[go: up one dir, main page]

DE8915332U1 - Glasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion - Google Patents

Glasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion

Info

Publication number
DE8915332U1
DE8915332U1 DE8915332U DE8915332U DE8915332U1 DE 8915332 U1 DE8915332 U1 DE 8915332U1 DE 8915332 U DE8915332 U DE 8915332U DE 8915332 U DE8915332 U DE 8915332U DE 8915332 U1 DE8915332 U1 DE 8915332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat metal
metal rail
longitudinal
skeleton construction
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915332U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbau Seele 8906 Gersthofen De GmbH
Original Assignee
Glasbau Seele 8906 Gersthofen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbau Seele 8906 Gersthofen De GmbH filed Critical Glasbau Seele 8906 Gersthofen De GmbH
Priority to DE8915332U priority Critical patent/DE8915332U1/de
Priority claimed from DE19893918436 external-priority patent/DE3918436A1/de
Publication of DE8915332U1 publication Critical patent/DE8915332U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • E06B3/685False glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Patentanwalt E. O. VETTER, Bahnhof-Straße 30. D-8900 Augsburg, Bundesrepublik Deutschland /C Glasbau Seele GmbH 24.Januar 1990 Unser Az: P 586 DE GIasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion
Die Erfindung betrifft eine Glasfassaden- und Glasdach-Skelettk <nnstruktion, mit einer Vielzahl von Profilstäben aus Metall, welche aus mindestens zwei quer zueinander verlaufenden Schenkeln bestehen.
Bei den bekannten Skelettkonstruktionen bestehen die Profilstäbe aus einstückigem Stangenmaterial. Solches einstückiges Material ist teuer in der Herstellung. Für die verschiedenen Verwendungszwecke sind verschiedene Querschnittsformen und damit verschiedene Profilstäbe erforderlich, was teure Lagerkosten zur Folge hat. Die Profilstäbe können aus Stahl, Eisen, Aluminium, Kupfer und ähnlichen Materialien bestehen. Nicht am Markt erhältliche Sonderprofile werden in der Praxis häufig dadurch hergestellt, daß mehrere einzelne Profilstäbe miteinander verschweißt werden. Dies ist ebenfalls teuer, kann zu Materialverformungen führen, und ergibt störende Schweißnähte.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Glasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion so § auszubilden, daß zu ihrem Aufbau nur wenige Teile
erforderlich sind und trotzdem verschiedene Profilstabil Qu??rschnittsfox5Tien angebe mist werden können, ohne daß hohe
H Lagerhaltungskosten entstehen und ohne daß optisch oder
if konstruktiv störende Verbindungsmittel wie z.B.
Schweißnähte erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Elemente von Patentanspruch 1 gelöst.
Die Profilstäbe nach der Erfindung erfordern nur Flachmetallschienen, welche in der Herstellung und der Lagerhaltung wesentlich billiger sind als Profilstäbe. Gemäß der Erfindung sind zur Verbindung der Flachmetallschienen weder Schweißnähte noch verbindende Winkelstücke erforderlich. Die Flachmetallschienen sind durch Bolzen, vorzugsweise Schrauben, ohne zusätzliche Hilfsmittel direkt miteinander verbunden. Die Schrauben sind gemäß der Erfindung an einer Stelle angebracht, durch welche sowohl zusatzliche Mittel wie verbindende , &igr; Winkelstücke oder Schweißnähte vermieden werden, als auch optisch keine störenden Verbindungsmittel erkennbar sind. Der Grundgedanke der Erfindung besteht also nicht nur in der Verwendung von Flachmetallschienen, sondern in der besonderen Weise, wie diese Flachmetallschienen miteinander verbunden sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sin«i in den Untei gnsprüchen enthalten.
... . lh
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Aueführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine abgebrochene Querschnittsansicht einer
bevorzugten Ausführungsform einer Glasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht einer weiteren
( Ausführungsform nach der Erfindung,
teilweise im Schnitt, und
Fig. 3 eine Stirnansicht «iner nochmals weiteren
Ausführungsform nach der Erfindung,
teilweise im Schnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Glasfassaden-Skelettkonstruktion nach der Erfindung kann in gleicher Ausführungsform auch als Glasdach-Skelettkonstruktion verwendet werden. Fig. 1 zeigt einen Profilstab 2 nach der Erfindung aus einer Vielzahl von ähnlich ausgebildeten Profilstäben der Skelettkonstruktion. Der Profilstab 2 hat eine T-förmige Querschnittsform. Sein Steg 4 ist durch eine Flachmetallschiene und sein Flansch 6 durch eine andere Flachmetallschiene gebildet, die sich in Stablängsrichtung erstrecken. Eine Längsschmalseiten-Oberfläche 8 der den Steg 4 bildenden Flechmetallschiene liegt direkt an der Längsbreitseiten-Oberfläche 10 der den Flansch 6 bildenden anderen Flachmetallschiene an. In der den Flansch 6 bildenden Flachmetallschiene ist in Stablängsrichtung hintereinander eine Vielzahl von Bohrungen 12 gebildet. Sie verbinden die Längsbreitseiten-Oberfläche 10 mit der von ihr abgewandten Längsbreitseiten-Oberfläche 14 der den
