[go: up one dir, main page]

DE899478C - Verfahren zum Trocknen von fluessigen oder duennbreiigen Stoffen sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von fluessigen oder duennbreiigen Stoffen sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung

Info

Publication number
DE899478C
DE899478C DEB8403A DEB0008403A DE899478C DE 899478 C DE899478 C DE 899478C DE B8403 A DEB8403 A DE B8403A DE B0008403 A DEB0008403 A DE B0008403A DE 899478 C DE899478 C DE 899478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
atomization
heating medium
vacuum
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8403A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pyper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner Werke AG
Original Assignee
Buettner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Werke AG filed Critical Buettner Werke AG
Priority to DEB8403A priority Critical patent/DE899478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899478C publication Critical patent/DE899478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum. Trocknen von flüssigen oder dünnbreiigen Stoffen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung Es ist bereits bekannt, die Trocknung flüssiger odertdünntreiiWger Stoffe derart vorzunehmen, daß sie mittels Düsen od. dgl. innerhalb eines turmartigen Gehäuses zerstäubt werden. Hierbei erfolgt die Wärmeübertragung auf das Gut durch ein gasförmiges Medium, beispielsweise Warmluft, Abgase od. dgl. Das in Art eines Nebefschleiers versprühte Behandlungsgut sinkt innerhalb des Sprühturmes infolge seiner eigenen Schwere nach unten, wobei die Temperatur des gasförmigen Mediums so eingestellt ist, daß es in fester Form auf den Trocknenbolden gelangt und hier als Fertiggut ausgetragen wird.
  • Diese gas- oder warmluftbeheizten, unter atmosphärischem Druck stehenden Zerstäubungstrockner können in vielen Anwendungsfällen nicht die an den Trocknungsprozeß gestellten Bedingungen erfüllen, beispielsweise bei der Trocknung von Stoffen, deren Lösungsmittel nicht nur Wasser, sondern z. B. bei Extraktstoffen auch Alkohol oder bei anderen extrahierten oder chemisch-technisch aufbereiteten Gutsarten Benzin, Tetrachlorkohlenstoff od. dgl. enthalten, die aus wirtschaftlichen, gesundheitlichen oder anderen Gründen wiedergewonnen werden müssen.
  • Erfindungsgemäß sind derartige Verfahren gekennzeichnet durch die Kombination der bekannten Trockenmethoden der Zerstäubungs-, Vakuum-und Strahlungstrocknung, derart, daß die Zerstäubund innerhalb eines Behandlungsraumes erfolgt, der durch eine Vakuumpumpe od. dgl. fortlaufend unter Untendruck gehalten wird, wobei als Wärmestrahlen beispielsweise Infrarotstrahlen, auch Ultrarotstrahlen genannt, verwendet sind.
  • Diese Arbeitsweise ermöglicht es, ein für die Behandlung vieler Stoffe unerwünschtes gasförmi- ges Medium vollständig auszuschalten, so daß die vorbeschriebenen Nachteile hierbei nicht zur Auswirkung kommen. In der genannten Weise können auch stark oxydationsfähige Produkte in einwandfreier Weise getrocknet werden.
  • Die Wärmeübertragung mittels Infrarotstrahlen auf die nebelförmig aufgelösten Gutmassen ermöglicht gleichzeitig eine besonders wirkungsvolle Sterilisierung des Endproduktes, so daß es beispielsweise bei hochwertigen pharmazeutischen Substanzen in einer sterilen Pulverform in einem Arbeitsgang gewonnen werden kann. Weiterhin lassen sich infolge der Fähigkeit der Infrarotstrahlen, tief in das zu behandelnde Gut einzudringen, innerh alb des Vakuumraumes besondere-Umsetzungen chemischer oder physikalischer Art erzielen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt und erläutert. Es zeigt Fig. I einen Zerstäubungstorckner, bei dem die -Zerstäubung mittels eines rotieren, den Tellers erfolgt, Fig. 2 einen Zerstäubungstrockner, bei dem die Zerstäubung des Behandlungsgutes durch Düsen bewirkt wird.
  • Im einzelnen bedeuten die Bezugszeichen: In Fig. I ist I das Trocknergehäuse, 2 der rotierende Zerstäubungsteller, Ider zur Aufnahme eines zusäzlichen Heizmittels hohlwandig ausgebildet ist.
