DE894709C - Verfahren und Vorrichtung zum Stossen der aus Hartkupfer bestehenden Fahrdraehte elektrischer Bahnen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Stossen der aus Hartkupfer bestehenden Fahrdraehte elektrischer BahnenInfo
- Publication number
- DE894709C DE894709C DED10174A DED0010174A DE894709C DE 894709 C DE894709 C DE 894709C DE D10174 A DED10174 A DE D10174A DE D0010174 A DED0010174 A DE D0010174A DE 894709 C DE894709 C DE 894709C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- wire
- pressure
- clamping device
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Stoßen der aus Hartkupfer bestehenden Fahrdrähte elektrischer Bahnen Die Erfindung bezieht sieh auf :das Verbinden der Fahrdrähte elektrischer Bahnen an den Stoßstellen.
- Nach -dem bisher üblichen Verfahren erfolgte das Verbinden der aus Elektrolythartkupfer bestehenden Fahrdrähte an Aden Stoßstellen entweder durch mechanische Verbindungsklemmen oder durch autogene Schmelzschweißung unter Verwendung von Zusatzmaterial, wie Spezialschweißdraht und Flußmittel, oder auch durch elektrische Widerstandsschweißung mittels besonderer Stumpfschweißmasch:inen.
- Diese bisher gebräuchlichen Verbindungsverfahren für die Fahrdrahtenden befriedigten jedoch nicht in bezu:g auf ihre Anwendung oder in ihrem Ergebnis. Die Anwendung von Verbindungsklemmen erzeugte eine unliebsame Beschwerung der Fahrdrähte. Die Durchführung oder genannten Schweißverfahren in der Anwendung auf :die Stoßstellen der Fahrdrähte ist umständlich und kostspielig; auch ist ein Aufsetzen =der erforderlichen Stump:fschweißmaschine auf -den bei Straßenbahnen üblichen Turmwagen schwierig oder überhaupt nichtdurchführbar. Vor allem wird aber speziell bei dem vorgenannten Schweißverfahren die Stoßstelle des Fahrdrahtes empfindlich in ihrer Festigkeit geschwächt, so daß die Gefahr von Drahtbrüchen an den Stoßstellen besteht.
- Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, @die Mängel zu :beseitigen, die Aden bisher bekannten Verfahren zum Verbinden oder Verschweißen der aus Hartkupfer bestehenden Fahrdrähte anhaften. Diie Erfindung erreicht den angestrebten Zweck durch Anwendungsdes sogeniannbenPreßschweißverfahrens, in ähnlicher Weisie wie es in. Amerika für Stahlfabrikate ausgeübt wird, auf :die Verbindung der Fahrdrahtenden, wobei das Verfahren den. Erforderpissen uni( besonderen Eigenschaften von Buntmetallen bzw. von Elektrolythartküpfer angepaßt ist. Im einzelnen besteht das vorliegende Verbindungsverfahren aus folgenden Vorgängen. und Verfahrensaibschnitten Die zu verbindenden Fahzdrahtenden werden zugentlastet und an ;der Stoßstelle vollständig glatt und parallel zueinander sowie genau senkrecht zur Drahtlängsachse gefeilt und geschlichtet, so daß vollkommen ebene uni( metallisch saubere Stoßflächen erhalten werden. Darauf werden die so vorbereiteten Fahrdrahtenden mittels geeigneter Klemmvorrichtungen bolzengerade voreinander eir-und festgespannt und mittels einer Druckvorrichtung gegenei:nandergepreß:t und dabei einem Druck von etwa 3 bis q. kg/mm2 ausgesetzt. Gleichzeitig wird die solchermaßen unter erheblichere Druck stehende Stoßfuge idurch eine Heizvorrichtung, beispielsweise durch einen zwei- oder mehrflammigen Sauerstoff@Azetylen-Brenner, etwa q.o bis 6o Sekunden lang allseitig erwärmt bis zum Teigigwerden des Kupfermaterials, wobei der An,preßdruck stets reguliert und auf gleicher Höhe gehalten wird, so daß an der Stoßstelle ein Stauchwulst entsteht. Die so behandelte und arufgestauchte Verbindungsstelle :der beiden Fahrdrahtenden wird alsdann in noch warmem Zustand- nach Herausnahme aus der Klemmvorrichtung kurzzeitig mittels Handambosses od. @dgl. auf ihren. Normalquersohnittsumfang zurückgehämmert. Nach ide@rn vollständigen Erkalten wird die Stoßstelle einschließlich @d.>er beiderseitigen, etwa q.o bis .61a mm langen Glühzonen nach Verstellen der Klemmvorrichtung wieder in (dieselbe eingespannt und erneut einer Pressung ausgesetzt, und zwar einem erhöhten Druck von. etwa 30, bis qo kg/mm2, wobei die eingespannte Drahtlänge zur Verhinderung des Einknickens derselben von einer besonderen Haltevorrichtung umschlossen wird. Durch dieses abermalige Zusammenstauchen im kalten Zustanid wird die Festigkeit der Stoßstelle -so erhöht, dfaß mindestens 85 °/o der Festigkeit des Fahrdrahtes an normalen Stellen erreicht wird. Nach Beendigung der letztgenannten Stauchung wind der Fahrdraht mittler nunmehr fertigen Stoßstelle aus :der Klemm-und Haltevorrichtung herausgenommen und erfor:derliehenfalls mittels Handambosses idurch einige Schläge ausgerichtet.
- Durch das beschriebene Verbindungsverfahren wird somit eine zugfeste Stoßstelle der Fahrdrahtenden unter Aufwendung geringer geldlicher Mittel und ohne Anwendung elektrischen Stromes erzielt.
- Die zur Durchführung des vorstehend geschilderten. Verfahrens erforderliche Apparatur ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel (:angestellt, und. zwar zeigt Fig. i die Druck- und Schweißvorrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 :dieselbe in Seitenansicht und Fig. 3 im Grundriß.
- Die Vorrichtung besteht im 'wesentlichen aus zwei Schlitten a und b, die auf Stangen c eines Traggestells f gleitbar sind. Der eine Schlitten a kann am Gestell f durch Riegel festgestellt werden, während der andere Schlitten b mit einer Druckvorrichtung verbunden ist. Jeder Schlitten besitzt zwei Paare von keilförmigen Klemmbacken, g, h, zwischen welche der zu behandelnde Draht d beispielsweise .durch: eine Exzentervorrichtung e festgespannt wird. Die vorliegend verwendete Druckvorrichtun@g besteht aus einer Ölpumpe i, deren Kolben von einem unter dem Druck einer Feder q stehenden Fußhebel h angetrieben wird. Von ider Ölpumpe i, an welcher ein Rückschlagventil vorgesehen ist, geht eine Rohr- oder Schlauchleitung m über einen Dreiwegehahn n und unter Zwischenschaltung eines Manometers o nach zwei oben am Gestell f gelagerten Arbeitszylindern p, p, deren Kolben mit dem Schlitten b verbunden, sind.
- Durch wiederholtes Niedertretendes Fuß:hehels k wird ein entsprechender Druck auf die zwischen Iden Schlitten eingtesp:annte Stoßstelle ausgeübt und am Manometer abgelesen. Die Erhitzung der Stoßfuge kann zweckmäßig,durch einen gabelförmigen, idurch ein Gasgemisch gespeisten Brenner erfolgen. Bei dem Kaltstauchen der Stoßstelle sind die beiden Schlitten a, b weiter auseinandergezogen, so,daß :die Stoßfug-e nebst -den benderseitigen Glühizonen Platz zwischen den Schlitten findet. Die Haltevorrichtung zur Verhinderung des Umknickens. der eingespannten Drahtlänge kann beispielsweise laus zwei den Draht d umschließenden, keilförmig ineinandergeführten Platten bestehen.
- Anstatt der hydraulischen Druckvorrichtung läßt sich naturgemäß auch eine mechanische Druckvorrichtung beispielsweise mit Spindel und Schneckengetriebe verwenden.
- Die,ganzeVorrichturng ist leicht und transportabel uni( kann daher jederzeit bequem von zwei Mann ohne zusätzliche Hebezeuge auf die Arbeitsbühne von Turmwagen aufgesetzt und wieder entfernt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Stoßen oder Verbinden 4er vorzugsweise ,aus Hartkupfer bestehenden Fahr-,drähte elektrischer Bahnen, daidurch gekennzeichnet, daß die vorher zugentlasteten und an ihren Stirnflächen vollkommen eben, parallel zueinander uni( senkrecht zur Längsachse des Drahtes zugerichteten Fahrdrahtenden in eine Klemmvorrichtung bolzengera@de eingespannt und einem in Längsrichtung wirkenden Preß-:druck von etwa 3 bis q. lcg/mrn2 ausgesetzt werden; wobei die Stoßstelle gleichzeitig ,durch eine geeignete Heizvorrichtung, wie Autogenbrennen, unter Konstantha:ltung des. Anpreßdrudkes kurze Zeit allseitig erwärmt wird, bis das Fahndrahtmaterial an der Stoßfuge teigig wird und ein Stauchwulst entsteht, worauf die nunmehr zu einem durchgehenden Draht verbundenen Fahrdrahtenden aus der Klemmvorrichtung herausgenommen und in noch warmem Zustand auf ihren Normalquerschnitt zurückgehlä;mmert wenden, und darauf nach Erkalten der Stoßstelle,diese nochmals derart in die Klemmvorrichtung eingespannt wird, daß die Schweißstelle einschließlich oder beiderseitigen Glühzonen sieh zwischen den Stirn seiten der Klemmvorrichtungshälften befindet, worauf die Stoßstelle mit erhöhtem Druck von etwa 3,o .bis 40 kg/mm2 kalt zusammengestaucht wird und dabei zur Verhinderung des Umknickens der eingespannten Drahtlänge diese von einer süe umschließenden Haltevorrichtung festgehalten wird, worauf der fertige Stoß aus der Klemm- unid Hialtevorrichtung herausgenommen und geradegerichtet wird. z. Klemm- und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, ge-,kennzeichnet durch zwei als Träger für je zwei .den Fahrdraht festklemmende Klemmbacken (g, h) dienentde Schlitten (ä, b), die auf Führungen. (c) eines Gestells gleitbar sind und von .denen, der eine @am Gestell feststellbar ist, während der andere Schlitten mit einer mechanis,chen. oder hydraulischen Druckvorrichtung verbunden ist, du.reh die:derselbe gegen Iden feststehenden Schlittengedrückt werden kann. 3. Klemmvorrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, d;aß die Schlitten @(a, b) mit je zwei- Paaren von keildörmigen Klemmbacken (g, h) ausgerüstet sinid, die zwecks Festklemmun@g dies Fahrdrahtes durch eine Exzenterspannvorrichtung (e) od.