[go: up one dir, main page]

DE898187C - Elektrode fuer Leistungsroehren - Google Patents

Elektrode fuer Leistungsroehren

Info

Publication number
DE898187C
DE898187C DES25118A DES0025118A DE898187C DE 898187 C DE898187 C DE 898187C DE S25118 A DES25118 A DE S25118A DE S0025118 A DES0025118 A DE S0025118A DE 898187 C DE898187 C DE 898187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electron tube
coatings
completely
partially omitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25118A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES25118A priority Critical patent/DE898187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898187C publication Critical patent/DE898187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/0022Manufacture
    • H01J2893/0023Manufacture carbonising and other surface treatments

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Maßnahmen an nicht emittierenden Elektroden von Elektronenröhren mittlerer bis hoher Belastung, vorzugsweise Senderöhren, welche bei ihrem Betrieb besonders starken thermischen Beanspruchungen unterworfen sind.
  • Nun ist es bekannt, auf Elektroden derartiger Röhren hochschmelzende Metallüberzüge, vorzugsweise aus Zirkon oder Tantal, aufzubringen, welche den Zweck haben, einerseits als hochwertige Getter zu wirken, andererseits die Sekundäremissionseigenschaften der Röhre zu verbessern, darüber hinaus aber auch :durch ihre optische Beschaffenheit zur Verbesserung der Wärmeabstrahlung beizutragen. Es ist auch bekannt, solche Überzüge .dadurch herzustellen, daß .diese beispielsweise als porige Schichten hochschmelzender, gasbindender Metalle ausgebildet und in poröser, fester Schicht auf die nach außen abstrahlenden Stellen derartiger Elektroden aufgebracht wurden.
  • Ein Nachteil, .der diesen bisherigen Ausführungen anhaftet, besteht darin, daß bei hohen positiven Betriebsspannungen der Röhren an Stellen der Elektroden, welche thermisch besonders beansprucht sind, ,das Grundmetall der Elektrode, beispielsweise Mdlybdän, eine Legierung mit dem Überzugs#metallbildet, so daß gerade diese Stellen zur Getterung und Sekundäremissionsverhinderung nichts mehr beitragen.
  • Es zeigt sich nun, daß bei hohen Anodenspannungen die der Emission besonders schädlichen Gasmoleküle, besonders Stickstoff und Sauerstoff, in elektrisch geladene Träger zerfallen, deren negativer Teil durch Umsetzung der kinetischen Energie in joulsche Wärme beim Aufprall an der Anode zusätzlich die unerwünschte Temperatur erhöht. Dieser geschilderte Nachteil tritt besonders dann hervor, wenn Leistungsröhren gering ausgesteuert werden.
  • Um diesem Nachteil Abhilfe zu schaffen, schlägt die Erfindung Maßnahmen vor, die eine Temperaturverteilung dadurch zur Folge haben, -daß an thermisch beanspruchten Teilen der überzug von Tantal oder Zirkon ganz oder teilweise ausgespart wird, oder auch dadurch, daß an Stellen, welche von stark gebündelten Elektronen durchsetzt oder .getroffen werden, ebensolche Aussparungen des Überzuges vorgenommen werden und in Verbindung damit oder unabhängig davon eine Begrenzung der Schicht aus hochschmelzendem Metall auf solchen Elektroden, welche lediglich der Wärmeabstrahlung dienen, vorgenommen wird.
  • Die Erfindung sei an Hand einer prinzipiellen Darstellung erläutert. Die Figur zeigt eine der möglichen Ausführungsformen einer Elektrode nach der Erfindung. Diese besteht aus einem zylinderförmigen eigentlichen Elektrodenkörper ii, der mit Kühlflügeln 2 versehen ist. Der Überzug des zylindrischen Elektrodenkörpers ist mit Aussparungen 3 gemäß der Erfindung versehen, die in diesem einfachen Fall aus rechteckigen Flächen bestehen.
  • Die Wirksamkeit der von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahme kann dadurch erhöht werden, .daß man in Verbindung mit diesen Aussparungen. die Dicke der Zirkon-Überzugsschicht nach thermischen Gesichtspunkten verschieden stark gestaltet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektronenröhre, bei der Elektroden, welche nicht unmittelbar der Emission dienen, mit. Überzügen von hochschmelzenden (Metallen, vorzugsweise Tantal oder Zirkon, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzüge an thermisch hochbelasteten Teilen der Elektroden ganz oder teilweise ausgespart sind.
  2. 2. Elektronenröhre gemäß Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, @daß die Überzüge der hochschmelzenden Metalle an nicht direkt der Wärmeabstrahlung dienenden Teilen der Elektroden ganz oder teilweise ausgespart sind.
  3. 3. Elektronenröhre nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzüge aus hochschmelzendem Metall an denjenigen Stellen der Elektroden, welche von stark gebündelten Elektronen durchsetzt oder getroffen werden, ganz oder teilweise ausgespart sind.
  4. 4. Elektronenröhre nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht nach thermischen Gesichtspunkten verschieden dick ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 5-q.5 157, 725 52I, 745134.
DES25118A 1951-10-11 1951-10-11 Elektrode fuer Leistungsroehren Expired DE898187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25118A DE898187C (de) 1951-10-11 1951-10-11 Elektrode fuer Leistungsroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25118A DE898187C (de) 1951-10-11 1951-10-11 Elektrode fuer Leistungsroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898187C true DE898187C (de) 1953-12-07