  • Die Zuführung dieses zusätzlichen Heizmittels erfolgt durch die Leitung 3. Mit 4 sind Strahlungslampen bezeichnet, die so angeordnet sind, daß sie das durch den Teller 2 nebelartig versprühte Gut in der wirkungsvollsten Weise treffen Däs. ins fester Form in dem Konus des Trockners abfallende Gut wird in an sich bekannter Weise ausgetragen, Mit 5 ist. die Zuführungsleitung für das Naßgut bezeichnet, während 6 die Brüdenleitung darstellt, die über dem Naßstaubfänger bzw. Kondensator 7 mit einer Vakuumpumpe in Verbindung steht. Der Naßstaubfänger bzw. Kondensator ist zusätzlich mit der Strahlungslampe 8 versehen, In Fig. 2 bedeutet I das Trocknergehäuse, das auf dem wesentlichen Umfang Ides Trockners mit einem zweiten Mantel 2 ausgerüstet ist, so daß sich auf dem ganzen Umfang ein Hohlraum zur Durchleitung -eines - beliebigen Heizmittels ergibt. Dieser -Hohlraum kann sich gegebenenfalls nur über einen Teil des Trocknergehäu ses erstrecken. Der Eintritt des Heizmittels erfolgt bei 3 und sein Austritt bei 4.
  • Es ist vorteilhaft, das bei 4 austretende Heizmedium in einer nicht dangestellten Vorrichtung fortlaufend wieder aufzuheizen und alsdann in, den Trockner zurückzuleiten. In vorliegendem Beispiel wird die Zerstäubung in an sich bekannter Weise durch die Zerstäubungsdüse 5 bewirkt, die über !die Zuführungsleitung 6 mit einem Materialvorratsibehälter in Verbindung steht. 7 ist die Brüdenleitung, Idie über den Naßstaubfänger bzw. Kondensator 8 zur Vakuumpumpe führt.
  • Die Menge der dem Trockner zugeführten Wärmeenergie sowie die Höhe des innerhalb des Trocknengehäuses erzeugten Unterdruckes richten sich nach den jeweiligen Trocknungsbedingungen.
  • Das beschriebene Verfahren sowie die Einrichtung zu seiner Ausführung können im Rahmen des Erfindungsgedankens mannigfach abgeändert werden. So ist es z. B. auch möglich, das Verfahren in solchen Fällen anzuwenden, in denen es weniger auf die Trocknung eines Produktes, sondern auf die Gewinnung des im Gut enthaltenden Lösungsmittels ankommt. Auch die Art der Wärmebestrahlung ist beliebig; so kann man als Strahler z. B. elektrische Strahilampen oder beheizte Strahlflächen verwenden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Trocknen von flüssigen oder dünnbreiigen Stoffen, gekennzeichnet durch die Kombination der benannten Trockenmethoden der Zerstäubungs-, Vakuum- und Strahlungstrocknung, derart, daß die Zerståubung des Behandlungsgutes in einem Raum erfolgt, der durch eine Vakuumpumpe od. dgl. fortlaufend unter Unterdruck gehalten wird, wobei als Wärmestrahlen z. B. Infrarotstrahlen, auch Ultrarotstrahlen genannt, verwendet sind.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn. zeichnet, daß ein turmartiges, vakuumdichtes, mit im Innern angeordneten, gegebenenfalls beheizten Zerstäubungseinrichtungen ver sehenes Trocknergehäuse an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist und im Bereich. seiner Außenwände mit Infrarotstrahlern, beispielsweise mit Strahllampen o'der Strahlungsfächen, ausgerüstet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsflächen durch heiz'medi'umdurchströmt e doppelwandige Ausbildung des Trocknergehäuses gebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwand oder die Hohlwände des Trockners mit einem Exhaustor sowie einer Einrichtung zur ständigen Wiederaufheizung des Heizmediums verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbil"dung der Z'erstäubungsvorrichtung als rotierenlde Scheibe diese zur Durchleitung eines Heizmediums doppelwandig ausgebildet ist.
    Angezogene Druckschriften : USA.-P-atentschriften Nr. 2 445 120, 2 47' 0135; deutsche Patentschrift Nr. 725 928.
DEB8403A 1950-07-29 1950-07-29 Verfahren zum Trocknen von fluessigen oder duennbreiigen Stoffen sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung Expired DE899478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8403A DE899478C (de) 1950-07-29 1950-07-29 Verfahren zum Trocknen von fluessigen oder duennbreiigen Stoffen sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8403A DE899478C (de) 1950-07-29 1950-07-29 Verfahren zum Trocknen von fluessigen oder duennbreiigen Stoffen sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899478C true DE899478C (de) 1953-12-10

