[go: up one dir, main page]

DE8915934U1 - Leuchtenträger für mit Niederspannung betriebene Miniaturlampen - Google Patents

Leuchtenträger für mit Niederspannung betriebene Miniaturlampen

Info

Publication number
DE8915934U1
DE8915934U1 DE8915934U DE8915934U DE8915934U1 DE 8915934 U1 DE8915934 U1 DE 8915934U1 DE 8915934 U DE8915934 U DE 8915934U DE 8915934 U DE8915934 U DE 8915934U DE 8915934 U1 DE8915934 U1 DE 8915934U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
openings
lamps
miniature lamps
miniature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915934U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itt Reiss International 7992 Tettnang De GmbH
Original Assignee
Itt Reiss International 7992 Tettnang De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Reiss International 7992 Tettnang De GmbH filed Critical Itt Reiss International 7992 Tettnang De GmbH
Priority to DE8915934U priority Critical patent/DE8915934U1/de
Priority claimed from DE19893904987 external-priority patent/DE3904987A1/de
Publication of DE8915934U1 publication Critical patent/DE8915934U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base
    • H01R33/465Two-pole devices for bayonet type base secured to structure or printed circuit board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

ITT Reiss International GmbH 2027 007 D/bö 29.1.1992
(91/68)
Titel: Leuchtenträger für mit Niederspannung betriebene Miniaturlampen
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Leuchtenträger für mit Niederspannung betriebene Miniaturlampen, an dem parallel zueinander Spannung führende Stäbe angeordnet sind und der Öffnungen zum Einstecken von Miniaturlampen aufweist, bei dem die Miniaturlampen als handelsübliche Leiterplattenlampen ausgebildet sind, die Kontaktelemente aufweisen, die in Ausnehmungen, die Teil der genannten Öffnungen sind, nach Art eines Bajonettverschlusses einsetzbar und durch Drehung derart arretierbar sind, daß sie in der arretierten Stellung an den stromführenden Stäben anliegen und sowohl oben wie unten kontaktieren. Ein derartiger Leuchtenträger ist bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Leuchtenträger derart auszubilden, daß der optische Eindruck eines Lichtbandes verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Leuchtenträger als flächiges Reflektorband aus hochreflektierendem wärmebeständigem Material ausgebildet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1 ein Querschnitt durch den Leuchtenträger
(auch entsprechend einem Schnitt in Richtung der Pfeile I-I in Fig. 3, wobei jedoch in Fig. 1 Miniaturlampen 1, 2 eingesetzt sind);
Figur la eine Miniaturlampe 1;
Figur 2 der Bereich 39 des Reflektorbandes 10;
Figur 3 Ansicht des Bereiches 39 des Reflektorbandes
10 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2;
Figur 4 eine Draufsicht auf den Bereich 39 des
Reflektorbandes 10, etwa entsprechend Fig. 3, mit Darstellung einer Öffnung 3 (oben), in die eine Miniaturlampe 1 eingesetzt ist und einer Öffnung 3 (unten), in die keine Miniaturlampe eingesetzt ist;
Figur 4a eine Draufsicht auf eine Öffnung 3 im Teil
39 des Reflektorbandes 10, wie in Fig. 4, jedoch ohne Stäbe 20, 21;
Figur 5 ein Schnitt entlang der Linie V-V in Fig.
und
Figur 6 eine Darstellung wie Fig. 5, jedoch mit
eingesetzter Miniaturlampe 1.
Figur 1 zeigt ein Reflektorband 10 aus hochreflektierendem wärmebeständigem Kunststoff. Das Reflektorband besteht aus zwei im wesentlichen ebenen flächigen Bereichen 39, 40 die miteinander den Winkel , z.B. = 100° bilden. Der Bereich ist mit Öffnungen 3, 4 versehen, in die Miniaturlampen 1, 2 eingesteckt sind. Die Stromversorgung der Miniaturlampen 1, erfolgt über parallel zueinander angeordnete Stäbe 20, 21, 22, die abwechselnd verschiedenes Potential führen, so daß durch Kontakt mit jeweils zweien dieser Stäbe die Miniaturlampen bzw. 2 mit der Spannung versorgt werden. Im Ausführungsbeispiel erfolgt dabei die Anordnung noch derart, daß der mittlere Stab 21 sowohl für die eine Reihe der Miniaturlampen, die in den Öffnungen eingesteckt sind, als auch für die andere Reihe von Miniaturlampen, die in die Öffnungen 4 eingesteckt sind, als einer der jeweils erforderlichen zwei Anschlüsse dient. Es entsteht somit eine bandförmige Leuchte, deren Miniaturlampen auch über die Stäbe gemeinsam dimmbar sind.
