[go: up one dir, main page]

DE8913684U1 - Halter für Endoskope - Google Patents

Halter für Endoskope

Info

Publication number
DE8913684U1
DE8913684U1 DE8913684U DE8913684U DE8913684U1 DE 8913684 U1 DE8913684 U1 DE 8913684U1 DE 8913684 U DE8913684 U DE 8913684U DE 8913684 U DE8913684 U DE 8913684U DE 8913684 U1 DE8913684 U1 DE 8913684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
endoscope
holder
receiving block
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8913684U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD JOHNSEN MEDIZINISCHE TECHNIK 8700 WUERZBURG DE
Original Assignee
GERHARD JOHNSEN MEDIZINISCHE TECHNIK 8700 WUERZBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD JOHNSEN MEDIZINISCHE TECHNIK 8700 WUERZBURG DE filed Critical GERHARD JOHNSEN MEDIZINISCHE TECHNIK 8700 WUERZBURG DE
Priority to DE8913684U priority Critical patent/DE8913684U1/de
Publication of DE8913684U1 publication Critical patent/DE8913684U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Gerhard Johnsen Medizinische Technik, 8700 Würzburg
Beschreibung Halter für Endoskope
Die Neuerung bezieht sich auf einen Halter für Endoskope, bestehend aus einem Aufnahmeblock «it wenigstens einer Aussparung zur Aufnahne des optischen Gehäuses eines Endoskops.
Endoskope unterschiedlicher Fabrikate weisen bekanntlich optische Gehäuse mit verschiedenen Formen und Längen auf. Bisher hat man für jedes Endoskop-Fabrikat auch einen entsprechend angepassten Halter benutzt, in dem nur das optische Gehäuse des Endoskops aufgelagert wurde. Die Aussparung in dem Aufnahmeblock des Halters war dabei der Form des optischen Gehäuses des betreffenden Endoskops eng angepasst und mit entsprechenden Vertiefungen und Absätzen versehen. Diese bekannten Lösungen sind jedoch unwirtschaftlich, da z.B. bei einem Fabrikat-Wechsel der betreffende Halter gleichfalls ausgetauscht werden muß.
• it ■
■ B *
&bull; a <
&bull; » ■ ■ ■ *
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen universell verwendbaren Halter für Endoskope eit unterschiedlichen optischen Gehäusen zu schaffen.
Gesäß der Neuerung wird obig« Aufgabe dadurch gelöst, daß
a)
die Aussparung sich gleich einer
Durchgangsbohrung durch den Aufnahneblock erstreckt.
b)
die Aussparung nahe einen Rand des Aufnahmeblocks angeordnet und durch einen senkrechten, durchgehenden Spalt an diesen Rand des Aufnahneblocks nach außen offen ist,
C)
an beiden Seiten des Spaltes vertieft und auf gleicher Höhe angeordnete Auflagerflächen für das optische Gehäuse des Endoskops vorgesehen sind und
d)
gegenüber den Spalt sich ein rinnenförniger Kanal von der Aussparuny weg zun gegenüberliegenden Rand des Aufnahneblocks erstreckt, dessen Grundfläche eine Auflagerfläche für einen Teil des Endoskoprohres bildet.
Ein in einen solchen Halter eingelegtes Endoskop ist denzufolge nit seine« optischen Gehäuse auf den Auflagerflächen zu beiden Seiten des Spaltes und nit einen Teil seines Endcskoprohrs auf der Auflagerfläche an Grund des rinnenforangen Kanals aufgelagert. In einen Halter nit den Nerknalen genäß der Neuerung können vorteilhaft Endoskope unterschiedlichen Fabrikats, die also verschiedene optische Gehäuse aufweisen, untergebracht
werden. Der Halter gemäß der Neuerung ist daher universell verwendbar und somit äußerst wirtshaftlieh auch in der Herstellung. Er kann darüber hinaus in bekannter Weise mit Heizeinrichtungen zum Erwärmen des Endoskoprohres vor Benutzung des betreffenden Endoskops versehen werden.
Ausgestaltungen der Neuerung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So weist die Aussparung zweckmäßig einen kreisrunden Querschnitt auf. Dadurch wird ihre Herstellung in einem spanabhebenden Arbeitsgang vereinfacht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung weist die Aussparung gegenüber dem Spalt eine Aufnahmetasche für das eine Endteil des optischen Gehäuses des Endoskops auf, in welche der rinnenförmige Kanal mündet. Diese Maßnahme dient gleichfalls zur Vereinfachung der Herstellung, denn der Durchmesser der Aussparung kann dadurch relativ klein gehalten werden.
Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist es möglich, zwei oder mehr Aussparungen in seitlichem Abstand nebeneinander in dem Aufnahmeblock vorzusehen. In der Regel wird der Halter für zwei oder höchstens drei Endoskope ausgebiIdet.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Halter mit zwei
eingelegten Endoskopen mit unterschiedlichen optischen Gehäusen;
Figur 2 eine Vorderansicht von einem TeiL
des Halters der Figur 1 in Bereich einer Aussparung zur Aufnahme des optischen Gehäuses eines Endoskops;
Figur 3 eine Schnittansicht des Halters, wobei
in strichpunktierten Linien ein eingelegtes Endoskop mit Kaltlichtkabel gezeigt ist und
Figur 4 eine Draufsicht des in den Figuren
und 3 gezeigten Teils des Halters, ohne Endoskop.
Der als Ausführungsbeispiel gewählte Halter 10 ist zur Aufnahme von zwei Endoskopen 11, 12 ausgebildet, die unterschiedlich geformte optische Gehäuse 13, 14 und jeweils ein Endoskoprohr 15 bzw. 16 aufweisen. Der Halter besteht aus einem z.B. aus Leichtmetall hergestellten Aufnahmeblock 17, in dem in seitlichem Abstand voneinander zwei gleichartige Aussparungen 18 ausgearbeitet sind, welche sich gleich Durchgangsbohrungen von der Oberseite bis zur Unterseite des Aufnahmeblocks 17 erstrecken (Fig.3). Die Aussparungen 18 weisen einen kreisrunden Querschnitt auf und ihr oberer Rand ist bei 19 abgeschrägt.
Beide Aussparungen 18 sind dicht neben dem einen Rand (Längsrand) des Aufnahroeblocks 17 angeordnet und durch einen senkrechten, durchgehenden Spalt 21 nach außen offen. An beiden Seiten des Spalts 21 sind vertieft, jedoch auf gleicher Höhe, Auflagerflächen 22 für das optische Gehäuse 13 bzw. 14 der Endoskope 11 und 12
I « · Il
angeordnet. Diametral gegenüber den Spalt 21 ist an jeder Aussparung 18 eine Aufnahnetasche 23 für das verjüngte Endteil 24 bzw. 25 der Endoskope 11 und 12 ausgearbeitet. Von jeder Aufnahnetasche 23 erstreckt sich ein rinnenförniger Kanal 26 zu· gegenüberliegenden Rand 20* des Aufnahneblocks 17. Die Grundfläche der Kanäle 26 bildet jeweils eine Auflagerfläche 27 für einen Teil der Endoskoprohre 15 bzw. 16, welcher den optischen Gehäusen 13 bzw. 14 der Endoskope 11, 12 benachbart ist. Aus den Figuren 2 und 3 geht hervor, daß die rinnenförnigen Kanäle 26 eine geringere Tiefe als die Aufnahnetaschen 23 aufweisen.
Die sich durch den gesanten Querschnitt des Aufnahneblocks 17 hindurcherstreckenden Aussparungen 18 ermöglichen es, daß im eingelegten Zustand der Endoskope 11, 12 deren Kaltlichtkabel 28 sich nach unten aus den Aufnahneblock heraus erstrecken können. Diese Kaltlichtkabel 28 (Fig.1 und 3) sind an den optischen Gehäusen 13, 14 der Endoskope 11, 12 angeschlossen.. Durch die Spalten 21 können diese Kaltlichtkabel 28 aus dem Aufnahneblock 17 herausgeführt werden, wenn die Endoskope 11, 12 aus dem Halter 10 herausgenommen werden. Ungekehrt können die Kaltlichtkabel 28 durch diese Spalten 21 in die Aussparungen 18 eingeführt werden, wenn die Endoskope 11,12 in den Halter 10 eingesetzt werden.
Mit der Bezugszahl 29 sind zwei Heizeinrichtungen für die Endoskoprohre 15, 16 bezeichnet, die jeweils nit einen Ende an dem Aufnahmeblock 17 und mit ihrem anderen Ende an einem Stab 30 befestigt sind. Der Stab 30 und der
&igr; » &igr; &igr; * *
fr ·
AufnahnebLock 17 sind an einen Medizinischen Gerät (nicht gezeigt) befestigt;. Die Heizeinrichtungen 29 sind nach oben offen, so daß die Endoskoprohre 15, 16 von oben in diese eingeführt bzw. nach oben herausgenonaen werden können.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Halter für Endoskope, bestehend aus einen Aufnahmeblock ■it wenigstens einer Aussparung zur Aufnahme des optischen Gehäuses eines Endoskops, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Aussparung (18) sich gleich einer Durchgangsbohrung durch den Au-nahmeblock (17) erstreckt,
b) die Aussparung (18) nahe einen Rand (20) des Aufnahmeblocks (17) angeordnet und durch einen senkrechten, durchgehenden Spalt (21) an diesen Rand (2Q) des Aufnahneblocks (17) nach außen offen ist,
c) an beiden Seiten des Spaltes (21) vertieft und auf gleicher Höhe angeordnete Auflagerflächen (22) für das optische Gehäuse (13, 14) des Endoskops (11, 12) vorgesehen sind und
d) gegenüber den Spalt (21) sich ein rinnenförmiger Kanal (26) von der Aussparung (18) weg zun gegenüberliegenden Rand (201) des Aufnahneblocks (17) erstreckt, dessen Grundfläche eine Auflagerfläche (27) für einen Teil des Endoskoprohres (15, 16) bildet.
at· ·
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (18) einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (18) gegenüber de* Spalt (21) eine Aufnahnetasche (23) für das eine Endteil (24, 25) des optischen Gehäuses (13, 14) des Endoskops (11, 12) aufweist, in welche der rinnenförnige Kanal (26) mündet.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rinnenförmige Kanal (26) eine1 geringere Tiefe als die Aufnahmetasche (23) hat.
5. Halter nach einen der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (19> der Aussparung (18) abgeschrägt 1st.
6. Halter nach ein<?m der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Aussparungen (18) in seitlichem Abstand nebeneinander in dem Aufnahmeblock (17) vorgesehen sind.
DE8913684U 1989-11-20 1989-11-20 Halter für Endoskope Expired - Lifetime DE8913684U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913684U DE8913684U1 (de) 1989-11-20 1989-11-20 Halter für Endoskope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913684U DE8913684U1 (de) 1989-11-20 1989-11-20 Halter für Endoskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8913684U1 true DE8913684U1 (de) 1990-02-15

