[go: up one dir, main page]

DE8915804U1 - Geprägtes, mehrlagiges Haushalts- oder Hygienepapier - Google Patents

Geprägtes, mehrlagiges Haushalts- oder Hygienepapier

Info

Publication number
DE8915804U1
DE8915804U1 DE8915804U DE8915804U DE8915804U1 DE 8915804 U1 DE8915804 U1 DE 8915804U1 DE 8915804 U DE8915804 U DE 8915804U DE 8915804 U DE8915804 U DE 8915804U DE 8915804 U1 DE8915804 U1 DE 8915804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossed
layers
household
ply
hygiene paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915804U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Operations Mannheim GmbH
Original Assignee
PWA Waldhof GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PWA Waldhof GmbH filed Critical PWA Waldhof GmbH
Priority to DE8915804U priority Critical patent/DE8915804U1/de
Priority claimed from DE3942536A external-priority patent/DE3942536A1/de
Publication of DE8915804U1 publication Critical patent/DE8915804U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/005Mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/40Multi-ply at least one of the sheets being non-planar, e.g. crêped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0728Material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0764Multi-layered the layers being nested
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0766Multi-layered the layers being superposed tip to tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

ON 143 A .' . "·'
PHA WALDHOF GMBH Sandhofer Strasse 176 680Q Mannheim 31
Geprägtes, mehrlagiges Hautcslts- oder Hygienepapier
Die Erfindung betrifit ein Haushalts- oder Hygienepapier/ insbesondere Toilettenpapier, Taschentuch,Küchentuch &ogr;. ä., das aus mindestens zwei mit Prägungen versehenen Lagen besteht.
Aus der GB-PS 12 45 280 und dem DE-GM 18 23 462 sind mehrlagige Haushalts- und Hygienepapiere bekannt, bei denen die miteinander verhafteten Lagen gemeinsam an einer einzigen Prägestation geprägt werden, üblich ist eine Stahl-Gummi-Prägung, bei der eine Stahlwalze, deren Oberfläche dem gewünschten Prägedessin entsprechend strukturiert ist, gegen eine Guiraniwalze arbeitet, und das zwischen den Walzen durchlaufende
.!■■■' ,11 !«*
Papier prägt. Nachteilig dabei.Ist,· daß.'d'afe geprägte Papier nur an der Stahlzylinderseite glatt ist, während auf der Gummizylinderseite eine rauhe Oberfläche erhalten wird. Die Griffanmutung ist deshalb nicht optimal. Außerdem drückt sicü das Prägedessin auf der Gummizylinderseite nur unscharf durch.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushalts- oder Hygienepapier der eingangs genannten Art sowie ein Verfah^an und eine Anlage zu seiner Herstellung anzugeben, bei dem auf unaufwendige Weise die Griffanmutivig des Papiers und die Qualität des Prägedessins verbessert und die Volumigkeit des Papiers erhöht ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens ein Teil der Lagen des Haushalts- oder Hygienepapiers ein- oder mehrlagig unabhängig voneinander geprägt sind, und zwar unter Bildung jeweils einer rauhen und einer glatten Seite, und die unabhängig voneinander geprägten Lagen durch Rändelung derart in bündiger Anlage miteinander verbunden sind, daß die Außenseiten der äußeren Lagen glatt sind.
Durch die unabhängige Prägung der einzelnen Lagen des Haushalts- oder Hygienepapiers wird die Volumigkeit der. mehrlagigen Produkts erhöht. Die einzelnen Lagen können mit den durch das Prägen erhaltenen rauhen und glatten Seiten so zusammengebracht werden, daß die Außenseiten der äußeren Lagen glatt sind. Dadurch wird die Griffanmutung
dee Papiere verbessert. Das unabhängige Prägen der einzelnen Lagen ermöglicht es, die Qualität des Prägedessins zu verbessern, da sich üas Dessin nicht von Lage zu Lage durchdrückt. Auch ist es möglich, verschiedene Dessins miteinander zu kombinieren, z.B. in der Form, daß sich ein Schmuckdessin auf der einen und ein Hintergrunddessin auf der anderen Seite des Haushalts- oder Hygienepapiers befindet. Das unabhängige Präger, der Lagen eröffnet schließlich vielfältige Variationsmöglichkeiten hinsichtlich des geprägten Materials. Die Verbindung der Lagen durch Rändeln ist herstellungstechnisch bevorzugt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele für zwei- bis vierlagige Haushalts- oder Hygienepapiere