[go: up one dir, main page]

DE892616C - Baukastenendverschluss fuer Fernmeldekabelverteilungsanlagen - Google Patents

Baukastenendverschluss fuer Fernmeldekabelverteilungsanlagen

Info

Publication number
DE892616C
DE892616C DES16157D DES0016157D DE892616C DE 892616 C DE892616 C DE 892616C DE S16157 D DES16157 D DE S16157D DE S0016157 D DES0016157 D DE S0016157D DE 892616 C DE892616 C DE 892616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
modular termination
closed
modular
distribution systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16157D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Waegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES16157D priority Critical patent/DE892616C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892616C publication Critical patent/DE892616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/141Details of connexions between cable and distribution frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Baukaste@nendverschluß für Fernmeldekabelverteilungsanlagen Bei größeren Verteilungsanlagen für Fernmelder kabel ist man bestrebt, um eine möglichst gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumeis zu erzielen, die, einzelnen Endverschlüsse baukastenartig zusammenzubauen. Es sind bereits ältere Vorschläge- berannt, nach denen. mehrere gleichgestaltete Endvetrschlüsse durch ein unter,-gebautes gemeinsames Zwischenstück zu einer Anlage zusammengefaßt werden. Um aber den Raum für eine derartigeAnlage durch Übereinanderbaue:n mehrereir Endverschlüsse auch in der Höhe ausnutzen zu können, ist es bereits: vorgeschlagen worden, die einzelnen Endverschlüsse mit durchgehendem Kabelspleißraum auszuführen. Hierbei werden die Kabel an die in der unteren Reihe angeordneten Verteilerkästen angeschlossen, und zum Teil durch deren Spleißraum zu den darüber angeordneten geführt. Bei einer solchen Anordnung ist jedoch die Zahl der übereinander anzuordnenden Endverschlüsse mitRücksicht auf die begrenzte Anschlußmöglichkeit von Kabeln an den unteren. Kasten beschränkt. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Baukastenendversch.luß für Fernmeldekabel zu schaffen, der in beliebiger Wiederhoilung übereinander- und nebeneinandergebaut werden kann..
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Baukastenendverschluß mit durchgehendem, nach vorn durch die Klemmenplatte, abge schlo,sse@nen Kabelspleißraum dadurch gelöst, daß an die Rückseite ein bescnderes keilförmig gestaltetes, Zwischenstück, das den Kabeleinführungsstutzen trägt, bei Bedarf angesetzt wird.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die in Fig. i zwei übereinandergebaute Endverschlüsse nach der Erfindung in teilweisem Querschnitt und in Fig. 2 und 3 eine aus mehreren Endverschlüssen zusammengesetzte Verteilungsanlage in Vorder- und Seitenansicht zeigt.
  • Der Endverschluß besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem Gehäuse i bzw.. ii, das durch die Klemmenplatte 2 bzw. 12 in dein vorderen Schaltraum und den dahinterliegenden Kabelspleißraum :geteilt wird. Der Schaltraum ist nach vorn durch einen Deckel 3 bzw. 13 abgeschlossen. Gemäß der Erfindung ist nun an -die Rückseite des Gehäuses i ein besonderes keilförmiges Zwischenstück 4 angesetzt, das denKabeleinführungss:tutzen 5 trägt. Dieses Zwischenstück besitzt auf seiner Rückseite eine Öffnung, die durch einen Deckel 6 zu verschließen ist. Vorzugsweise hat diese Öffnung gleiche Gestalt und gleiche Abmessung iv ie die rückseitige Öffnung des Gehäuses i bzw. i i selbst. Dadurch wird erreicht, daß der gleiche Deckel 6 bzw. 16 entweder zum Verschluß des. Zwischenstückes 4, wie bei dem: Endverschluß i der Fig. i, oder aber, falls das Zwischenstück nicht verwendet wird, zum rückseitigen Abschluß des Gehäuses selbst wie bei dem Endverschluß i i der Fig. i verwendet werden kann.
