[go: up one dir, main page]

DE8914048U1 - Glasses hanger - Google Patents

Glasses hanger

Info

Publication number
DE8914048U1
DE8914048U1 DE8914048U DE8914048U DE8914048U1 DE 8914048 U1 DE8914048 U1 DE 8914048U1 DE 8914048 U DE8914048 U DE 8914048U DE 8914048 U DE8914048 U DE 8914048U DE 8914048 U1 DE8914048 U1 DE 8914048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
lens
glasses
clips
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8914048U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORIO KOOKETSU GIFUKEN JP
Original Assignee
NORIO KOOKETSU GIFUKEN JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORIO KOOKETSU GIFUKEN JP filed Critical NORIO KOOKETSU GIFUKEN JP
Priority to DE8914048U priority Critical patent/DE8914048U1/en
Publication of DE8914048U1 publication Critical patent/DE8914048U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/04Attaching auxiliary optical parts by fitting over or clamping on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Kooketsu NorioKooketsu Norio

6 Senjudookitamachi 1-chome6 Senjudookitamachi 1-chome

Gifushi, Gifutaen, JapanGifushi, Gifu, Japan BriILenvorhängerGlasses clip-on

Die Erfindung betrifft mit Sonnenscn-itzg lasern oder mit optischen SLäsem (Linsen) ausgestattete sogenannte BriILenvorhänger zur Anordnung an der Fassung dsr SLaser der normalen SehbriLle von fshlsichtigen, vie Kurzsichtigen, an Astigmatismus Leidenden und Weitsichtigen. Dabei verwendet man BriLLenvorhanger mit konvexen GLasern zur normaLenThe invention relates to so-called eyeglass clips equipped with sun-cutting lasers or optical lenses for placement on the frame of the normal glasses of the nearsighted, very shortsighted, astigmatistic and farsighted people. Eyeglass clips with convex lenses are used for normal igksitsb-HlU i*vl BritLenvorhänger mit konkaven Gläsern zurigksitsb-HlU i*vl BritLenvorhänger with concave lenses for i»eitsich?igkeitsbrille.i»presbyopia glasses.

Die konventionellen Vorhänger zeichnen sich durch eine Konstruktion aus, bei der ein von einem linken und einem rechten 6Us gebildetes Gläserpaar durch ein Verbindungsstück gehalten wird und das Verbindungsstück an einer Brücke des Brillenvorhängers drehbar so angeordnet ist, daß sich die GLäser herauf- und herunterklappen Lassen. Bezogen auf den Anordnungszustand weist die BriIlenvorhängerbrücke an ihrer hinteren Seite rechts und Links je eine nach unten wegragende, nach seitlich außen gekrümmte metallische Haltefeder auf, die an ihrem unteren Ende in einem HaltebügeL zur umgreifenden Aufnahme der Fassung bzw. der Randzone der Gläser der normalen Brille ausläuft. Desweiteren trägt die Brillenvorhängerbrücke an ihrem oberen Teil einen nach hinten wegragenden Vorsprung zur Anlage auf dem die beiden Gläser der Brille verbindenden Quersteg der Brille. An der Brille befestigt wirü ein derartiger bekannter Brillenvorhänger durch Auflage des genannten Ansatzes der BriLLenvorhängerbrücke am Brillenque:steg und Aufnahme des zur Nase gelegenen unteren Teils der Fassung der Brillengläser in den Haltebügeln der als Spreizfedern gegen die umfaßten Brillenglasränder wirkenden oben genannten Haltefedern der Brillenvorhängerbrücke. Bei dem so angeordneten Br1ILenvorhänger Lassen sich dessen Gläser wie oben beschrieben bedarfsweise nach oben und nach unten klappen.The conventional clip-on glasses are characterized by a design in which a pair of lenses formed by a left and a right pair of lenses is held by a connecting piece and the connecting piece is arranged on a bridge of the clip-on glasses so that it can rotate so that the lenses can be folded up and down. In terms of the arrangement, the clip-on glasses bridge has a metal retaining spring on the right and left side that protrudes downwards and is curved outwards, which ends at its lower end in a retaining bracket to hold the frame or the edge zone of the lenses of the normal glasses. The clip-on glasses bridge also has a projection on its upper part that protrudes backwards to rest on the crossbar of the glasses that connects the two lenses of the glasses. Such a known spectacle clip is attached to the glasses by placing the above-mentioned attachment of the spectacle clip bridge on the bridge of the glasses and receiving the lower part of the frame of the spectacle lenses, which is located towards the nose, in the retaining brackets of the above-mentioned retaining springs of the spectacle clip bridge, which act as spreading springs against the enclosed spectacle lens edges. With the spectacle clip arranged in this way, its lenses can be folded up and down as required, as described above.

Die bekannten BriLlenvorhänger weisen den Nachteil auf, daß dieThe known glasses clips have the disadvantage that the

♦· ·*■ ·♦· ·*■ ·

HaLtebügeL ihrer metallischen Haltefedern auch die Brillengläser berühren mit der Folge, daß bei der Langzeitbenutzung durch das wiederholte Aufsetzen und Abnehmen des Bri Ilen vorhäng ers und durch die vco den Körperbewegungen des Benutzers verursachten Realtivbewegungen des Brillenvorhängers zur Brille die Haltebügel Kratzer an den Brillengläsern verursachen. Dies stört besonders bei Bifokalgläsern, wenn das Auge vom oberen zua unteren Brilleoteil wandert und dann das Sehfeld durch das verkratzte Brillenglas beeinträchtigt ist.The metal retaining springs on the retaining arms also touch the lenses, with the result that over long periods of use, the repeated putting on and taking off of the glasses and the relative movements of the glasses to the glasses caused by the user's body movements cause the retaining arms to scratch the lenses. This is particularly annoying with bifocal lenses, when the eye moves from the upper to the lower part of the glasses and the field of vision is then impaired by the scratched lens.

Darüberhinaus bilden die konventionellen Brillenvorhänger eine aus zwei Vorhängergläsern zusammengesetzte Einheit, bei der die Fassungen der beiden Gläser mechanisch über ein Querverbindungsstück miteinander verbunden sind. Da heute Brillengestelle in immer größerer Formen- und Größenvielfalt angeboten werden, ist e* sehr schwierig bis nicht möglich, einen zum Brillenquersteg und zur Brillenglasfassung der vorhandenen Brille passenden Brillenvorhänger zu finden. Dies ist auch ein Problem der Fachgeschäfte, da sie ihre Kunden nur schwer und oft nicht zufriedenstellen können.In addition, conventional clip-on glasses form a unit made up of two clip-on lenses, in which the frames of the two lenses are mechanically connected to one another via a cross-connecting piece. Since glasses frames are now available in an ever-increasing variety of shapes and sizes, it is very difficult, if not impossible, to find a clip-on glasses that fits the cross-bridge and the lens frame of the existing glasses. This is also a problem for specialist shops, as they find it difficult and often impossible to satisfy their customers.

Schließlich sind die konventionellen Zweiglas-Brillenvorhänger insofern nachteilig, als bei Bruch oder Beschädigung des einen Glases oft der gesamte Brillenvorhänger mit dem noch intakten zweiten Glas ausrangiert wird, falls der Brillenhändler des unbrauchbar gewordene Glas nicht ersetzen kann.Finally, conventional two-lens spectacle clips have a disadvantage in that if one lens breaks or is damaged, the entire spectacle clip with the second lens still intact is often discarded if the spectacle retailer cannot replace the unusable lens.

Aufgabe der Erfindung ist es, Brillenvorhänger zur Verfügung zu stellen, die gewährleisten, daß selbst bei langem Gebrauch und unabhängig von der Häuffqkeit des Aufsetzens und Abnehmens des Vorhängers die Brillengläser keine Verkratzungsschäden erleiden, daß im Falle eines Glasschadens am Brillenvorhänger der Brillenhändler das Glas unschwer austäuschen und seine Kundschaft zufriedenstellen kann und daß die Schwierigkeiten beim Kauf eines zur vorhandenen Brille passenden Brillenvorhängers gemindert werden. Außerdem soll die Wirtschaftlichkeit beim Gebrauch von Brillenvorhängern gesteigert werden.The aim of the invention is to provide eyeglass clips that ensure that even after long use and regardless of the frequency of putting the clip on and taking it off, the lenses do not suffer any scratch damage, that in the event of damage to the lens on the eyeglass clip, the eyeglass retailer can easily replace the lens and satisfy his customers, and that the difficulties in purchasing a lens clip that fits the existing glasses are reduced. In addition, the economic efficiency of using eyeglass clips should be increased.

Die Aufgabe wird in Abkehr von dem eingangs beschriebenen Zweigläser-BriIlenvorhänger mit Sonnenschutz- und/oder optischem Glas (Linsen)The task is to move away from the two-lens spectacle frame described above with sun protection and/or optical glass (lenses)

zur Anordnung an einer konventionellen Sonnen- und/oder Sehbrille mittels wenigstens eines die Fassung des Brillenglases umgreifenden Halteelements gelöst durch einen Einglas-Brillenvorhänger mit den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1.for arrangement on conventional sunglasses and/or glasses by means of at least one holding element that encompasses the frame of the spectacle lens, solved by a single-lens spectacle clip with the characterizing features of claim 1.

Die Erfindung wird sogleich anhand von beispielhaften Figuren näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Brillenvorhängers 1 gemäß der Erfindung neben einer konventionellen Brille a, zu der der
The invention will now be described in more detail using exemplary figures.
Fig. 1 is a perspective view of a spectacle holder 1 according to the invention next to a conventional pair of spectacles a, to which the

Bri llenvorhänger 1 zu tragen ist; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsklammer 3 einesspectacle clip 1 is to be worn; Fig. 2 is a perspective view of a fastening clip 3 of a

Brillenvorhängers 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Glases 2 des
Glasses clip 1;
Fig. 3 is a perspective view of a glass 2 of the

Brillenvorhängers 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht im Schnitt eines an der Brillenglasfassung b
Glasses clip 1;
Fig. 4 is a side view in section of a lens frame b

einer Brille angeordneten Brillenvorhängers 1; Fig. s eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsklammer 3, die mittels eines Steckstiftes 11 mit dem Vorhängerg lau verbindbara pair of glasses arranged glasses clip 1; Fig. s a perspective view of a fastening clip 3, which can be connected to the clip by means of a pin 11

ist;
Fig. 6 eine Seitenansicht im Schnitt einer mit dem Vorhängerglas 2
is;
Fig. 6 a side view in section of a with the clip-on glass 2

verbundenen Befestigungsklammer 3 gemäß Fig. 5; Fig. 7 einen Zwischenzustand beim Anklemmen eines Brillenvorhängersconnected fastening clip 3 according to Fig. 5; Fig. 7 an intermediate state when clamping a spectacle clip

an einer BriL Leng Lasfassung b einer Brille a; Fig. 8 (I) bis 8 (IV) verschiedene Formen von Brillenglasfassungen unter Angabe der äußeren vertikalen Fassungsdurchmesser I und dem Abstand L der Befestigungsklammern 3a und 3b voneinander, wobei (I) eine Fassung vom Boston-Typ, (II) eine kreisrunde Fassung, (III) eine Fassung vom Wellington-Typ und (IV) eine weitere Fassungsform vorstellen.on a BriL Leng lens frame b of a pair of glasses a; Fig. 8 (I) to 8 (IV) different shapes of spectacle lens frames with indication of the external vertical frame diameters I and the distance L of the fastening clips 3a and 3b from each other, where (I) represents a Boston-type frame, (II) a circular frame, (III) a Wellington-type frame and (IV) another frame shape.

Ein Einglas-Vorhänger 1 als Sonnenglas und/oder als Zusatz linse für den Gebrauch an einer normalen BriLIe besteht aus einem Vorhängerglas 2 und mehreren Befestigungsklammern 3.A single lens clip-on 1 as a sunglass and/or as an additional lens for use on a normal pair of glasses consists of a clip-on lens 2 and several fastening clips 3.

Ein zum Sonnenschutz bestimmtes Vorhängerglas 2 besteht vorzugsweise aus getöntem, hoch lichtdurchlässigem Kunstharzmaterial ohne Linsenwirkung. Werden die Vorhängergläser 2 als Zusatz linse gebraucht, welche vorne an der normalen Brille a zu befestigen sind, so haben dieA clip-on lens 2 intended for sun protection is preferably made of tinted, highly transparent synthetic resin material without lens effect. If the clip-on lenses 2 are used as additional lenses, which are to be attached to the front of the normal glasses a, the

( ■ · · · · «.ja« &igr; till &igr; ·( ■ · · · · «.ja« &igr; till &igr; ·

&Lgr; · ·

t · A« ·t · A« ·

IMl Il »»·' '*IMl Il »»·' '*

aus transparentem Kunstharz bestehenden, gegebenenfalls getönten Gläser eine Linsenwirkung mit positiver oder negativer Dioptrienzahl. Statt Kunstharzgläsern können selbstverständlich auch Gläser 2 aus Glasmaterial Verwendung finden.made of transparent synthetic resin, possibly tinted, lenses have a lens effect with a positive or negative diopter number. Instead of synthetic resin lenses, lenses 2 made of glass material can of course also be used.

