[go: up one dir, main page]

DE899853C - Abgefedertes Sitzmoebel - Google Patents

Abgefedertes Sitzmoebel

Info

Publication number
DE899853C
DE899853C DES26387A DES0026387A DE899853C DE 899853 C DE899853 C DE 899853C DE S26387 A DES26387 A DE S26387A DE S0026387 A DES0026387 A DE S0026387A DE 899853 C DE899853 C DE 899853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion bar
seat plate
seating furniture
backrest
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26387A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Spieth
Rudolf Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES26387A priority Critical patent/DE899853C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899853C publication Critical patent/DE899853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/24Upholstered seats
    • A47C7/26Upholstered seats with reinforcement of the external layer of the upholstery, e.g. vandal resistant

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

  • Die_Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit gegenüber dem Fußgestell federnder Sitzplatte und Rückenlehne.
  • Es ist bekannt, die Sitzplatten bzw. die Rückenlehnen gegenüber dem Füllgestell (bzw. ,der Sitzplatte) durch Schraubenfedern, B,iegestabfedern oder Gummipolster abzufedern.
  • Demgegenüber ist beim .Erfindungsgegenstand eine Drehfeder, z. B. ein Drehstab, das federnde Mittel. Sein Vorteil gegenüber dem Bekannten besteht darin, daß er leichter ist und daß er einen geringen Raumbedarf hat; ein für den angegebenen Verwendungszweck vorgesehener Drehstab braucht so wenig Einbauraum, daß die Federung kaum oder wenigstens nicht störend im Blicktfeld erscheint. Es ist sogar denkbar, .den Drehstab durch eine Polsterschickt oder durch die Sitzplatte bzw. (durch deren Zargen hindurchzustecken.
  • Zweckmäßig kann es sein, den Drehstab so einzubauen, daß er auch ihn biegend beanspruchende Kräfte federnd aufnimmt, z. B. unter Anwendung des erfindungsgemäßen Vorschlages, den Drehstab vom Fußuntergestell ider Sitzplatte oder der Rückenlehne in seiner Mitte zu fassen und die Enden des Drehstabes an der Sitzplatte bzw. an der Rückenlehne .angreifen zu lassen. Es ist aber auch möglich, Schraubenfedern vorzusehen, die auf Bolzen aufgesteckt sein können und die Sitzmöbelhauptbaugruppen Fußuntergestell, Sitzplatte und Rückenlehne aneinanderführen.
  • In weiterer Ausgestaltung-.der- Erfindung, wird eine Bauart, vorgeschlagen, bei -der -der Drehstab, der runden Querschnitt besitzt, sich von einem Stuhlbein zu einem zweiten Stü@.hlbein erstreckt und meinem der,Stuhlbeine mit Hilfe eines Drehlagers drehbar gelagert, Im anderen Stuhlbein dagegen mit Hilfe eines Keillagers gegen Verdrehen gesichert ist, und daß (der Drehstab ferner in. dem Sitzplattenlager neben ,dem Drehlager gegen Verdrehen .gesichert, in dem Sitzplattenlager neben dem Keillager dagegen drehbar belagert ist.
  • Als Mittel zur Begrenzung der Durchfederung können der Drehfeder in an sich bekannter Weise Gummipuffer zugeordnet sein.
  • Die Erfindung ist auch zur Anwendung bei Sitzmöbeln von Kraftfahrzeugen geeignet.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Vorderansicht eines mit Holzbeinen versehenen Stuhles, Ab'b. 2 eine Seitenansicht eines solchen Stuhles, Abb.3 -den Querschnitt durch die Lager eines Drehstabes, -1bb.4 eine Vorderansicht eines Hockers mit einem Drehbiegestab und Abb.5 eine Seitenansicht eines Hockers mit durch einen .abgefederter Sitzplatte. Beim Gegenstand der Abb. i bis 3 sind die Stuhlbeine i und 2 durch den Drehstab 3 ,mit den Zargen 4a, 4b der Sitzplatte 4 verbunden, während die Rückenlehne 5 über den Drehstab 6 an die Sitzplatte 4 angelenkt ist. Gummipuffer 7 begrenzen den Weg der Sitzplatte beim Durchfedern nach unten, wenn die Sitzplatte überlastet wird.
  • Der Riegel 3" und die Kröpfung 3b an dem Drehstab 3, für die in dem Stuhlbein i und in der Zarge 4b Schlitze angeordnet sind, verhindern ein Verdrehen der Enden des Drehstabes in dem Stuhlbein i bzw. in der Zarge 4b, während die Zange 4a und das ;Stuhlbein 2 ausgebuchst .sind und den betreffenden Teilen des einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Drehstabes gestatten, sich in .diesen Buchsen 8 zu drehen. Das Teil 9 ist eine Unterlagscheibe.
  • Beim Gegenstand der Abb.4 spricht der auf Verdrehen beanspruchbare Drebbiegestab io auch auf Biegebelastungen federnd an. Kröpfungen des Dre'hhiegestabes io verhindern ein Drehen des Stabes in dem Kopf ii des Stuhlbeingestelles und sein axiales Wandern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sitzmöbel mit gegenüber dem Fußgestell federnder Sitzplatte bzw. Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß zur Federung eine Drehungsfeder, vorzugsweise ein Drehstab (3) verwendet wird. a. Sitzmöbel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der Drehstab (3) .so eingebaut,ist"daß er auch ihn biegend beanspruchende Kräfte federnd aufnimmt. 3. Sitzmöbel nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstab (io) vom Fußuntergestell (ii) oder von der Sitzplätte oder von der Rückenlehne in seiner Mitte .gefaßt wird und die Enden des Drehstabes (io) an der Sitzplatte (4) oder an der Rückenlehne angreifen. q:. Sitzmöbel nach Anspruch (, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstab (3), der runden Querschnitt besitzt, sich von einem Stuhlbein (i) zu einem zweiten Stuhlbein (2) erstreckt und in einem der Stuhlbeine (2) mit Hilfe eines Drehlagers (8) idrehbar gelagert, im amderen Stuhlbein (i) dagegen *mit Hilfe eines Keillagers gegen Verdrehen gesichert ist, während der Drehstab (3) in dem Sitzplattenlager (4b) neben dem Drehlager (8) gegen Verdrehen gesichert, in .dem Sitzplattenlager (4a) neben dem Keillager dagegen drehbar gelagert ist. 5. Sitzmöbel nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, .daß der Gummipuffer (7) od. dgl. als Mittel zur Begrenzung des Weges der Durchfederung angeordnet sind. 6. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile .bzw. Mitneh .mer (Riegel 3a, Kröpfung 3b), die den, Drehstab mit ,der ,Sitzplatte oder dem Fußgestell oder der Rückenlehne verbinden, von Ausbuchtungen oder Abwinkelungen der Enden des Drehstabes gebildet werden.
DES26387A 1951-12-19 1951-12-19 Abgefedertes Sitzmoebel Expired DE899853C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26387A DE899853C (de) 1951-12-19 1951-12-19 Abgefedertes Sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26387A DE899853C (de) 1951-12-19 1951-12-19 Abgefedertes Sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899853C true DE899853C (de) 1953-12-17

Family

ID=7478718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26387A Expired DE899853C (de) 1951-12-19 1951-12-19 Abgefedertes Sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899853C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203929B (de) * 1957-03-21 1965-10-28 Finn Lie Sitzmoebel mit Torsionsstabfedern zum Verschwenken von Sitz und Rueckenlehne
DE1262527B (de) * 1956-08-16 1968-03-07 Bassick Co Sitzmoebel mit verschwenkbarem Sitzteil
DE1270244B (de) * 1962-05-22 1968-06-12 Stewart Warner Corp Stuhl
DE1285701B (de) * 1962-07-25 1970-06-11
US4944481A (en) * 1988-06-30 1990-07-31 Next, Inc. Balanced monitor stand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262527B (de) * 1956-08-16 1968-03-07 Bassick Co Sitzmoebel mit verschwenkbarem Sitzteil
DE1203929B (de) * 1957-03-21 1965-10-28 Finn Lie Sitzmoebel mit Torsionsstabfedern zum Verschwenken von Sitz und Rueckenlehne
DE1270244B (de) * 1962-05-22 1968-06-12 Stewart Warner Corp Stuhl
DE1285701B (de) * 1962-07-25 1970-06-11
US4944481A (en) * 1988-06-30 1990-07-31 Next, Inc. Balanced monitor stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE2734755C2 (de) Sitz für Boote oder Straßenfahrzeuge
DE899853C (de) Abgefedertes Sitzmoebel
DE1168781B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, z. B. Schlepper
DE6811419U (de) Fahrzeugsitz mit federnd abgestuetzten scherenhebeln
DE1274003B (de) Rueckenlehne mit regelbarer Rueckenunterstuetzung fuer Kraftfahrzeugsitze
DE2405725C3 (de) Neigungsverstelleinrichtung für Kopfstützen von Kraftfahrzeugsitzen
DE976856C (de) Drehstabfederung fuer Kraftfahrzeuge mit einer die Radachse tragenden Schwinge
DE745022C (de) In Einzelkissen unterteiltes Sitz- oder Rueckenlehnenpolster aus Schaumgummi, Schwammgummi oder gummigebundenen Haaren bzw. Fasern
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE102015110084A1 (de) Stuhl mit einem sowohl um seine Längs- als auch seine Querachse verschwenkbaren Stützelement
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE932767C (de) Sitzverstellvorrichtung fuer Kraftwagen
DE675688C (de) Frei tragendes Sitz- und Liegemoebelgestell
DE2162633C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE1749427U (de) Fusslagerung fuer spinn- oder zwirnspindeln.
DE2619538A1 (de) Rohrrahmen fuer rueckenlehnen von polstermoebeln
DE339421C (de) Matratze, deren Liegeflaeche an abgefederten, zweiarmigen Winkelhebeln aufgehaengt ist
DE809235C (de) Polstermoebel-Federeinlage
DE102008018317B4 (de) Fahrzeugsitz für Kraftfahrzeuge
DE1505414B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE694491C (de) Drehstuhl mit neigbarem Sitz
DE605282C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE485911C (de) Feder fuer Polstersitze, insbesondere Stuehle
AT210086B (de) Sitz- und Liegemöbel