Family

ID=6955820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8403A Expired DE899478C (de) 1950-07-29 1950-07-29 Verfahren zum Trocknen von fluessigen oder duennbreiigen Stoffen sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899478C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262008B (de) * 1959-04-04 1968-02-29 Dierks & Soehne Vorrichtung zum Agglomerieren pulverfoermiger bis koerniger, in der Waerme agglomerierbarer Kunststoffe
DE1291685B (de) * 1957-05-17 1969-03-27 Uta Patentverwaltung Gmbh Gegenstromzerstaeubungstrocknung und Trocknungsgaszufuhrmittel
WO2006120117A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Degussa Gmbh Reactor and method for gentle product drying

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725928C (de) * 1934-09-27 1942-10-02 Johan Georg Wilhelm Gentele Einrichtung zum Trocknen waermeempfindlicher Stoffe
US2445120A (en) * 1947-09-08 1948-07-13 Michael Reese Res Foundation Drying of frozen materials by heat radiation
US2471035A (en) * 1943-10-02 1949-05-24 Frank E Hurd Apparatus for the desiccation of organic substances

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725928C (de) * 1934-09-27 1942-10-02 Johan Georg Wilhelm Gentele Einrichtung zum Trocknen waermeempfindlicher Stoffe
US2471035A (en) * 1943-10-02 1949-05-24 Frank E Hurd Apparatus for the desiccation of organic substances
US2445120A (en) * 1947-09-08 1948-07-13 Michael Reese Res Foundation Drying of frozen materials by heat radiation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291685B (de) * 1957-05-17 1969-03-27 Uta Patentverwaltung Gmbh Gegenstromzerstaeubungstrocknung und Trocknungsgaszufuhrmittel
DE1262008B (de) * 1959-04-04 1968-02-29 Dierks & Soehne Vorrichtung zum Agglomerieren pulverfoermiger bis koerniger, in der Waerme agglomerierbarer Kunststoffe
WO2006120117A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Degussa Gmbh Reactor and method for gentle product drying

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446471A1 (de) Verfahren zum trocknen und sterilisieren mittels mikrowellen
DE2223911A1 (de) Verfahren zur Sterihsierung von Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE899478C (de) Verfahren zum Trocknen von fluessigen oder duennbreiigen Stoffen sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
EP0151782B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Pulver oder Granulat
DE618105C (de) Verfahren zum Trocknen von Loesungen
EP0514636A2 (de) Verfahren zur Bedampfung von Räumen und/oder zur thermischen Desinfektion von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2747097A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und speisen
CN108703884A (zh) 一种中药饮片加工的快速润药软化灭菌方法及其装置
DE1604790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Wasser aus waessrigen Loesungen von Feststoffen
DE1492369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desodorierung von Transport- und Lagerbehaeltnissen
DE1604986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fluessiger Loesungen,Suspensionen oder Emulsionen zur Erzeugung von Granulaten
DE583848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnelltrocknung von Fluessigkeiten
DE885916C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE892541C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Getreide, Huelsenfruechten od. dgl.
DE233588C (de)
DE444663C (de) Verfahren zum Eindampfen oder Trocknen von Fluessigkeiten mittels Zerstaeubung
DE942564C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von Staerke mit Formaldehyd und/oder Acetaldehyd
DE1127873B (de) Verfahren zur Kondensation eines Sublimates aus einem heissen Traegergas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE662813C (de) Verfahren zum Entfetten und Reinigen von Gegenstaenden aus starren Werkstoffen
DE2707688A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen gewinnung von feststoffen, insbesondere eiweisskonzentraten aus waessrigen loesungen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE882898C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE628198C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Heilsolenebels fuer Inhalationszwecke
DE1596740B2 (de) Verfahren zum gleichmaessigen beaufschlagen von ueberzugs verbindungen auf glasartige oberflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE513929C (de) Verfahren zur Behandlung von Haeuten mit Fluessigkeiten in einem Autoklaven unter hohem Vakuum
DE565248C (de) Verfahren zur Destillation von Mineraloelen