Die Befestigungsklammern 3 sind aus weichem Kunststoff gefertigt und haben die Form eines eckigen Bogens in Gestalt eines zum Vorhängerglas 2 hin offenen U-Stücks, das an seiner Innenseite einen mittleren Vorsprung aufweist, zwischen dem und dem vorderen Teil 3d der Klammer 3 eine vordere Einpaßaussprarung 5 7um Einstecken der Randzone eines Vorhängerglases 2 und zwischen dem und dem hinteren Ende der Befestigungsklammer 3 eine hintere Einpaßaussparung 6 zum Aufstecken an der Brillenglasfassung b einer konventionellen Brille a ausgebildet sind. Drei derartige Befestigungsklammern 3 (3a, 3b, 3c) sind am Rand 2a des Vorhängerglases 2 angebracht. Dazu weist das Glas 2 drei vom Glasrand 2a ausgehende Aussparungen oder Nuten 7 (7a, 7b, 7c) auf, in die sich der mittlere Vorsprung 4 der Befestigungsklammern 3 einpassen läßt.The fastening clips 3 are made of soft plastic and have the shape of a square arch in the form of a U-piece open towards the clip-on lens 2, which has a central projection on its inside, between which and the front part 3d of the clip 3 there is a front fitting recess 5 7 for inserting the edge zone of a clip-on lens 2 and between which and the rear end of the fastening clip 3 there is a rear fitting recess 6 for attaching to the lens frame b of conventional glasses a. Three such fastening clips 3 (3a, 3b, 3c) are attached to the edge 2a of the clip-on lens 2. For this purpose, the lens 2 has three recesses or grooves 7 (7a, 7b, 7c) extending from the lens edge 2a, into which the central projection 4 of the fastening clips 3 can be fitted.

Nachfolgend werden die Positionen der drei Befestigungsklammern 3a, 3b und 3c bzw. der Nuten 7a, 7b und 7c am peripheren Rand 2a der Vorhängergläser 2 beschrieben. Der Abstand L zwischen der oberen Befestigungsklammer 3a und der unteren Befestigungsklammer 3b, welche sich beide nahe dem Quersteg der normaLen Brille a befinden, wenn der BriIlenvorhang er 1 an der Brille a angebracht ist, ist etwas größer als der äußere, senkrechte Durchmesser I der Brillenglasfassung b der Brille a. Wie aus Abb. 7 ersichtlich, ist die obere Befestigungsklammer 3a so an der Brillenglasfassung b anzulegen und ist das Vorhängerglas 2 so zu positionieren, daß beim Anbringen des Vorhängers 1 an der oder beim Entfernen des Vorhängers 1 von der Fassung b die Befestigungsklammer 3a den Auflagepunkt bildet.The positions of the three fastening clips 3a, 3b and 3c or the grooves 7a, 7b and 7c on the peripheral edge 2a of the clip-on lenses 2 are described below. The distance L between the upper fastening clip 3a and the lower fastening clip 3b, both of which are located near the crossbar of the normal spectacles a when the spectacle curtain 1 is attached to the spectacles a, is slightly larger than the outer, vertical diameter I of the lens frame b of the spectacles a. As can be seen from Fig. 7, the upper fastening clip 3a is to be placed on the lens frame b and the clip-on lens 2 is to be positioned so that when the clip-on 1 is attached to or removed from the frame b, the fastening clip 3a forms the support point.

Die dritte Befestigungsklammer 3c ist so angebracht, daß die Strecken zwischen der Befestigungsklammer 3c und den beiden BefestigungskLammern 3a und 3b ein Dreieck bilden.The third fastening bracket 3c is attached in such a way that the distances between the fastening bracket 3c and the two fastening brackets 3a and 3b form a triangle.

Es gibt zwei Methoden,die Befestigungsklammern 3 an dem Vorhängerg Las 2 zu befestigen. Nach der ersten Methode wird ein Klebstoff auf die innereThere are two methods for attaching the mounting brackets 3 to the hanger Las 2. The first method involves applying an adhesive to the inner

Oberfläche der Einpaßaussparung 5 einer BefestigungskLammer 3 aufgetragen, worauf die Befestigungsklammer 3 in einer Nut 7 des Vorhang erg Lases 2 eingepaßt wird. Nach der zweiten Methode bilden Löcher 8, 9 und 10 im Vorderteil 3d und im Vorsprung 4 der Befestigungsklammer 3 und in der Randzone des VorhängergLases 2 einen Aufnahmekanal aus, durch den ein sehr dünner drahtähnlicher Befestigungsstift 11 hindurchgeschoben und mittels eines transparenten, auf das Vorderteil 3d der Befestigungsklammer 3 und auf den Befestigungsstift 11 aufgetragenen Flüssigklebstoffes fixiert wird. Alternativ hierzu kann ein Verbindungsstift 11 gewählt werden, dessen Durchmesser etwas größer ist, als der dzr Löcher S, 9 und 10, so daß das Hinausgleiten des Verbindungsstiftes 11 verhindert ist, wenn dieser in die Löcher 8, 9 und 10 hineingepreßt worden ist.surface of the fitting recess 5 of a fastening clip 3, whereupon the fastening clip 3 is fitted into a groove 7 of the curtain glass 2. According to the second method, holes 8, 9 and 10 in the front part 3d and in the projection 4 of the fastening clip 3 and in the edge zone of the curtain glass 2 form a receiving channel through which a very thin wire-like fastening pin 11 is pushed through and fixed by means of a transparent liquid adhesive applied to the front part 3d of the fastening clip 3 and to the fastening pin 11. Alternatively, a connecting pin 11 can be selected whose diameter is slightly larger than that of the holes 8, 9 and 10, so that the sliding out of the connecting pin 11 is prevented when it has been pressed into the holes 8, 9 and 10.

Zur Ausrüstung einer konventionellen Brille a werden zwei der Einglas-Brillenvorhänger 1 gemäß der Erfindung benötigt. Der Benutzer einer normalen Brille a ■ befestigt einen derartigen Vorhänger 1 an der jeweiligen Bri llenglasfassung b folgendermaßen. Wie in .Abb. 7 dargestellt, wird zunächst die hintere Einpaßaussparung 6 der oberen Befestigungsklammer 3a des Verhängerg Lases 2 von vorne her an einer nahe dem Bügel f der Brille a gelegenen Stelle am oberen Fassungsrand b1 der Brille a angelegt. Danach wird das Vorhängerglas 2 um die Befestigungsklammer 3a als Drehpunkt gedreht. Daraufhin werden die hintere Einpaßaussparung 6 der einen unteren Befestigungsklammer 3b nahe des·. Bügel f sa unteren ic.nd 2b der Fassung b festgemacht und das Vorhängerglas 2 so positioniert, daß die Verbindungsgerade X zwischen der oberen Befestigungsklammer 3a und der unteren Befestigungsklammer 3b eine Parallele zum längsten senkrechten Durchmesser Y der Brillenglasfassung b bildet. Schließlich wird das Vorhängerglas 2 in Richtung des Stegs d der Brille a parallel verschoben. Auf diese Weise wird der Vorhänger 1 an einer normalen Brille a befestigt; das heißt, er wird vor die Vorderseite des Brillenglases e gesetzt, und die hinter Einpaßaussparung 6 der unteren Befestigungsklammer 3c an der anderen Seite der Vorhängers 1 wird an einer nahe dem Bügel f gelegenen Stelle des unteren Randes b2 der Brillenglasfassung b festgelegt.To equip a pair of conventional glasses a, two of the single-lens clip-on glasses 1 according to the invention are required. The user of normal glasses a attaches such a clip-on glass 1 to the respective lens frame b as follows. As shown in Fig. 7, first the rear fitting recess 6 of the upper fastening clip 3a of the clip-on glass 2 is placed from the front at a point near the temple f of the glasses a on the upper frame edge b1 of the glasses a. Then the clip-on glass 2 is rotated around the fastening clip 3a as a pivot point. Then the rear fitting recess 6 of the one lower fastening clip 3b is fastened near the temple f to the lower edge 2b of the frame b and the clip-on glass 2 is positioned so that the connecting line X between the upper fastening clip 3a and the lower fastening clip 3b forms a parallel to the longest vertical diameter Y of the lens frame b. Finally, the clip-on lens 2 is displaced parallel to the bridge d of the spectacles a. In this way, the clip-on lens 1 is attached to a normal pair of spectacles a; that is, it is placed in front of the front of the lens e, and the rear fitting recess 6 of the lower fastening clip 3c on the other side of the clip-on lens 1 is fixed to a position of the lower edge b2 of the lens frame b near the temple f.

Ein Brillenvorhänger 1 wird auf folgende Weise von der Brille a entfernt. Durch Anwendung einer am Außenrand 2a des Vorhängerglases 2 ansetzenden Rotationskraft parallel zun Bri I lend-las a und in entgegengesetzter RichtungA spectacle lens clip 1 is removed from the spectacles a in the following way. By applying a rotational force to the outer edge 2a of the clip-on lens 2 parallel to the spectacle lens a and in the opposite direction

zur Richtung In der das Vorhängerglas 2 mittels der Befestigungsklammer 3a als Anlagepunkt befestigt wurde/ das heißt in Richtung auf den Brillenbügel f hin, wird da9 Vorhängerglas 2 gedreht, bis die Verbindungsgerade X'zwischen den Befestigungsklammern 3a und 3b eine Parallele zum längsten vertikalen Durchmesser Y des Brillenglasrahmens b bildet. Sodann wird der Vorhänger 1 in Schräg richtung von der Fassung b abgezogen. Der zweite Vorhänger 1 wird in der gleichen Art und Weise, wie oben beschrieben, an der Fassung der Brille a angebracht bzw. von dieser entfernt.to the direction in which the clip-on lens 2 was attached using the fastening clip 3a as a support point / that is, in the direction of the temple f, the clip-on lens 2 is rotated until the connecting line X' between the fastening clips 3a and 3b forms a parallel to the longest vertical diameter Y of the lens frame b. The clip-on lens 1 is then pulled off the frame b in an oblique direction. The second clip-on lens 1 is attached to or removed from the frame of the glasses a in the same way as described above.

Gemäß der Erfindung sind die Befestigungsklammern 3 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, so daß die Brillenvorhänger 1, auch wenn sie über einen längeren Zeitraum hinweg an einer Brille a getragen werden, keine Schaden an den Gläsern e der Brille a verursachen. Besonders dann, wenn die normale Brille mit Bifokaig lasern e ausgestattet ist, Lassen sich nahegelegene Gegenstände wegen des Fehlens von Glasbeschädigungen des unteren BrilienglasteiIs ungestört betrachten. Die Befestigungsklammern 3 sind so am Außenrand 2a der Vorhängergläser 2 angeordnet, daß die gedachten Verbindungsgeraden zwischen ihnen ein Dreieck bilden und der Abstand L zwischen der oberen(3a) und der unteren (3b), nahe dem Quersten d der Brille a gelegenen Befestigungsklammern etwas größer ist als der senkrechte Außendurchmesser I der Brillenglasfassung b der Brille a, weshalb der Vorhänger 1 leicht auf die Brille a aufgesetzt und von ihr abgencmnen werden kann. Die Anbringung des Vorhängers 1 an einer Brille a bzw. dessen Abnahme von einer Brille a geht daher leicht vonstatten. Im Gegensatz zum konventionellen Zweiglas-Brillenvorhänger, bei dem die beiden Vorsetzgläser über eine mechanische Brücke aneinander gekoppelt sind, wenden ein linker und ein rechter Vorhänger 1 unrHiängig voneinander an der linken bzw. rechten Fassung b der Brille a befestigt bzw. von dieser wieder abgenommen. Falls einer der beiden Vorhänger 1 beschädigt worden ist, kann er gegen einen neuen ersetzt werden, ohne daß der andere ebenfalls nicht mehr verwendbar wäre, sondern sich weiter benutzen läßt, so daß sich die Erfindung auch aus ökonomischer Sicht als vorteilhaft erweist. Wenn ein Brillenhändler außerdem Kunststoffmaterial für Gläser 2 vorrätig hat, wie dies auch für konventionelle Vorhängerg laser der Fall sein kann, so kann er die Kunststoffgläser auf Größe und Form der Fassungen b der Brille a eines jeden KundenAccording to the invention, the fastening clips 3 are made of a plastic material so that the clip-on glasses 1, even if worn on glasses a for a long period of time, do not cause damage to the lenses e of the glasses a. Particularly when the normal glasses are equipped with bifocals e, nearby objects can be viewed undisturbed due to the lack of damage to the lower part of the lens. The fastening clips 3 are arranged on the outer edge 2a of the clip-on lenses 2 so that the imaginary connecting lines between them form a triangle and the distance L between the upper (3a) and lower (3b) fastening clips located near the transverse part d of the glasses a is slightly larger than the vertical outer diameter I of the lens frame b of the glasses a, which is why the clip-on glasses 1 can be easily put on and taken off the glasses a. The attachment of the clip-on 1 to a pair of glasses a or its removal from a pair of glasses a is therefore easy. In contrast to the conventional two-lens clip-on spectacles, in which the two lenses are coupled to one another via a mechanical bridge, a left and a right clip-on 1 are attached to or removed from the left or right frame b of the glasses a independently of one another. If one of the two clip-ons 1 has been damaged, it can be replaced with a new one without the other also becoming unusable, but can continue to be used, so that the invention also proves to be advantageous from an economic point of view. If an eyeglass dealer also has plastic material for lenses 2 in stock, as can also be the case for conventional clip-on spectacles, he can adjust the plastic lenses to the size and shape of the frames b of the glasses a of each customer.

