[go: up one dir, main page]

DE8915208U1 - KEY SWITCH - Google Patents

KEY SWITCH

Info

Publication number
DE8915208U1
DE8915208U1 DE8915208U DE8915208U DE8915208U1 DE 8915208 U1 DE8915208 U1 DE 8915208U1 DE 8915208 U DE8915208 U DE 8915208U DE 8915208 U DE8915208 U DE 8915208U DE 8915208 U1 DE8915208 U1 DE 8915208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
housing
plunger
contact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915208U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893943434 priority Critical patent/DE3943434A1/en
Priority to DE8915208U priority patent/DE8915208U1/en
Publication of DE8915208U1 publication Critical patent/DE8915208U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Dipl.-ing. 1^ Ifgang Priasemuth, Postkamp 13, 2210 Ereite.nburg~K?rdoeDipl.-Ing. 1 ^ Ifgang Priasemuth, Postkamp 13, 2210 Ereite.nburg~K?rdoe

Tastschalter
Beschreibung
Push button switch
Description

Die Erfindung betrifft einen Tastschalter, umfassend ein Gehäuse, einen darin angeordneten, langhubig ausgebildeten Taststößel, der im wesentlichen unmittelbar nach der im wesentlichen gehäuseaxialen Verschiebung aus seiner äußeren Endstellung wenigstens einen im Gehäuse angeordneten Schalterkontakt öffnet, wobei mit dem Taststößel zwischen seiner äußeren Endstellung und dem Ort, an dem der Schalterkontakt geöffnet wird, ein vorbestimmter Verschiebungsweg (Totweg) ausführbar ist.The invention relates to a pushbutton switch comprising a housing, a long-stroke pushbutton plunger arranged therein, which opens at least one switch contact arranged in the housing essentially immediately after the essentially housing-axial displacement from its outer end position, wherein a predetermined displacement path (dead path) can be carried out with the pushbutton plunger between its outer end position and the location at which the switch contact is opened.

Ein Tastschalter dieser Art ist bekannt (OE-OS 36 29 650). Tastschalter dieser Art werden insbesondere im Automobilbau eingesetzt und dienen vielfach als Schalter zum Schließen eines Stromkreises, wenn beispielsweise Fahrzeugtüren geöffnet werden und infolgedessen Beleuchtungseinrichtungen im Fahrgastraum eingeschaltetA pushbutton switch of this type is known (OE-OS 36 29 650). Pushbutton switches of this type are used in particular in automobile construction and are often used as switches to close an electrical circuit, for example when vehicle doors are opened and lighting devices in the passenger compartment are switched on as a result

COMMERZBANK AC, BLZ 2004(MJOb; &Ngr;&EEgr;{26(&Iacgr;6*{&KHgr;&iacgr;&Igr; .DEIJJTiQHIjBANK AG, BLZ 20070000, NR. 6565675 POSTGIRO HAMBURG;BLZ'20010020*, NR. 13048-205COMMERZBANK AC, BLZ 2004(MJOb; &Ngr;&EEgr;{26(&Iacgr;6*{&KHgr;&iacgr;&Igr; .DEIJJTiQHIjBANK AG, BLZ 20070000, NO. 6565675 POSTGIRO HAMBURG;BLZ'20010020*, NO. 13048-205

. t 4. t4

werden. Aufgrund der im heutigen Kraftfahrzeugbau im allgemeinen verwendeten Türkonstruktionen ist es erforderlich, daß Schalter dieser Art für diese Zwecke beträchtliche Schalterhübe vollführen müssen. Schalterverlängerniie Konstruktionsr: &zgr; sr Lösung derartigen Probleme sind nicht geeignet, da in Tastschaltern der Taststößelhub durch die Konstruktion des Tastschalters als solchem bestimmt werden muß und stößel verlängernde Haßnahmen somit keine Lösung dieses Problems bieten.Due to the door constructions generally used in today's motor vehicle construction , switches of this type must have considerable switch strokes for these purposes. Switch extensions are not suitable as a solution to such problems, since in pushbutton switches the pushbutton plunger stroke must be determined by the design of the pushbutton switch itself and plunger extensions therefore do not offer a solution to this problem.

Es hat sich bei dem bekannten Tastschalter, der in sehr vielen heut« am Markt verfügbaren Kraftfahrzeugen eingebaut wird, und der auch grundsätzlich sehr gute Schalteigenschaften im Betrieb zeigte, herausgestellt, daß bei extremer Umgebungsfeuchtigkeit im Bereich der Anordnung des Tastschalters an der Kraftfahrzeugtür Funktionsstörungen nicht vollständig ausgeschlossen werden konnten. Diese Funktionsstörungen sind darin begründet, daß der for einzelnen Konstruktionselemente des Schalters verwendete Kunststoff, der im Kunststoff-Spritzgußverfahren auf die endgültige Form gebracht wird, die Neigung zeigt, Wasser molekular in der Oberflächenschicht des Kunststoff einzulagern, wodurch beispielsweise eine radial? Ausdehnung des Durchmessers dss Taststößels des bekannten Tastschalters erfolgt, die ausreicht, den Taststößel in seiner aus dem gleichen Werkstoff gefertigten Führung bzw.Lagerung im Tastschalter klemmen zu lassen. Zwar wurde versucht, diesen Mangel dadurch zu beheben, daß die öffnung ira Eintrittsbereich des Taststößels in das Gehäus? vergrößert wurde, so daß radiale Querschnittszunahmen dadurch zwar nicht mehr die vorangehend erwähnte nachteilige Folgen hatten, die Folge dieser Maßnahme war jedoch, daß aufgrund der dann nicht mehr gewährleisteten einwandfreien Führungen des Taststößels im Gehäuse Mängel in bezug auf dieIt has been found that with the well-known pushbutton switch, which is installed in many motor vehicles available on the market today and which also generally has very good switching properties in operation, malfunctions could not be completely ruled out in the case of extreme ambient humidity in the area where the pushbutton switch is located on the vehicle door. These malfunctions are due to the fact that the plastic used for the individual construction elements of the switch, which is brought into its final shape using the plastic injection molding process, has a tendency to store water molecularly in the surface layer of the plastic, which leads, for example, to a radial expansion of the diameter of the pushbutton plunger of the well-known pushbutton switch, which is sufficient to allow the pushbutton plunger to jam in its guide or bearing in the pushbutton switch, which is made of the same material. Attempts have been made to remedy this defect by opening the entry area of the pushbutton plunger into the housing. was increased, so that radial cross-sectional increases no longer had the previously mentioned adverse consequences, the consequence of this measure was, however, that due to the then no longer guaranteed perfect guidance of the sensing plunger in the housing, defects in relation to the

Schaltsicherheit auftraten, die auf alle FMIIe zu vermeiden waren mit der Folge, daß dieser Weg zur Mangelbeseitigung nicht beschritten werden konnte.Switching safety issues occurred which were to be avoided on all FMIIs, with the result that this path to remedying the defect could not be taken.

Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tastschalter zu schaffen, der einerseits kostengünstig als Massenprodukt zum Einbau in Kraftfahrzeugen herstslibsr ist üfid seine Schaltf unktionen sicher über einen großen Betriebszeitraum ausführen kann, und der andererseits auch bei extremer Umgebungsfeuchtigkeit fortwährend sicher seine bestimmungsgemäße Schaltfunktionen ausführen kann.It is therefore the object of the present invention to create a pushbutton switch which, on the one hand, can be manufactured inexpensively as a mass product for installation in motor vehicles and which can safely carry out its switching functions over a long period of operation, and which, on the other hand, can continue to safely carry out its intended switching functions even in extreme ambient humidity.

Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Taststößel sowie der Eintrittsbereich des Taststößels im Gehäuse eine im wesentlichen wenigstens fünfeckige Querschnittsform aufweist, wobei der Eintrittsbereich eine erste Führung für den Taststößel bildet.The object is achieved according to the invention in that the touch plunger and the entry area of the touch plunger in the housing have a substantially at least pentagonal cross-sectional shape, wherein the entry area forms a first guide for the touch plunger.

Der Vorteil des erfindungsgemäßen Tastschalters besteht im wesentlichen darin, daß durch die Wahl der wenigstens fünfeckigen Querschnittsform des Taststößels und der entsprechend ausgebildeten Führung im Eintrittsbereich des Taststößels in den Tastschalter fortwährend eine innerhalb noch zu akzeptierender Toleranzen mögliche radiale Verschiebung des Taststößels nicht dazu führen kann, daß der Taststößel im Eintrittsbereich, der eine dortige erste Führung bildet, klemmt, selbst wenn sich infolge extremer Umgebungsfeuchtigkeit Wasser molekular in der Oberflächenschicht des den Taststößel bildenden Kunststoffs einlagert. Diese Ausgestaltung des Eintrittsbereichs erlaubt es somit, die Eintrittsöffnung, so groß zu wählen, daß auch ein radial im Querschnitt sich maximal erweiterter Taststößel nicht in derThe advantage of the pushbutton switch according to the invention is essentially that by choosing the at least pentagonal cross-sectional shape of the pushbutton plunger and the correspondingly designed guide in the entry area of the pushbutton plunger into the pushbutton switch, a radial displacement of the pushbutton plunger, which is still possible within acceptable tolerances, cannot lead to the pushbutton plunger jamming in the entry area, which forms a first guide there, even if, as a result of extreme ambient humidity, water is molecularly deposited in the surface layer of the plastic forming the pushbutton plunger. This design of the entry area thus allows the entry opening to be chosen so large that even a pushbutton plunger with a maximum radial cross-section does not jam in the

entsprechend ausgebildeten Führung 1m Eintrittsbereich des Tastschaltergehäuses klemmt.appropriately designed guide 1m entry area of the pushbutton housing.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Tastschalters 1st der Taststößel 1m wesentlichen hohl ausgebildet und weist in seinem Innenraum eine in Form eines in den Raum einsetzbaren Einsatzes ausgebildete Schalterkontaktejtirjrjitiitin auf; Dadurch wird erreicht, daß ein sehr wesentliches Bauteil des Tastschalters, nämlich die Schalterkontakteinrichtung in einer lediglich einseitig offenen Kapsel, die durch den Taststößel gebildet wird, eingesetzt werden kann, wodurch nochmals ein weit erhöhtes Maß an Kontaktsicherheit auch bei niemals ganz ausschließendem Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Tastschalters erreicht wird.According to an advantageous embodiment of the pushbutton switch, the pushbutton plunger is essentially hollow and has a switch contact mechanism in its interior in the form of an insert that can be inserted into the space. This means that a very important component of the pushbutton switch, namely the switch contact mechanism, can be inserted into a capsule that is only open on one side and is formed by the pushbutton plunger, whereby a much higher level of contact reliability is achieved even if moisture can never completely penetrate into the interior of the pushbutton switch.

Dabei weist die Schalterkontaktanordnung vorzugsweise wenigstens einen schenkelartig ausgebildeten Schalterkontakt auf, der sich im wesentlichen in Richtung der Gehäuseachse erstreckt. Es sei angemerkt, daß beispielsweise bei einer sechseckigen Querschnittsform der Schalterkontaktanordnung vorzugsweise drei schenkelartig ausgebildete Schalterkontakte vorgesehen sind, wobei einer dieser Schalterkontakte beispielsweise für den Massekontakt sorgt und die anderen beiden oder wenigstens einer der übrigen Schaltkontakte der schaltaktive Schalterkontakt ist, der im aktivierten Zustand mit einem Verbraucher od. dgl. in Verbindung steht. Bei einer dreischenklig ausgebildeten Schalterkontaktanordnung und sechseckiger Querschnittsform stabilisieren zudem die Schalterkontakte den Taststößel bei seiner Bewegung in das Schaltergehäuse hinein zusatzlich in bezug auf seine gehäuseaxiale Ausrichtung.The switch contact arrangement preferably has at least one leg-like switch contact that extends essentially in the direction of the housing axis. It should be noted that, for example, with a hexagonal cross-sectional shape of the switch contact arrangement, three leg-like switch contacts are preferably provided, with one of these switch contacts providing the ground contact, for example, and the other two or at least one of the remaining switch contacts being the active switch contact that is connected to a consumer or the like when activated. With a three-leg switch contact arrangement and hexagonal cross-sectional shape, the switch contacts also stabilize the pushbutton plunger as it moves into the switch housing, in relation to its axial alignment in the housing.

Vorteilhafterweise weist die Schalterkontakteinrichtung auch ein flächiges Bodenteil und wenigstens einen von diesem 1m wesentlichen rechtwinkelig wegstehenden Schenkel auf, an dessen freiem Ende in Verlängerung ein Schalterkontakt ausgebildet ist. Auf diese Weise kann vorteilhaft die gesamte Schalterkontaktanordnung einschließlich aller Schalterkontakte einstückig in einem einzigen Herstellungsvorgang erfolgen, was sich sehr vorteilhaft auf eine Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich unabdingbar kostenniedrige Herstellbarkeit aller Komponenten günstig auswirkt. Auch die Schalterkontakteinrichtung ka nn vorteilhafterweise 1m wesentlichen wenigstens fünf- und mehreckig ausgebildet sein, wobei sich eine sechseckige Querschnittsform als besonders vorteilhaft herausgestellt hat.The switch contact device advantageously also has a flat base part and at least one leg that extends substantially at right angles from it, with a switch contact formed as an extension at the free end. In this way, the entire switch contact arrangement, including all switch contacts, can advantageously be made in one piece in a single manufacturing process, which has a very advantageous effect on the low-cost manufacture of all components, which is essential, particularly in the automotive sector. The switch contact device can also advantageously be formed substantially at least pentagonal or polygonal, with a hexagonal cross-sectional shape having proven to be particularly advantageous.

Bei einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung des Tastschalters weist der Taststößel an seiner Seitenwand eine der Zahl der Schalterkontakte entsprechende Zahl von radialen öffnungen auf, durch die die Schalterkontaktspitzen hindurchragen können. Wie oben erwähnt, bildet ier hohl ausgebildete Taststößel auch einen zusätzlichen guten Schutz vor dem Eindringen bzw. dem Zutritt von Feuchtigkeit zu den einzelnen Schalterkontakten im weitesten Sinne. Gleichwohl ist es nötig, den unmittelbaren Bereich der Schaltspitzen der Schalterkontakte f rei von Gehäuseelementen des Taststößel zu lassen, damit diese mit entsprechenden Gegenkontakten zusammenwirken können. Um aber diesen freizuhaltenden Seraich so klein wie möglich zu machen, sind gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform in der Wandung des Tasterstößels Durchtrittsöffnungen vorhanden, die es erlauben, den Tasterstößel ansonsten verlängert über diesen Bereich hinaus auszubilden, womit noch einmal die Schaltsicherheit erhöht wird.In a further preferred embodiment of the pushbutton switch, the pushbutton plunger has on its side wall a number of radial openings corresponding to the number of switch contacts, through which the switch contact tips can protrude. As mentioned above, the hollow pushbutton plunger also provides additional good protection against the ingress or access of moisture to the individual switch contacts in the broadest sense. Nevertheless, it is necessary to leave the immediate area of the switch tips of the switch contacts free of housing elements of the pushbutton plunger so that they can interact with corresponding counter contacts. In order to make this area to be kept free as small as possible, according to the embodiment described here, there are through-openings in the wall of the pushbutton plunger that allow the pushbutton plunger to be extended beyond this area, which further increases switching reliability.

1010

Vorteilhafterweise ist vom Innenraumboden des Taststö-BeIs wegstehend ein im wesentlichen zur Taststößelachse axialer Vorsprung zur Aufnahme und Führung einer Druckfeder angeordnet, so daß die Druckfeder, die dafür sorgt, daß der Taststößel immer in eine äußere Endstellung bei fehlender Gegenkraft gedrückt wird, ohne zusätzlichen Maßnahmen sehr gut axial zur Taststößelachse zentriert gehalten und ausgerichtet wird.Advantageously, a projection is arranged at a distance from the interior floor of the touch plunger, which is essentially axial to the touch plunger axis, for receiving and guiding a compression spring, so that the compression spring, which ensures that the touch plunger is always pressed into an outer end position in the absence of a counterforce, is held and aligned very well axially to the touch plunger axis without additional measures.

Der Taststößel weist vorzugsweise an seinem im Gehäuse positionierten Ende ein zweites, verbreitert ausgebildetes Führungselement auf, das in gleitendem Eingriff mit der wenigstens teilweise als Führung ausgebildeten Innenraumwandung des Gehäuses steht, wobei es vorteilhaft ist, den Innenraum des Gehäuses entweder im wesentlichen mit rechteckigem Querschnitt oder auch mit fünf- und mehreckigem Querschnitt entsprechend dem als Querschnittsform des Taststößel gewählten Querschnitt auszubilden. Dadurch wird ein radial zur Taststößelachse jedenfalls signifikant in Erscheinung tretendes Drehmoment de^ Taststößels bei Betätigung ausgeschlossen.The touch plunger preferably has a second, widened guide element at its end positioned in the housing, which is in sliding engagement with the interior wall of the housing, which is at least partially designed as a guide, whereby it is advantageous to design the interior of the housing either with a substantially rectangular cross-section or with a pentagonal or polygonal cross-section corresponding to the cross-section selected as the cross-sectional shape of the touch plunger. This excludes any significant torque of the touch plunger radially to the touch plunger axis when actuated.

Im Gehäuseinnenraum ist wenigsten eine im wesentlichen gehäuseaxial angeordnete Kontaktbahn angeordnet, die mit dem im Taststößel ausgebildeten Schalterkontakt zusammenwirkt. Entsprechend der Anzahl der Schalterkontakte der Schaltkontakteinrichtung ist auch eine gleichgroße Anzahl von Kontaktbahnen im Inneren des Gehäuses des Schalters angeordnet.At least one contact track is arranged in the interior of the housing, which is arranged essentially axially of the housing and interacts with the switch contact formed in the pushbutton. According to the number of switch contacts of the switch contact device, an equal number of contact tracks is also arranged inside the housing of the switch.

Dabei ist es von wesentlichem Vorteil, daß die Kontaktbahn einen aktiven Bahnbereich entsprechend der Länge des gewählten Verschiebungsweges (Totweges) aufweist und daran unmittelbar in Verschiebungsrichtung des Taststößels in das Gehäuse hinein angrenzend einen, bezogen aufIt is of great advantage that the contact track has an active track area corresponding to the length of the selected displacement path (dead path) and, directly adjacent to it in the direction of displacement of the sensing plunger into the housing, a

die Gehäuseachse radial schräg nach außen versetzten Bereich. Durch diese Ausgestaltung der Kontaktbahn ist es auf sehr einfache Weise möglich, den vorbestimmten Verschiebungsweg konstruktiv festzulegen und dabei gleichzeitig zu erreichen, daß die Schaltspitze des Schaltkontakts an einem definierten Ort im Zuge des tiineinschiebens des Taststößels die elektrische Verbindung zwischen Kontaktbahn und Schalterkontakt unterbricht, wobei auch vorteilhaft ist, daß durch die gewählte Form des nach außen versetzten Bereiches eine fortwährende Selbstreinigung der Schalterkontaktspitzen stattfindet, so daß ein höchstes Maß an Schaltsicherheit erreicht wird.the housing axis radially outwardly offset area. This design of the contact track makes it very easy to constructively define the predetermined displacement path and at the same time to ensure that the switching tip of the switching contact interrupts the electrical connection between the contact track and the switch contact at a defined location when the push-button plunger is inserted, whereby it is also advantageous that the selected shape of the outwardly offset area means that the switch contact tips are continuously self-cleaning, so that the highest level of switching reliability is achieved.

Um bei der Montage des Tastschalters einerseits und zum Zwecke der fortwährend guten Kontaktgabe andererseits zu erreichen, daß Verbindungsprobleme mechanischer und elektrischen Art zwischen der eigentlichen Kontaktbahn und nach außen führender Anschlüssen des Tastschalters nicht auftreten, ist die Kontaktbahn einstückig mit einem aus dem Gehäuse herausgeführten Kontaktstecker, dert zungenartig ausgebildet sein kann, ausgebildet.In order to ensure that mechanical and electrical connection problems do not occur between the actual contact path and the external connections of the push button switch when assembling the push button switch on the one hand and to ensure that good contact is always made on the other, the contact path is designed as one piece with a contact plug that extends out of the housing and can be designed in the shape of a tongue.

Zur Erleichterung der Montage und der angestrebten hohen Feuchtigkeitssicherheit ist das Gehäuse vorzugsweise an seinem dem Eintrittsbereich des Taststößels gegenüberliegenden Ende mit einem Bodenteil verschlossen, das in der Regel aus gleichem Kunststoffwerkstoff wie das Schaltergehäuse sowie der Taststößel besteht.To facilitate assembly and to achieve the desired high level of moisture protection, the housing is preferably closed at the end opposite the entry area of the pushbutton with a base part, which is usually made of the same plastic material as the switch housing and the pushbutton.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Bodenteils weist dieses einen von seiner Innenbodenflache im wesentlichen axial zur Taststößelachse wegstehenden Vorsprung zur Aufnahme und Führung der Druckfeder auf, so daß bei dieser Ausgestaltung gesonderte Befestigungs-According to an advantageous embodiment of the base part, this has a projection protruding from its inner base surface essentially axially to the push rod axis for receiving and guiding the compression spring, so that in this embodiment separate fastening

«Ct &ogr; CO »-«Jtei ·· ··«Ct&ogr; CO »-«Jtei ·· ··

und Zentviemöglichkeiten für die Druckfeder an dieser Stelle entbehrlich sind.and centering options for the compression spring are unnecessary at this point.

Schließlich ist es vorteilhaft, das Bodenteil mit dem Sshäusö über einstückig an dem Bodenlei) und/^irr dem Gehäuse ausgebildete Klippeinrichtungen zu verbinden, wobei disse Klippeiftr ichtunger« einerseits eine extres schnelle und damit kostengünstige Montage und anderersei s eine wiederum von gesonderten Befestigung nitteln freie und damit ebenfalls kostengünstige Montage des Tastschalters gestatten, wobei KHppverbindungen dieser Art sich auch beim Einsatz im Kraftfahrzeug als sehr dauerhaft erweisen.Finally, it is advantageous to connect the base part to the housing using clip devices formed in one piece on the base part and the housing, whereby these clip devices allow, on the one hand, extremely fast and thus cost-effective assembly and, on the other hand, assembly of the push button switch without the need for separate fastening devices and thus also cost-effective, whereby clip connections of this type also prove to be very durable when used in motor vehicles.

Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Darin zeigen:The invention will now be described with reference to the following schematic drawings using an exemplary embodiment. In them:

Fig. 1 im Schnitt in vergrößerter Darstellung einen Tastschalter, bei dem der Taststößel In seiner äußeren Endstellung liegt,Fig. 1 shows a section in an enlarged view of a pushbutton switch in which the pushbutton plunger is in its outermost end position,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Tastschalter,Fig. 2 is a plan view of the push button shown in Fig. 1,

Fig. 3 eine Ansicht auf eine Im Taststößel angeordnete Schalterkontakteinrichtung mit drei Schalterkontakten, Fig. 3 a view of a switch contact device arranged in the pushbutton plunger with three switch contacts,

Fig. 4 eine Seltenansicht der in Flg. 3 dargestellten Schalterkontakteinrichtung undFig. 4 is a close-up view of the switch contact device shown in Fig. 3 and

Flg. 5 In vergrößerter Darstellung den strichpunktierten Bereich der Darstellung von Flg. 1, wobei hler der schaltaktive und schältpassiveFig. 5 An enlarged view of the dotted area of the illustration in Fig. 1, where hler is the switching active and switching passive

It· I «III It ···It· I «III It ···

It I · (till·It I · (till·

t ' it nt in (it »&igr; tit ' it nt in (it »&igr; ti

'IJ' &igr; , ■· t f.« &agr;« ··» ♦·»· ·» 1·'IJ' &igr; , ■· t f.« &agr;« ··» ♦·»· ·» 1·

Zustand des Tastschalters in zwei Stellungen dargestellt ist.State of the push button is shown in two positions.

Der Tastschalter 10 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 11, einem Taststößel 12 sowie einem ent dem Gehäuse 11 dm Gehäuseeade 30 ausgebildeten Bodentsil 31. Das Gehäuse 11 ist innen hohl und bildet dort einen 6eh§useinne5ifaam 16, in dem der T«sSst$Bsl 12 längs eiiier Gehäuseachse 13, die das Gehäuse 11 durchquert, längs verschiebbar ist. In Fig. 1 ist der Taststößel 12 in einer SuS-ViS radstellung 14 gezeigt, wobei der Tastst-SSel 12 bis in ein« Erntete?iung 15 hineinverschoben werden kann. Die «.-Sere EMstelljung 14 und die inrrc.e Endstellung 15 sind in Fig. 1 aus Vereinfachungsgründen auf jeweilige Vorspruiiyöspitzen bezogen, die am Vorsprung 22 des Taststößels 12 und am Vorsprung 311 des Bodenteifs 31 ausgebildet sind. Auf diese Vorsprünge 22, 311 wird noch ueiter unten im einzelnen eingegangen.The pushbutton switch 10 essentially consists of a housing 11, a pushbutton plunger 12 and a base part 31 formed from the housing 11 by the housing edge 30. The housing 11 is hollow on the inside and forms a housing inner chamber 16 in which the pushbutton plunger 12 can be displaced longitudinally along a housing axis 13 which passes through the housing 11. In Fig. 1, the pushbutton plunger 12 is shown in a sliding position 14, whereby the pushbutton plunger 12 can be displaced into a recess 15. For the sake of simplicity, the first position 14 and the second end position 15 in Fig. 1 are related to respective projection tips which are formed on the projection 22 of the sensing plunger 12 and on the projection 311 of the base part 31. These projections 22, 311 will be discussed in more detail below.

Der Taststößel 12 weist bei der dargestellten Ausführungsform eine sechseckige Querschnittsform auf und ruht in einer im Gehäuse 11 ausgebildeten ersten Führung 20, die im Eintrittsbereich 19 des Taststößels 12 im Gehäuse 11 ausgebildet ist. Der Taststößel 12 weist an seinem im Gehäuse 11 gelagerten Enden 24 ein zweites, verbreitert ausgebildetes Führungselement 25 auf. über dieses Führungselement 25 steht der Taststößel in gleitendem Eingriff mit der als Führung ausgebildeten Innenraumwandung 25 des Gehäuses 11. Aus der Darstellung von Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Innenraum 16 des Gehäuses, 1n dem das zweite Führungselement 25 geführt wird, 1m Querschnitt 1m wesentlichen rechteckig ausgebildet 1st, wobei das Führungselement 25 prinzipiell auch an allen Innenraumwandungen 26 des Gehäuses 11 ruhen kann, d.h. geschlossen ausgebildet sein kann. Der Querschnitt desIn the embodiment shown, the touch plunger 12 has a hexagonal cross-sectional shape and rests in a first guide 20 formed in the housing 11, which is formed in the entry area 19 of the touch plunger 12 in the housing 11. The touch plunger 12 has a second, widened guide element 25 at its end 24 mounted in the housing 11. The touch plunger is in sliding engagement with the interior wall 25 of the housing 11, which is designed as a guide, via this guide element 25. From the illustration in Fig. 2 it can be seen that the interior 16 of the housing, in which the second guide element 25 is guided, is essentially rectangular in cross-section, whereby the guide element 25 can in principle also rest on all interior walls 26 of the housing 11, i.e. can be designed to be closed. The cross section of the

• ■•■

• ··

Innenraumes 16 kann jedoch auch eine beliebige andere Form haben, beispielsweise fünf-, sechs- oder mehreckig, ggf. auch kreisförmig.However, the interior space 16 can also have any other shape, for example pentagonal, hexagonal or polygonal, or even circular.

Der TaststöSe'l 12 ist hohl siisgsbi ldet und weist eine in Form eines Einsatzes ausgebildete Schalterkontakteinrichtung 121 auf, die in den dortigen Innenraum 120 bis in den Bereich des Bodens des Taststößels 12 eingesetzt ist. Die Schalterkontaktanordnung 121 weist drei schenkelartig ausgebildete Schalterkontakte 122 auf, vergleiche Fig. 3 und 4. Die Schalterkontakte 122 erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander, d.h. in dem Zustand, in dem sie in den Innenraum 120 eingesetzt sind, in Richtung der Gehäuseachse 13, die gleichzeitig die Taststößelachse 21 ist. Die Schalterkontakteinrichtung 121 weist einen flächigen Bodenteil 123 auf, in dem zentral ein Durchgangsloch 124 angeordnet ist. Vom Bodenteil 123 stehen rechtwinklig Schenkel 125 weg, an deren freien Enden 126 in Verlängerung die eigentlichen Schalterkontakte 122 ausgebildet sind. Die unmittelbar den Schalterkontakt 122 bildenden Schenkel 125 können in diesem Bereich schmaler ausgebildet sein, vergleiche Fig. 4. Der Taststößel 12 weist an seiner Seitenwand eine Mehrzahl von radialen Öffnungen 127 für den Durchtritt der Schalterkontaktspitzen 128 auf. Die Zahl der radialen Öffnungen 127 entspricht der Zahl der an de;· Schaltkontakteinrichtung 121 vorgesehenen Zahl der Schalterkontakte 122.The touch plunger 12 is hollow and has a switch contact device 121 in the form of an insert, which is inserted into the interior 120 there up to the area of the base of the touch plunger 12. The switch contact arrangement 121 has three switch contacts 122 in the form of legs, compare Fig. 3 and 4. The switch contacts 122 extend essentially parallel to one another, i.e. in the state in which they are inserted into the interior 120, in the direction of the housing axis 13, which is simultaneously the touch plunger axis 21. The switch contact device 121 has a flat base part 123 in which a through hole 124 is arranged centrally. Legs 125 protrude at right angles from the base part 123, on whose free ends 126 the actual switch contacts 122 are formed as an extension. The legs 125 that directly form the switch contact 122 can be made narrower in this area, compare Fig. 4. The touch plunger 12 has a plurality of radial openings 127 on its side wall for the passage of the switch contact tips 128. The number of radial openings 127 corresponds to the number of switch contacts 122 provided on the switch contact device 121.

An den den Gehäuseinnenraum 16 begrenzenden Innenraum-„■ wandungen 26 sind entsprechend der Zahl der vorgesehenenOn the interior walls 26 delimiting the housing interior 16, according to the number of intended

Schalterkontakte 121 Kontaktbahnen 270 angeordnet, mit Switch contacts 121 contact paths 270 arranged, with

denen die aiii Taststößel 12 ausgebildeten Schalterkontakte 121 zusammenwirken. Die Kontaktbahnen 27 sindwith which the switch contacts 121 formed on the pushbutton 12 interact. The contact paths 27 are

• dabei 1m wesentlichen gehäuseaxial 13 angeordnet. Die• 1m essentially arranged axially 13 of the housing. The

Kontaktbahn 27 weist einen aktiven Bahnbereich 270 entsprechend der Lftnge des gewählten Verschiebungsweges 18 auf, wobei der Verschiebungsweg 18 der entsprechende Totweg 1st, d.h. 1n diesem Verschiebungsbereich bleiben die Schalterkontakte 122 des Tastschalters 10 schaltaktiv. Unmittelbar an den Verschiebungsweg 28 des Taststößels 12 In das Gehäuse 11 hinein angrenzend, ist ein gjifajjh 271 der Kontaktbahn 27 vorgesehen; die. bezogen auf die Gehäuseachse 13, radial schräg nach außen versetzt angeordnet 1st. In diesem radial nach außen versetzten Bereich 271, vergleich Fig. 5, wird ein definierter Schaltpunkt für die Schalterkontakte 122 relativ zur Kontaktbahn 27 geschaffen. Flg. 5 zeigt auch eine zweite Stellung der Schalterkontakte 122 relativ zur Kontaktbahn 27, in der die schaltpassive Stellung des Tastschalters 10 erreicht 1st, bei der der Schenkel 125 des Schaltkontaktes 122 unmittelbar an der Innenwand des Taststößels anliegt und dabei frei durch die öffnung 127 in der Seitenwand des Taststößels 12 hindurchsteht. Aus Gründen der höheren Kontaktsicherheit und aus Gründen vereinfachter Fertigung und Montage ist der Kontakt 27 einstückig mit einem aus dem Gehäuse 11 herausgeführten Kontaktstecker 29 ausgebildet. Der nach außen versetzte Bereich 271, der mit dem aktiven Bahnbereich 270 einen stumpfen Winkel bildet, hat auch noch zusätzlich die Aufgabe, die eigentlichen Schaltkontaktspitzen 128 zu reinigen, da bei jeder bestimmungsgemäßen Schaltbewegung des Tastschalters 10 nicht nur eine punktuelie Reibung der Schaltkontaktspitzenflachen stattfindet, sondern bei der hier im Querschnitt halbkreisförmig gebogenen Schaltkontaktspitze 128 ein wesentlicher Bereich der aktiven Kontaktfläche der jeweiligen Schaltkontaktspitze 128.Contact track 27 has an active track area 270 corresponding to the length of the selected displacement path 18, whereby the displacement path 18 is the corresponding dead path, i.e. in this displacement area the switch contacts 122 of the push button switch 10 remain active. Immediately adjacent to the displacement path 28 of the push button plunger 12 into the housing 11, a gjifajjh 271 of the contact track 27 is provided; this is arranged radially outwardly offset at an angle relative to the housing axis 13. In this radially outwardly offset area 271, compare Fig. 5, a defined switching point is created for the switch contacts 122 relative to the contact track 27. Flg. 5 also shows a second position of the switch contacts 122 relative to the contact track 27, in which the switching passive position of the pushbutton switch 10 is reached, in which the leg 125 of the switch contact 122 rests directly on the inner wall of the pushbutton plunger and protrudes freely through the opening 127 in the side wall of the pushbutton plunger 12. For reasons of greater contact reliability and for reasons of simplified production and assembly, the contact 27 is formed in one piece with a contact plug 29 leading out of the housing 11. The outwardly offset area 271, which forms an obtuse angle with the active track area 270, also has the additional task of cleaning the actual switching contact tips 128, since with each intended switching movement of the pushbutton switch 10 not only a point-like friction of the switching contact tip surfaces takes place, but in the case of the switching contact tip 128, which is bent in a semicircular cross-section here, a significant area of the active contact surface of the respective switching contact tip 128.

Das Gehäuse 11 weist an seinem dem Eintrittsbereich 19 des Taststößels 12 gegenüberliegenden Ende 30 ein Bodenteil 31 auf. Das Bodenteil 31 1st mit dem Gehäuse 11 über einstückig mit dem Bodenteil 31 und/oder dem Gehäuse 11 ausgebildeten Klippeinrichtung 32, 312 verbunden. Das Bodenteil 31 weist einen von seiner Innenbodenflache 310 innen im wesentlichen axial von der Taststößelachse 21 wegstehenden Vorsprung 311 auf. Dieser Vorsprung dient zur Aufnahme und Führung der Druckfeder 23, die an Ihrem anderen Ende an dem axialen Vorsprung 22 gelagert 1st, der vom Innenraumboden 129 des Taststößels 12 wegstehend und zur Taststößelachse 21 axial angeordnet 1st.The housing 11 has a base part 31 at its end 30 opposite the entry area 19 of the touch plunger 12. The base part 31 is connected to the housing 11 via a clip device 32, 312 formed integrally with the base part 31 and/or the housing 11. The base part 31 has a projection 311 which projects from its inner base surface 310 essentially axially away from the touch plunger axis 21. This projection serves to accommodate and guide the compression spring 23, which is mounted at its other end on the axial projection 22 which projects from the interior base 129 of the touch plunger 12 and is arranged axially to the touch plunger axis 21.

Am oberen Ende, ausgehend von der Darstellung von Fig. 1, weist der Tastschalter einen im wesentlichen rechtwinklig zur Gehäuseachse 13 verlaufenden Befestigungsansatz 33 auf, der kragenartig ausgebildet 1st. Dieser Befestigungsansatz 33 dient auch zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten balgartigen Kappe aus einem elastomeren Werkstoff, die einen zusätzlichen Schutz davor bietet, daß in den Tastschalter 10 über den Eintrittsbereich 19 Feuchtigkeit in den Gehäuseinnenraum 16 bzw. in den Innenraum 120 des Taststößels 12 gelangen kann. Beim bestimmungsgemäßen Betrieb des Tastschalters 10 wird der Tastschalter in Verschiebungsrichtung 28 betätigt, wobei der Taststößel 12 In Richtung der Gehäuseachse 13 in den Gehäuseinnenraum 16 verschoben werden kann, und zwar aus der äußeren Endstellung 14 In eine innere Endstellung 15. Dabei stehen die Schalterkontakte 122 solange in Eingriff mit den ihnen zugeordneten Kontaktbahnen 27, bis der Schalterkontakt den vorbestimmten Verschiebungsweg 18 entsprechend einer vorgewählten Länge des aktiven Bahnbereichs 270 der Kontaktbahn durchlaufen hat. Dieser Verschiebungsweg 18At the upper end, starting from the representation in Fig. 1, the pushbutton switch has a fastening projection 33 which runs essentially at right angles to the housing axis 13 and is designed like a collar. This fastening projection 33 also serves to accommodate a bellows-like cap made of an elastomeric material (not shown here), which offers additional protection against moisture entering the pushbutton switch 10 via the entry area 19 into the housing interior 16 or into the interior 120 of the pushbutton plunger 12. When the pushbutton switch 10 is operated as intended, the pushbutton switch is actuated in the displacement direction 28, whereby the pushbutton plunger 12 can be displaced in the direction of the housing axis 13 into the housing interior 16, namely from the outer end position 14 into an inner end position 15. The switch contacts 122 are in engagement with the contact tracks 27 assigned to them until the switch contact has passed through the predetermined displacement path 18 corresponding to a preselected length of the active track area 270 of the contact track. This displacement path 18

wird bei der Fertigung auf vorbestimmte Welse festgelegt. Wird der maximale Verschiebungsweg 18 im Zuge der Bewegung des Taststößels 12 auf die Innere Endstellung 15 zu überschritten, d.h. wird der Öffnungsort 17 verlassen, ist der Tastschalter 10 schaltungstechnisch inaktiv. In umgekehrter Verschiebungsrichtung 28 werden die vorbeschriebenen einzelnen Schaltstationen in umgekehrter Reihenfolge erreicht.is set in a predetermined manner during production. If the maximum displacement path 18 is exceeded during the movement of the pushbutton plunger 12 to the inner end position 15, i.e. the opening location 17 is left, the pushbutton switch 10 is circuit-technically inactive. In the opposite displacement direction 28, the previously described individual switching stations are reached in reverse order.

Bezugszeichen listeReference list

1010 TastschalterPush button switch 2929 KontaktsteckerContact plug 1111 GehäuseHousing 3030 EndeEnd 1212 TaststößelTouch plunger 3131 BodenteilBottom part 120120 Innenrauminner space 310310 Innenboden-Interior floor 121121 SchalterkontakteinrichtungSwitch contact device flächearea 122122 SchalterkontaktSwitch contact 311311 Vorsprunghead Start 123123 BodenteilBottom part 312312 KlippeinKlippein 124124 LochHole richtungdirection 125125 Schenkelleg 3232 KlippeinKlippein 126126 EndeEnd richtungdirection 127127 Öffnungopening 3333 BefestigungsFastening 128128 SchalterkontaktspitzeSwitch contact tip ansatzapproach 129129 InnenraumbodenInterior floor 1313 GehSuseachseGehSuseachse 1414 Süßere EndstellungSweeter final position 1515 Innere EndstellungInner end position 1616 GehäuseinnenraumHousing interior 1717 ÖffnungsortOpening location 1818 VerschiebungswegDisplacement path 1919 EintrittsbereichEntrance area 2020 erste Führungfirst tour 2121 TaststößelachseTappet axis 2222 Vorsprunghead Start 2323 DruckfederCompression spring 2424 TaststößelendeTouch plunger end 2525 2we1tes Führungselement2nd guide element 2626 InnenraumwandungInterior wall 2727 KontaktbahnContact path 270270 aktiver Bahnbereichactive railway area 271271 versetzter Bereichoffset area 2828 VerschiebungsrichtungDisplacement direction

Claims (1)

PATENTANWÄLTE .··..··. .: .··. .··..··. NIEDMERS&SCHÖNING .S.O ' .L:» ' O &Uacgr;) PATENT ATTORNEYS .··..··. .: .··. .··..··. NIEDMERS&SCHÖNING .SO ' .L:» ' O &Uacgr;) JESSENSTRASSE 4 - D-2000 HAMBURG 50 · TEL (040^389350I · FAX 3893502 · TELEX 2166426 pahn dJESSENSTRASSE 4 - D-2000 HAMBURG 50 · TEL (040^389350I · FAX 3893502 · TELEX 2166426 pahn d DIPL-PHYS. OLE NIEDMERS DIPL-ING. HANS W. SCHÖNING EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDIPL-PHYS. OLE NIEDMERS DIPL-ING. HANS W. SCHÖNING EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Ing. Wolfgang Priesenuth, Postkamp 13, 2210 Breitenburg-NordoeDipl.-Ing. Wolfgang Priesenuth, Postkamp 13, 2210 Breitenburg-Nordoe TastschalterPush button switch n Sprüchen Sayings 1. Tastschalter, umfassend ein Gehäuse» einen darin angeordneten langhubig ausgebildeten Taststößel, der im wesentlichen unmittelbar nach der im wesentlichen gehäuseaxialen Verschiebung aus seiner äußeren Endstellung wenigstens einen 1m Gehäuse angeordneten Schalterkontakt öffnet, wobei mit dem Taststößel zwischen --einer äußeren Endstellung und dem Ort, an dem der Schalterkontakt geöffnet wird, ein vorbestimmter Verschiebungsweg (Totweg) ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststößel (12) sowie der Eintrittsbereich (19) des Taststößels (12) ins Gehäuse (11) eine 1m wesentlichen wenigstens fünfeckige Querschnittsform aufweist, wobei der Eintrittsbereich (19) eine erste Führung (20) für den Taststößel (12) bildet.1. Push button switch, comprising a housing and a long-stroke push button arranged therein, which opens at least one switch contact arranged in the housing essentially immediately after the essentially housing-axial displacement from its outer end position, wherein a predetermined displacement path (dead path) can be carried out with the push button between an outer end position and the location at which the switch contact is opened, characterized in that the push button (12) and the entry area (19) of the push button (12) into the housing (11) have an essentially at least pentagonal cross-sectional shape, wherein the entry area (19) forms a first guide (20) for the push button (12). COMMERZBANK AG, BLZ 2004090(1 NR! 26}&Iacgr;6"&thgr;&Ogr;1 .DEtlTfctfe BANK AG, BLZ 20070000, NR. 6565675 POSTGIR1O HA'MBUfto;BLZ'2D0i002b#, NR. 13048-205COMMERZBANK AG, BLZ 2004090(1 NR! 26}&Iacgr;6"&thgr;&Ogr;1 .DEtlTfctfe BANK AG, BLZ 20070000, NR. 6565675 POSTGIR 1 O HA'MBUfto;BLZ'2D0i002b # , NR. 13048-205 2. Tastschalter nach Anspruch &Idigr;, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform des Taststößels (12) und der Eintrittsbereich (19) sechseckig ist.2. Push button switch according to claim 1, characterized in that the cross-sectional shape of the push button plunger (12) and the entry area (19) is hexagonal. 3. Tastschalter nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststößel (12) im wesentlichen hohl ausgebildet ist, und In seinem InnenrauiR (120) eine in Fora eisies in den I&snenrauis (120) einsetzbaren Einsatzes ausgebildete Schalterkontakteinrichtung (121) aufweist.3. Push button switch according to one or more of claims 1 or 2, characterized in that the push button plunger (12) is essentially hollow and has in its inner cavity (120) a switch contact device (121) formed in the fora of an insert insertable into the inner cavity (120). A, Tastschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterkont^kteinrict; t.ung (121) wenigstens ein&a schenkelartig ausgebildeten Schaltkontakt (122) aufweist, der sich im wesentlichen in Richtung der Gehtrjseachse (13) erstreckt. A pushbutton switch according to claim 3, characterized in that the switch contact device (121) has at least one leg-like switching contact (122) which extends essentially in the direction of the door axis (13). 5. Tastschalter nach einem oder beiden der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterkontakteinrichtung (121) aus einem flächigen Bodenteil (123) und wenigstens einem von diesem im wesentlichen senkrecht wegstehenden Schenkel (125) besteht, an dessen freiem Ende (126) in Verlängerung ein Schalterkontakt (122) ausgebildet ist.5. Push button switch according to one or both of claims 3 or 4, characterized in that the switch contact device (121) consists of a flat base part (123) and at least one leg (125) projecting essentially vertically therefrom, on the free end (126) of which a switch contact (122) is formed as an extension. 6. Tastschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterkontakteinrichtung (121) eine im wesentlichen wenigstens fünfeckige Querschnittsform aufweist.6. Push button switch according to one or more of claims 3 to 5, characterized in that the switch contact device (121) has a substantially at least pentagonal cross-sectional shape. 7. Tastschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststößel (12) an seiner Seitenwand eine der Zahl der Schalterkontakte (122) entsprechende Zahl von radialen öffnungen (127)7. Push button switch according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the push button plunger (12) has on its side wall a number of radial openings (127) corresponding to the number of switch contacts (122) 1 : s: : 1 : s: : aufweist, durch die die Schalterkontaktspitzen (128) hindurchragen können.through which the switch contact tips (128) can protrude. ft. Tastschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7., dadurch gekennzeichnet. daß vom Innenraumboden (129) des Taststößels (12) v^gstehend ein im wesentlichen zur Taststößelachse (21) axialer Vorsprung (22) zur Aufnahme und Führung einer Druckfeder (23) angeordnet ist.ft. Push button switch according to one or more of claims 3 to 7, characterized in that a projection (22) which is essentially axial to the push button axis (21) and which is arranged to receive and guide a compression spring (23) is arranged protruding from the interior floor (129) of the push button plunger (12). 9. Tastschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststößel (12) an seinem im Gehäuse (11) gelagerten Ende (24) ein zweites, verbreitert ausgebildetes Führungselement (25) aufweist, das in gleitendem Eingriff mit der wenigstens teilweise als Führung ausgebildeten Innenraumwandung (26) des Gehäuses steht.9. Push button switch according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the push button plunger (12) has a second, widened guide element (25) at its end (24) mounted in the housing (11), which is in sliding engagement with the interior wall (26) of the housing, which is at least partially designed as a guide. 10. Tastschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (16) des Gehäuses (11) einen fm wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.10. Push button switch according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the interior (16) of the housing (11) has a substantially rectangular cross-section. 11. Tastschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseinnenraum (16) wenigsten? eine im wesentlichen gehäuseaxial (13) angeordnete Xontaktbahn (27) angeordnet ist, die mit dem im Taststößel ausgebildeten Schaltkontakt (121) zusammenwirkt.11. Push button switch according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that in the housing interior (16) at least one contact track (27) is arranged essentially axially (13) of the housing, which interacts with the switching contact (121) formed in the push button plunger. 12. Tastschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahn (27) einen aktiven Bahnbereich (270) entsprechend der Länge des gewählten Verschiebungsweges (18) (Totweges) aufweist und daran unmittelbar In Verschiebungsrichtung (28) des12. Pushbutton switch according to claim 11, characterized in that the contact track (27) has an active track area (270) corresponding to the length of the selected displacement path (18) (dead path) and is directly connected to it in the direction of displacement (28) of the TaststöBeis (12) in das Gehäuse (11) hinein angrenzend einen, bezogen auf die Gehäuseachse (13), radial schräg nach außen versetzten Bereich (271).Adjacent to the sensing element (12) in the housing (11) is an area (271) which is radially offset outwards at an angle relative to the housing axis (13). 13. Tastschalter nach einem oder beiden der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daS die Kontaktbahn (27) einstückig mit einem aus dem Gehäuse (11) herausgeführten Kontaktstecker (29) ausgebildet ist.13. Push button switch according to one or both of claims 11 or 12, characterized in that the contact track (27) is formed in one piece with a contact plug (29) leading out of the housing (11). 14. Tastschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) an seinem dem Eintrittsbereich (19) des Taststößels (12) gegenüberliegenden Ende (30) mit einem Bodenteil (31) verschlossen ist.14. Push button switch according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the housing (11) is closed with a base part (31) at its end (30) opposite the entry area (19) of the push button plunger (12). 15. Tastschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (31) einen von seiner Innenbodenflache (310) im wesentlichen axial zur Taststößelachse (21) wegstehenden Vorsprung (311) zur Aufnahme und Führung der Druckfeder (23) aufweist.15. Push button switch according to claim 14, characterized in that the base part (31) has a projection (311) projecting from its inner base surface (310) essentially axially to the push button axis (21) for receiving and guiding the compression spring (23). 16. Tastschalter nach einem oder beiden der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (31) mit dem Gehäuse (11) über einstückig mit dem Bodenteil (31) und/oder Gehäuse (11) ausgebildete Klippeinrichtungen (32, 312) verschiebbar ist.16. Push button switch according to one or both of claims 14 or 15, characterized in that the base part (31) is displaceable with the housing (11) via clip devices (32, 312) formed integrally with the base part (31) and/or the housing (11).
DE8915208U 1989-12-28 1989-12-28 KEY SWITCH Expired - Lifetime DE8915208U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943434 DE3943434A1 (en) 1989-12-28 1989-12-28 PLunger actuated switch
DE8915208U DE8915208U1 (en) 1989-12-28 1989-12-28 KEY SWITCH

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943434 DE3943434A1 (en) 1989-12-28 1989-12-28 PLunger actuated switch
DE8915208U DE8915208U1 (en) 1989-12-28 1989-12-28 KEY SWITCH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915208U1 true DE8915208U1 (en) 1990-03-29

Family

ID=25888659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893943434 Granted DE3943434A1 (en) 1989-12-28 1989-12-28 PLunger actuated switch
DE8915208U Expired - Lifetime DE8915208U1 (en) 1989-12-28 1989-12-28 KEY SWITCH

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893943434 Granted DE3943434A1 (en) 1989-12-28 1989-12-28 PLunger actuated switch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3943434A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085925A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-20 Psa Automobiles Sa PEDAL FOR A MOTOR VEHICLE COMPRISING A BRAKE CONTACTOR

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208372C2 (en) * 1992-03-16 1997-12-18 Abb Patent Gmbh Monostable electrical switching device
DE4241585C2 (en) * 1992-12-10 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Adjustable electrical switch and method for adjusting such a switch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367669A (en) * 1963-06-12 1964-07-24 Dav Improvements to pushbutton electric contactors
DE3629650A1 (en) * 1986-08-30 1988-03-10 Priesemuth W Push-button switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085925A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-20 Psa Automobiles Sa PEDAL FOR A MOTOR VEHICLE COMPRISING A BRAKE CONTACTOR

Also Published As

Publication number Publication date
DE3943434C2 (en) 1993-06-24
DE3943434A1 (en) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338762C2 (en) Push button switch
EP0749629B1 (en) Safety switch
DE7402173U (en) Composable switch
EP1206734B1 (en) Keyboard housing for a keypad of a push-button keyboard
DE3943434C2 (en)
DE3710883C2 (en) Door fitting with door operating element and door plate
DE2700691C3 (en) Push button switch for an electronic clock
DE102006012649B4 (en) Pushbutton with improved key-button guidance
DE19940386C2 (en) pushbutton
DE2416969C2 (en) Push button switch
DE3629650A1 (en) Push-button switch
DE2144756C3 (en) Remote control device, in particular for motor vehicle door locks
DE4005136A1 (en) Electrical plug socket child protection device - has slider preassembled with housing of protection device before fitting to socket
DE2905853A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE3731588A1 (en) SOCKET WITH COVERING DEVICE
DE4323878A1 (en) Push button module for switching
DE19737909A1 (en) Low-cost injection-moulded nylon fastener for door- or handbrake switch
DE4111150C2 (en)
DE3325491C2 (en)
DE68913158T2 (en) Switching mechanism.
DE3932547C1 (en) Push-button or key switch e.g. for vehicle door opening indication - has plunger held by spring with contact broken by disc
DE2945507A1 (en) Sliding door lock assembly - has bar top as handle with ends fitting channels in metal portion of grip
DE733307C (en) Electric push button switch
DE9305859U1 (en) Device for covering openings
DE2649755C3 (en) Key body