[go: up one dir, main page]

DE9000696U1 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte

Info

Publication number
DE9000696U1
DE9000696U1 DE9000696U DE9000696U DE9000696U1 DE 9000696 U1 DE9000696 U1 DE 9000696U1 DE 9000696 U DE9000696 U DE 9000696U DE 9000696 U DE9000696 U DE 9000696U DE 9000696 U1 DE9000696 U1 DE 9000696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
coating
building board
sheet
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9000696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUTTA WERKE AG BAERETSWIL CH
Original Assignee
GUTTA WERKE AG BAERETSWIL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUTTA WERKE AG BAERETSWIL CH filed Critical GUTTA WERKE AG BAERETSWIL CH
Priority to DE9000696U priority Critical patent/DE9000696U1/de
Publication of DE9000696U1 publication Critical patent/DE9000696U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/34Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of specified materials, or of combinations of materials, not covered by any one of groups E04D3/26 - E04D3/32
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/526Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits with adaptations not otherwise provided for, for connecting, transport; for making impervious or hermetic, e.g. sealings
    • E04C2/528Impervious or hermetic panels not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

BAUPLATTE
Die Erfindung betrifft eine Bauplatte für die Äiiäung im Tief^u.:. Ec handelt -ich insbesondere um eine Platte r„.t der Auf?9be, bei einem Gebäude den im Boden oder Erdreich zu liegen kommenden und mit einem Schwarzanstrich zum Schutz $~?en Eindringen von Feuchtigkeit versehenen Bereich der Gebäudemauer zu schützen, damit der Schwarzanstrich,bei spielsweise mit Asphalt,beim anschliessenden Auffüllen mit Festmaterial nicht defekt wird, was anderenfalls den Schwarzanstrich wirkungslos machen würde.
Es ist bekannt, für diesen Zweck sogenannte Si kkersteine aus Beton zu verwenden, die mauerseitig eine gewellte Oberflache besitzen und ausser der Schutzfunktion auch die Aufgabe haben, Regenwasser in eine 1m Bereich des Fundaments vorhandene Sickerleitung abzuleiten und ausserdem ermöglichen, dass die Wand atmen kann.
Wenn man statt dieser aus Beton bestehenden und sehr schweren Sickersteine ein preiswerteres Material für den gleich Zweck verwenden will, kann man für diesen Zweck Bitumen-Wellplatten benutzen, deren Trägermaterial aus Zellulose besteht und mit Bitumen imprägniert ist. Diese bekannten Bitumenplatten können dank ihrer gewellten Oberfläche die eingangs erwähnte Aufgabe des Mauerschutzes erfüllen, haben aber den Nachteil, dass sie bei Verwendung unterhalb des Sodenniveaus im Laufe der Zeit verrotten, weil sie Wasser aufnehmen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Bauplatte für den Einsatz in
feuchter Umgebung zu schaffen, die verrottungsfest ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Bauplatte auf Zellulosebasis mit Bitumen imprägniert und zusätzlich mit einer die Wasseraufnahme verhindernden Beschichtung versehen, ^ie die Platte verrottungsfest macht. Die Beschichtung ist in &egr;&idiagr;&eegr;&eacgr;&iacgr;&iacgr;- an die !aipr 43 &mgr; &eeacgr;'.-!?.._. anschl Messenden zweiten Herstäülungsstufe aufgebracht und besteht vorzugsweise auch aus Bitumen in eine- gleichförmigen oberflächlich glänzenden Schicht, kann aber auch aus Kunstharz oder Lattex oder einem gleichwertigen Material bestehen. Als zusätzliche Bitumen-Beschichtung eignet sich insbtsondere Strassenbitumen. Mit der zusätzlichen Beschichtung ist eine verrottungsfeste Bauplatte für zahlreiche Anwendungen in feuchter Umgebung geschaffen worden.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Seitenansicht und Draufsicht einer als Wellplatte ausgebildeten erfindungsgeniässen Bauplatte;
Fig. 3 den in Fig. 1 eingekreisten Ausschnitt in grösserem Massstab.
Die Bauplatte besteht aus einer Bitumen-Wellplatte 1, die wiederum aus mit Bitumen imprägnierter Zellulose als Trägermaterial besteht, auf welche Bitumen-Wel1 platte in einer zweiten Herstellungsstufe eine zusätzliche Beschichtung 2 aufgebracht ist, welche die Wasseraufnahme der Bitumenplatte verhindert und diese somit verrottungsfest macht, vorzugsweise eine ebenfalls aus Bitumen bestehende Beschichtung. Die Beschichtung wird vorzugsweise durch Tauchen der Situmenplatte aufgebracht, kann aber auch durch Spritzen oder Giessen aufgebracht werden. Vorzugsweise besteht das Beschichtungsmaterial aus Strassenbitumen. Die gewellte B1tumenpi„tte weist vor der Beschichtung eine ,chwach profilierte Oberfläche in Form von regelmässig verteilt angeordneten Noppen auf,
deren Höhe etwa J mm beträgt, was eine gute Haftung der
Beschichtung gewährleistet» deren geringe Schichtdicke
die genoppte Oberfläche auch noch dor Beschichtung noch erkennen&eegr; lässt.

