DE898753C - Unabhaengig von einem Kuehlraum zu verwendende Kuehleinrichtung - Google Patents
Unabhaengig von einem Kuehlraum zu verwendende KuehleinrichtungInfo
- Publication number
- DE898753C DE898753C DEH8677A DEH0008677A DE898753C DE 898753 C DE898753 C DE 898753C DE H8677 A DEH8677 A DE H8677A DE H0008677 A DEH0008677 A DE H0008677A DE 898753 C DE898753 C DE 898753C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling device
- cooling
- used independently
- evaporator
- cooled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B17/00—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
- F25B17/02—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a liquid, e.g. brine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine unabhängig von einem Kühlraum zu verwendende Kühleinrichtung mit einem luftgekühlten Verflüssiger und einem als Tauchkühler ausgebildeten Verdampfer.
- Bei der bekannten Anlage dieser Art wird eine mit einem Kompressor versehene Kühleinrichtung verwendet. Die ganze Anlage ist fahrbar und mit einem Stativ versehen, an dem der Tauchkühler angebracht ist.
- Gemäß der Erfindung dient eine nach dem diskontinuierlichen Absorptionsverfahren arbeitende Kleinanlage. Hierdurch wird eine Anlage geschaffen, mit der kleine Flüssigkeitsmengen leicht und schnell gekühlt werden können, und zwar in sinngemäßer Weise, wie bei der Anwendung eines Tauchsieders kleine Flüssigkeitsmengen erhitzt werden. Außerdem beansprucht eine solche Kleinanlage nur wenig Raum, da sie ebenso wie ein Tauchsieder oder ein elektrischer Kochtopf überall untergebracht werden kann, wenn er außer Benutzung ist, z. B. in einem Schrank, Regal od. dgl. Nach dem diskontinuierlichen Verfahren arbeitende Kühlschränke sind an sich bekannt.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel -des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Die Kühlvorrichtung besteht aus dem Erhitzer bzw. dem Absorber i, in dem sich das Kältemittel 2 bzw. Ammoniak und ein Lösungsmittel befinden. Das Kältemittel 2 wird durch eine Wärmequelle, beim Ausführungsbeispiel eine elektrische Heizspirale 3, erwärmt und teilweise verdampft. Der entstehende Dampf strömt durch die Leitung 4 in den Kühler 5, wird in diesem kondensiert und gelangt dann durch die Leitung 6 in den Verdampfer 7. Erfindungsgemäß ist der Verdampfer 7 als Tauchkühler ausgebildet, der in das im Schnitt gezeichnete Gefäß 8 eingetaucht oder auch fest mit demselben verbunden sein kann, so daß er unmittelbar von der zu kühlenden Flüssigkeit 9 umspült wird.. Die Wirkungsweise ist folgende: Zunächst wird die elektrische Heizung 3 eingeschaltet, dadurch wird bei Verwendung von Ammoniak und einem Lösungsmittel als Kältemittel das Ammoniak ausgetrieben und gelangt unter Druck durch die Leitung 4 in den Kühler 5 und aus diesem in flüssigem Zustand durch die Leitung 6 in den Verdampfer 7, in dem es zunächst aufgespeichert wird. Ist genügend Ammoniak in dem Verdampfer 7, so wird die elektrische Heizung 3 abgestellt, was mit Hilfe bekannter Mittel automatisch erfolgen kann. Nun beginnt der eigentliche Kühlvorgang. Das im Verdampfer 7 befindliche Ammoniak beginnt zu verdampfen und entzieht damit der zu kühlenden Flüssigkeit 9, in welcher es sich befindet, Wärme. Mit abnehmendem Druck und abnehmender Temperatur in der Anlage gelangt dann das Ammoniak wieder über die Leitung 6 in den Kühler 5 und die Leitung 4 in den Erhitzer i. Ist in dem Verdampfer 7 alles Ammoniak verdampft, so beginnt der vorstehend beschriebene Vorgang von neuem.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Unabhängig von einem Kühlraum zu verwendende Kühleinrichtung mit einem luftgekühlten Verflüssiger und einem als Tauchkühler ausgebildeten Verdampfer, der sich unmittelbar in der zu kühlenden Flüssigkeit befindet, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühleinrichtung eine nach dem diskontinuierlichen Absorptionsverfahren arbeitende Kleinanlage dient. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 597 330, 575 68o, 436 298; schweizerische Patentschrift Nr. 116 662; französische Patentschriften Nr. 808 278, 69o 852, 589 756. 523 8'70.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH8677A DE898753C (de) | 1951-06-02 | 1951-06-02 | Unabhaengig von einem Kuehlraum zu verwendende Kuehleinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH8677A DE898753C (de) | 1951-06-02 | 1951-06-02 | Unabhaengig von einem Kuehlraum zu verwendende Kuehleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE898753C true DE898753C (de) | 1953-12-03 |