Ügl. gegeneinander verschiebbar sind. q.. Druckvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einer durch einen Fußhebel (k) betätigten Ölpumpe (i) besteht, deren Druck durch eineLeitung (m) auf zwei Arbeitszylinder (p, p) übertragen wird:, deren Kolben pressend auf dem Schlitten (b) wirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED10174A DE894709C (de) | 1951-09-08 | 1951-09-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Stossen der aus Hartkupfer bestehenden Fahrdraehte elektrischer Bahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED10174A DE894709C (de) | 1951-09-08 | 1951-09-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Stossen der aus Hartkupfer bestehenden Fahrdraehte elektrischer Bahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE894709C true DE894709C (de) | 1953-10-26 |
Family
ID=7033160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED10174A Expired DE894709C (de) | 1951-09-08 | 1951-09-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Stossen der aus Hartkupfer bestehenden Fahrdraehte elektrischer Bahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE894709C (de) |
-
1951
- 1951-09-08 DE DED10174A patent/DE894709C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE894709C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stossen der aus Hartkupfer bestehenden Fahrdraehte elektrischer Bahnen | |
DE2104545A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wieder herstellen des ursprunglichen Festigkeits zustandes in einem Teil eines Leiters, der als Folge eines Schweißvorganges geglüht worden ist | |
EP0326794B1 (de) | Verfahren zum elektrischen Abbrennstumpf-Verschweissen der beiden aneinanderstossenden Enden, insbesondere im Stossbereich eines Schienenstranges eines verlegten Gleises | |
EP1065022A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Luftleitflügeln | |
EP0326793B1 (de) | Elektrische Abbrennstumpf-Schweissmaschine zum Verschweissen der beiden aneinanderstossenden Enden, insbesondere im Stossbereich eines Schienenstranges eines verlegten Gleises | |
DE959608C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Treibstangen | |
CH295570A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stossverbinden von aus Hartkupfer bestehenden Fahrdrähten elektrischer Bahnen. | |
DE3247200A1 (de) | Verfahren und biegepresse zum biegen eines geraden rohres zu einem rohrbogen mit angeschlossenen geraden schenkeln | |
DE914765C (de) | Elektrische Abbrennstumpfschweissmaschine | |
DE575059C (de) | Stauchpresse | |
DE224741C (de) | ||
DE544588C (de) | Maschine zur Herstellung von Doppelkopfnaegeln durch gleichzeitiges Anstauchen zweier Koepfe an schrittweise vorgeschobenem Draht | |
DE1973022U (de) | Vorrichtung zum schweissen von eisenbahnschienen u. dgl. | |
DE690728C (de) | ||
DE555561C (de) | Verfahren zum Stauchen und Formen des Endes einer elektrisch erhitzten Eisen- oder Stahlstange | |
DE212258C (de) | ||
DE731768C (de) | Elektrische Abbrennstumpfschweissmaschine, insbesondere fuer hohe Stauchdruecke | |
DE1577059C3 (de) | Elektrische Kettenschweißmaschine für C-förmig vorgebogene Kettenglieder | |
DE946942C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Schienen | |
AT372643B (de) | Vorrichtung zum entgraten widerstandsstumpfgeschweisster teile | |
AT75053B (de) | Elektromagnetische Aufspannvorrichtung. | |
AT21738B (de) | Schmieddepresse für Achsen oder dgl. | |
DE452398C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Draehten, Drahtseilen, Rohren, Stangen u. dgl., insbesondere fuer elektrische Leitungen | |
DE568555C (de) | Einrichtung fuer die Durchfuehrung der elektrischen Abschmelzschweissung von Schienenstraengen unter Verwendung eines den Transformator und die Stromanschlussklemmen haltenden Traegers | |
DE576440C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohren |