[go: up one dir, main page]

DE891370C - Temperaturueberwachungseinrichtungen fuer Schiffe od. dgl. - Google Patents

Temperaturueberwachungseinrichtungen fuer Schiffe od. dgl.

Info

Publication number
DE891370C
DE891370C DEA5287D DEA0005287D DE891370C DE 891370 C DE891370 C DE 891370C DE A5287 D DEA5287 D DE A5287D DE A0005287 D DEA0005287 D DE A0005287D DE 891370 C DE891370 C DE 891370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
relay
grid
anode
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5287D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ragner Dipl-Ing Eggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5287D priority Critical patent/DE891370C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891370C publication Critical patent/DE891370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Temperaturüberwachungseinrichtungen für Schiffe od. dgl. Die: Erfindung betrifft eine Temper(aturüberwachungseinrichtung für die Laderäume von Schiffen oder sonstigen ortsbelweglichen Fahrzeugen, bei denen beim Überschreiten einer einstellbaren Grenztemperatur ein Vorgang ausgelöst, z. B. ein Signal gegeben werden soll. Da di.e durch Iden Temperaturfühler abgegebene oder erzeugte Spannung an sich nur kledn ist, werden regelmäßig bei Temper-aturüberwachungseinrichtungen Kraftschalter benötigt, um eine Signalgebung, Registrierung, Regelung usw. zu ermöglichen. Gebräuchlich sind sogenannte Fal:lbügelkraftschalter. Diese enthalten ein hochempfindliches Me ßwerk, :dessen Zeiger durch einen perio,diiisch auf und nieder bewegten Falltbügel abgetastet wird.. Die belzannten Kraftschalter erfordern -einen erheblichen Aufwand, außerdem muß z. B. :bei Überwachung mehrerer Meßstellen immer der Zeitraum zwischen zwei Fallbüg elhüben :abgewartet werden. Da @da:s Me ßwerk eine gewisse Einstellzeit :benötigt, der Zeiger muß sich nach der Abtastung beruhigen, ist die Dauer der Htibpierio:de nach unten begrenzt. Im allgemeinen wird mit einer Hubperiode von 15 Sek. bis i Min. gz#arb:eitet. Die Erfindung beseitigt :diese Nachteile, indem sie aus erschütterungsuntempfind-IichenEin.z-elbeilen ro-busterKonstruktion rufgebaut und eine nachträgliche Veränderung edier Grenztemperaturmöglich ist. Wenn es sich,d@arumharndelt, die Temperatur an mehreren Meßstellen zu überwachen, so kann jede Meßstelle :innerhalb kürzester Zeiträume. geprüft werden. Erreicht wird dies dadurch, :daß eine mit Wechselstrom gespeiste, das Widerstandsthermometer enthaltentde Brücke verwendet wird, an deren Diagonale über einen Wandler eine Verstärkerröhre angeschaltet ist, in -deren Anodenstromkreis ein Kontaktgerät liegt. Da das Widerstandsthermometer aneinerWechselspannung liegt, ist eine Verstärkung verhältnismäßig leicht möglich, und es kann @dabei ein erschütterungsunempfindliches und (billiges Kontaktgerüt verwendet werden. Die Verstärkungerfolgt unter Zwischenschaltung eines Wandlers, -der auf, das Gitter der Verstärkerröhre einwirkt. Man kann daher mit weniger Verstärk erstu-fen ,ausko.mmen. -_ Im einzelnen können die Ausführungen in verschiedener Weise erfolgen. Die Vers tärkerröhre kann eine Eaektronen- oder Ionenröhre =sein. Bei Verwendung einer Elektronenröhre kann die Anodenspannung entweder eine Gleichspannung, das Relais ein dynamometrisches oider eine Wechselspannung und das Relais ein Gleichstromrelais sein. In diesem Fall ergibt sich ein :besonders einfacher Aufbau.
  • Zur Erhöhung der Eingangsspannung kann:,- wie bereits erwähnt, ein Wanidler verwendet wenden. Für die Überwachung von mehreren Thermometern wird ein von einem Motor oder einem Uhrwerk angetriebener Umschalter vorgesehen, der dien Verstärkereingang auf die verschiedenen Meßstellen umschaltet. Bei verschiedenen Grenztemperaturen werden die Vergleichswvderstände entsprechend gewählt. Wird eine an Wechselspannung liegende Elektronenröhre verwendet, .so kann in Reihe mit .dem Kontaktgerät ein Drehspul:ge-rät geschaltet werden, an ,dessen Skala die Abweichung der jeweias angeschlossenen Temperatur von der Grenztemperatur ersichtlich ist. Für Iden Fall, iduß eine Ionenröhre verwendet wird, kommt es nur auf die Wirkung des Kontaktrelais an.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß Fig.,r liegt an oder Wechselspannurig u, v die aus,den vier Widerständen A, B, S,Th aufgebaute Brücke, bei der iderWiderstandTh temperaturabhängig ausgebildet und der zu Überwachenden Temperatur ausgesetzt ist. In der Diagonale liegt der Wandler W, dessen Sekundärseite die Gitterspannung für idie Röhre R liefert. Im Anodenkreis der Röhre liegt die Drehspule des dynamometrischen Relais DR, dessen feste Spulen von derWechselspannung u, v gespeist werden. Von den Kontakten K1 und K2 werden die Lampen Ll und L2 geschaltet, die ebenso wie die Röhre an Gleichspannung liegen. Die Anordnung ist bis rauf die Verwendung des etwas komplizierten Relais meßtechnisch günstig, und vor allem beeinflussen Spannungsünderungen dieWinkurigsweisepraktisch nicht. Das Gitter wind über den Kathodenwi@dierstand i in üblicher Weise negativ vorgespannt, so daß daldurchr auf dem gewünschten Arbeitspunkt des Rohres .gearbeitet wenden kann.
  • Fig.2 zeigt eine Anordnung, die auf verschiedene Meßstellen umschaltbar ist unter Verwendung eines Gleichstromrelais. An -der Wechselspannung u, v liegt .ein Wandler, dessen Sekundarseite die Meßschialtung speist. Zwei Brückenzweige sind fest vorgesehen, nämlich E; L. Für die einzelnen Meßstellen Thi und Th2 sind getrennte: Vergleichswiderstände, S1 und S2 vorgesehen, während von dem Umschalter U die Diagonale umgeschaltet wird:.
