[go: up one dir, main page]

DE893420C - Vorrichtung zur Darstellung von Zusammenhaengen, Ablaeufen und/oder Vorgaengen, insbesondere zwecks Planung und UEberwachung - Google Patents

Vorrichtung zur Darstellung von Zusammenhaengen, Ablaeufen und/oder Vorgaengen, insbesondere zwecks Planung und UEberwachung

Info

Publication number
DE893420C
DE893420C DEL320A DEL0000320A DE893420C DE 893420 C DE893420 C DE 893420C DE L320 A DEL320 A DE L320A DE L0000320 A DEL0000320 A DE L0000320A DE 893420 C DE893420 C DE 893420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
processes
imprint
sum
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL320A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich W Leier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL320A priority Critical patent/DE893420C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893420C publication Critical patent/DE893420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D1/00Railway or like time or fare tables; Indicating or reading aids therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Darstellung von Zusammenhängen, Abläufen und/oder Vorgängen, insbesondere zwecks Planung und Überwachung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung von zeitlichen, mengenmäßigen oder "vertmäßigen Zusammenhängen, Abläufen und/oder Vorgängen, insbesondere zwecks Planung und überwachung, durch Aneinanderreihung von den darzustellenden Größen entsprechenden Streifen od. dgl. längs einer nach -den darzustellenden Größen eingeteilten Summenleiter. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die Größen, die in den zur Erledigung der betreffenden Angelegenheit auszufertigenden Belegstücken, wie Arbeits-, Bezugs-und Beschaffungspapieren, Fristen-, Lohn- und Mengenscheinen, -karten, -zetteln u. dgl., angegeben sind, zum Zwecke der Darstellung auf besondere Streifen od. dgl. übertragen, deren Länge dem Wert der darzustellenden Größen entsprechend bemessen wird.
  • Diese Streifen werden dann, in einer Vorrichtung aneinandergereiht, längs einer Summenleiter angeordnet. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß stets besondere :Maßnahmen erforderlich sind, um die festgelegten Größen auf die eigentlichen Darstellungsmittel zu übertragen, was eine zusätzliche Arbeitsbelastung darstellt und sich besonders bei Änderungen der anfänglich angegebenen oder angenommenen Werte unangenehm bemerkbar macht, häufig zur Nichtbeachtung der Änderungen in der Darstellung führt und deren dauernde Richtigkeit gefährdet. Diese Nachteile sollen gemäß der Erfindung durch eine solche Ausbildung der zur Erledigung der betreffenden Angelegenheit auszufertigenden BelegstiicJke beseitigt werden, daß sie selbst unmittelbar zur Darstellung verwendet werden (können. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zur Erledigung der betreffenden Angelegenheit auszufertigenden Belegstücke mindestens einen Leiteraufdruck tragen, an-dem die in dem Belegstück behandelte Größe ihrem Wert nach angezeichnet werden kann, und daß eine zur lösbaren Aufnahme der Belegstücke geeignete, die Summenleiter tragende Haltevorrichtung vorgesehen ist, in der die Belegstücke so angeordnet werden können, daß :die Leiteraufdrucke parallel zu der Summenleiter zu liegen kommen und derAnfang des Leiteraufdrucks jedes Belegstücks sich an die angezeichnete ,Stelle des Leiteraufdrucks des vorhergehenden Belegstücks anschließt.
  • Der Leiteraufdruck kann längs einer waagerechten Kante der Belegstücke angeordnet werden, wodurch zu deren Anordnung .die üblichen iTafeln od. dgl. mit waagerechten Einschiebnuten benutzt werden können. Als besonders zweckmäßig hat sich eine Anordnung der Belegstücke untereinander erwiesen. .Sie läßt sich dadurch erreichen,, daß der Leiteraufdruck auf den Belegstücken senkrecht angeordnet und die Haltevorrichtung so ausgebildet ist, daß :die Belegstücke an wenigstens einem ihrer senkrechten Ränder festgeklemmt werden können. Um die Belegstücke, die im allgemeinen aus nicht steifem Papier bestehen, auch am anderen Rande festzulegen, empfiehlt es sich, an der der Festklemmkante gegenüberliegenden Kante der Haltevorrichtung eine aufklappbare, zweckmäßig unter der -Wirkung von Federn stehende Klemmleiste anzuordnen. Sie kann zweckmäßig .als Träger -der Summenleiter dienen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Draufsicht auf eine Haltevorrichtung gemäß der Erfindung, - Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I,I-IiI der Fig. i, teilweise abgebrochen, im größeren sMaßstabe, Fig. 3 die Ansicht einiger Belegstücke mit dem erfindungsgemäßen Leiteraufdruck und ihre Anordnung gegeneinander und gegenüber-der Summenleiter in größerem `M,aßstäbe.
