[go: up one dir, main page]

DE8914695U1 - Rolladen für ein Fenster, eine Tür o.dgl. - Google Patents

Rolladen für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Info

Publication number
DE8914695U1
DE8914695U1 DE8914695U DE8914695U DE8914695U1 DE 8914695 U1 DE8914695 U1 DE 8914695U1 DE 8914695 U DE8914695 U DE 8914695U DE 8914695 U DE8914695 U DE 8914695U DE 8914695 U1 DE8914695 U1 DE 8914695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing part
roller shutter
winding shaft
holding plate
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8914695U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International & Co 4800 Bielefeld De GmbH
Original Assignee
Schueco International & Co 4800 Bielefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International & Co 4800 Bielefeld De GmbH filed Critical Schueco International & Co 4800 Bielefeld De GmbH
Priority to DE8914695U priority Critical patent/DE8914695U1/de
Publication of DE8914695U1 publication Critical patent/DE8914695U1/de
Priority to AT234490A priority patent/AT400169B/de
Priority to NL9002526A priority patent/NL193464C/nl
Priority to CH395690A priority patent/CH682170A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

I I · ·
Patentanwälte Dr. Loesenbeck (&idiagr;&bgr;&bgr; DipL-Jng. Stracke Dipl.-lng. Loesenbeck
Jölienbecker Str. 164, &Lgr;800 ßieleielu
18/12
SCHOCO International GmbH & Co., Karolinenstr. 1-15, 4800 Bielefeld 1 Rolladan für ei« fenst?-,, eine iür od.dgl.
Die vorliegende Neuerung betrifft einen RoV.iden für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit einem Rolladenkasten, in c'e-sen Stirnwänden eine Wickelwelle für ein Rollo gelagert ist.
Rolladen der in Frage kommenden Art sind allgemein bekannt und dienen als Sichtschutz und als Schutz gegen Witterungseinflüsse. Das Rollo besteht aus einer Vielzahl von horizontal verlaufenden Lamellen, die vorzugsweise aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt sind. Die Lamellen sind an beiden Seiten in zwei Führungsschienen geführt, die den senkrechten Holmen des Fenster- oder lürrahmens zugeordnet sind. Die Wikkelweiie besteht üblicherweise aus einem Hohlprofil, in dessen Endbereichen Lagerzapfen fest eingesetzt. Diese Lagerzapfen sind bei den bisher bekannten Konstruktionen in zwei Festlagern gelagert. Das Montieren und auch im Falle einer Reparatur das Demontieren ist bei den bekannten Konstruktionen recht umständlich. Erschwerend kommt noch hinzu, daß normalerweise die Montage bzw. die Demontage mit dem aufgewickelten Rollo mit einem entsprechend hohen Gewicht erfolgt.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen in konstruktiv einfacher Weise so auszubilden, daß die Montage und die Demontage der Wickelwelle wesentlich vereinfacht wird.
SCHOCO
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß durch ein innenseitig an jeder Stirnwand des Rolladenkastens angeordnetes Lagerteil gelöst, welches zur Aufnahme der zugeordneten Lagerzapfen der Wickelwelle eine U-förmige Ausnehmung aufweist, und zumindest in eine Montagestellung zum Einführen der Wicksiwelle und in eine ßetriebsstel^uiig zum Auf- und Abwickeln des Rollos bringbar ist. Die sich bis zu einem Rand erstreckende U-förmige Ausnehmung ermöglicht es, daß in der Montagestellung die Wickelwelle von innen, d.h. vom Gebäude aus in das Lagerteil eingeschoben werden kann. Danach kann das Montageteil beispielsweise um einen Wi'xel von ca. 90° gedreht werden, so daß die U-förmige Ausnehmung senkrecht steht. Dadurch wird eine sichere Lagerung der Wickelwelle erreicht. Sollte eine Demontage notwendig werden, erfolgt diese? in umgekehrter Reihenfolge.
Besonders einfach wird die Montage, wenn nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel jedes Lagerteil an einer innenseitig an der Stirnwand des Rolladenkastens befestigten Halteplatte drehbeweglich angeordnet ist, derart, daß in der Halteplatte ein Langloch und an dem Lagerteil eine konturengleiche Verriegelungslasche vorgesehen ist, die in der Betriebsstellung des Lagerteils Teilbereiche des das Langloch begrenzenden Randes an der der Wickelwelle abgewandten Seite hintergreift. Die Halteplatte kann beispielsweise mittels Schrauben an der Stirnwand des Rollagenkastens festgelegt werden. Dies ist mit den vorhandenen Werkzeugen in äußerst kurzer Zeit durchführbar. Da der Innenraum des Rolladenkastens noch frei ist> sind die Stirnwände besonders gut zugänglich. Es 1st jedoch auch möglich, daß die Halteplatten bei der Herstellung des Rolladenkastens angeschraubt werden. Zum Montieren der Wickelwelle werden zunächst die beiden Lagerteile durch Hindurchführen der Verriegelungslaschen durch die Langlöcher an den Halteplatten festgelegt. Die Längsachse der U-förm1gen Ausnehmung steht dann in etwa horizontal, so daß die Lagerzapfen der Wickelwellen vom Gebäudeinneren her In die Ausnehmungen geschoben werden können. Durch Verdrehen der Lagerteile stehen die Ausnehmungen dann senkrecht, so daß der bogenförmig ausgebildete Grund der Ausnehmungen als Lagerstein dient. Durch diese Ausbildung sind für das Montieren der Wickelwelle keinerlei Werkzeug notwendig.
It lit
SCHÜCO
Damit die Zapfen der Wickelwelle möglichst selbsttätig in die Lagerstelle der Ausnehmungen rutschen, ist es zweckmäßig, wenn die seitlichen Flächen der Ausnehmungen gegenüber der Horizontalen geneigt sind, wobei der eingeschlossene Winkel ein relativ kleiner spitzer Winkel ist. Um dies in der Montagestellung zu erreichen, ist vorgesehen, daß die paralllen Flächen des Langloches jeder Halteplatte gegenüber der Horizontalen geneigt sind, und daß die Längsseiten der Verriegelungslaschen fluchtend oder irr. parallelen Versatz zu den Seitenflächen der U-förmigen Ausnehmung stehen. Der von den Flächen des Langloches und der Horizontalen Winkel ist relativ klein. Die Neigung ist so gewählt, daß die Flächen von der Lagerstelle aus zu den freien Enden ansteigen. Das Lagerteil und Halteplatte sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Damit das Lagerteil sowohl in der Montagestellung als auch in der Betriebsstellung nicht ungewollt verdreht, ist vorgesehen, daß in der Halte- platte wenigstens zwei Ausnehmungen vorgesehen sind, und daß an dem Lagerteil mindestens ein gegenüber der an der Halteplatte anliegenden Fläche vorstehender Rastnocken angeformt ist, der in der Montage- und in der Betriebsstellung in die je1 jils lagegerechte Ausnehmung eingreift. Das Lagerteil läßt sich dann nur mit einer gewissen Kraft verdrehen.
Dabei werden die form- und materialfedernden Eigenschaften eines Kunststoffes ausgenutzt.
Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 die Lagerung der Wickelwelle in einer Teilansicht,in der sich das Lagerteil in der Montagestellung befindet,
Fig. 2 das Lagerteil in Ansicht und
Fig. 3 bis 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in der Fig. 1 mit geschnittenem Zapfen der Wickelwelle, das Lagerteil in dre verschiedenen Stellungen zeigend.
SCHOrO
Die Wickelwelle 10 für ein nicht dargestelltes Rollo besteht aus einem Kunststoffhohlprofil. Der Einfachheit halber ist nur die Lagerung für die rechte Seite dargestellt. Die linke Seite ist spiegelbildlich ausgebildet. In jedes Ende der Wickelwelle 10 ist ein Bolzen 11 fest eingesetzt, der gegenüber dem Kunststoffprofil vorsteht. Ein anhand der Fig. 2 bis 5 noch näher erläutertes Lagerteil ist an einer Halteplatte 13 drehbeweglich angeordnet. Die Halteplatte 13 ist in nicht näher erläuterter weise mit der Stirnwand 14 eines Rolladenkastens angeschraubt. Die Haltepaitte 13 ist mit einem Langloch 15 versehen, welches besonders deutliche aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht. Das Langloch 15 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen kleinen Winkel gegen die Horizontale geneigt, wobei die parallelen Flächen von der Einführseite zur gegenüberliegenden Seite hin ansteigen. An das Lagerteil 12 ist eine Verriegelungslasche 16 angeformt, und zwar an der der Wickelwelle 10 abgewandten Seite. Die Verriegelungslasche 16 ist so gestaltet, daß sie durch das Langloch 15 hindurchgesteckt werden kann und nach Drehung die der Wickelwelle 10 abgewandt liegende Fläche der Halteplatte 13 hintergreift. Das Lagerteil 12 ist außerdem an der der Wickelwelle 10 zugewandten Seite mit einer U-förmigen Ausnehmung 17 versehen, in der der Bolzen 11 gelagert ist. Die Ausnehmung 17 erstreckt sich nicht über die gesamte Breite des LaQefteils 12. Außerdem erstreckt sich die Ausnehmung 17 zur Bildung einer Einführöffnung für den Bolzen 11 von einem Rand aus über eine Teilhöhe des Lagerteils 12, wie insbesondere die Fig. 3 bis 5 zeigen. Die Mittellängsachse des Bolzens 11 ist gleichzeitig die Drehachse des Lagerteils 12. Demzufolge liegt die durch den Mittelpunkt des kreisbogenförmig ausgebildeten Grundes der Ausnehmung 17 ebenfalls in der Mittellängsachse d:?s Bolzens 11. Auch der Schnittpunkt der Diagonalen der Verriegelungslasche 16 liegt in der gedachten Verlängerung der Mittellängsachse des Bolzens 11.
In der Ausnehmung 17 sind zwei aufeinanderzu gerichtete Sicherungsvorsprünge 18,19 vorgesehen, die den in die Ausnehmung 17 eingeschobenen Bolzen 11 gegen ein ungewolltes Zurückrutschen halten. Beim Einschieben des Bolzens 11 ist deshalb eine elastische Verformung der der Ausnehmung
• ♦ » II··
SCHÜCO - 5 -
17 benachbarten Bereiche des Lagerteils 12 notwendig. Dies wird ermöglicht, da der der Wickelwelle 10 zugewandt liegende Bereich der Ausnehmung 17 in einem Vorsprung liegen, d.h. die den Rändern zugewandten Bereiche sind ausgespart, wie besonders aus der Fig. 1 zu erkennen ist. Außerdem wird die Verformung möglich, da das Lagerteil 12 als Kunststoffformteil ausgebildet ist. An das Lagerteil 12 sind an der der Wickelwelle 10 abgewandt liegenden Seite zwei gegenüber der an der Halteplatte 13 anliegenden Fläche vorstehende Rastnocken 2ü,2i angeformt. Die Halteplatte 13 weist vier jeweils um 90° zueinander versetzte Bohrungen 22 &igr; 10 auf, die auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt in der Mittellängsachse des Bolzens 11 liegt. Die Rastnocken 20,21 rasten in die Bohrungen 22,23 ein, so daß das Lagerteil 12 nur durch eine Gewisse Kraftanstrengung verdreht werden kann. Die Rastnocken 20,21 sind in besonders vorteilhafter Weise zylindrisch ausgebildet, wobei die freie Stirnfläche derart abgeschrägt, daß die höherstehende Kante in Drehrichtung des Lagerteils 12 vorn liegt. Die Drehrichtung des Lagerteils 12 ist in den Fig. 3 und 4 durch den Pfeil A gekennzeichnet. Durch die schrägen Flächen läßt sich das Lagerteil ausschließlich in dieser Richtung drehen.
Das Lagerteil wird in der in der Fig. 3 dargestellten Lage in die Halteplatte 13 eingesteckt. In dieser Stellung greifen die Rastnocken 20,«^1
noch nicht in die beiden Bohrungen 22 ein, sondern erst nachdem das La-• gerteil 12 um einen relativ kleinen Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wurde. Diese Stellung gibt die Fig. wieder. Es ist erkennbar, dass die Verriegelungslasche 16 die der Wickelwelle 10 abgewandt liegende Fläche der Halteplatte 13 ein wenig hintergreift. Die Stellung des Lagerteils 12 ist dadurch fixiert, so daß in dieser Montagestellung des Lagerteils 12 die Wickelwelle 10 mit ihren Bolzen 11 in den kreisbogenförmig ausgebildeten Grund der Ausnehmungen 17 eingeschoben werden kann. Anschließend wird das Lagerteil 12 um einen Winkel von 90° gedreht, wobei die beiden Rastnocken dann in die vorher freien Bohrungen 22 eingreifen. Die Mittellängsachse jeder Ausnehmung 17 steht dann senkrecht, so daß durch das Gewicht der Wickelwelle 10 die Bolzen 11 nach unten gezogen
t ·
SCHÜCO - 6 -
werden. Bei einer evtl. notwendigen Demontage ist das Lagerteil um einen Winkel von 270° in Pfeilrichtung A weiterzudrehen.
Die in den Figuren dargestellte Ausführung bewirkt, daß das Lagerteil 12 bereits in der Montagestellung sicher fixiert und nicht nur in der Betriebsstellung nach der Fig. 5. Im Gegensatz dazu ist ja auch denkbar, daß die Neigung des Langloches 15 entgegengesetzt zu der dargestellten Ausführung liegt. Dadurch lisnt auch die Ausnehmung in pinpr pntsprecMnden Schräglage, so daß in der Montagestelljng des Lagerteils 12 der Bolzen 11 der Wickelwelle 10 selbstätig in den Grund der Ausnehmung 17 rutscht.

Claims (8)

SCHÜCO - 7 - ff Schutzansprliche
1. Rolladen für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem Rolladenkasten, in dessen Stirnwänden eine Wickelwelle für ein Rollo gelagert ist, gekennzeichnet durch einen innenseitig an j jeder Stirnwand (14) des Rolladenkastens angeordnetes Lagerteil (12), j welches zur Aufnahme des zugeordneten Lagerzapfens (11) der Wickelwelle ^ (10) eine U-förmige Ausnehmung (17) aufweist und zumindest in eine Mon- % tagestellung zum Einführen der Wickelwelle (10) und in eine Betriebsstellung zum Auf- und Abwickeln des Rollos bringbar ist.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (12) an einer innenseitig an der Stirnwand (14) des Rolladenkastens befestigten Halteplatte (13) drehbeweglich angeordnet ist, derart, daß in der Halteplatte (13) ein Langloch (15) und an dem Lagerteil (12) eine konturenyleiche Verriegelungslasche (16) vorgesehen ist, die in der Betriebsstellung des Lagerteils Teilbereiche des das Langloch (15) be- I grenzenden Randes an der der Wickelwelle (10) abgewandten Seite hinter- | greift. |
3. Rolladenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Flächen des Langloches (15) der Halteplatte (13) gegenüber der Horizontalen geneigt sind, und daß die Längsseiten der Verriegelungslaschen (16) fluchtend oder im parallelen Versatz zu den Seitenflächen der U-förmigen Ausnehmung (17) stehen.
4. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halteplatte (13) wenigstens zwei Bohrungen (22) vorgesehen sind, und daß an dem Lagerteil (12) mindestens ein gegenüber der Anlagefläche zur Halteplatte (13) vorstehender Rastnocken (20 bzw. 21) angeformt 1st, der in der Montage- und in der Betriebsstellung in die jeweils lagegerechte Bohrung (22) eingreift.
SCHOCO - 8 -
5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerteil (12) zwei Rastnocken (20,21) angeformt sind, und daß die Halteplatte (13) vier jeweils um 90° zueinander versetzte Bohrungen (22) euffceist, die auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt mit cir Drehachse des Lagerteils (12) übereinstimmt.
6. Rolladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken (20,21) als zylindrische Zapfen ausgebildet sind, dessen freie,, äußere Flächen entgegengesetzt abgeschrägt sind, so daß die höhere Kante in Drehrichtung des Lagerteils (12) vorn liegt,
7. Rolladen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den parallelen der Flächen der Ausnehmungen (17) jeweils ein Sicherungsvorsprung (18,19) vorgesehen ist, die in der Betriebsstellung der Wickelwelle (10) den Lagerzapfen (11) hintergreifen.
8. RoIlagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (12) als ein Kunststofformteil ausgebildet ist.
DE8914695U 1989-12-14 1989-12-14 Rolladen für ein Fenster, eine Tür o.dgl. Expired - Lifetime DE8914695U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914695U DE8914695U1 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Rolladen für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
AT234490A AT400169B (de) 1989-12-14 1990-11-20 Rolladen für ein fenster, eine tür od.dgl.
NL9002526A NL193464C (nl) 1989-12-14 1990-11-20 Rolluik voor een venster of een deur en dergelijke.
CH395690A CH682170A5 (en) 1989-12-14 1990-12-13 Window or door roller-blind construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914695U DE8914695U1 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Rolladen für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8914695U1 true DE8914695U1 (de) 1990-02-01

Family

ID=6845450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914695U Expired - Lifetime DE8914695U1 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Rolladen für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT400169B (de)
CH (1) CH682170A5 (de)
DE (1) DE8914695U1 (de)
NL (1) NL193464C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785942A1 (fr) * 1998-11-18 2000-05-19 Carretier & Robin Sa Ets Joue a multiples fonctions pour caisson de volet roulant avec tablier a lames articulees
FR3095667A1 (fr) * 2019-05-02 2020-11-06 Oliverstore Dispositif de fixation d’un arbre d’enroulement de coffre de volet roulant au niveau des joues latérales dudit coffre et volet roulant équipé d’au moins un dispositif de fixation tel que précité.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034063B3 (de) * 2005-07-21 2007-04-12 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207222A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Rolletta Jalousie Gmbh Erste S Rolladen
NL171185C (nl) * 1972-05-09 1983-02-16 Hunter Douglas Ind Bv Legerinrichting voor een rolgordijn of ander rolscherm.
DE2643923C2 (de) * 1976-09-29 1978-11-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Halterung für die Antriebseinheit eines Rolladens
DK147993C (da) * 1982-11-22 1985-07-01 Fabers Fab As C Beslag til opsaetning af rullegardiner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785942A1 (fr) * 1998-11-18 2000-05-19 Carretier & Robin Sa Ets Joue a multiples fonctions pour caisson de volet roulant avec tablier a lames articulees
EP1002930A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-24 Etablissements Carretier & Robin SA Multifunktionale Flanschplatte für Rolladenkasten bei Gelenkrolladenpanzer
FR3095667A1 (fr) * 2019-05-02 2020-11-06 Oliverstore Dispositif de fixation d’un arbre d’enroulement de coffre de volet roulant au niveau des joues latérales dudit coffre et volet roulant équipé d’au moins un dispositif de fixation tel que précité.

Also Published As

Publication number Publication date
NL9002526A (nl) 1991-07-01
CH682170A5 (en) 1993-07-30
AT400169B (de) 1995-10-25
NL193464C (nl) 1999-11-02
ATA234490A (de) 1995-02-15
NL193464B (nl) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101766T2 (de) Aufrolleinrichtung mit rohrförmigem Motor für Stores, Jalousien oder dergleichen.
DE60031500T2 (de) Rollblende
DE69811827T2 (de) Ein Sicherheitsscharnier
DE2312745A1 (de) Faltuer aus stranggepresstem kunststoff
DE8914695U1 (de) Rolladen für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE2601663C3 (de) Kastenrollo
DE4308956C2 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE69402823T2 (de) Tragevorrichtung für Rolladenantrieb
DE69214798T2 (de) Werbeanzeige
DE3034619C2 (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE19532390B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Förderrolle
DE202006014701U1 (de) Nachrüstsatz für Verdunkelungs- und/oder Sicherungsvorrichtungen
DE4226648C2 (de) Einstellbare Lagerung für Rolläden
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE19954226C1 (de) Winkelkorrekturhülse zur Anpassung des Einbauwinkels von Drückern oder Griffen an Fenstern und Türen
DE69410796T2 (de) Fenster nach jalousie-art
DE29903263U1 (de) Vorbaurolladen
DE2217434C3 (de) Drehlagerbeschlag
DE10304908A1 (de) Rollladen
DE3102191C2 (de) Briefeinwurfschlitz-Abdeckverschluß zur Montage in einer Tür oder dgl.
DE69317511T2 (de) Mechanismus zur Verbindung und Verriegelung einer Konsole eines Rolladens
DE20301862U1 (de) Rollladen
DE20001006U1 (de) Blendenkappe für einen Rolladenkasten
DE2615682A1 (de) Verriegelungsblende zur arretierung von elektronischen und elektromechanischen einschubbaugruppen
DE1946572A1 (de) Zusatzstueck fuer schluesselbetaetigte Schloesser