sind in den Ansprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet. Ein zweilagiges Haushalts- oder Hygienepapier hat einzeln geprägte Lagen, die an ihren rauhen Seiten miteinander in Anlage stehen. Bei einem dreilagigen Haushalts- oder Hygienepapier besteht die Möglichkeit, zwei seiner Lagen als Doppellage und die dritte unabhängig davon als Einzellage zu prägen. Die Doppellage und die Einzellage werden mit ihrer rauhen Seite nach innen zusammengebracht. Alternativ können auch alle drei Lagen eines dreilagigen Haushalts- oder Hygienepapiers einzeln geprägt werden. Bei vierlagigem Hygienepapier körnien in entsprechender Weise zwei Paare von Lagen unabhängig voneinander
-A-
düppellagig geprägt und mit ihrer rauhen Seiten nach innen in Anlage gebracht werde!.. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nur zwei seiner Lagen zusammen/ und die beiden anderen Lagen unabhängig davon einzeln zu prägen, und nicht zuletzt alle vier Lagen einzeln geprägt sein. Je mehr Lagen einzeln geprägt sind, desto höher ist - um den Preis eines höheren apparativen Aufwands*· die Volumigkeit des erhaltenen Hygienepapiers.
Das Material der unabhängig voneinander geprägten Lagen des Haushalts- oder Hygienepapiers kann gleich, aber auch verschieuen sein. Man kann so beispielsweise ein härteres Untergrundoder Kernmaterial mit einem weichen Außenmaterial kombinieren. Weiter besteht die Möglichkeit, Material, insbesondere Tissue, mit unterschiedlichen Festigkeiten und physikalischen Eigenschaften (Vlies, Gewebe) miteinander zu kombinieren.
Auch das Prägemuster der unabhängig voneinander geprägten Lagen kann gleich oder verschieden sein. Man hat so bei ausgezeichneter Prägequalität vielfältige Variationsmöglichkeiten im Dessin.
Bei dem unabhängigen Prägen der einzelnen Lagen des Haushaltsoder Hygienepapiers können diese eine unterschiedliche elektrostatische Aufladung erfahren, um beim Zusammenbringen eine gute Lagenhaftung zu erzielen, empfiehlt es sich, die Lagen elektrostatisch zu entladen, unmittelbar bevor sie in Anlage gebracht werden.
t &Lgr; *
■ · 9
Vor oder bei der Verbindung der Lagen durch Rändelung4, k'an* ei»· ··· Klebstoff zwischen die Lagen gebracht, insbesondere eingesprüht werden, nie Verbindung durch Rändelung wird dadurch unterstützt und die Erzeugung von mechanischer und chemischer Lagenhaltung in wirkungsvoller Weise kombiniert.
Eine Anlage zur Herstellung des erfindungsgemäßen Haushalts- oder Hygienepapiers enthält hierzu auf dem Laufweg der Papierbahnen hinter den PrägeStationen eine vorzugsweise gemeinsam durchlaufene elektrostatische Entladungsstation und einer dieser nachgeordnete Rändelstation zur Erzeugung der Lagenhaftung durch Rändelung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. t sehematisch eine PrSgestation zum Prägen einer Papierbahn, die nach dem Durchlaufen der Prägestation eine rauhe und eine glatte Seite hat;
Fig. 2 sehematisch eine Anlage zur Herstellung eines zweilagigen Hygienepapiers mit unabhängig voneinander geprägten Lagen, die durch Rändelung miteinander verbunden sind;
Fig. 3 die Vorderansicht einer Rändelstation zur Verrändelung der Lagen;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein zweilagiges Haushaltsoder Hygienepapier;
Fig. 5 Schnitte durch dreilagige Haushalts- oder und Fig.6 Hygienepapiere;
und Fig. 7 Schnitte durch vierlagige Haushalts- oder bis Fig. 9 Hygienepapiere.
In Fig. 1 ist die Stahl-Gummi-Prägung einer Papierbahn insbesondere aus Tissue dargestellt. Die Papierbahn durchläuft eine Prägestation, in der aine Stahlwalze 12 und eine Gummiwalze 14 gegeneinander arbeiten. Die Walzen 12, sind mit paralleler Achse angeordnet, so daß sich ihre Mantelflächen berühren bzw. um weniger als die Dicke der Papierbahn voneinander beabstandet sind*Die Stahlwalze hat am Außenmantel eine dem gewünschten Prf*gedessin entsprechende Stuktur, z. B. in Form von Noppen 16. Die Papierbahn 10 durchläuft den Zwickel der gegenläufig rotierenden Walzen 12, 14, wobei sich die Noppen 16 in ihre Oberfläche eindrücken, während die Gummiwalze 14 als weiches, elastisches Widerlager dient. Die Papierbahn 10 wird so durchgeprMgt, d. h. das Prägsdess.in "^t auf beiden Seiten sichtbar. Die von der Stahlwalze 12 geprägte Seite 18 ist glatt, während die von der Gummiwalze 14 beaufschlagte Seite 20 rauh ist.
In der Anlage gemäß Fig. 2 wird ein zweilagiges Haushaltsoder Hygienepapier mit unabhängig voneinander geprägten
■ t 1 · · '
&bull; · &igr; &igr; &igr; < · ■ ' ■
Lagen hergestellt. Die Anlage enthält zwei Prägestationen mit je einer prägenden Stahlwalze 12 und einer als Widerlager dienenden Gummiwalze 14. Zwei insbesondere aus Tissue bestehende Papierbahnen 10 durchlaufen die Prägestationen und werden durch geeignete Umlenkung an Walzen 22 derart zusammengeführt, daß ihre von den Gummiwalzen 14 geprägten, rauhen Seiten 20 einander zugewandt sind. Bevor die Papierbahnen 10 an einer weiteren Walze 24 miteinander in Kontakt kommen, durchlaufen sie eine elektrostatische Entladestation 26. Durch den hier stattfindenden Entladevorgang wird verhindert, daß eine unterschiedliche elektrostatische Aufladung der Papierbahnen 10 in den Prägestationen die Lagenhaftung des Haushalts- oder Hygienepapiers beeinträchtigt.
Die Verbindung der Papierbahnen 10 erfolgt gemäß Fig. 2 durch Rändelung an einer Rändelstation 28. In Fig. 4 im einzelnen dargestellt, enthält die Rändelstation 28 mehrere auf derselben Achse angeordnete Rändelwalzen 30, die gegenläufig zu einer mit paralleler Achse unmittelbar benachbart angeordneten Stützwalze rotieren und die dazwischen hindurchlaufenden Papierbahnen 10 eingreifen, um diese miteinander zu verhaken und zu verfilzen.
I I··· ■ t · ·· ««III
4 zeigt das erhaltene zweilagige Hygienepapier mit den einander zugewandten rauhen Seiten 20 der Papierbahnen 10. Die Außenseiten IS des Haushalts- oder Hygienepapiers sind glatt.
In Figt 5 ist ein dreilagiges Haushalts- oder Hygienepapier gezeigt. Zwei seiner Lagen 38 sind gemeinsam geprägt, während die dritte Lage einzeln geprägt ist. Die Herstellung des Haushalts- oder Hygienepapiers kann also an der in Fig. 2
illustrierten Anlage mit zwei Prägestationen erfolgen, von denen eine mit einer Doppellage von Papierbahnen 10 und die andere von einer Einzellage durchlaufen wird. Die Lagen 38, 40 sind auch hier mit der durch die Gummiprägung erhaltenen rauhen Seite 20 nach innen zusammengebracht und dauerhaft miteinander verbunden. Die glatten Seiten 18
* I » t Il
I · Il
der Lagen 38, 40 weisen nach außen
Fig.6 zeigt ein dreilagigs Hygienepapier, bei dem alle drei Lagen, 42, 44, 46 einzeln geprägt sind. Hierzu ist eine Anlage asit drei PrägeStationen erforderlich. 2vei der Lagen 44, 46 stehen mit ihren rauhen Seiten 20 in Anlag«, und die dritte Lage 42 ist mit ihrer glatten Seite 20 nach außen auf die anderen beiden Lagen 44, 46 aufgebracht.
Fig. 7 seigt ein vierlagigss Ka*.,sh?lts- oder Hygienepapier, bei dav zwei Doppellagen 48, 50 jeweils einzeln geprägt und mit ihrer rauhen Seite 20 nach innen in Anlage gebracht sind. Die Herstellung eines derartigen Haushalts-T-3Sr Hygienepapiers kann in einer Anlage mit zwei Prägestationen gemäß Fig. 2 erfolgen. Beide Prägestationen werden von doppellagigen Papierbahnen durchlaufen.
Das in Fig. 8 gezeigte vierlagige Hygienepapier hat eine geprägte Doppellage 52 und zwei einzeln geprägte Lagen 54, 56. Die Lagen können in vielfältiger Weise miteinander in Kontakt gebracht werden. Bei dem gezeigten Aueführungsbeispiel befindet sich die Doppellage 52 außen. Es ist aber auch möglich, daß die Doppellage einen Kern zwischen den Einzellagen 54, 56 bildet (nicht dargestellt). Die Anordnung ist in jedem Fall so, daß an den Außenseiten des
&bull; · I · I &igr;
Haushalts- oder Hygienepapiers durch Stahlwalzen 12 geprägte glatte Papierseiten zu liegen kommen. Die Herstellung erfolgt
Ü in einer Anlage mit drei Prägestationen.
ti Fig. 9 zeigt ein vierlagiges Haushalts- oder Hygienepapier, '&phgr; bei dem alle vier Lagen 58, 60, 62, 64 einzeln geprägt sind. H Hierfür ist eine Anlage mit vier PrägeStationen erforderlich.
f Im Prinzip werden zw-^i Bahnen des in Fig. 4 gezeigten zwei- ^ lagigen Haushalts- und Hygienepapiers hergestellt und mit- ff einander in Verbindung gebracht.
ON 143
Liste der Bezuqszeichen
10 Papierbahn
12 Stahlwalze
14 Gummiwalze
16 Noppen
18 glatte Seite
20 rauhe Seite
22 Walze
24 Walze
26 Entladestation
28 Rändelstation
30 Rändelwalze
32 Stützwalze
48 Doppellage
50 Doppellage
52 Doppellage
54 Einzellage 56 Einzellage
5S Lage
60 Lage
62 Lage
64 Lage
38 Doppe 11 age 40 Einzellage
42 Lage
44 Lage
46 Lage

Claims (10)

PWA Waldhof GmbH Sandhofer Str. 176 6800 Mannheim 31 Geprägtes, mehrlagiges Haushalts- oder Hygienepapier
1. Haushalts- oder Hygienepapier, insbesondere Toilettenpapier, Taschentuch, Küchentuch ö. ä., bestehend aus mindestens zwei mit Prägungen versehenen Lagen- dadurch gekennzeichnet, dak wenigstens ein Teil der Lagen (42 bis 64) unter Bildung einer rauhen Seite (20) und einer glatten Seite (18) ein- oder mehrlagig unabhängig voneinander geprägt sind und durch Rändelung derart in bündiger Anlage miteinander verbunden sind, daß die Außenseiten der äußeren Lagen glatt sind.
2. Haushalts- oder Hygienepapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zweilagig ist, und daß seine beiden Lagen unabhängig voneinander geprägt sind und mit ihren durch die Prägung erhaltenen rauhen Seiten (20) nach innen in bündiger Anlage stehen-
&bull; · · ai
_ Qt <
3. Haushalte- oder Hygienepapier nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß es dreilagig ist, und daß zwei seiner Lagen zusammen (48) und die dritte Lage (50) unabhängig davon einzeln geprägt ist, und daß die geprägte Doppellage (48) und die geprägte Einzellage (50) mit ihren durch die Prägung erhaltenen rauhen Seiten (20) nach innen in bündiger Anlage stehen.
4. Haushalts- oder Hygienepapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es dreilagig ist, und daß alle drei Lagen (42, 44, 46) einzeln geprägt sind, daß zwei Lagen (44, 46) mit ihren durch die Prägung erhaltenen rauhen Seiten (20) nach innen in bündiger Anlage stehen, und daß die dritte Lage (42) mit ihrer durch die Prägung erhaltenen rauhen Seite (20) nach innen, mit einer «■»Tatt=« C/ai_4-e /IQl oitiar Aar- hofden aniieron T.aoen &Igr;&Lgr;&Dgr;. 46)
in bündiger Anlage steht.
5. Haushalts- oder Hygienepapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es vierlagig ist, daß je zwei seiner Lagen (48, 50) zusammen unabhängig voneinander geprägt sind, und daß die geprägten Doppellagen (48, 50) mit ihren durch die Prägung erhaltenen rauhen Seiten (20) nach innen in bündiger Anlage stehen.
6. Haushalts- oder Hygienepapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es vierlagig ist, und daß zwei seiner Lagen zusammen (52) und die dritte und vierte Lage (54/ 56) unabhängig davon einzeln geprägt sind.
7 Haushalts- oder Hygienepapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es vierlagig ist, und daß alle vier Lagen (58, 60, 62, 64) einzeln geprägt sind.
8. Haushalts- oder Hygienepapier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der unabhängig voneinander geprägten Lagen (42 bis 64) gleich oder verschieden ist.
9. Haushalts- oder Hygienepapier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägemuster der unabhängig voneinander geprägten Lagen (42 bis 64) gleich oder verschieden ist.
10. Anlage zur Herstellung eines Haushalts- oder Hygienepapiers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie entlang der Laufstrecke zweier oder mehrerer Papierbahnen (10) zwei oder mehrere parallele PrägeStationen (12, 14), eine von den Papierbahnen (10) vorzugsweise gemeinsam durchlaufende elektrostatischen Entladestation (26) und eine Rändelstation (28) zur Erzeugung der Lagenhaftung zwischen den Papierbahnen (10) enthält.
DE8915804U 1989-12-22 1989-12-22 Geprägtes, mehrlagiges Haushalts- oder Hygienepapier Expired - Lifetime DE8915804U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915804U DE8915804U1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Geprägtes, mehrlagiges Haushalts- oder Hygienepapier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915804U DE8915804U1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Geprägtes, mehrlagiges Haushalts- oder Hygienepapier
DE3942536A DE3942536A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Gepraegtes, mehrlagiges haushalts- oder hygienepapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915804U1 true DE8915804U1 (de) 1991-06-20

