DE892107C - VeTfahren zur Aufbereitung wasserhaltiger pflanzlicher lund tierischer Produkte - Google Patents
VeTfahren zur Aufbereitung wasserhaltiger pflanzlicher lund tierischer ProdukteInfo
- Publication number
- DE892107C DE892107C DENDAT892107D DE892107DA DE892107C DE 892107 C DE892107 C DE 892107C DE NDAT892107 D DENDAT892107 D DE NDAT892107D DE 892107D A DE892107D A DE 892107DA DE 892107 C DE892107 C DE 892107C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- residue
- cell
- extraction
- water
- expediently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims description 7
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 title claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 20
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 16
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 11
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 10
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 claims description 8
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 claims description 8
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010420 shell particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 5
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 4
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 4
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 2
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 2
- 235000021579 juice concentrates Nutrition 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N Lycopene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1C(=C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=C)CCCC2(C)C UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 244000299790 Rheum rhabarbarum Species 0.000 description 1
- 235000009411 Rheum rhabarbarum Nutrition 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- RXVGBQCEAQZMLW-UHFFFAOYSA-N alpha-solanine Natural products CC1CCC2C(C)C3C(CC4C5CC=C6CC(CCC6(C)C5CCC34C)OC7OC(CO)C(O)C(OC8OC(CO)C(O)C(O)C8O)C7OC9OC(CO)C(O)C(O)C9O)N2C1 RXVGBQCEAQZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001746 carotenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000005473 carotenes Nutrition 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003372 endocrine gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- ZGVSETXHNHBTRK-OTYSSXIJSA-N solanine Chemical compound O([C@H]1[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O[C@@H]1[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O1)O)O[C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4C[C@@H]5N6C[C@@H](C)CC[C@@H]6[C@H]([C@@H]5[C@@]4(C)CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O ZGVSETXHNHBTRK-OTYSSXIJSA-N 0.000 description 1
- 229940031352 solanine Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N vitamin A aldehyde Natural products O=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/02—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof containing fruit or vegetable juices
- A23L2/04—Extraction of juices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/80—Freezing; Subsequent thawing; Cooling
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
Description
- Verfahren zur Aufbereitung wasserhaltiger pflanzlicher und tierischer Produkte Wasserhaltige pflanzliche und tierische Produkte lassen sich nach den bisher üblichen Verfahren kaum oder nur auf sehr kostspieligem Wege unter Erhaltung aller wertvollen nativen Eigenschaften in eine haltbare Form überführen.
- So müssen vielfach neben Veränderungen der äußeren Struktur auch irreversible Veränderungen des Kolloidgefüges, die sich in herabgesetzter Quellfähigkeit und anderen unerwünschten, strukturellen Eigenschaften zeigen, im Interesse einer genügend weitgehenden Trocknung in Kauf genommen werden. Vor allem läßt sich bei der Mehrzahl der bisher üblichen Verfahren, ein starker Schwund des ursprünglichen Gehalts an hitzelabilen Faktoren, unter denen bisher das Vitamin C wohl die erheblichste Beachtung gefunden hat, nicht vermeiden. Das Vorhandensein zweier Phasen, einer festen (Zellmembran und hochmolekulare Inhaltsstoffe) und einer flüssigen (Zellsaft) bringt es mit sich, daß die jeweils zum Zweck der Trocknung angewandten Verfahren praktisch niemals gleichzeitig die optimaleVerarbeitungsform fürbeide,'Phasen,darstellen.
- Weiterhin ist es schwierig, einzelne empfindliche Inhaltsstoffe aus dem mikroheterogenen. Zellverband pflanzlicher und tierischer Gewebe abzutrennen, da die chemischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften der zahlreich nebeneinander vorliegenden Zellinhaltsstoffe ihre Isolierung erschweren. In den meisten Fällen ist es unumgänglich, eine Gruppe der Inhaltsstoffe zugunsten einer anderen so zu verändern, daß ihr ernährungsphysiologischer und technologischer Wert weitgehend gemindert wird. So ist z. B. nach den bisher üblichen Verfahren. eine. großtechnische Gewinnung von Zucker aus Zuckerrüben nur möglich nach tiefgreifender Zerstörung der Zellmembranen durch Hitzeeinwirkung. Dies führt neben einer Schädigung der industriell wertvollen Pektinsubstanz der Zellmembran gleichzeitig zu völliger Entwertung hitzelabiler Zellinhaltsstoffe,deren Nutzbarmachung im Interesse einer Rationalisierung der Zuckergewinnung durchaus wünschenswert wäre. Hinzu kommt, daß durch Zerstörung der Zellmembran eine Reihe höhenmolekularer Zellinhaltsstoffe, deren Abtrennung bei der Zuckerreinigung besondere Schwierigkeiten macht, in den Saft hineingelangen.