Family
ID=7145631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH8677A Expired DE898753C (de) | 1951-06-02 | 1951-06-02 | Unabhaengig von einem Kuehlraum zu verwendende Kuehleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE898753C (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR523870A (fr) * | 1920-02-03 | 1921-08-26 | Abel Bernard | Appareil à glace |
FR589756A (fr) * | 1923-11-24 | 1925-06-05 | Appareil mobile pour la production du froid et de la glace | |
DE436298C (de) * | 1924-10-29 | 1926-11-01 | Carl Senssenbrenner | Ventillose Ammoniak-Absorptions-Eis- und Kaeltemaschine |
CH116662A (de) * | 1925-12-15 | 1927-01-03 | Sulzer Ag | Absorptionskältevorrichtung. |
FR690852A (fr) * | 1930-03-01 | 1930-09-26 | Appareil à absorption pour produire le froid | |
DE575680C (de) * | 1933-05-02 | Heinz Rosenthal Dr | Unabhaengig von einem Kuehlraum zu verwendende Kuehleinrichtung | |
DE597330C (de) * | 1933-06-03 | 1934-05-23 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Periodischer Absorptionskaelteapparat |
FR808278A (fr) * | 1936-04-25 | 1937-02-02 | Machine frigorifique ménagère |
-
1951
- 1951-06-02 DE DEH8677A patent/DE898753C/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE575680C (de) * | 1933-05-02 | Heinz Rosenthal Dr | Unabhaengig von einem Kuehlraum zu verwendende Kuehleinrichtung | |
FR523870A (fr) * | 1920-02-03 | 1921-08-26 | Abel Bernard | Appareil à glace |
FR589756A (fr) * | 1923-11-24 | 1925-06-05 | Appareil mobile pour la production du froid et de la glace | |
DE436298C (de) * | 1924-10-29 | 1926-11-01 | Carl Senssenbrenner | Ventillose Ammoniak-Absorptions-Eis- und Kaeltemaschine |
CH116662A (de) * | 1925-12-15 | 1927-01-03 | Sulzer Ag | Absorptionskältevorrichtung. |
FR690852A (fr) * | 1930-03-01 | 1930-09-26 | Appareil à absorption pour produire le froid | |
DE597330C (de) * | 1933-06-03 | 1934-05-23 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Periodischer Absorptionskaelteapparat |
FR808278A (fr) * | 1936-04-25 | 1937-02-02 | Machine frigorifique ménagère |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE898753C (de) | Unabhaengig von einem Kuehlraum zu verwendende Kuehleinrichtung | |
DE2734179A1 (de) | Verfahren zur uebertragung von waermeenergie | |
DE507135C (de) | Kuehlschrank mit einer Kaeltemaschine | |
DE612169C (de) | Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine | |
DE442923C (de) | Verfahren zum Betriebe von Absorptionskuehlanlagen in Eisenbahnwagen | |
DE10134699C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe mit verschaltbaren Komponenten | |
DE3201186A1 (de) | Verfahren zum schnellkuehlen, kuehllagern und erwaermen von speisen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1245910B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe | |
DE553632C (de) | Kontinuierlich arbeitende Absorptions-Kaeltemaschine | |
DE896655C (de) | Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen | |
DE820143C (de) | Kaeltemaschine | |
DE456152C (de) | Verfahren zur Steigerung des Umlaufs eines Hilfsmittels in Absorptionskaelteapparaten | |
DE455594C (de) | Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaeltemaschinen | |
DE547333C (de) | Kuehlvorrichtung fuer den Kocher-Absorber von periodischen Absorptionskaeltemaschinen | |
DE517555C (de) | Absorptionskaeltemaschine | |
DE345060C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur abwechselnden Erzeugung von Waerme und Kaelte | |
DE952175C (de) | Verfahen und Vorrichtung zum Betrieb einer Absorptions-Kaelteanlage | |
DE632811C (de) | Absorptionskaeltemaschine | |
DE900350C (de) | Verfahren zum Betriebe periodisch arbeitender Waermeuebertragungssysteme | |
DE576855C (de) | Verfahren zur Kaelteerzeugung | |
DE480707C (de) | Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrischem Tauchsieder | |
DE905979C (de) | Einrichtung an Absorptions-Kaeltemaschinen | |
DE500818C (de) | Absorptionskaelteapparat | |
DE484459C (de) | Absorptionskaeltemaschine | |
AT132544B (de) | Verfahren zum Betrieb von Absorptionskältemaschinen mit Kocherabsorber. |