Die Ausbildung der Miniaturlampen 1, 2 an sich ist bekannt. Es handelt sich dabei um handelsübliche Leiterplattenlampen, wie sie aus Fig. la und Fig. 6 ersichtlich sind. Im Sockel 17 ist ein Gaskolben 18 aufgenommen. Die Stromzuführung erfolgt über Leitungen 15, 16, die jeweils mit zwei Kontaktelementen 11, bzw. 13, 14 verbunden sind. Diese Kontaktelemente dienen gleichzeitig als Klemmelemente und werden dazu verwendet, paarweise die Stäbe 20, 21 (vgl. Fig. 6) federnd zu umfassen, so daß gleichzeitig gute Haltung und eine zuverlässige Spannungsversorgung gewährleistet ist.
Die Ausbildung der Öffnungen 3 (und entsprechend die Ausbildungen der Öffnungen 4) ist aus den Fig. 4, 4a, 5 und 6 ersichtlich. Dabei ist die Draufsicht auf die obere der beiden Öffnungen 3 in Fig. 4 und auf die Öffnung 3 in Fig. 4a dieselbe nur mit dem Unterschied, daß in Fig. 4a die Stäbe 20, 21 entfernt sind, um folgendes deutlich zu machen: Die Stäbe 20 bzw. 21 sind in Nuten 23, 24 auf der Unterseite der Bereiche 39 des Reflektorbandes 10 angeordnet. Die Öffnungen sind abgestuft ausgebildet (vgl. Fig. 5) und zwar zunächst im Bereich 3' mit einem weiteren Durchmesser a und darunter anschließend im Bereich 3" mit einem kleineren Durchmesser b. Der Bereich 3' nimmt den Flansch 25 des Sockels der Miniaturlampen, der Bereich 3" den unteren Sockelteil 26 der Miniaturlampen (vgl. Fig. la, 6) auf. an der Abstufung, d.h. zwischen den Bereichen 3' und 3" entsteht eine kreisringförmige Fläche 30, die - und das ist aus Fig. 4a
deutlich ersichtlich, nach oben zwei halbmondförmige Öffnungen 31, 32 aufweist. Durch diese Öffnungen 31, 32 sind die Stäbe 20, 21 auch von der Oberseite her zugänglich, während sie von der Unterseite her dadurch zugänglich sind, daß die bereits beschriebenen Nuten 23, 24 in denen sie liegen, nach unten offen sind.
Die Öffnungen 3 weisen ferner zungenartige Ausnehmungen 34, 35 auf. Dadurch wird folgendes möglich: Orientiert man zunächst paarweise die Kontaktelemente 11, 12 und 13, 14 so, daß sie mit den Ausnehmungen 34, 35 in den Öffnungen 3 fluchten, dann kann man die Miniaturlampe 1 derart in die Öffnung 3 einsetzen, daß sie nach anschließendem Verdrehen um 90° in der aus der Fig. 6 ersichtlichen Weise in dem Bereich 39 des Reflektorbandes 10 sitzt, d.h. derart, daß die Kontaktelemente 11, 13 von oben und die Kontaktelemente 12, 14 von unten sich klemmend an die Stäbe 20, 21 andrücken und so sowohl einerseits die erforderliche feste mechanische Halterung und andererseits die elektrische Kontaktgabe sicher bewerkstelligen. Das Einsetzen der Miniaturlampe 1 geschieht also nach Art eines Bajonettverschlusses, und zwar derart, daß der Flansch 25 auf der Fläche 30 zwischen den Bereichen 3', 3" der Öffnungen 3 aufsitzt.
Am Bereich 40 des Reflektorbandes 10 ist am vorderen Ende eine Klemmnut 41 vorgesehen, die dazu dient, das Reflektorband 10 an einer Klemmleiste 42 festzuklemmen, während es sich an dem
an der Klemmnut 41 gegenüberliegenden Ende an der Anschlagleiste 43 abstützt. Zur Abdeckung ist dann in der ersichtlichen Weise die transparente Abdeckleiste 44 aufgesteckt.
Durch die beschriebene Ausbildung entsteht, wenn die beiden parallelen Reihen der Miniaturlampen 1 und 2 entsprechend dicht besetzt sind, der Eindruck eines Lichtbandes. Dieser Eindruck wird noch verstärkt, wenn der Sockel 17 der Miniaturlampen 1, 2 aus naturfarbenem oder glasklarem Material (Kunststoff) hergestellt ist.