Family

ID=6844739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913684U Expired - Lifetime DE8913684U1 (de) 1989-11-20 1989-11-20 Halter für Endoskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8913684U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113497U1 (de) * 1991-10-30 1992-01-30 Johnsen GmbH, 8700 Würzburg Optik-Halterungsvorrichtung für mehrere optische Geräte, insbesondere Lupenlaryngoskope und andere Endoskope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113497U1 (de) * 1991-10-30 1992-01-30 Johnsen GmbH, 8700 Würzburg Optik-Halterungsvorrichtung für mehrere optische Geräte, insbesondere Lupenlaryngoskope und andere Endoskope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009733T3 (de) Kettenförderer.
DE68902646T2 (de) Kettenfoerderer.
DE2525498A1 (de) Arbeitstisch mit im tisch verlegten leitungen
DE69804072T2 (de) Kurvenstück für einen Magnetkettenförderer und mit einem solchen Kurvenstück versehener Förderer
WO1998020976A1 (de) Temperierblock mit aufnahmen
DE4201043A1 (de) Wirbelplatte
DE8802781U1 (de) Gegentür für Kühlschränke und/oder Gefrierschränke mit Führungen zum verschiedenen und wahlweise Positionieren der balkonartigen Fächer
DE2607822C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
EP0626141A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln
DE2929457C2 (de) Zentrierrahmen zum Verpacken von Flaschen in Kästen
DE8913684U1 (de) Halter für Endoskope
DE19920488A1 (de) Längsverbinder zur Verbindung von Profilstäben
DE3433349C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Gas in eine Metallschmelze
DE2929227C2 (de) Behälter mit durchbrochenen Wänden, insbesondere Sterillisierbehälter für ärztliche Werkzeuge
DE2707231C3 (de) Halter für Küvetten
DE8708684U1 (de) Bauteilesatz für einen Badewannenträger
DE4324587B4 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE102006062367A1 (de) Stützvorrichtung für die Abdeckung der Wanne eines Spring- oder Zierbrunnens
EP0304398A1 (de) Instrument mit Verkleidung
DE2853686C2 (de) Zahnärztliches Wurzelkanalinstrument sowie Spritzgußform zu seiner Herstellung
DE3432644C2 (de)
DE2728093C2 (de)
DE3727210A1 (de) Implantat, insbesondere fuer zahnprothesen
DE2409013C3 (de) Mehrfachform zum Gießen optischer Kunststofflinsen
DE3510183A1 (de) Vorrichtung zur halterung von glaesern, insbesondere von trinkglaesern