- Bei der Gewinnung von Kartoffelstärke durch Reibsem der Kartoffeln und anschließendes Ausschwemmen der Stärkekörner werden die sauerstoffempfindlichen Inhaltsstoffe, vor allem Vitamin C, zerstört. Außerdem ist bei diesem Vorgehen eine unerwünschte Verfärbung des Zellsaftes nicht zu vermeiden. Zur Gewinnung einer rein weißen Stärke ist deshalb wiederholtes Ausschwemmen und Waschen der Rohstärke unumgänglich. Die Beseitigung der hierdurch entstehenden Abwässer ist ein nur auf kostspieligem Wege zu lösendes Problem, da die großen Mengen Abwässer wegen der Fischvergiftungsgefahr nicht in Flußläufe eingeleitet werden dürfen. Neben dem Vitamin C gehen auf diese Weise eine ganze Reihe wertvoller Inhaltsstoffe der Kartoffelknolle, wie Vitamin. Bi und B2, Solanin, lösliche Kohlehydrate, Aminosäure, und Mineralstoffe, in Anbetracht der unvermeidlichen Verdünnung mit Waschwasser der menschlichen Ernährung völlig verloren. Weiterhin lassen sich. hierbei die hochmolekularen biologisch wertvollen. Eiweißstoffe und die Zellmembranen in Form der Pülpe nur in einer Beschaffenheit gewinnen, die sie für eine Verwertung in der menschlichen Ernährung ungeeignet machen.
- Die Gewinnung fettlöslicher Ithaltssto-ffe aus wasserhaltigem Produkten pflanzlicher und tierischer Herkunft, z. B. von Carotin aus Karotten, Linol-und Linolensäure aus Kartoffeln, auf dem üblichen Wege der Extraktion; wird durch das gleichzeitige Vorhandensein des Zellsaftes erschwert, der eine Reihe die Extraktion störende Stoffe, wie Zucker, Salze und Eiweißstoffe, enthält. Eine vorhergehende Trocknung und Zerkleinerung des Ausgangsmaterials ist daher nicht zu vermeiden und wiederum mit Verlusten an ernährungsphysiologischen Qualitätswerten verbunden.
- Die Gewinnung wirkstoffhaltiger Produkte, wie beispielsweise hormonhaltiger Präparate aus endokrinen Drüsen; wird häufig durch das gleichzeitige Vorhandensein störender Begleitstoffe in den aufzubereitenden Geweben erschwert. Deshalb ist oft eine besonders kostspielige Vorbehandlung, die zudem eine Auswertung anderer-Begleitstoffe unmöglich oder unrationell macht, erforderlich.
- In allen diesen und anderen Fällen bietet die Einschaltung eines Fraktionierungsprozesses im Sinn der Erfindung erhebliche Vorteile. Die Fraktionierung wird dadurch erreicht, daß durch Gefrierenlassen und durch anschließendes Auftauen der wasserhaltigen Naturprodukte eine leichte Abtrennung des Zellsaftes aus den Geweben, etwa durch Abpressen, ermöglicht wird. Beide Fraktionen, kurz Preßrückstand oder Rückstand und Zellsaft genannt, lassen sich nunmehr auf die jeweils schonendste und rationellste Weise weiterverarbeiten. ' Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß man wasserhaltige pflanzliche und tierische Produkte unter weitgehender bis praktisch vollständiger Erhaltung der Zellmembranen gegebenenfalls wiederholt in an sich bekannter Weise gefrieren und auftauen läßt und sodann in Zellsaft, der im wesentlichen nur die wasserlöslichen Bestandteile enthält, und in Rückstand, vorzugsweise durch Abpressen des Zellsaftes, zerlegt.
- Das aufgetaute Gut kann in geeigneten Behältern mit der erforderlichen Menge einer Lösung, welche einen Stabilisator z. B. für Vitamin C enthält, bedeckt und unter Abschluß atmosphärischer Luft abgepreßt werden.
- Der Rückstand kann unter Erhaltung der zellulären Feinstruktur grob zerkleinert und zu grütze-, grieß- oder mehlförmigen Produkten aufgearbeitet werden. Das Zerkleinern erfolgt meistens nach dem Trocknen oder während des Trocknens; unter Umständen kann aber auch die frische Preßmasse gemahlen werden.