Claims (3)

SCHUTZANSPRUECHE
1. Bauplatte für die Verwendung im Tiefbau, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellplatte auf Zellulosebasis mit Bitumen imprägniert ist und die imprägnierte Bitumenplatte (1) zusätzlich mit einer die Wasseraufnahme verhindernden Beschichtung (2) versehen ist, die die Platte verrottungsfest macht.
2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Beschichtungsniaterial Bitumen, Lattex oder Kunststoffharz aufgebracht ist.
3. Bauplatte nach Anspruch I8 dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Bitumenplatte (1) als Beschichtung (2) ein Spezialbitumen nicht klebender Qualität durch Tauchen, Spritzen oder Giessen aufgebracht ist.
DE9000696U 1990-01-23 1990-01-23 Bauplatte Expired - Lifetime DE9000696U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000696U DE9000696U1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000696U DE9000696U1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9000696U1 true DE9000696U1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6850256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9000696U Expired - Lifetime DE9000696U1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9000696U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424707A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Gutta-Werke Ag Bauplatte
DE29514884U1 (de) * 1995-09-16 1995-11-09 Kowalewski, Bernd, Dipl.-Ing. (FH), 32429 Minden Vorrichtung zur Feuchtigkeitsisolierung für eine Mauerwerkswand oder für das Schwellenholz bei der Tafel- oder Skelettbauweise
DE19520268A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Abb Management Ag Dichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424707A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Gutta-Werke Ag Bauplatte
DE19520268A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Abb Management Ag Dichtung
DE29514884U1 (de) * 1995-09-16 1995-11-09 Kowalewski, Bernd, Dipl.-Ing. (FH), 32429 Minden Vorrichtung zur Feuchtigkeitsisolierung für eine Mauerwerkswand oder für das Schwellenholz bei der Tafel- oder Skelettbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304711B1 (de) Bahnförmiger, vegetationshemmender Erdbodenbelag
DE2815983A1 (de) Abdeckelement, insbesondere fuer daecher
EP0005238A2 (de) Bodenbelagsdecke für Sport- und Spielräume oder -aussenanlagen
DE2846124C2 (de) Abdichtung für Bauteiloberflächen, insbesondere Betondächer
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
DE3850486T2 (de) Dichtungsbahn für Dächer.
DE9000696U1 (de) Bauplatte
DE3810300C2 (de)
DE1964769A1 (de) Feuchtigkeitsschutzisolierung fuer Grundmauern von Bauten
DE2727954A1 (de) Anlage zum be- und entwaessern von sport- und spielplaetzen sowie vegetationsflaechen aller art
EP0304415B1 (de) Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten von Fugen in Bauten
DE19810766B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen Grundwasser und Erdfeuchte
DE9310473U1 (de) Schalldämmende Lagerelemente für Gehweg- oder Fahrbahnplatten
DE4220334A1 (de) Dachbegrünung für Flachdächer
EP1335080B1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
EP3243975A1 (de) Bitumenbahn mit wurzelschutz
DE2910876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren von daechern
DE19528725C2 (de) Verfahren zur Oberflächendichtung für Erdbaukörper im Wasserbau
DE2321341A1 (de) Dichtungsbahn zur abdichtung von bauwerken
DE102004055488B4 (de) Schichtaufbau
DE9212955U1 (de) Dränage-Matte
DE10008021A1 (de) Begrünbares Belagmaterial für horizontale Bauwerksflächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7809216U1 (de) Bauelement zur herstellung einer beluefteten zwischenschicht beim verlegen von fliesen und platten
DE19650700C2 (de) Verbundpflasterstein
DE10138539B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenabdichtung, insbesondere von Deponien