Claims (4)

ANSPRÜCHE
1. Leuchtenträger für mit Niederspannung betriebene Miniaturlampen (1,2), an dem parallel zueinander Spannung führende Stäbe (20,21) angeordnet sind und der Öffnungen (3,4) zum Einstecken von Miniaturlampen (1,2) aufweist, bei dem die Miniaturlampen als handelsübliche Leiterplattenlampen ausgebildet sind, die Kontaktelemente (11,12,13,14) aufweisen, die in Ausnehmungen (34,35), die Teil der genannten Öffnungen (3,4) sind, nach Art eines Bajonettverschlusses einsetzbar und durch Drehung derart arretierbar sind, daß sie in der arretierten Stellung an den stromführenden Stäben anliegen und sowohl oben wie unten kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenträger als flächiges Reflektorband (10) aus hochreflektierendem wärmebeständigem Material ausgebildet ist.
2. Leuchtenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektorband (10) auf der Unterseite Nuten (23,24) aufweist, in denen die Spannung führenden Stäbe (20,21,22) angeordnet sind, die im Bereich der Öffnungen (3,4) teilweise auch zur Oberseite hin freiliegen derart, daß die Kontaktelemente (13,14) der Miniaturlampen (1,2) von der Unterseite und von der Oberseite her an den Stäben (20,21) anliegen.
3. Leuchtenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Reflektorband (10) nebeneinander und gegeneinander versetzt zwei Reihen Öffnungen (3,4) vorgesehen sind.
4. Leuchtenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektorband (10) von zwei flächigen und zueinander in einem Winkel ( ) von mehr als 90° angeordneten Bereichen (39,40) gebildet wird, und daß das Reflektorband (10) mit einer Klemmleiste (42) und einer Anschlagleiste (43) für Befestigungen versehen ist und durch eine ebenfalls angeklemmte transparente Abdeckleiste (44) abgedeckt wird.
DE8915934U 1989-02-18 1989-02-18 Leuchtenträger für mit Niederspannung betriebene Miniaturlampen Expired - Lifetime DE8915934U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915934U DE8915934U1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Leuchtenträger für mit Niederspannung betriebene Miniaturlampen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915934U DE8915934U1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Leuchtenträger für mit Niederspannung betriebene Miniaturlampen
DE19893904987 DE3904987A1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Leuchtentraeger fuer mit niederspannung betriebene miniaturlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915934U1 true DE8915934U1 (de) 1992-05-21

Family

ID=25877929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915934U Expired - Lifetime DE8915934U1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Leuchtenträger für mit Niederspannung betriebene Miniaturlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8915934U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697377A1 (fr) * 1992-10-28 1994-04-29 Sims Ind Sarl Dispositif pour le montage et l'alimentation d'ampoules électriques, et procédé pour sa réalisation.
EP0662584A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Leclanché S.A. Lampenfassung und Taschenlampe mit einer solchen Fassung
DE29912354U1 (de) 1999-07-15 1999-11-25 Interlübke Gebr. Lübke GmbH & Co KG, 33378 Rheda-Wiedenbrück Beleuchtungseinrichtung für ein Schrankmöbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697377A1 (fr) * 1992-10-28 1994-04-29 Sims Ind Sarl Dispositif pour le montage et l'alimentation d'ampoules électriques, et procédé pour sa réalisation.
EP0662584A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Leclanché S.A. Lampenfassung und Taschenlampe mit einer solchen Fassung
DE29912354U1 (de) 1999-07-15 1999-11-25 Interlübke Gebr. Lübke GmbH & Co KG, 33378 Rheda-Wiedenbrück Beleuchtungseinrichtung für ein Schrankmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8808140U1 (de) Miniatur-Lampengarnitur
DE1766834B1 (de) Traeger in ein elektrisches stromkreiselement
DE2920460A1 (de) Leuchtenanordnung an einem schaltungsbrett eines instrumententraegers
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE3904987C2 (de)
DE4124066A1 (de) Elektrisches leuchtensystem
DE8915934U1 (de) Leuchtenträger für mit Niederspannung betriebene Miniaturlampen
DE69728479T2 (de) Gesockelte elektrische Lampe
DE69023166T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE2517608B2 (de) Lichtleiste
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE3142070A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE3410452C2 (de)
DE8712960U1 (de) Lichtdurchlässiges Kunststoff-Folienteil zum Schutz von Anzeigeelementen
DE8233763U1 (de) Montageset für zwei einseitig gesockelte Entladungslampen
DE19745181A1 (de) Bauteil für HF-dichte Behältnisse
DE4316273C2 (de) Leuchtengehäuse für kleine Leuchtstofflampen
DE1071170B (de)
DE2646611B1 (de) Sicherungsklemme mit auswechselbarer glimmlampe
DE1980277U (de) Wipphebel- oder drucktastenschalter mit beleuchtung.
DE8005976U1 (de) Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
DE3942523C2 (de)
DE692097C (de) Steckerfassung zur Aufnahme von elektrischen Projektions- und Scheinwerfergluehlampen