- Der Rückstand kann bei -gewöhnlicher Temperatur, zweckmäßig in einem trockenen indifferenten Gasstrom oder aber, je nach den Arbeitsbedingungen oder der Beschaffenheit des Gutes, während einiger Sekunden in einem trockenen indifferenten Gasstrom unter Hitzeeinwirkung getrocknet werden.
- Der zerkleinerte und getrocknete Rückstand kann im Windsichten von den Schalenteilchen befreit werden.
- Der durch Gefrierentsaftung gewonnene Rückstand zeigt die besondere Eigenart, auch ohne Wärmeeinwirkung schon an trockener Luft den restlichen Wassergehalt bis zu einem Grade zu verlieren, der eine praktisch unbegrenzte Haltbarkeit gewährleistet. Dies gewährleistet eine besonders schonende Trocknung und Erhaltung besonderer struktureller und biologischer Eigenschaften; dies ist im Hinblick z. B. auf Rohstoffe für die pharmazeutische Industrie von Bedeutung. Die durch die Lufttrocknung bedingte Energieeinsparung kompensiert die für den Gefriexprozeß erforderlichen Aufwendungen schon zu einem Teil.
- Andererseits lassen sich die schädlichen Einwirkungen höherer Temperaturen auf die Beschaffenheit der hitzelabilen Inhaltsstoffe sowohl des Gewebesaftes als auch der festen Gewebezellbestandteile weitgehend ausschalten. Gefrierentsaftete Masse läßt sich durch geeignete Vorrichtungen, z. B.. Pneumatrockner, mit nur einige Sekunden langer Hitzeeinwirkung trocknen.
- Die Auswertung des Verfahrens gestattet, viele im Frischzustand leicht verderbliche Naturprodukte in eine haltbare Form überzuführen. Hierdurch wiederum läßt sich in vielen Fällen die die Betriebe oft sehr belastende Kampagnegebundenhei.t landwirtschaftlicher Industrien beseitigen. Vor allem aber ermöglicht die Gefrierentsaftung eine rationelle industrielle Nutzbarmachung solcher landwirtschaftlicher Produkte, deren Erzeugung an sich sehr lohnend wäre, aber aus Gründen leichter Verderblichkeit bisher nicht zweckmäßig war (Tropen).
- In der Enzymologie ist es bekannt, das Ausgangsmaterial wechselnd gefrieren und auftauen zu lassen:, danach unter Zerstörung der Zellmembranen mittels scharfen Sandes und ähnlichem zu zerkleinern und anschließend zu extrahieren. Durch das Gefrieren- und Auftauenlassen sollen die Zellmembranen mürbe oder brüchig gemacht und dadurch ihre Auflösung und Zerstörung durch die mechanische Einwirkung von scharfem Sand usw. verstärkt werden. Hierbei wird nicht Wert auf die Gewinnung sämtlicher Inhaltsstoffe des Ausgangsgutes gelegt, sondern lediglich. die Abtrennung des Zellsaftes angestrebt. In Anlehnung an diese rein analytischen Verfahren wurde bereits versucht, di.e Saftausbeute bei der Verarbeitung von Obst und Gemüse unter Zerstörung der Zellmembranen zu erhöhen.
- Bei vorliegendem Verfahren werden die Zellmembranen nicht durch mechanische Einwirkung, z. B. mittels scharfen Sandes, zertrümmert oder zerstört, sondern bleiben weitgehend; bzw. praktisch vollständig erhalten.
- Durch alternierendes Frieren und Auftauen wird die Permeabilität der Zellmembranen derart verändert, daß sie für den Zellsaft abnorm durchlässig werden, nicht aber für im Zellsaft suspendierte höhermolekulare Substanzen, die infolgedessen beim Abpressen wie durch ein feinporiges Filter zurückgehalten werden. Durch Ausnutzung dieser Filterwirkung erreicht man, daß einmal ein klarer Saft gewonnen und zum anderen eine unerwünschte Ausschwemmung höhermolekularer Zell.inhaltsst.off:e vermieden. wird. Diese Filterwirkung der Zell-, membranen ist bei den bekannten Verfahren nicht vorhanden, weil dort die Zellmembranen, zerstört oder zertrümmert werden und damit die Voraussetzungen für die Filterwirkung fehlen.
- Erfindungsgemäß lassen sich, neben der Beseitigung von Wasser einerseits die die Verwendbarkeit einschränkenden Begleitstoffe, z. B. Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Zucker, lösliche Eiweißstoffe, Salze, abtrennen, andererseits die hitzelabilen und bzw. oder sauerstoffempfindlichen Inhaltsstoffe der Gewebesäfte dadurch rationell gewinnen, daß letztere besonders schonenden Eindampf- usw. Verfahren unterworfen werden können.