  • Gemäß der Erfindung tragen die Belegstücke i, wie sie als Arbeits- usw. Papiere ausgefertigt werden müssen, an ihrem rechten Rande einen Leiteraufdruck 2, dessen Anfang mit dem obemen Rande des Blattes zusammenfällt. In dem Leiteraufdruck kann der Wert der in :dem Belegblatt i angegebenen Größe angezeichnet werden, etwa durch einen senkrechten Strich 3, dessen Anfang mit dem Leiteranfang und dessen Ende mit dem betreffendenWertstrich der Leiter 2 zusammenfällt. Mehrere Belegstücke werden in der durch Fig.3 veranschaulichten Weise .schuppenförmig aneinandergereiht, indem der Beginn der- Leiter a des folgenden Blattes 1o, in dem der Wert der behandelten-Größe durch einen Strich 4 angezeichnet sein möge, an das Ende des,Striches 3 gelegt wird. Dann kann der Summenwert der durch die Striche 3 und 4 gekennzeichneten. Werte an einer parallel dazu angeordneten Summenleiter 5 abgelesen werden.
  • Zum Einspannen der Belegblätter i, io.. . dient die in Fig. @i und 2 dargestellte Vorrichtung. Sie weist eine Grundplatte 6 auf, an deren linkem Rande eine federbelastete Klemmleiste 7 gelagert ist, die mittels eines Handgriffs 8 gehoben werden kann, der auf einem Lagerstift 9 schwenkbar angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt, wie ein eingeschobenes Belegblatt i durch die Klemmleiste 7 auf der Grundplatte 6 festgeklemmt wird. Parallel zur Klemmleiste 7 trägt die Grundplatte 6 eine auflklappbar gelagerte Klemmleiste 13, die durch Drehfedern 14 .auf die Grundplatte 6 gedrückt wird. Sie hält die freien Enden der Belegblätter i fest. Auf der Klemmleiste 13 ist die Summenleiter 5 angeordnet.
  • Fig.'3 läßt erkennen-,:daß die Belegblätter i, io.. . neben den Leitern 2 noch eine zweite übereinstimmende Leiter 15 tragen. In ihr kann z. B., wenn in der Leiter 2 ein bestimmter Sollwert angezeichnet ist, der tatsächlich erreichte Istwert durch einen Strich 16 vermerkt werden, wodurch eine besonders einfache Vergleichsmöglichkeit geschaffen ist. Handelt es sich z. B. um Zeitwerte für die Belegung einer Maschine, dann können nach Erledigung der in dem Belegblatt -i behandelten Arbeit alle Übrigen Belegblätter i.o,.. . an den durch den Strich 16 bezeichneten Istwert herangeschoben werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Darstellung von zeitlichen, mengenmäßigen oder wertmäßigen Zusammenhängen, Abläufen und/oder Vorgängen, insbesondere zwecks Planung undüberwachung, durch Aneinanderreihung von den darzustellen-,den Größen entsprechenden Streifen od. dgl. längs einer nach den ,darzustellenden Größen eingeteilten Summenleiter, dadurch gekennzeichnet, idaß die zur Erledigung ider betreffenden Angelegenheit auszufertigenden Belegstücke (i, io) mindestens einen Leiteraufdruck (2, 15) tragen, an dem die in .dem Belegstück behandelte Größe ihrem Wert nach angezeichnet werden kann, und _ .daß eine zur lösbaren Aufnahme der Belegstücke geeignete; d-ie Summenleiter (5) tragende Haltevorrichtung (6 bis 9) vorgesehen ist, in der die Belegstücke so angeordnet werden können, daß die Leiteraufdrucke parallel zu der Summenleiter zu liegen kommen und der Anfang des Leiteraufdrucks jedes Belegstücks sich an die angezeichnete Stelle des Leiteraufdrucks des vorhergehenden Belegstücks anschließt.
  2. 2. Vorrichtung nach. Anspruch i mit Anordnung der Belegstücke untereinander, dadurch gekennzeichnet,-da:ß der Leiteraufdruck (2,i5) auf den Belegstücken (i, u.o) senkrecht angeordnet und die Haltevorrichtung (6 bis 9) so ausgebildet ist, daß die Belegstücke cri wenigstens einem ihrer senkrechten Ränder festgeklemmt werden können.
  3. 3. Vorrichtung nach .den Ansprüchen ,i und z, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Festklemmkante gegenüberliegenden Kante der Haltevorrichtung eine aufklappbare, zweckmäßig unter der Wirkung von Federn (r4) stehende Klemmleiste (r3) angeordnet ist. .
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen z bis 3, ,dadurch gekennzeichnet, daß die aufklappbare Klemmleiste (i3) als Träger der Summenleiter (5) dient.
DEL320A 1949-11-03 1949-11-03 Vorrichtung zur Darstellung von Zusammenhaengen, Ablaeufen und/oder Vorgaengen, insbesondere zwecks Planung und UEberwachung Expired DE893420C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL320A DE893420C (de) 1949-11-03 1949-11-03 Vorrichtung zur Darstellung von Zusammenhaengen, Ablaeufen und/oder Vorgaengen, insbesondere zwecks Planung und UEberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL320A DE893420C (de) 1949-11-03 1949-11-03 Vorrichtung zur Darstellung von Zusammenhaengen, Ablaeufen und/oder Vorgaengen, insbesondere zwecks Planung und UEberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893420C true DE893420C (de) 1953-10-15

Family

ID=7254844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL320A Expired DE893420C (de) 1949-11-03 1949-11-03 Vorrichtung zur Darstellung von Zusammenhaengen, Ablaeufen und/oder Vorgaengen, insbesondere zwecks Planung und UEberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893420C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893420C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Zusammenhaengen, Ablaeufen und/oder Vorgaengen, insbesondere zwecks Planung und UEberwachung
DE1232925B (de) Vorrichtung zur schaubildlichen Registrierung von Vorgaengen
DE2162583C3 (de) Druckplatten-Halterung
DE311437C (de)
DE478198C (de) Papierlagen-Abheber
DE265293C (de)
DE941788C (de) Vorrichtung fuer fadenloses Binden
DE693587C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lohnabrechnung
DE178270C (de)
DE212265C (de)
DE2018979C3 (de) Vorrichtung zum Registrieren von Arbeitszeiten
DE138474C (de)
DE202024101414U1 (de) Einloch-Stanze mit Maßanlage für Lochung von Büropapier in Normgrößen
CH371820A (de) Haltevorrichtung für Kontoblätter und Farbbogen an Durchschreibgeräten und Schreib- oder Buchungsschreibmaschinen
DE77324C (de) Schneid- und Lochmaschine für Schieferdachziegel
DE876392C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Journal- und Buchungsblaettern fuer Durchschreibebuchhaltung
DE679876C (de) Schreibplatte fuer Durchschreibebuchfuehrung
DE42435C (de) Vergoldestock mit Handvergoldeapparat für Buchbinder
DE596386C (de) Staffelkartei, bei der fuer jeden Kartentraeger zwei seitliche, auf der Tafel gefuehrte auswechselbare Einzelhalter vorgesehen sind
DE135129C (de)
DE202193C (de)
DE566150C (de) Staffelkartei
AT144481B (de) Staffelkartei.
DE230823C (de)
DE1805137U (de) Sicht-ordnungsmappe.