insbesondere fuer die bewegungsuebertragung zu den naehorganen in naehmaschinen |
DE3148269A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-09 | Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen Linnig | Vorrichtung zum abbremsen von gegenstaenden |
DE3203143A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-04 | Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen Linnig | Luefterantrieb |
DE2901784C2 (de) * | 1978-01-26 | 1984-02-16 | ASEA AB, 72183 Västeraas | Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse |
DE3443523A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-05 | Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna | Zweistufenkupplung, insbesondere fuer den antrieb eines kuehlluefters |
DE3915065A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebseinrichtung mit einer elektromagnetisch bestaetigten doppelkupplung |
-
1990
- 1990-01-26 DE DE9000881U patent/DE9000881U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH452034A (de) * | 1965-01-25 | 1968-05-15 | Steuer Wolfgang | Wirbelstrombremse |
DE2165677A1 (de) * | 1971-12-30 | 1973-07-12 | Siemens Ag | Nachstellvorrichtung an elektromagnetischer bremse |
DE2258407A1 (de) * | 1972-11-29 | 1974-05-30 | Franz Dipl-Ing Woelfer | Elektrisch betaetigte bremse |
DE2711550A1 (de) * | 1977-03-17 | 1978-09-21 | S P A F I R Fabbriche Ind Riun | Antriebsvorrichtung, bestehend aus einer elektromagnetisch betaetigten bremse und kupplung, insbesondere fuer die bewegungsuebertragung zu den naehorganen in naehmaschinen |
DE2901784C2 (de) * | 1978-01-26 | 1984-02-16 | ASEA AB, 72183 Västeraas | Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse |
DE3148269A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-09 | Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen Linnig | Vorrichtung zum abbremsen von gegenstaenden |
DE3203143A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-04 | Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen Linnig | Luefterantrieb |
DE3443523A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-05 | Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna | Zweistufenkupplung, insbesondere fuer den antrieb eines kuehlluefters |
DE3915065A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Antriebseinrichtung mit einer elektromagnetisch bestaetigten doppelkupplung |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025510C2 (de) * | 1990-08-11 | 2002-09-26 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Steuerbarer Kraftwagentürfeststeller |
DE4025510A1 (de) * | 1990-08-11 | 1992-02-13 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Steuerbarer kraftwagentuerfeststeller |
DE4034296A1 (de) * | 1990-10-25 | 1992-04-30 | Krone Ag | Scharnier |
DE9106410U1 (de) * | 1991-05-24 | 1992-09-24 | Dictator Technik Dr. Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft, 8902 Neusäß | Antrieb für Türen, Tore oder Klappen |
DE9204156U1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-04-15 | Aumüller Aumatic GmbH, 8900 Augsburg | Stellantrieb für Lichtkuppeln o.dgl. |
DE19945739A1 (de) * | 1999-09-23 | 2002-04-18 | Dorma Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Sicherung der Türflügel einer mehrflügeligen Karusselltür gegen ungewolltes Auslenken |
DE19945739C2 (de) * | 1999-09-23 | 2002-07-25 | Dorma Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Sicherung der Türflügel einer mehrflügeligen Karusselltür gegen ungewolltes Auslenken |
WO2002064924A2 (de) | 2001-02-09 | 2002-08-22 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Sicherungvorrichtung gegen ungewolltes auslenken einer türflügel |
DE20208611U1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-10-16 | Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Günther Hammann GmbH & Co., 40549 Düsseldorf | Magnetbremse für einen Torantrieb |
EP1648078A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-19 | Tai-Her Yang | Flexible und starre Zweiwegekupplung und Anwendung |
EP2072737A3 (de) * | 2007-12-20 | 2013-09-25 | GEZE GmbH | Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage |
EP2072737B1 (de) | 2007-12-20 | 2016-12-07 | GEZE GmbH | Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage |
DE102007062515C5 (de) * | 2007-12-20 | 2020-06-25 | Geze Gmbh | Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zumBetrieb einer automatischen Karusselltüranlage |
WO2016198207A1 (de) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum halten und/oder bremsen einer tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3310342C2 (de) | ||
EP0555516B1 (de) | Bohrfutter | |
DE3722114C2 (de) | Drehdämpfungsvorrichtung | |
AT404858B (de) | Als scharniertopf ausgebildeter tür-anschlagteil für möbelscharniere | |
DE69828189T2 (de) | Vorrichtung und methode für die montage von schnappverschlüssen | |
DE2254231B2 (de) | Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen | |
DE102015112859B3 (de) | Türdrücker und Antriebsträger | |
EP1707717A2 (de) | Vorreiberverschluss mit Selbstmontage | |
WO2009143636A1 (de) | Versenkbarer türstopper | |
DE9000881U1 (de) | Dämpf- und Haltevorrichtung | |
EP1109983B1 (de) | Anschraubscharnier mit raststellung | |
EP0467075B1 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes | |
DE69733852T2 (de) | Verstellnockeneinrichtung für Möbelbeschlagteile und Beschlagteile mit solch einer Einrichtung | |
DE29921535U1 (de) | Band für Türen, Fenster o.dgl. | |
DE2933555C2 (de) | Türscharnier mit Schließeinrichtung | |
DE3833758A1 (de) | Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses | |
EP0940531B1 (de) | Schliesshilfe für Türen oder Klappen eines Kraftfahrzeuges | |
DE3418138C2 (de) | Bandzapfenbüchse | |
EP1624144A2 (de) | Verstellbares Anschraubscharnier | |
EP3642442B1 (de) | Lamellensystem und kastenmöbel | |
EP1637674B1 (de) | Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen | |
EP1662083B1 (de) | Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung | |
DE19803372A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen | |
EP0467122A1 (de) | Bandzapfenbüchse | |
DE19723401C1 (de) | Aushängbares Türscharnier |