[go: up one dir, main page]

DE897994C - Haengemappe, welche am Ruecken oder jeweils an den dem Ruecken gegenueberliegenden freien Deckelkanten mit einer Schlaufe versehen ist - Google Patents

Haengemappe, welche am Ruecken oder jeweils an den dem Ruecken gegenueberliegenden freien Deckelkanten mit einer Schlaufe versehen ist

Info

Publication number
DE897994C
DE897994C DEB1414D DEB0001414D DE897994C DE 897994 C DE897994 C DE 897994C DE B1414 D DEB1414 D DE B1414D DE B0001414 D DEB0001414 D DE B0001414D DE 897994 C DE897994 C DE 897994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
hanging
folder
edges opposite
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1414D
Other languages
English (en)
Inventor
Antonie Bodegom
Gerardus Cornelis Trouw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE897994C publication Critical patent/DE897994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Hängemappe, welche am Rücken oder jeweils an den dem Rücken gegenüberliegenden freien Deckelkanten mit einer Schlaufe versehen ist Die Erfindung bezieht sich auf eine Hängemappe, welche am Rücken oder jenveils an den dem Rücken gegenüberliegenden freien Deckelkanten mit einer Schlaufe versehen ist und bei der wenigstens eine Schlaufe einen oder mehrere Schlitze, Einschnitte od. dgl. zum Einstecken eines lösbar darin anzubringenden Markierungsmittels besitzt.
  • Bei diesen bekannten Hängemappen isst jedoch die zur Aufnahme einer Aufhängeschiene dienende Mappenschlaufe am Außenrand gezahnt, während als Markierungsmittel aufzusetzende Reiter verwendet werden, die am unter; Rand eine der Zahnung der Mappenschlaufe entsprechende Zahnung aufweisen. Weil die Zahnungen an den Außenrändern der Schlaufe bzw. des Reiters angeordnet sind, werden diese während der Benutzung der Mappe schnell deformiert und abgenutzt, so daß es .schwierig ist, den gezahnben Reiter in den, gezahnten Außenrand der Mappen hineinzustecken.
  • Auch werden, die Markierungsmittel von einer Schiene festgehalten, die das Auswechseln der Markierungsmitibel schwierig macht.
  • Weiter sind Hängemappen bekannt, bei denen ein gesonderter Merkreiterträger aus. starkem Material vorgesiehen ,iist. Dadurch wird die Hängemappe in der Herstellung teuer, während überdies die Reiter nichts in, einer einfachen Weise zuverlässig in diesen Merkreiterträger angeordnet werden können.
  • Diese Nachteile werden von der erfindungsgemäß ausgebildeten Hängemappe dadurch beseitigt, daß der bzw. jeder Schlitz, Einschnitt od. dgl. unter denn oberen Rand der Schlaufe und demselben parallel oder annähernd parallel angeordnet ist.
  • Da die Markierungsmittel in Schlitze eingesteckt werden, können diese jede beliebige Form haben. Sie können z. B. aus! einem einfachen. Stückchen Karton bestehen, auf dem die gewünschten Bezeichnungen angebracht werden. Auch können Streifen, welche in der Mitte umgefalzt und mit den Enden gegeneinander gelegt werden, in die Schlitze der Hängemappe eingesteckt werden. Ein derartiges Markierungsmittel hat den Vorteil, daß die Enden elastisch auseinanderspreizen, so daß es fest in den Schlitzen gehalten wird.
  • Weil die Ränder der Schlitze während der Benutzung der Hängemappe vor Beschädigung geschützt liegen, können diese Markierungsmittel schnell und leicht in die dazu bestimmten Schlitze eingesteckt werden.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform einer Hängemappe und eines Markierungsmittels gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. r zeigt eine Vorderansicht mehrerer hintereinander aufgehängter Hängemappen; Fig.2 stellt eine Rückansicht einer einzigen Mappe dar; Fig.3 zeigt ein Schaubild eines MarIeierungsmittels in größerem Maßistab.
  • Diie Hängemappe z gemäß Fig. r und 2 besteht aus zwei Deckeln, die durch Umfalzen gebildet werden. Durch gegenseitiges Festheften der beiden Deckel im Abstand von der Falzkante wird eine Schlaufe 2 gemacht. In diesen Schlaufen werden. Aufhängeschienen 3 hineingeschoben. In, jeder dieser Schlaufen sind in .einer Wand mehrere in einer Entfernung voneinander liegende Schlitze 4 angeordnet. .In einen dieser Schlitze 4 wird ein aus einem Stückchen Karton, starkem Papier od. dgl. bestehendes Markierungsmittel 5 hineingesteckt.
  • In der Schlaufe der dargestelltem. Hänglernappe sind fünf Schlitze 4 nebeneinander angeordnet, so daß von je fünf hintereinander angebrachten Hängemappen bei der ersten Hängennappa das Markierungsmittel in einen. außenliegenden. Schlitz, bei der zweiten Hängemappe das Markierungsmittel in den benachbarten Schlitz usw. hineingesteckt wird. Dadurch entstehen bei mehreren hintereinander angeordneten. Hängemappen fünf Reihen von versetzt nebeneinander angebrachten Markierungsmitteln, so daß eine gute Ubersicht über die Beschriftungen auf diesen Markierungsmitteln gewährleistet (ist.
  • Wenn, aus einer Gruppe von Hängemappen eine Hängemappe herausgenommen wird, wird das Markierungsmittel aus dem Schlitz herausgezogen und umgekehrt in den in derselben Reihe liegenden Schlitz 4 der dahinter hängenden Hängemappe eingesteckt. Dadurch fällt gleich auf, daß und an welcher Stelle eine Hängemappe aus der Gruppe von Hängemappen entfernt isst, während an der Rückseite des Markierungsmittels zu ersehen ist, welche Hängemappe entfernt worden ist. Außerdem kann, bei Anwendung eines aus einem umgefalzten Papierstreifen bestehenden Markierungsmittels zwischen die gegeneinander gefalzten Teile ein Papierstreifen eingesteckt werden, auf welchem erwähnt isst, von wem diese Mappe weggenommen ist, wo sie sich befindet usw.
  • Weil die Schlitze alle an einer bestimmten, Stelle angeordnet sind, befinden sich die Markierungsmittel immer genau iin einer Reihe hintereinander.
  • In Fig.3 ist ein Markierungsmittel 5 dargestellt, welches aus einem zusammengefalzten starken Papierstreifen besteht. Dieses Markierungsmittel wird mit den freien Enden in einen Schlitz 5 eingesteckt. Weil die freien Enden des Markierungsmittels das Bestreben haben, auseinanderzuspreizen, wird dieses Markierungsmittel fest im Schlitz 4 gehalten.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRIICH: Hängemappe, welche am Rücken oder jeweils an dem. dem Rücken gegenüberliegenden freien Deckelkanten mit einer Schlaufe versehen ist und bei der wenigstens eine Schlaufe einen oder mehrere Schlitze, Einschnitte od. dgl. zum Einstecken einest lösbar darin. anzubringenden Markierungsmittels besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Schlitz, Einschnitt od. dgl. unter dem oberen Rand der Schlaufe und demselben parallel oder annähernd parallel angeordnet ist.
DEB1414D 1942-02-28 1942-11-20 Haengemappe, welche am Ruecken oder jeweils an den dem Ruecken gegenueberliegenden freien Deckelkanten mit einer Schlaufe versehen ist Expired DE897994C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL897994X 1942-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897994C true DE897994C (de) 1953-11-26

