[go: up one dir, main page]

DE8915210U1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor

Info

Publication number
DE8915210U1
DE8915210U1 DE8915210U DE8915210U DE8915210U1 DE 8915210 U1 DE8915210 U1 DE 8915210U1 DE 8915210 U DE8915210 U DE 8915210U DE 8915210 U DE8915210 U DE 8915210U DE 8915210 U1 DE8915210 U1 DE 8915210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
gate
door
guide rails
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915210U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8915210U priority Critical patent/DE8915210U1/de
Publication of DE8915210U1 publication Critical patent/DE8915210U1/de
Priority to AT245790A priority patent/AT399368B/de
Priority to CH391390A priority patent/CH682581A5/de
Priority to NL9002747A priority patent/NL9002747A/nl
Priority to GB9027876A priority patent/GB2240129B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Karlheinz Bockisch in 3oo8 Garbsen 1 Sektionaltor
Die Erfindung geht aus von einem Sektionaltor, dessen zu beiden Seiten der Toröffnung befindliche Führungsschienen aus einem senkrechten Abschnitt und einem oberhalb der Toröffnung befindlichen waagerechten Abschnitt bestehen, welche über ein Bogenstück ineinander übergehen.
Die aktiven Teile der Führungsschienen haben einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt, um die an den Sektionen gelagerten Rollen aufnehmen zu können. Die offenen Seiten dieser Schienen müssen natürlich den Sektionen zugekehrt sein. Aus diesen Gründen müssen die Führungsschienen und die sie verbindenden ßogenstücke doppelt, nämlich einmal für die linke und einmal für die rechte Seite der Toröffnung vorgesehen sein,
- 2
·· ·· · Il Il Il
I · · · ill &igr; lilt
··* I I lilt
ti· — i2 r it ·
I··· ·■ ItIIIII Il ti
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Sektionaltor so auszuführen, dass ihre Bogenstücke sowohl für die linke als auch für die rechte Seite des Tores benutzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgebe ist das Bogenstück symmetrisch ausgeführt in Bezug auf eine Ebene, die durch die Halbierende des dem Bogen zugeordneten Zentriwinkels festgelegt und senkrecht angeordnet ist zu einer Ebene, die duich den senkrechten und den waagerechten Abschnitt einer Führungsbahn bestimmt ist. Vorzugsweise sind dabei die Befestigungselemente der Bogenstücke, mit denen sie mit den übrigen Teilen der Torkonstruktion verbunden sind, in der erwähnten Symmetrieebene angeordnet.
Bei einem solchen Bogenstück kann eine Montage ohne weiteres auf der einen oder der anderen Seite des Tores erfolgen. Durch die erfindungsgemässeAusbildung vereinfacht sich auch die Lagerhaltung, da nur noch eine Sorte der erwähnten Bogenstücke irr Betracht kommt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 ein Bogenstück für ein Sektionaltor in der Seitenansicht, und zwar von den Sektionen aus gesehen und unter Darstellung der benachbarten Teile des Tores in gestrichelter Wiedergabe, und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11 - II von Fig. 1.
Das els einheitlicher Gusekörper ausgeführte Bogenstück umfasst einan 90°-Bogen. über zwei tangential geführte Anschluasenden 1, 2 und einer dort befindlichen Bohrung 3 ist es einmal mit dem senkrechten Abschnitt und zum anderen mit dem waageochten Abschnitt 5 der zu beiden Seiten der Toröffnung befindlichen Führungsschienen für die Rollen der einzelnen Sektionen des Tnres verbunden. Die Bohrungen 3 dienen dabei zur Aufnahme von Schrauben.
Zu beiden Seiten der Toröffnung befindet sich auch ein senkrechter Ständer 6 zur Aufnahme der Gewichtsausgleichsvorrichtung und weiterer tlemente des Tores. Der senkrechte Abschnitt 4 ist dabei mit dem Ständer 6 fest verbunden, der nach oben durch ein Kopfstück 7 abschliesst, das die Motorwelle 8 trägt und zudem eine Lasche 9 zum Anschrauben einer Lasche Io des Bogenstückes
I Wie aus Fig. 2 hervorgeht, hat die Führungsschiene - Schiene 11 - einen etwa c-förmigen Querschnitt,
£ ihre Öffnung 12 ist den Sektionen, also der Tormitte
zugekehrt.
Fi<}. 1 zeigt auch, dass das Bogenstück zum Kopfstück hin durch einen Ansatz 13 verstärkt ist, an dem auch die Lasche Io angreift.
Dem 9o°-Bogen des Bogenstückes ist eine unter 45 ansteigende Winkelhalbierende ( des Zentriwinkels ) zugeordnet, die die Lage des Befestigungsloches 14 der Lasche Io bestimmt.
Das Bogenstück ist ein Symmetriekörper; seine Symmetrie bestimmt sich durch die mit 15 bezeichnete Winkelhalbie rende bzw. eine damit festgelegte Ebene, die senkrecht zu der Ebene gerichtet ist, welche durch die beiden Abschnitte 4, 5 bestimmt ist.
Die Symmetrie bezieht sich auf den eigentlichen Bogen, den Ansatz 13, die Lasche lo, die Anschlussenden 1, 2 und die dort befindlichen Bohrungen 3. Demgemäss ist es möglich, den in der Zeichnung wiedergegebenen Körper durch Verdrehen auch für die gegenüberliegende Seite des Sektionaltores zu benutzen, wobei dann wiederum die öffnung 12 den Sektionen zugekehrt ist. Dabei würde dann die Randverstärkung 16' des Ansatzes 13 parallel zum Ständer 6, also senkrecht verlaufen. Der Rand 16 gemäss Fig. 1 befindet sich in senkrechter Lage etwa am Rand des Ständers 6.

Claims (5)

Ansprüche
1. Sektionaltor, dessen zu beiden Seiten der Toröffnung befindliche Führungsschienen für die Rollen der Sektionen aus einem senkrechten und einem oberhalb der Toröffnung befindlichen,waagerechten Abschnitt bestehen, welche Abschnitte über ein Bogenstück ineinander übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstück symmetrisch ausgebildet ist in Bezug auf eine Ebene, die durch die Winkelhalbierende des dem Bogen zugeordneten Zentriwinkels bestimmt ist und senkrecht steht zu einer Ebene, die durch die senkrechten und waagrechten Abschnitte (4,5) der Führungsschienen einer Torseite festgelegt ist.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die tangential sich an den Bogen des Bogenstückes anschliessenden Änschlussenden (1,2) gemäss Anspruch 1 \Jf symmetrisch angeordnet sind einschl. der zugehörigen Befestigungselemente (3) .
3. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Befestigung des Bogenstückes an den senkrechten Ständern (6,7) des Sektionaltores dienenden Elemente ' Befestigungsloch 14 ) in der Symmetrieebene liegen.
4. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungselement ( Befestigungsloch und Lasche 9 ) für das Bogenstück und seinem eigentlichen Bogen ein Ansatz (13) vorgesehen ist, dessen Ränder (16) - vorzusgweise verstärkt - waagerecht und senkrecht verlaufen. .··..··. .: :···.··. .: .'·. - 6 -
&bull; · · · I Il &igr;
> · · · till &igr;
5. Tor nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dos Bogenstück lösbar mit den Abschnitten (4,5) der Führungsschienen und den übrigen Konstruktionsteilen (6,7) des Sektionaltores verbunden ist.
DE8915210U 1989-12-28 1989-12-28 Sektionaltor Expired - Lifetime DE8915210U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915210U DE8915210U1 (de) 1989-12-28 1989-12-28 Sektionaltor
AT245790A AT399368B (de) 1989-12-28 1990-12-05 Sektionaltor
CH391390A CH682581A5 (de) 1989-12-28 1990-12-11 Sektionaltor.
NL9002747A NL9002747A (nl) 1989-12-28 1990-12-13 Uit secties opgebouwde poort.
GB9027876A GB2240129B (en) 1989-12-28 1990-12-21 A sectional door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915210U DE8915210U1 (de) 1989-12-28 1989-12-28 Sektionaltor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915210U1 true DE8915210U1 (de) 1990-03-15