  • Das Gehäuse hat, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in der Ober- und Unterwand Öffnungen, so daß sich sowohl-der Kahelspleißraum wie auch der Schaltraum mehrerer übereinandergebauter Endverschlüsse zu einem durchgehenden. Spleiß= bzw. Schaltraum ergänzen. Die oberen und unteren Öffnungen des Gehäuses sind dabei. gleich ausgeführt, so daß .die Endverschlüsse ohne besondere Zwischenstücke aneinandergebaut werden können. Die untere b-zw. obere Wand des untersten und obersten Endverschlusses werden durch Deckel 7 bzw_ 17 verschlossen. Gegebenenfalls können auch die Seitenwände der Gehäuse in entsprechender Weise mit Öffnungen versehen sein, so d.aß die Endverschlüsse auch unmittelbar nebeneinander zusammengebaut werden können..
  • Besitzen die Gehäuse keine seitlichen Öffnungen, so kann, wie in F'ig. 2 und 3 dargestellt, die Erwe-iterung der Anlage nach der Seite durch einen Tiber- oder untergebauten SCha@ltl£drial erreicht werden. Bei der dargestellten Verteilungsanlage sind zwei Säulen von übereinandergebauten Endve'rschlüssen i, ii . . . 71 durch einen Barübergebauten Schaltkanal 8 zu einer Anlage vereinigt. Der Schaltkanal besitzt seitliche, durch Deckel 9 verschlossene Öffnungen, die es :ermöglichen, auch mehrere derartige Schaltkanäle nebeneinanderzubauen und damit die Anlage nach der Seite noch weiter zu vergrößern. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den Gehäusen der Endverschlüsse i .und i i . der linken Säule und den Gehäusen derEndverschlüsse 4i und 7 1 der rechten Säule die gemäß der Erfindung ausgestalteten keilförmigen Zwischenstücke` 4, 14, 44 bzw. 74 angesetzt, während -die übrigen Endverschlußgehäuse rückseitig durch unmittelbar aufgesetzte Deckel 26, 36 ... verschlossen sind. Dabei sind die Zwischenstücke 4, 14 und 74 je mit einem einzigen: Kabelstutzen versehen, während das Zwischenstrick 44 zwei Einführungsstutzen besitzt.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, gestattet das rückseitig angesetzte keilförmige Zwischenstück ein einfaches Übereinanderbauen einer beliebigen Anzahl von Endverschlüssen, ohne daß dabei Schwierigkeiten in bezug auf die Kabelverlegung und--einführung eintreten würden. Die keilförmige Gestalt des Zwischenstückes ermöglicht es, daß die Kabel trotz gedrängtester Anordnung leicht nebeneinandergeführt werden können. Dadurch, daß das Zwischenstück abnehmbar ausgeführt ist, ist gewährleistet, daß der Verguß-raum nicht größer als nötig gehalten zu werden braucht, wodurch ein möglichst geringer Isoliermassebedarf gewährleistet ist. Die gleiche Ausgestaltung der rückseitigen Öffnung des. Zwischenstückes ermöglicht eine rasche Zusammenstellung einer Verteilungsanlage, wobei die Lagerhaltung auf möglichst wenig Einzelteile beschränkt werden kann. Man ist dadurch in der Lage, sowohl am Aufstellungsort als gegebenenfalls in einem Zwischenlager beliebige Verteilungsanlagen unter Verwendung einer einzigen Endverschlußgehäuseausführung zusammenzustellen. Es ist lediglich das keilförmige Zwischenstück nach Bedarf ein- bz-,v. umzusetzen und die frei bleibenden Öffnungen durch Deckel zu verschließen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Baukastenendverschluß für- FerumeldekabelverteHungsanaägen mit durchgehendem, nach vorn durch eine Klemmenplatte abgeschlossenem Kabelspdeißraum, gekennzeichnet durch ein an die Rückseite nach Bedarf ansetzbares, besonderes keilförmig gestaltetes Zwischenstück, das den Kabeleinführungsstutzen, trägt. z. Baukastenendverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück an der Rückseite eine durch einen Deckel verschließbare Öffnung hat, die in Gestalt und Abmessung mit der rückseitigen Öffnung des Endverschlußgehäuses übereinstimmt. 3. Baukastenendverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Endversch.lußgehäuse in der Ober- und Unterwand und gegebenenfalls auch in den. Seitenwänden durch einen Deckel verschließbare Öffnungen hat. 4. Baukastenendverschluß nach Ansp'ruch i. dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück mehrere Kabelstutzen besitzt.
DES16157D 1942-10-15 1942-10-15 Baukastenendverschluss fuer Fernmeldekabelverteilungsanlagen Expired DE892616C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16157D DE892616C (de) 1942-10-15 1942-10-15 Baukastenendverschluss fuer Fernmeldekabelverteilungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16157D DE892616C (de) 1942-10-15 1942-10-15 Baukastenendverschluss fuer Fernmeldekabelverteilungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892616C true DE892616C (de) 1953-10-08