- Nur dadurch, daß der native Zellverband nicht durch mechanische Zerkleinerung zerstört wird, läßt sich einmal eine schädigende Wirkung des Luftsauerstoffs vermeiden, zum anderen eine scharfe Trennung der hochmolekularen sauerstoffübertragenden Fermentsysteme vom Zellsaft durch die Filterwirkung der zwar hinsichtlich der Wasserdurchlässigkeit veränderten., aber mechanisch, nicht zerstörten Zellgewebe ermöglichen. Dadurch läßt sich ein Gewebesaft mit besonderen ernährungsphysiologisch, pharmakologisch und technologisch wichtigen Eigenschaften, z. B. Zuckersäft, gewinnen.
- Durch Abtrennung des größten Teils des Gewebesaftes werden der Wassergehalt des entsafteten Materials und damit die im Gewebesaft gelösten Geschmacksstoffe, Farbstoffe, farbbildenden Stoffe, Giftstoffe oder sonstigen, eine Verwendung bzw. weitere Verarbeitung beeinträchtigenden Stoffe entfernt und somit Produkte erhalten, die nicht gesundheitsschädlich sind, sich leicht verarbeiten lassen und vielseitig verwendbar sind. Beispiel Sorgfältig verlesene und gereinigte Kartoffeln werden bei Temperaturen von vorzugsweise - ro bis - i8° C eingefrostet und anschließend durch Behandlung mit temperiertem Wasser, vorzugsweise zo bis 3o° C, aufgetaut. Der Auftauprozeß soll möglichst schnell vor sich gehen; die Temperatur des aufgetauten Materials soll aber nach erfolgtem Temperaturausgleich zweckmäßig nicht höher als 1ö bis r5° C liegen. Die sofort anschließende Abpressung erfolgt zweckmäßig in einer hydraulischen Presse, die mit einem Behälter ausgestattet ist, der eine Abdeckung des auszupressenden Materials mit einer Stabilisatorlösung (Vitamin-C-Erhaltung) erlaubt. Der Saft darf nicht mit Vitamin-C-zerstörenden Metallen oder Metalllegierungen in Berührung kommen. Eine Verwendung von Preßtüchern, wie sie bei den Packpressen üblich ist, führt zu weitgehender Zerstörung sauerstoffempfindlicher Inhaltsstoffe und ist zur Gewinnung von Vitamin-C-haltigen Saftkonzentraten nicht geeignet. Möglichst unmittelbar im Anschluß an das Auspressen wird der Saft unter Vakuum, vorzugsweise bei Temperaturen von 3 5 bis 5o° C, eingeengt und gegebenenfalls im Zerstäubungstrockner getrocknet. -Der Preßrückstand wird möglichst bald nach dem Auspressen in einer Mühle grob zerrissen. Die Masse wird in dünner Schicht ausgebreitet und im trockenen Luftstrom, am vorteilhaftesten aber in einem sogenannten Pneumatrockner getrocknet. In einem Windsichter oder auf einem Schüttelsieb wird die eigentliche Kartoffelmasse von den Schalen befreit.
- In dieser und ähnlicher Weise können. andere landwirtschaftliche Massenerzeugnisse, wie Möhren, Rhabarber usw., aufbereitet werden.
- Zur Herstellung gelierender Massen, wie Fruchtgelees, Marmeladen, Geleefrüchten usw., ist es wichtig, daß Saft und pektinhaltige Rückstände getrennt,. zum Zweck der Erhaltung von hitzelabilen Aroma- und. Wirkstoffen bzw. der Gelierkraft, Duellfähigkeit usw., auf jeweils günstigst-Art in eine haltbare und bzw. oder in eine für die Weiterverarbeitung geeignete Form übergeführt werden, um dann erst vereinigt und bzw. oder mit anderen Bestandteilen kombiniert zu werden. Hierdurch bietet sich die Möglichkeit, z. B. Geleefrüchte und Konfitüren mit besonders guten geschmacklichen und strukturellen Eigenschaften herzustellen. Um die volle Gelierkraft zur Entfaltung zu bringen, muß bei dem bisher üblichen Vorgehen der Saft einer qualitätsbeeinträchtigenden Hitzeeinwirkung mit unterworfen werden. Erfindungsgemäß dagegen wird zunächst die pe:ktinhaltige Komponente bis zur Entfaltung der vollen Gelierkraft gekocht, und im Abschluß daran. erst der schonend eingeengte Saft in Konzentratform zugesetzt. Weiterhin ist zu beachten, daß die getrennte Konservierung in Form von Saftkonzentrat und ametrocknetem oder eingepülptem Preßrückstand vorteilhafter ist als die bisher übliche Pülpe- b:zw. Gefrierkonservierung.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Aufbereitung wasserhaltiger pflanzlicher und tierischer Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gut unter weitgehender bis praktisch vollständiger Erhaltung der Zellmembranen gegebenenfalls wiederholt in an sich bekannter Weise gefrieren und auftauen läßt und sodann inZellsaft, der irrwesentlichen nur die wasserlöslichen Bestandteile enthält, und in Rückstand, zweckmäßig durch Abpressen des Zellsaftes, zerlegt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d:aß das aufgetaute Produkt in geeigneten Behältern mit einer Stabilisatorlösung, z. B. für Vitamin C, bedeckt und unter Abschluß atmosphärischer Luft abgepreßt wird.