Family

ID=25888366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915804U Expired - Lifetime DE8915804U1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Geprägtes, mehrlagiges Haushalts- oder Hygienepapier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8915804U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534812A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Pwa Hygienepapiere Gmbh Mehrlagiges bahnförmiges Tissueprodukt mit ungeprägter Mittellage, seine Herstellung und Einrichtung zu seiner Erzeugung
DE19654249A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Sca Hygiene Paper Gmbh Überwiegend aus Zellstoff bestehendes Produkt für den Hygienebereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534812A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Pwa Hygienepapiere Gmbh Mehrlagiges bahnförmiges Tissueprodukt mit ungeprägter Mittellage, seine Herstellung und Einrichtung zu seiner Erzeugung
DE19654249A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Sca Hygiene Paper Gmbh Überwiegend aus Zellstoff bestehendes Produkt für den Hygienebereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991411B1 (de) Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen
DE60126636T2 (de) Geprägte Papierbahn
DE69619096T2 (de) Mehrsichtiges, absorbierendes blatt, und verfahren zu seiner herstellung
DE69304237T2 (de) Neue geprägte mehrlagige Papiere, Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60128890T2 (de) Papierbahn mit kleinen Kissen
DE2236445C3 (de) Ausgangsmaterial für Textilersatzstoffe
DE2101190A1 (de) Geklebtes mehrschichtiges Krepp Vliesstofferzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2101099A1 (de)
DE3513444A1 (de) Verfahren zur herstellung geschachtelter papierhandtuecher
DE2101157A1 (de) Mehrschichtiges, nichtgewebtes Tucherzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60006190T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastisch dehnbaren Verbundfolie
WO1999007546A1 (de) Verfahren zum herstellen eines relativ weichen produktes, sowie das produkt selbst
WO2003043812A1 (de) Papiertuch
DE69224628T2 (de) Mehrschichtiges absorbierendes papier
DE60000977T3 (de) Zwei- oder dreilagiges saugfähiges papierprodukt
EP0851951B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen, bahnförmigen tissueproduktes
DE60118013T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen saugfähigen papierbahn
DE3942536C2 (de)
DE1807842A1 (de) Tuchmaterial und Herstellung desselben
DE9415388U1 (de) Mehrlagiges bahnförmiges Hygienepapier
DE8915804U1 (de) Geprägtes, mehrlagiges Haushalts- oder Hygienepapier
DE19654249A1 (de) Überwiegend aus Zellstoff bestehendes Produkt für den Hygienebereich
DE19909839A1 (de) Verpackungshülle
DE2528803C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines tuchähnlichen Gegenstandes zum Abtrocknen und Anlage zur Ausübung des Verfahrens
DE20308227U1 (de) Mehrlagiges Haushaltspapier