  • In der D;i@agonale liegt der Wandler W, der die Gitterspannung liefert. Die .Anodenspannung der Röhre R wind ebenfalls von der Sekundärseite des Netzwandlers N geliefert. Im Anodenkreis liegt,das Gleichstromrelais Re und das Drehspulgerät D, während parallel rdazu ein Kondensator C geschaltet ist. Das Relais betätigt über seine Kontakte K1 und K2 den Motor M für (den Meßstellenummschalter U und die Meßstellenanzeigevorrichtung MA und andererseits die Hupe H. Inder Sekundärseite des Wandlers. W liegt eine Glimmlampe G, d'ie die Gitterspannung für die Röhre auch bei Unterbrechung.oder Kunzschduß der Leitungen zu den Thermometern begrenzt. Statt der Thermometer können auch Widerstandsgeber, P in Fig. a, angeschlossen werden. Die Anordnung nach Fig. 2-arbeitet folgendermaßen: Solange die Widerstände der Thermometer sich unterhalb der Grenztemperatur befinden, fließt über die Röhre ein Iden Abfallstrom des Relais übersteigender Wert, und der Motor M betätigt den Umschalter, so @daß die Meßstellen in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Erreicht ein Thermometer die Greniztemperatur, so wird auf der ent.sprechenden Meßstelle der Anodenstrom unter den ,1#lbfällsträm des Relais sinken, ;dieses abfallen und einen akustischen Signalgeber, nämlich die Hupe H einschalten., während der Motor M stehenbleiibt und an der Meßstellenanzeigevorrichtung MA die geflährdete Meßstelle ersichtlich ist. An, dem Drehspulgerät D kann ersehen wenden, ob die jeweilig eingeschaltete Temperatur nahe oder fern von der Grenztemperatur ist. Um schon für kleine Änderungen des Widerstandswertes von Th.i eine große Anodenstromänderun.g zu erzielen, wird zweckmäßig eine negative Gittergleichspannung eingeführt, idie .aus einem Trockengleichrichter gewonnen wird,. Wie Versuche gezeigt haben, gelingt es, bei Änderungen des Widerstandes Thi um 0,3'/o und einer geringen Strombelastu@n.g eine Anodenstromänderung von 7oQ/o zU erzielen. Diese Werte sind weitgehend unabhängig vorj äußeren Einflüssen, ,z. B. Spannung, Frequenz und Temperatur der Zubehörteile.
  • Die Erfindung kann auch für andere Air wendungszwecke, z. B. zur Überwachung der Temperaturen in Getreidestlos verwandt werden, wo eine große Anzahl von Meßstellen zu überwachen ist und bei Erreichen rde.r Grenztemperatur die gefährdete Meßstelle mit einem Registriergerät notiert werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Teinpenaturü berwaohungseinrichtung für Schiffe od.,dgl. mit einem Widerstandsthermometer und einem Kontaktgerät, gekennzeichnet durch eine mit Wechselstrom gespeiste, das Widerstandsthermometer enthaltende Brücke, an öderen Diagonale .über einen Wandler eine Verstärkerröhre angeschaltet ist, in deren Anodenstromkreis ein Kontaktgerät liegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch :gekennzeiehnet, daß Idas Verstärkerrohr ein Elektronenrohr ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkerrohr ein Ionenmhr ist. q.. Einrichtung nach Anspruch 2" dadurch gekennzeichnet, -daß die Anjodenspannung,des Verstärkerrohres eine Gleichspannung und .das Relais ein tdynamometrisches ist. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß idie Anodenspannung eine Wechselspannung und das Relais ein Gleichstromrelais ist. 6. Einrichtung mach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch einen Umschalter, der jeweils eine von mehreren Meßstellen -an die Verstärl<:erröh@r-e legt. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermometer über ;den verschiedenen,Gren:ztemperaturen entsprechende Widerstände an ider Spannung liegen. B. Einrichtung nach Anspruch i bis 7, ;dadurch gekennzeichnet, idaß außer dem Kontaktgerät ein Drehspulins.trument zur Anzeige der Temperatur angeschlossen ist. g. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, @daß parallel zum Gitter eine Glimnnröhre liegt, -die eine unzulüssig hohe Spannung vom Gitter fernhält. ro,. Einrichtung nach Anspruch i bis g, :dadurch gekennzeichnet, daß ein den Meßstellenumschalter und ein Meßstellenanzeiger antreibender Motor im Allarrnfall @durch Idas Kontaktgerät von seiner Stromquelle abgeschaltet wird und dafür ein S.ignaIgeiber an die Stromquelle geschaltet wird. i i, Einrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch -gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines höheren Eingangswiderstandes .des Wandlers Wechselspannung höherer Frequenz angelegt ist. 12. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, -dadurch gekennzeichnet, üaß das Gitter,durch eine Gleichspannung gegen die Kathode vorgespannt ist. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, @dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwenidung einer Gleichspannung als Anodenspannung,die Gitm ervorspiannu.ng von einem der Kathoide vorgeschalteten Widerstand abgegriffen wird. 1q.. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Wechselspannung alsAnodenspannung die negative Gittervorspannung von einem Trockengleichrichter erzeugt wird:.
DEA5287D 1942-11-11 1942-11-11 Temperaturueberwachungseinrichtungen fuer Schiffe od. dgl. Expired DE891370C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5287D DE891370C (de) 1942-11-11 1942-11-11 Temperaturueberwachungseinrichtungen fuer Schiffe od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5287D DE891370C (de) 1942-11-11 1942-11-11 Temperaturueberwachungseinrichtungen fuer Schiffe od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891370C true DE891370C (de) 1953-09-28

Family

ID=6920682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5287D Expired DE891370C (de) 1942-11-11 1942-11-11 Temperaturueberwachungseinrichtungen fuer Schiffe od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891370C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005410B (de) * 1953-09-15 1957-03-28 Bendix Aviat Corp Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals zur Darstellung von Temperaturaenderungen
DE1516550B1 (de) * 1964-09-11 1973-07-12 Buzzards Corp Anordnung zur Messung und Aufzeichnung der Temperatur eines Gewässers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005410B (de) * 1953-09-15 1957-03-28 Bendix Aviat Corp Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals zur Darstellung von Temperaturaenderungen
DE1516550B1 (de) * 1964-09-11 1973-07-12 Buzzards Corp Anordnung zur Messung und Aufzeichnung der Temperatur eines Gewässers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256197B1 (de) Messwertumformer mit einem kompensationsbrueckenkreis
DE2717747B2 (de) Herzfrequenzmeßgerät
DE891370C (de) Temperaturueberwachungseinrichtungen fuer Schiffe od. dgl.
DE2224618A1 (de) Elektronischer stromwandler fuer gleich- und wechselstrom
DE2362312B2 (de) Gepulstes Wirbelstrom-Prüfgerät
DE3027398C2 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung
DE3330915C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Temperaturwertes mittels mindestens eines temperaturabhängigen Fühlerwiderstandes
DE962143C (de) Signalvorrichtung mit Steuerung durch AEnderungen eines elektrischen Feldes
DE1803457C3 (de) Überlastsicherung für Auslegerkrane
DE3701411C2 (de)
EP0213424B1 (de) Verfahren zum Messen elektrischer Energie
DE806703C (de) Geraet zur Narkoseueberwachung
DE704186C (de) Geraet zur Bestimmung von Beziehungen zwischen wenigstens zwei Pulskurven, insbesondere zur Messung der Pulswellengeschwindigkeit unter Verwendung eines einzigen Messwerkes
DE2624763C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des scheinbaren spezifischen Widerstandes des Untergrundes
DE1284110B (de) Kapazitaets-Pegelschaltanordnung
DE2435207B2 (de) Elektronischer maximumwaechter
AT226850B (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige von Impulsen eines Detektors für radioaktive Strahlung, insbesondere für tragbare Strahlungsanzeigegeräte
DE901817C (de) Verfahren zum Betrieb von Wechselrichtern
DE819553C (de) Oszillographische Vorrichtung
DE343334C (de) Empfaengeranlage zur objektiven Aufnahme funkentelegraphischer Zeichen
DE845865C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Erdungsfehlern bei PH-Messungen
DE969967C (de) Gleichspannungs- oder Gleichstromverstaerker fuer Messzwecke
DE977661C (de) Oberflaechenmessgeraet
DE2356216A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der ladung von teilentladungen
DE1005751B (de) Nach dem Traegerfrequenzmodulations-verfahren arbeitende Messanordnung