DE891794C - Fussventil mit eingebautem Saugkorb - Google Patents
Fussventil mit eingebautem SaugkorbInfo
- Publication number
- DE891794C DE891794C DEB13541A DEB0013541A DE891794C DE 891794 C DE891794 C DE 891794C DE B13541 A DEB13541 A DE B13541A DE B0013541 A DEB0013541 A DE B0013541A DE 891794 C DE891794 C DE 891794C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- built
- foot
- housing
- valve housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/1037—Flap valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
Description
- Fußventil mit eingebautem Saugkorb Es sind Fußventile für Saugleitungen bekannt, die mit einem Saugkorb mit Drahtsieb und Saugtasse versehen sind. Fußventile .dieser Art werden auch mit zwei Ventilkegeln als Doppelfußventile ausgeführt und werden in Tankanlagen für feuergefährliche Flüssigkeiten benutzt. Ventilgehäuse, Ventilsitze, Saugkorb und Tasse werden meist in einzelnen Teilen hergestellt und zusammengeschraubt, oder es werden die, Ventilsitze in einem Gehäuse gefaßt und mittels Flanschdeckel und Dichtungsringen gegeneinanderabgedichtet und das Ganze von einer durchlochten Saugtasse überdeckt. Allen diesen Ausführungen gemeinsam ist der große Durchmesser der Suugtasse.
- In der Abb. i bis 6 ist eine neue Ausführung dargestellt. In Abb. i ist i das Ventilgehäuse mit dem in das Ventilgehäuse von unten her eingeschraubten Ventilsitz 2. Dieser hat zwei oder mehr zylindrische Ansätze mit Gewindelöchern 3, in welche die Schrauben 4 fassen und das Bodenstück 5 gegen das Gehäuse i ziehen und dadurch den zwischen Gehäuse und Bodenstück angeordneten Sieb;blechzylinder 6 fest zwischen die Ansätze 7 und 8 am Gehäuse bzw. Bodenstück einklemmen. Der Siebblechzylinder kann nach Abb.2 bei Bedarf mit .Drahtgaze 9 überzogen sein, welche über die Stirnseiten .des Zylinders hinweg umgelegt ist und beim Anziehen der Schrauben .4: in Abb. i ebenfalls festeingeklemmt wird.
- Die beschriebene Bauweise kann zu einem Doppelfußventil erweitert werden, indem nach Abb.3 das untere Ventilgehäuse io im oberen Teil zum Ventilsitz ioa ausgebildet wird und auf diesen das obere Ventilgehäuse i i aufgeschraubt wird.
- Die neue Bauweise kann auch angewendet -,verden, wenn nach Abb. q. der untere Ventilsitz z" mit dem unteren Ventilgehäuse ia aus einem Stück besteht; in diesem Fall sind die Gewindelöcher 3 für die Anzugsschrauben in Ansätze unmittelbar am Ventilgehäuse gebohrt. Um die Ventilkegel anbringen zu können, ist .der obere Teil des Ventilgehäuses ia außen zylindrisch gehalten. In .dieses untere Gehäuse ist das Obergehäuse i r, mittels Gewinde 12 eingeschraubt und dadurch der auf die Anschlagleiste 14 des Untergehäuses aufgelegte Ventilsitz mit dem Dichtrand 13 mittels Dichtungsringe 15 und r6 nach oben und unten .abgedichtet. Als Ventilsitze sind in Abb.4 Stiftsegel dargestellt; es können bei geeigneter Formgebung aber in Abb. 1, 3 und 4 sowohl Stiftkegel wie Flügelkegel angewendet werden.
- Bei Verwendung von Stiftkegeln kann nach Abb. 5 auch die Führungshülse 17 verlängert werden und in ein Schraubengewinde 18 auslaufen, das Bodenstück wird dann reit der Mutter i9 .angezogen. Es kann auch nach Abb. 6 eine Kopfschraube 2o verwendet werden, welche in ein Gewinde am Ende -der Führungsbuchse 17" eingreift., Der Vorteil der beschriebenen Bauweise besteht darin, .daß der Saugkorb auf denselben Durchmesser ;gebracht werden kann, .der sich bereits für das Ventilgehäuse aus den erforderlichen Strömungsquerschnitten und Wandstärken ergibt. Ein solches Fußventil läßt sich z. B. bei Tankanlagen durch verhältnismäßig kleine Domarmaturen von oben, her einführen und ist damit leicht zugänglich, während ,bisher unerwünscht große- Domarmaturen dazu nötig waren, die sich meist nicht unterbringen ließen und dann .dazu zwangen, das Saugrohr von unten her an dem Domdeckel zu befestigen; dadurch wurden die Fußventile schwer zugänglich.
- Ferner ergeben sich kleinere Stückzahlen der Einzelteile, weniger Bearbeitung und kleines Gewicht, mithin billigere Herstellung als bei den bekannten Ausführungen.
- Bei Ausführung nach Abb.4 mit Bodenstücke Befestigung nach Abb. 5 oder 6 läßt sich z. B. das gesamte Doppelfußventil, einschließlich Saugkorb aus nur acht Einzelteilen herstellen, und das (Ganze wird durch nur zwei Gewinde zusammengehalten. Auch kann nach Bedarf feinere oder ;gröbere Drahtgaze verwendet werden und die für feinere Drahtgaze erforderlichegrößereZylinderoberfläche leicht durch Vergrößerung der Höhe des Siebblechzylinders hergestellt werden. Bei Ausführung nach Abb. 3 können auch trotz verschiedener Außenabmessungen die Kerne für die Gußstücke des oberen und unteren Gehäuses gleich sein, wenn der Innendurchmesser des Ventilsitzes gleich dem Innendurchmesser @ des Anschlußgewindes im Obergehäuse gemacht wird, und die Gewinde auf dem oberen und unteren. Ventilsitz gleichgemacht werden; es sind hierzu nur Kernmarken von verschiedener Länge auf ,den Modellen anzuordnen.
- Um ein tieferes Absaugen der Flüssigkeit zu erhalten, kann nach Abb. 5 eine Blechglocke 21 mit ihrem Rand Zia zwischen .dem unteren Ventilgehäuse Ia und dem Siebblechzylinder 6 mit eingeklemmt werden. Es kann auch nach Abb. 6 dem Siebblechzylinder Kegelform gegeben werden-und die Glocke zylindrisch ausgeführt werden, um kleinsten Durchmesser des ganzen Fußventils zu erhalten.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Fußventil mit eingehautem Saugkorb, dadurch gekennzeichnet, .daß in dem in .das Ventilgehäuse (r) eingeschraubten Ventilsitz (2) Ansätze mit Gewindelöchern (3) angebracht sind, in welche durch das Bodenstück (5) gehende Schrauben (4) fassen und .den zwischen Bodenstück und Gehäuse befindlichen Siebbl.echzylinder (6) fest einklemmen, und der größte Durchmesser des ,Fußventils mit Saugkorb nur so groß ist wie der aus erforderlichem Strömungsquerschnitt und Wandstärke sich ergebende größte Durchmesser des Ventilgehäuses.
- 2. Fußventil mit eingebautem Saugkorb nach Anspruch i, da-durch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Anordnung von bekannten Stiftkegeln die Schrauben (4) für die Befestigung ,des Siebes (6) un;d Bodenstückes (5) in Schraubengewi.nde @(3) fassen, die unmittelbar in dem als Ventilsitz (2a) ausgebildeten Teil des Ventilgehäuses (ia) angeordnet sind.
- 3. Fußventil mit eingebautem Saugkorb nach Anspruch i und 2, .dadurch gekennzeichnet, daß (nach Abb.4) Idas Fußventil als Dopp@elfußventiü ausgebildet ist, dessen oberer Ventilsitz (13) in das mit Anschlagleiste (14) versehene untere Ventilgehäuse (ia) eingelegt ist und von dem in .dieses eingeschraubte obere Ventilgehäuse (iia) nach oben und unten abgedichtet wird.
- 4. Fußventil mit eingebautem Saugkorb nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von. bekannten Stiftkegeln die Führungshülse (17) des -unteren Ventilkegels in ein Schraubengewinde (18) verlängert ist und eine Mutter (i9) zum Anziehen des Bodenstückes (5a) angeordnet ist.
- 5. Fußventil mit eingebautem Saugkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopfschraube (20) zum Anziehen des Bodenstückes angeordnet ist, welche in ein Gewinde in -der verlängerten Führungshülse (17a) faßt.
- 6. Fußventil mit eingehautem Saugkorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß (nach Abb.3) oberes Ventilgehäuse (i i) und unteres Ventilgehäuse (io) bis auf die Länge des oberen Halses der beiden Ventilgehäuse gleiche Innenabmessungen haben.
- 7. Fußventil miteingebautem Saugkorb nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen .dem unteren Ventiligehäuse (ia) und dem zylindrischen oder kegelförmigen Sieb-Blechzylinder (6) der Rand (eia) ,der kegel- j förmi@gen bzw. zylindrischen Glocke (21) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB13541A DE891794C (de) | 1951-01-31 | 1951-01-31 | Fussventil mit eingebautem Saugkorb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB13541A DE891794C (de) | 1951-01-31 | 1951-01-31 | Fussventil mit eingebautem Saugkorb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE891794C true DE891794C (de) | 1953-10-01 |
Family
ID=6957595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB13541A Expired DE891794C (de) | 1951-01-31 | 1951-01-31 | Fussventil mit eingebautem Saugkorb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE891794C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1052242B (de) * | 1956-12-28 | 1959-03-05 | Wilhelm Zingler | Saugkorb mit Sieben fuer Saugleitungen |
-
1951
- 1951-01-31 DE DEB13541A patent/DE891794C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1052242B (de) * | 1956-12-28 | 1959-03-05 | Wilhelm Zingler | Saugkorb mit Sieben fuer Saugleitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1099500B (de) | Wasch- und Absorptionsvorrichtung fuer Gase | |
DE891794C (de) | Fussventil mit eingebautem Saugkorb | |
DE19641325A1 (de) | Brennelement mit Bemessung der Strömung im Wasserrohr in dessen unterem Endstopfen | |
DE1844593U (de) | Brausekopf. | |
EP0285920A1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE102004008594B4 (de) | Sanitäre Auslaufvorrichtung | |
DE1139331B (de) | Schraubenbolzen mit exzentrisch zur Laengsachse angeordnetem Kopf | |
DE576524C (de) | Waescheschleuder | |
DE2426469A1 (de) | Brausekopf fuer eine sanitaere brause | |
DE2012606A1 (de) | Perlvorrichtung, insbesondere für Wasserhähne und dergleichen | |
DE2304658A1 (de) | Ventilkoerper-rohr-verbindungseinrichtung | |
DE827677C (de) | Passschraube fuer Schraubstoepselsicherungen | |
AT209818B (de) | Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser | |
DE1202759B (de) | Filtereinsatz | |
DE740046C (de) | Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft | |
DE2406025A1 (de) | Vakuumunterbrecherventil | |
DE2154789C3 (de) | Auf einen Wasserauslauf aufschraubbares Mundstück | |
DE864969C (de) | Befestigung von Laeuferringen in Stahlblech-Ringbaenken von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE1904492U (de) | Vorrichtung zum belueften eines aus einem zapfhahn od. dgl. austretenden wasserstrahles. | |
DE2004193A1 (de) | Stranggusskokille fuer Rohrprofile | |
DE202020003067U1 (de) | Eine Hebe- und Senkkonstruktion zur Verhinderung von Verklemmungen | |
AT200514B (de) | Spülklosett | |
AT151675B (de) | Preßvorrichtung für Hohlkörper aus Kunststoff. | |
DE7206823U (de) | Handbrausekoerper | |
DE2123130A1 (de) | Vorrichtung zum Belüften eines aus einem Zapfhahn oder dergleichen austretenden Wasserstrahles |