Family

ID=19856258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1414D Expired DE897994C (de) 1942-02-28 1942-11-20 Haengemappe, welche am Ruecken oder jeweils an den dem Ruecken gegenueberliegenden freien Deckelkanten mit einer Schlaufe versehen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897994C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839527A1 (de) Loseblatthalter
DE897994C (de) Haengemappe, welche am Ruecken oder jeweils an den dem Ruecken gegenueberliegenden freien Deckelkanten mit einer Schlaufe versehen ist
DE902728C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
DE823289C (de) Kartei
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
DE753612C (de) Merkzeichen zum Anstecken an Karteiblaetter mit Schlitzen
CH249134A (de) Hängemappe.
DE906054C (de) Befestigung von Schalen aus Zelluloid, Kunststoff od. dgl. auf Messererlen
AT352659B (de) Kunststoffgegenstand
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE480357C (de) Sammelmappe zum Einheften von Zeitschriften o. dgl., die durch an dem Ruecken befindliche OEsen auf den Aufreihbaendern zwischen zwei Falzen festgehalten werden
AT165452B (de) Steilkartei
DE1876541U (de) Aufreihvorrichtung fuer vorgelochtes schriftgut.
DE908258C (de) Einsteckreiter fuer Adressendruckplatten
DE564964C (de) Druckplatte fuer Adressendruckmaschinen
AT200559B (de) Reiter für Registraturhilfsmittel
DE650149C (de) Haltestreifen fuer Drahthaken zum Verbinden von Treibriemen
DE580170C (de) Reissnagel fuer Leimband-Fliegenfaenger
DE7226089U (de) Verbinder fur Zierleisten
DE470154C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist
DE866993C (de) Akten-Registriereinrichtung
DE920787C (de) Kartei- oder Kontenblatt mit den oberen Rand ueberragenden Merkzeichen
DE1054417B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen
DE553273C (de) Staffelkartei, bei welcher die Karten mit einem umgefalzten Teil versehen sind und durch eine eine in der Knickstelle vorgesehene rechteckige Aussparung durchdringende Schiene in dem Karteibehaelter gehalten werden