&bull; ·&diams; ·««
Flansch bildenden Flachmetallschiene 6. In den Bohrungen 12 befindet sich jeweils der Kopf 16 einer Schraube 18, deren Gewindeschaft 20 in eine Gewindebohrung 22 eingeschraubt ist. Die Gewir.debohrung 22 erstreckt sich von der Längsschmalseiten-Oberfläche 8, senkrecht zu ihr und parallel zu den Breitseiten-Oberflächen 24 und 25 der den Steg 4 bildenden Flachmetallschiene, in diese Flachmetallschiene hinein. Der Kopf 16 liegt auf einem Bohrungsabschnitt 28 der Bohrung 12 auf, weiche von der Längsschmalseiten-Oberfläche 8 wegzeigt, so daß die Schraube 18 die Flachmetallschiene des Flansches 6 mit ihrer Längsbreitseiten-Oberfläche 10 gegen die Längsschmalseiten-Oberfläche 8 der Fiachmetallschiene des Steges 4 spannt. Der Bohrungsabschnitt 28 und der in ihm sitzende Kopf 16 sind in gleicher Weise kegelstumpfförmig ausgebildet, und ihr im Durchmesser kleineres Ende endet in der Längsbreitseiten-Oberfläche 10 der den Flansch 6 bildenden Flachmetallschiene. Dadurch wird erreicht, daß der Gewindeschaft 20 der Schraube 18 nicht auf Biegung beansprucht wird, sondern alle Biegungs- und Scherkräfte vom Kopf 16 aufgenommen werden. Die Flachmetallschienen des Steges 4 und des Flansches 6 können äua Stahl, Eisen, Aluminium, Kupfer oder einem anderen Material bestehen.
Auf der Längsbreitseiten-Oberfläche 14 der Flachmetallschiene des Flansches 6 befindet sich eine elektrisch und temperaturmäßig isolierende Zwischenschicht 30, auf welcher die Randabschnitte 32 und 34 von zwei Glasplatten 33 und 35 aufliegen. Die Randabschnitte 32 und 34 sind von einer Deckleiste 36 überdeckt, in welcher sich die Köpfe 38 von Schrauben 40 befinden, welche in die Flachmetallschiene des Flansches 6 eingeschraubt sind und über die Deckleiste 36 die Glasplatten 33 und 35 gegen die Flachmetallschiene des Flansches 6 spannen und sie dadurch
diesem befestigen. Zwischen der Deckleiste 36 und den Glasplatten 33 und 35 befindet sich eine Dichtung 37.
an
Gemäß der Erfindung können aus Flachmetallschienen Profilstäbe von nahezu beliebigen Querschnittsformen hergestellt werden. Während Fig. 1 einen im Querschnitt T-förmigen Profilstab 2 zeigt, zeigt die Fig. 2 einen im Querschnitt doppel-T-förmigen Profilstab 52 und Fig. 3 einen im Querschnitt Z-förmigen Profilstab 62 nach der Erfindung. Bei der Äusführungsförni nach Fig. 2 sind en einer einen Steg 53 bildenden Flachmetallschiene zwei O Flachmetallschienen als Flansche 54 und 55 je durch Schrauben 56 befestigt. Die Schrauben 56 haben zylinderförmige Köpfe 57. Dies hat jedoch mit Bezug auf Fig. 1 den Nachteil, daß Scherkräfte zwischen Steg 53 und den Flanschen 54 und 55 vom Gewindeschaft 58 aufgenommen werden müssen, während die Scherkräfte bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform von dem Schraubenkopf 16 aufgenommen werden, welcher wesentlich dicker ist als der Gewindeschaft. An dem einen Flansch 54 ist über eine isolierende Zwischenlage 30 eine Glasplatte 59 befestigt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführüngsfcrfn besteht der im Querschnitt Z-förmige Profilstab 62 aus einem durch eine ( ; Flachmetallschiene gebildeten Steg 63 und zwei an seinen Längsschmalseiten-Oberflächen befestigten, je aus einer Flachmetallschiene gebildeten Flanschen 64 und 65. An dem einen Flansch 64 ist über eine isolierende Zwischenlage 30 eine Glasplatte 59 befestigt. In der den Steg 63 bildenden Flachmetallschiene sind ähnlich wie in Fig. 1 Gewindebohrungen 22 gebildet. Diese Gewindebohrungen haben jedoch bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform einen kegelstumpfförmigen Randabschnitt 73, in welchen sich der kegelstumpfförmige Senkkopf 16 der Schraube 18 hineinerstreckt. Dadurch erstreckt sich der
t f
kegelstumpfförmige Senkkopf 16 durch die Trennebene, welche durch die Längsschmalseiten-Oberfläche 78 des Steges 63 ufid durch die darauf aufliegende Längsbreitseiten-Oberfläche 80 des Flansches 64 gebildet ist. In der gleichen Weise ist auch der andere in Fig. 3 dargestellte Flansch 65 am Steg 6? befestigt. Dadurch werden Scherkräfte praktisch nur vom Kopf 16 aufgenommen, nicht aber vom Gewindeschaft 18.
Anstelle von Schrauben mit Köpfen u'ewindebolzen ohne Köpfe verwendet werden, auf welche anstelle der Köpfe 16 oder 57 eine Mutter aufgeschraubt wird. Eine weitere abgewandelte Ausführungsfoim nach der Erfindung kann darin bestehen, daß anstelle der in den Zeichnungen dargestellten Schrauben Bolzen verwendet werden, weiche einen den Schraubenköpfen entsprechenden Kopf, jedoch einen Schaft ohne Gewinde haben. Diese Bolzen könnten in Bohrungen eingepreßt oder mit Klebstoff eingeklebt sein, welche an den Stelle der Gewindebohrungen 22 vorhanden sind.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen bestehen jeweils aus rechtwinklig iUeinancSsr angeordneten Flachmetallschienen. In abgewandelter Ausführungsf&ogr;&ggr;&eeacgr; ist es selbstverständlich auch möglich, die Flachmetallschienen unter einem Winkel von mehr oder weniger als 90 zueinander anzuordnen.

Claims (1)

  1. I'Hlunlaiiwall L. O VLIILM. PjihijholjSlrane 30. 0-8900 Augsburg. Bundesrepublik Deutschland Jj
    Glasbau Seele GmbH
    Unser Az: P 586 DE 24.Januar 1990
    Schutzansprüche
    1. Glasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion, mit einer Vielzahl von Profilstäben (2; 52; 62) aus Metall, welche aus mindestens zwei quer zueinander verlaufenden Schenkeln (4, 6; 53, 54, 55; 63, 64, 65) bestehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilstäbe (2; 52; 62) durch einzelne Flachmetallschienen (4, 6; 53, 54, 55; 63, 64, 65) gebildet sind, welche sich in Stablängsrichtung C erstrecken und die Schenkel der Profilstäbe bilden,
    daß bei den Profilstäben je eine Längsschmalseiten-Oberfläche (8; 78) von einer der Flachmetallschienen (4; 53; 63) einer Längsbreitseiten-Oberfläche (10; 80) einer anderen Flachmetallschiene (6; 54, 55; 64, 65) gegenüberliegt, und daß dies»! beiden Flachmetallschienen (4, 6; 53, 54, 55; 63, 64, 65) durch Bolzen (18; 56) miteinander verbunden sind, welche durch die andere Flachmetallschiene (6; 54, 55; 64, 65) hindurch in die Längsschmalseiten-Oberflache (8; 78) der einen Flachmetallschiene (4; 53; 63) eingefügt sind.
    2. Skelettkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (18; 56) je einen Gewindeschaft '20· 58), welcher in eine Gewindebohrung (22) in der Längsschmalseiten-Oberfläche (8; 78) der einen Flachmetallschiene (4;- 53; 63) eingeschraubt ist, und einen Kopf (16; 57) haben, welcher die andere Flachmetallschiene (6; 54, 55; S4, 55) gsgen die eine Flachmetallschiene (4; 53, 63) spannt.
    v . 3« Skelettkonstruktion nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (lf> ein kegelstumpfförmiger Senkkopf &bull;ist, dei in einem kegelstump-förmigen Bohrungsabschitt (28) d&r anderen Flachffifcta"1 !schiene (6; 64, 65) sitzt.
    4. Ske?ettk-jnstruktion nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die im Durchmesser kleineren Enden des kegelstumpfförmigen Bohrungsabschnittes (28) und des Senkkopfes (16) in der Längsbreitseiten·Oberfläche (10) der anderen Flachmetallschiene (6) enden, welche der Längsschmalseiten-Oberfläche (8) der einen ( ) Flachmetallschiene (4) gegenüberliegt.
    5. Skelettkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gewindebohrungen (22) in der einen Flachmetallschiene (63) einen kegelstumpfförmigen Randabschnitt (73) haben, in welchen sich der kegelstumpfförmige Senkkopf (16) hineinerstreckt.
    &bull;&bull;te ■
    6, Skelettkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsbreitseiten-Oberfläche (10; 80) der anderen Flachmetallschiene (6; 54, 55; 64, 65) direkt, ohne Zwischenschicht, an der Längsschmalseiten-Oberflache (8; 78) der !«!&ldquor;dn Flachmetallschiene (4; 53; 63) anliegt.
DE8915332U 1989-06-06 1989-06-06 Glasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion Expired - Lifetime DE8915332U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915332U DE8915332U1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Glasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918436 DE3918436A1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Glasfassaden- und glasdach-skelettkonstruktion
DE8915332U DE8915332U1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Glasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915332U1 true DE8915332U1 (de) 1990-04-12