- 3. Verfahren nach. Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand unter Erha1tung der zellulären Feinstruktur grob zerkleinert wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand bei gewöhnlicher Temperatur, zweckmäßig in einem trockenen indifferenten Gasstrom, getrocknet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand während einiger Sekunden, zweckmäßig in einem trockenen indifferenten Gasstrom, unter Hitzeeinwirkung getrocknet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte und getrocknete Rückstand im Windsichter von den Schalenteilchen befreit wird.
- 7. Verfahren zur Gewinnung fettlöslicher Inhaltsstoffe aus wasserhaltigen Produkten nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Gefrierentsaftung vorbehandelte: Gut der Extraktion mit Lösemitteln unterworfen wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE892107C true DE892107C (de) | 1953-08-20 |
Family
ID=581131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT892107D Expired DE892107C (de) | VeTfahren zur Aufbereitung wasserhaltiger pflanzlicher lund tierischer Produkte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE892107C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007012063A1 (de) * | 2007-03-13 | 2008-09-25 | Emsland-Stärke GmbH | Kartoffelfasern, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung derselben |
-
0
- DE DENDAT892107D patent/DE892107C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007012063A1 (de) * | 2007-03-13 | 2008-09-25 | Emsland-Stärke GmbH | Kartoffelfasern, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung derselben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3926334A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fruchtmehl | |
DE2210758A1 (de) | Verfahren zur Beibehaltung der Farbe von tierischem Gewebe | |
US3037975A (en) | Extract substances and process for recovering them from aqueous citrusfruit processing liquors | |
CN106262105A (zh) | 一种真空冷冻干燥南瓜粉的加工方法 | |
DE892107C (de) | VeTfahren zur Aufbereitung wasserhaltiger pflanzlicher lund tierischer Produkte | |
DE69324483T2 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilisierten, teilgetrockneten gewürzpflanzen | |
RU2441391C2 (ru) | Способ получения сывороточного экстракта из плодово-ягодных выжимок | |
DE2421270A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines ruebensamen-proteinkonzentrates fuer den menschlichen verbrauch | |
US5108775A (en) | Process for obtaining juices, oils and cakes, in stable forms, by the pressing of fresh plant products | |
EP0545944A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von naturtrüben frucht- und gemüsesäften. | |
EP2501241B1 (de) | Verfahren zur konservierung von nahrungsmitteln und verfahren zur herstellung von konservierten nahrungsmitteln | |
US2817589A (en) | Process for the production of fruit juice in the natural state thereof | |
US620209A (en) | Otto zurcher | |
RU2601452C2 (ru) | Способ получения водного красителя из растительного сырья | |
DE1943798A1 (de) | Trockenobst und -gemuese und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1184453A1 (de) | Mittel zur Nahrungsergänzung und zur Körperbehandlung | |
DE850987C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungs- und Futtermittels aus Kartoffeln oder aehnlichen Erdfruechten | |
DE688659C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wuerzen, Naehr- und Futtermitteln aus Kartoffelfruchtwasser | |
WO2009027159A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines granulats aus datteln | |
DE2459407A1 (de) | Extraktion von dattelfruechten auf kontinuierlichem wege zum zwecke der herstellung eines dattelsaftes zur spaeteren weiterverarbeitung beispielsweise zur fluessigzuckergewinnung bzw. zuckersirup, hefe, usw., ebenso zur depektinisierung von rohsaft um eine gelierung bei spaeterer lagerung zu vermeiden | |
RU2652194C1 (ru) | Способ получения красителя | |
DE1152299B (de) | Verfahren zur Behandlung von pulverfoermigen oder koernigen Nahrungs- oder Genussmitteln | |
SU1718772A1 (ru) | Способ производства пастообразного растворимого цикори | |
DE1517050C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von stärkereichen Mehlen und/oder Stärke aus wasserreichen Pflanzenteilen | |
DE228289C (de) |