individuell zuschneiden, aus dem Rand der Zuschnitte die Nuten 3 ausschneiden, die Befestigungsklammern 3 anbringen und auf diese Weise dem individuellen Bedarf eines jeden Kunden nachkommen. Auf diese Weise lassen sich zu jeder Brillenform ohne Notwendigkeit einer Bevorratung von Vorhängern 1 aller möglichen Fasson zu jeder Brille in einfacher Wesie die passenden Vorhänger 1 im Optikerladen fertigen.cut to size individually, cut out the grooves 3 from the edge of the cut pieces, attach the fastening clips 3 and in this way meet the individual needs of each customer. In this way, the right clips 1 can be made in the optician's shop for every shape of glasses without the need to stock clips 1 of every possible style.

* * Il »I II· · ·* * Il »I II· · ·

• 4 I f · · · ti* »I• 4 I f · · · ti* »I

• ■I I «If I «It ··• ■I I «If I «It ··

Claims (7)

I til« 1 L ·· J * ^ J SchutzansprücheI til« 1 L ·· J * ^ J Protection claims 1. Brillenvorhänger mit Sonnenschutz- und/oder optischem Glas (Linse) (2) zur Anordnung an einer konventionellen Sonnen- und/oder Sehbrille (a) mittels wenigstens eines die Fassung (b) des Glases (2) der Brille1. Glasses clip-on with sun protection and/or optical glass (lens) (2) for attachment to a conventional pair of sunglasses and/or prescription glasses (a) by means of at least one frame (b) of the glass (2) of the glasses (a) umgreifenden Halteelements,(a) encompassing retaining element, dadurch gekennzeichnet, daß öse Sri Ilen vorhang er (1), vorge'^en zur Anordnung nur vor einem der beiden Gläser (e) einer Brille (a), gebildet ist aus sines Vorhängerglas i2) und drei am Rande (2a) des Glases (2) angesetzter, quer zum Rand (2a) verlaufender Befestigungsklammern (:>), die ar ihrem hinteren Ende eine Einpaßaussparung (6) zur Aufnahme der Fassung (b) des Brillenglases (e) aufweisen, wobei die Klammern (3) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind und in ihrer Zuordnung zueinander ein Dreieck ausbilden mit einer oberen Klammer (3a) und zwei unteren Klammern (3b, 3c), bei dem der Abstand (L) zwischen der oberen Klammer (3a) und der dem Quersteg (d) der Brille (a) näher gelegenen unteren Klammer (3b) ein wenig größer ist als der vertikale Außendurchmesser (I) der SriILenfassung (b).characterized in that the eyeglass curtain (1), intended for arrangement only in front of one of the two lenses (e) of a pair of spectacles (a), is formed from a curtain lens (2) and three fastening clips (3) attached to the edge (2a) of the lens (2) and running transversely to the edge (2a), which have a fitting recess (6) at their rear end for receiving the frame (b) of the spectacle lens (e), the clips (3) being made of a plastic material and, when arranged relative to one another, forming a triangle with an upper clip (3a) and two lower clips (3b, 3c), in which the distance (L) between the upper clip (3a) and the lower clip (3b) closer to the crosspiece (d) of the spectacles (a) is slightly larger than the vertical outer diameter (I) of the eyeglass frame (b). 2. Brillenvorhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhängerglas (2) an den für die Anordnung der Befestigungsklammern (3) vorgesehenen Positionen eine vom Rand (2a) des Glases (2) ausgehende Aussparung oder Nut (?) enthält und jede der Klammern (3) die Form eines gewinkelten, zum Glasrand (2a) hin offenen U-Stücks aufweist, das an seiner Innenseite einen in die Nut (7) einpaßbaren mittleren Vorsprung (4) aufweist, zwischen dem und dem vorderen Teil (3d) der Klammer (3) eine vordere Einpaßaussparung (5) zur Aufnahme der Randzone des VorhängergLases (2) und zwischen dem (4) und dem hinteren Ende der Klammer (3) die hintere Einpaßaussparung (6) zur Aufnahme der Fassung2. Spectacle clip according to claim 1, characterized in that the clip lens (2) contains a recess or groove (?) extending from the edge (2a) of the lens (2) at the positions provided for the arrangement of the fastening clips (3) and each of the clips (3) has the shape of an angled U-piece open towards the edge of the lens (2a), which has on its inside a central projection (4) that can be fitted into the groove (7), between which and the front part (3d) of the clip (3) there is a front fitting recess (5) for receiving the edge zone of the clip lens (2) and between the (4) and the rear end of the clip (3) there is the rear fitting recess (6) for receiving the frame (b) der Brille (a) ausgebildet sind.(b) of the glasses (a). 3. Brillenvorhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befest igung sk Lämmern (3) mit dem Vorhängerglas (2) verklebt sind.3. Spectacle clip according to claim 2, characterized in that the fastening elements (3) are glued to the clip lens (2). 4. Brillenvorhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Klammern (3) mit dem Vorhängerglas (2) der vordere Teil (3d) und der mittlere Vorsprung (4) der Klammer (3) und das Glas (2) Durchlässe (8, 9, 10) aufweisen, durch die ein Verbindungsstift (11) gesteckt ist.4. Spectacle clip according to claim 2, characterized in that for fastening the clips (3) to the clip lens (2), the front part (3d) and the middle projection (4) of the clip (3) and the lens (2) have passages (8, 9, 10) through which a connecting pin (11) is inserted. 5. BriLLenvorhänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (11) mittels einer Klebeverbindung fixiert ist.5. Glasses clip according to claim 4, characterized in that the pin (11) is fixed by means of an adhesive connection. 6. BriLlenvorhänger nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Preßpassung der Stiftes (11) zu dessen Fixierung.6. Glasses clip according to claim 4, characterized by a press fit of the pin (11) for its fixation. 7. BriIlenvorhänger nach einer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhängergins (2) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.7. Glasses clip according to one of claims 1 to 6, characterized in that the clip (2) is made of a plastic material.
DE8914048U 1989-11-29 1989-11-29 Glasses hanger Expired - Lifetime DE8914048U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914048U DE8914048U1 (en) 1989-11-29 1989-11-29 Glasses hanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914048U DE8914048U1 (en) 1989-11-29 1989-11-29 Glasses hanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8914048U1 true DE8914048U1 (en) 1990-01-25

Family

ID=6844991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914048U Expired - Lifetime DE8914048U1 (en) 1989-11-29 1989-11-29 Glasses hanger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8914048U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014101A1 (en) * 1992-12-11 1994-06-23 Gandl Schiller Elisabeth Slip-on spectacle lenses
DE29510983U1 (en) * 1995-07-13 1995-09-21 tlh design brillenfassungen GmbH, 35112 Fronhausen Glasses attachment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014101A1 (en) * 1992-12-11 1994-06-23 Gandl Schiller Elisabeth Slip-on spectacle lenses
DE29510983U1 (en) * 1995-07-13 1995-09-21 tlh design brillenfassungen GmbH, 35112 Fronhausen Glasses attachment
US5694192A (en) * 1995-07-13 1997-12-02 Tlh-Design-Brillenfassungen Gmbh Clip on lens assemblies for eyeglasses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058772B1 (en) Combination spectacles
DE3413872C2 (en)
DE2545062A1 (en) SUNGLASSES
DE29518590U1 (en) Magnetically attachable attachment for visual aids
DE69324498T2 (en) SEMI BORDERLESS GLASSES
DE8914048U1 (en) Glasses hanger
CH714674A1 (en) Glasses.
DE202004018496U1 (en) Three-piece combination goggles
DE9406002U1 (en) Correction and / or sunglasses with variable, screwless bridge-bridge support combination and cheek-strap combination (modular glasses)
DE29804368U1 (en) glasses
DE3003472C2 (en) Glass holder for glasses frames
DE3734649A1 (en) Sports spectacles
DE3905197C2 (en)
DE19604790A1 (en) Correction appliance for eye refraction with two optic lens joined by frame
EP1367426B1 (en) Spectacles
EP0478651B1 (en) Spectacle frame
DE8803784U1 (en) Half glasses with lenses in the long-range vision area
DE202017101165U1 (en) Brillenvorhängeraufbau
DE1296821B (en) Adjustable inclination glasses
DE102008013176B4 (en) Method for fitting a spectacle frame and test glasses for carrying out the method
DE9004024U1 (en) Sun protection glasses
DE9206763U1 (en) Eyeglass parts
DE19833764A1 (en) Adjustable function spectacles has variable position nose supports to bring different parts of lenses into normal viewing position
CH553989A (en) GLASSES WITH INTERCHANGEABLE LENSES.
DE2947319A1 (en) Spectacle frame for exchangeable lenses - with two snap fitting tabs for each lens