Family

ID=6845846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915210U Expired - Lifetime DE8915210U1 (de) 1989-12-28 1989-12-28 Sektionaltor

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT399368B (de)
CH (1) CH682581A5 (de)
DE (1) DE8915210U1 (de)
GB (1) GB2240129B (de)
NL (1) NL9002747A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479234A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Erich Dr.h.c. Döring Seitensektionaltor, Deckensektionaltor oder Rundlauftor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336016A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Langer Ruth Geb Layher Eckverbindungs-Ausbildung
GB2331777B (en) * 1997-11-27 2002-07-17 Rsl Bristol Ltd Roller shutter systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB271596A (en) * 1926-03-18 1927-06-02 George Edward Wilson Crowe An improved arrangement of sliding door for kitchen cabinets and like storage receptacles
GB484926A (en) * 1936-11-16 1938-05-12 Ronald Arthur Straw Improvements in doors, shutters and the like
GB475263A (en) * 1936-12-03 1937-11-16 Edouard Ernest Lehwess Improvements in and relating to sliding doors
FR1358376A (fr) * 1962-09-25 1964-04-17 Fermetures F M B Porte pour garage ou local similaire
GB1101086A (en) * 1965-03-09 1968-01-31 Westland Engineers Ltd Improvements in or relating to articulated doors
FR2374496A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Ferco Int Usine Ferrures Renvoi d'angle
DE3508957C2 (de) * 1985-03-13 1996-11-14 Rollwaende & Jalousienfabrik C Sektionaltor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479234A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Erich Dr.h.c. Döring Seitensektionaltor, Deckensektionaltor oder Rundlauftor

Also Published As

Publication number Publication date
AT399368B (de) 1995-04-25
NL9002747A (nl) 1991-07-16
CH682581A5 (de) 1993-10-15
GB2240129B (en) 1994-02-23
GB9027876D0 (en) 1991-02-13
ATA245790A (de) 1994-09-15
GB2240129A (en) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538064C2 (de)
DE3738596C2 (de)
DE102010011326B3 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
DE69118355T2 (de) Vorrichtung zur Montage von Schiebetoren
EP2365166B1 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
CH675275A5 (de) Beschlag fuer schiebetueren.
DE8915210U1 (de) Sektionaltor
DE1934581A1 (de) Moebelscharnier
DE1196541B (de) Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
DE8717745U1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Scharnierbandes (Tür, Fenster) an einer Stahlzarge
EP0210577A1 (de) Klemmvorrichtung mit einem Stützkörper
EP1469151B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Laufwagens an einer Tragplatte
DE2365893C2 (de)
DE1559983A1 (de) Band,insbesondere fuer Metalltueren od.dgl.
DE2720381A1 (de) U-foermiger tuerzargenrahmen mit rechts oder links anschlagbarem tuerfluegel
DE2605959C3 (de) Türbefestigung an einem Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE3916609C2 (de) Griffbeschlag
DE9004450U1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Glasplatten
AT380518B (de) Grundplatte fuer ein scharnier
DE3546692C2 (en) Hinge fittings for glass door
DE7339337U (de) Torgehänge
DE1459191A1 (de) Pendeltuere
DE7235619U (de) Beschlag zur lagegenauen Einstellung und Fixierung der Blenden von ausziehbaren Möbelteilen
DE8709561U1 (de) Schneestopper für Profilblechdach
DE2840725A1 (de) Tuerschliesser mit einem ortsfest verankerten gehaeuse