Family

ID=7475061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16157D Expired DE892616C (de) 1942-10-15 1942-10-15 Baukastenendverschluss fuer Fernmeldekabelverteilungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892616C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099033B (de) * 1958-03-31 1961-02-09 Siemens Ag Endverschluss fuer Fernmeldekabel
DE1118307B (de) * 1960-04-14 1961-11-30 Krone Kg Kabelverteiler
DE1181768B (de) * 1961-04-12 1964-11-19 Krone Kg Endverschluss fuer Fernmeldekabel
DE1590630B1 (de) * 1965-02-09 1971-05-06 Telefunken Patent Innenraum endverschluss fuer fernmeldekabel
DE8817098U1 (de) * 1988-12-15 1992-10-29 GIRA Giersiepen GmbH & Co KG, 5608 Radevormwald Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099033B (de) * 1958-03-31 1961-02-09 Siemens Ag Endverschluss fuer Fernmeldekabel
DE1118307B (de) * 1960-04-14 1961-11-30 Krone Kg Kabelverteiler
DE1181768B (de) * 1961-04-12 1964-11-19 Krone Kg Endverschluss fuer Fernmeldekabel
DE1590630B1 (de) * 1965-02-09 1971-05-06 Telefunken Patent Innenraum endverschluss fuer fernmeldekabel
DE8817098U1 (de) * 1988-12-15 1992-10-29 GIRA Giersiepen GmbH & Co KG, 5608 Radevormwald Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803311A1 (de) In einer Betondecke liegendes Verteilungssystem fuer elektrische Leitungen
DE892616C (de) Baukastenendverschluss fuer Fernmeldekabelverteilungsanlagen
DE1913399U (de) Anschlusskasten fuer einen elektromotor.
DE2140562A1 (de) Fuhrungsschacht fur elektrische Leitungen
DE872595C (de) Mit Anschlussklemmen und Sicherungen versehener wasserdichter Abzweigkasten
DE913303C (de) Wasserdichtes Fernmeldekabelabschlussgeraet
DE1915178U (de) Verteilergehaeuse fuer kabelfuehrungskanaele.
DE911390C (de) Mehrfachdruckknopfschalter
DE914993C (de) Baukastenabschlussgeraet fuer Fernmeldekabel
DE2512031A1 (de) Transformatorstation
DE1615868C3 (de) Abdeckung für fernmeldetechnische Installationsgeräte
DE675783C (de) Aus Einzelkondensatoren, die mit einem Gehaeusesonderteil fuer die Klemmen und Klemmverbindungen versehen sind, zusammengesetzte Kondensatorbatterie
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE910074C (de) Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten
DE915633C (de) Bienenwohnung
CH684667A5 (de) Kabeldurchführung für Doppelboden-Platten.
DE7424566U (de) Niederspannungs-Energieverteilungsvorrichtung
DE2138895A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer geraete mit einem energieversorgungsnetz
DE1640624C (de) Niederspannungsverteilung
DE1690263C (de) Anschlußsaule fur Installationselemen te
DE3928519A1 (de) Installationssystem
DE1715646U (de) Feuchtigkeitssichere verbindungs- und verzweigungsdose fuer vieladrige elektrische leitungen.
AT220680B (de) Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlage mit mehreren Gestellreihen zur Aufnahme von mit ihren Breitseiten einander benachbart und hochkant angeordneten Schieberahmen
DE1179621B (de) Rangierverteilerkasten
DE1690263B1 (de) Anschlussbank fuer Installationselemente