Family

ID=7478189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25118A Expired DE898187C (de) 1951-10-11 1951-10-11 Elektrode fuer Leistungsroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898187C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546157C (de) * 1932-03-10 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre
DE725521C (de) * 1931-10-23 1942-09-24 Aeg Entladungsgefaess mit im Innern angeordneten, hochschmelzenden, auch bei Betriebstemperatur gasbindenden Metallen
DE745134C (de) * 1936-06-21 1944-02-26 Aeg Wassergekuehlte Senderoehre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546157C (de) * 1932-03-10 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre
DE725521C (de) * 1931-10-23 1942-09-24 Aeg Entladungsgefaess mit im Innern angeordneten, hochschmelzenden, auch bei Betriebstemperatur gasbindenden Metallen
DE745134C (de) * 1936-06-21 1944-02-26 Aeg Wassergekuehlte Senderoehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
DE2624781B2 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE898187C (de) Elektrode fuer Leistungsroehren
DE718479C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuestliche Kuehlung
DE19735814A1 (de) Keramische Flash-TV-Verdampfer
DE574752C (de) Verfahren zur Herstellung von Kathodenroehren
DE2642763C2 (de) Pyroelektrisches Vidikon
DE728637C (de) Fangstoffpille mit einer Erdalkalimetall-Aluminium-Legierung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE858738C (de) Pulverfoermiger, nicht verdampfender Fangstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DE623235C (de) Widerstandskoerper mit negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes
DE1050457B (de) Röntgenröhre mit vorzugsweise rotieren der hochtemperaturfester Anode
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE581423C (de) Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse
DE895810C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE895809C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE626819C (de) Gluehkathode, bei der auf einer Metallunterlage eine emittierende Oxydschicht aufgebracht ist
DE1615404C3 (de) Lichtbogenofen
DE836529C (de) Elektrodenwerkstoff fuer elektrische Entladungsroehren
DE906731C (de) Elektrode oder Einbauteil fuer elektrische Entladungsroehren
DE903842C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasentladungsroehren
DE747340C (de) Oxydkathode, deren Oxydschicht mit kleinen Mengen metallischen Tantals in Beruehrung steht
DE758242C (de) Verfahren zur Herstellung von Glimmentladungsroehren fuer Zwecke der Spannungskonstanthaltung
DE889812C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsroehren
AT214533B (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden für Elektronenröhren