Family

ID=25881635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915332U Expired - Lifetime DE8915332U1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Glasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8915332U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545276A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-26 Pauli & Sohn Gmbh Verbindungssystem
DE19858497A1 (de) * 1998-12-18 2000-07-06 Renovision Ingenieurgesellscha Stützrahmenwerk für eine Fassade
WO2005035901A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Renovision Stützrahmenwerk für eine fassade
EP1653022A1 (de) * 2004-10-18 2006-05-03 Renovision, Ingenieurgesellschaft für Fenster und Fassade mbh Profilelement für ein Stützrahmenwerk
DE10200754B4 (de) * 2002-01-10 2021-06-24 Gudrun Woschko Zweiteiliges Metallprofil
WO2024112950A3 (en) * 2022-11-22 2024-11-28 Advanced Architectural Products, Llc Bracket assembly, shim member for use with a bracket member and methods of assembly and use

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545276A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-26 Pauli & Sohn Gmbh Verbindungssystem
DE19858497A1 (de) * 1998-12-18 2000-07-06 Renovision Ingenieurgesellscha Stützrahmenwerk für eine Fassade
DE19858497C2 (de) * 1998-12-18 2002-01-10 Renovision Ingenieurgesellscha Stützrahmenwerk für eine Fassade
DE10200754B4 (de) * 2002-01-10 2021-06-24 Gudrun Woschko Zweiteiliges Metallprofil
WO2005035901A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Renovision Stützrahmenwerk für eine fassade
EP1653022A1 (de) * 2004-10-18 2006-05-03 Renovision, Ingenieurgesellschaft für Fenster und Fassade mbh Profilelement für ein Stützrahmenwerk
WO2024112950A3 (en) * 2022-11-22 2024-11-28 Advanced Architectural Products, Llc Bracket assembly, shim member for use with a bracket member and methods of assembly and use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546833A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen anschluss eines strangprofils an einem zumindest an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil
DE69505143T2 (de) Tragende struktur aus metall mit verbindungen ohne schweissen und bohren
DE8703695U1 (de) Bauelementensatz für einen Gehäuserahmen
EP1034344B1 (de) Verbindungsstück
DE1267822B (de) Stabfoermiges Bauelement
DE8915332U1 (de) Glasfassaden- und Glasdach-Skelettkonstruktion
DE2427444C2 (de) Bauwerksknoten
CH663106A5 (de) Gestell zum lagern von nuklearen brennelementen.
DE2219743C3 (de) Zweiteilige Stahlgurtung
DE3438418A1 (de) Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme
DE29611741U1 (de) Schweißbolzen mit Außengewinde
DE3918436A1 (de) Glasfassaden- und glasdach-skelettkonstruktion
DE9212546U1 (de) Rohrgestell
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE7424251U (de) Silobehälter oder dgl
DE102020110043A1 (de) Silo
DE7611146U1 (de) Stuetze fuer einen doppelboden
EP0516999A1 (de) Aus Leichtmetall bestehender Seitenholm für eine Treppe
DE3610353A1 (de) Einrichtung zur brandgedaemmten durchfuehrung von kabeln durch durchbruechen hindurch
DE2914443A1 (de) Traggeruest fuer ein zelt o.dgl.
EP0318728A2 (de) Vorrichtung für Beton-Schalungen
DE29805935U1 (de) Gerüstbaurohr mit höhenverstellbarem Fuß
DE3333180C2 (de)
DE1409068B1 (de) Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke