DE891772C - Lagerplatte - Google Patents
LagerplatteInfo
- Publication number
- DE891772C DE891772C DEK1747D DEK0001747D DE891772C DE 891772 C DE891772 C DE 891772C DE K1747 D DEK1747 D DE K1747D DE K0001747 D DEK0001747 D DE K0001747D DE 891772 C DE891772 C DE 891772C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing plate
- wind turbine
- oil pump
- housing
- drive wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/04—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerplatte für die Lagerung der Antriebsräder für Windrad, Nockenwelle, Ölpumpe und etwaige weitere anzutreibende Teile von luftgekühlten Verbrennungskraftmaschinen und besteht darin, daß die Lagerplatte zwischen dem Windradgehäuse und dem Maschinengehäuse angeordnet ist und auf beiden. Seiten Antriehsräder trägt.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt dargestellt.
- Zwischen dem- Windradgehäuse P und dem Maschinengehäuse R ist die Lagerplatte A angeordnet, die mittels Schrauben am Maschinengehäuse R befestigt ist. In dem Ausführungsbeispiel befindet sich außerdem zwischenMaschinengehäuse R undLagerplatte A ein Schwingungsdämpfer N. In der Lagerplatte A sind die einzelnen Antriebsräder so gelagert, daß sich das für den Antrieb der Nockenwelle bestimmteKegelrad J auf der demMaschinengehäuse R zugewandten Seite der Lagerplatte A befindet. Auf der dem Windradge@häuse zugewandten Seite der Lagerplatte A befinden sich das auf der verlängerten Kurbelwelle sitzende Ritzel B mit den zum Antrieb des Kegelrades J dienenden Rädern F und H sowie das zum Antrieb des. Windrades F dienende Ritzel C und das Antriebsrad L für die Ölpumpe M. Die Ölpumpe M ist auf der dem Maschinengehäuse R zugewandten Seite der Lagerplatte A an dieser befestigt. Das Windradge'häuseF bildet zugleich den die Lagerplatte A mit den Antriebsrädern nach außen abschließenden Deckel. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird in der Längsrichtung des Motors Platz gespart. Es wird insbesondere bei Maschinen mit einem zwischen Maschinen- und Windradgehäuse angeordneten Schwingungsdämpfer der über dem Schwingungsdämpfer N vorhandene Raum dadurch ausgenutzt, daß der Antrieb J für die Nockenwelle in ihn verlegt werden kann. Eine weitere Raum- und Gewichtsersparnis tritt dadurch ein, daß als Abschlußdeckel für die Lagerplatte A das Windradgehäuse P dient.
- Schließlich dient auch die Befestigung der Ölpumpe M unmittelbar an der Lagerplatte A dem gleichen Zweck.
Claims (3)
- P:iTENTANSPBUCHE: i. Lagerplatte- für die Lagerung der Antriebsräder für Windrad, Nockenwelle, Ölpumpe und etwaige weitere anzutreibende Teile von luftgekühlten Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (A) zwischen dem Windradgehäuse (P) und dem Maschinengehäuse (R) angeordnet ist und auf beiden Seiten Antriebsräder (J, H, F, B, C, L) trägt.
- 2. Lagerplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Windradgehäuse (P) zugleich der Deckel für die Lagerplatte (A) ist.
- 3. Lagerplatte nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölpumpe (M) an der Lagerplatte (A) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK1747D DE891772C (de) | 1942-09-08 | 1942-09-08 | Lagerplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK1747D DE891772C (de) | 1942-09-08 | 1942-09-08 | Lagerplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE891772C true DE891772C (de) | 1953-10-01 |
Family
ID=7209066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK1747D Expired DE891772C (de) | 1942-09-08 | 1942-09-08 | Lagerplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE891772C (de) |
-
1942
- 1942-09-08 DE DEK1747D patent/DE891772C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3546029C2 (de) | Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät | |
DE1140019B (de) | Anordnung des Massenausgleichsgewichtes bei einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE891772C (de) | Lagerplatte | |
DE1098288B (de) | Aus einer Brennkraftmaschine und einer Arbeitsmaschine bestehender Maschinensatz | |
DE488059C (de) | Brennkraftmaschine mit veraenderlichem Kolbenhub | |
DE891768C (de) | Anordnung und Ausfuehrung von Hilfsmaschinen in luftgekuehlten Zweitakt-Brennkraftmaschinen | |
DE2015165A1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE762655C (de) | Anordnung eines quer gelagerten Motors, insbesondere fuer Heckmotorfahrzeuge | |
DE2253605A1 (de) | Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte ii. ordnung an kolbenmaschinen | |
DE365476C (de) | Ventilatorantrieb fuer Verbrennungsmotoren mit hochliegender Steuernockenwelle | |
DE968146C (de) | Einspritzverstellregler fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE506990C (de) | Kraftmaschine | |
DE970367C (de) | Hilfsmaschinenantrieb fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE4032591A1 (de) | Hubkolbenmotor fuer ein kraftfahrzeug | |
DE327827C (de) | Kurbelgehaeuse fuer Explosionsmotoren | |
DE581378C (de) | Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen | |
DE949697C (de) | Durch ein Geblaese gekuehlte, mit Magnetzuendung ausgeruestete Kolben- brennkraftmaschine, die mit einer gleichfalls luftgekuehlten, umlaufenden Arbeitsmaschine verbunden ist | |
DE536843C (de) | Brennkraftmaschine mit Ieicht auswechselbarem Traggestell | |
DE853755C (de) | Kolbenmaschinen-Abdampfturbinen-Anlage mit Raedergetriebe und elektrodynamischer Kupplung fuer die Turbine | |
DE666284C (de) | Brennkraftmaschine mit gemeinsamer Brennkammer fuer mehrere Zylinder und mit Schwingrahmen | |
DE1177408B (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE745483C (de) | Zahnradpumpe | |
DE453538C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben und parallelachsig neben den Arbeitszylindern angeordnetem Drehkolbenverdichter | |
DE865838C (de) | OElkuehler fuer druckluftgekuehlte Verbrennungskraftmaschinen | |
DE930664C (de) | Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |