DE8913066U1 - Bierdeckel - Google Patents
BierdeckelInfo
- Publication number
- DE8913066U1 DE8913066U1 DE8913066U DE8913066U DE8913066U1 DE 8913066 U1 DE8913066 U1 DE 8913066U1 DE 8913066 U DE8913066 U DE 8913066U DE 8913066 U DE8913066 U DE 8913066U DE 8913066 U1 DE8913066 U1 DE 8913066U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- sheet
- length
- beer
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
- A47G23/03—Underlays for glasses or drinking-vessels
- A47G23/032—Underlays for glasses or drinking-vessels made of paper, board, or the like, e.g. beermats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen aus einem im wesentlichen quadratischen Plättchen aus Zellstoff oder dgl. bestehenden Bierdeckel.
Bierdeckel (auch als "Bierfilz" bezeichnet) dienen als Untersetzer fUr Getränkegläser, damit der Tisch geschont wird.
Bei Sonneneinstrahlung, insbesondere also bei dem Genuß eines Getränkes im Sommer unter freiem Himmel, besteht
Bedarf daran, das Getränk vor der direkten Sonneneinstrahlung zu schlitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bierdeckel
zu schaffen, der zugleich den Schutz des Getränkes vor unmittelbarer Sonneneinstrahlung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Ausgabe dadurch gelöst, daß
das Plättchen mit einem Eckbereich eines Bogens aus Pappe oder dgl. verklebt ist, wobei die Breite des Bogens
der doppelten Breite des Plättchens und die Länge des Bogens wenigstens der doppelten Länge des plättchens
entspricht, der Bogen mit in der Verlängerung seiner nicht mit der Außenkante des Plättchens zusammenfallenden
Rändern liegenden Faltlinien versehen ist und einen sich in Längsrichtung mittig, nur im Bereich
des Plättchens ausgebildeten Schlitz aufweist.
Eine bevorzugte AusfUhrungsform zeichnet sich dadurch
aus, daß die Länge des Bogens der dreifachen Länge des Plättchens entspricht und mit einer mit einem der Breite
des Plättchens entsprechenden Abstand von dem Plättchen quer Über den Bogen verlaufenden weiteren FaItlinie
versehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fij. 1 eine Darstellung des mit einem Bogen versehen
Deckels in einer gestreckten Stellung, und
Fig. 2 eine Darstellung des Bierdeckels mit aufgesteiJ
ten Bogen.
Fig. 1 zeigt das Plättchen 10 aus Zellstoff oder dgl.,
also den bisher Üblichen "Bierfilz", wie er auf einen Dogen in dessen einen Eckebereich aufgeklebt ist. Der
Dogen 12 ist mit quer zu dessen Erstreckung verlaufenden Faltlinien 16 und 20 und einer längs zu dessen Erstreckung
verlaufenden Faltlinie 16 versehen. Es werden so Quadrate s-usgcbi Idst, dsrsn Fläche der Fläche des
Plättchens 10 entspricht. Neben dem Plättchen 10 ist eine Lasche 22 ausgebildet, die von dem Bereich des Bogens
12, auf den das Plättchen 10 aufgeklebt ist, durch einen Schlitz 18 getrennt ist. Anders als zeichnerisch
dargestellt, braucht diese Lasche ?2 nicht gekürzt ausgebildet zu sein, sie kann vielmehr auch dieselbe Fläche
haben wie das Plättchen 10 und die anderen Quadrate des Bogens.
Bei der normalen Verwendung wird der Bogen 12 so zuammengefaltet,
daß die einzelnen, durch die Faltlinien 14, 16, 20 gebildeten Quadrate des Bogens 12 unter dem
Plättchen 10 liegen, der Bierdeckel nach der Erfindung unterscheidet sich in dieser Normalposition kaum von
bekannten Bierfilzen.
Um nun bei Sonneneinstrahlung das Getränkeglas vor direkter Sonneneinwirkung zu schützen, wird der Bogen 12
zunächst in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht, der Bogen 12 wird also ausgefaltet. Sodann wird die Lasche
22 unter Einknicken nach innen entlang der Faltlinie 14 unter das Plättchen 10 (bzw. den mit dem Plättchen
10 verklebten Abschnitt des Bogens 12) geschoben. Der restliche Bereich des Bogens 12 richtet sich bei
diesem Vorgang entlang der Faltlinie 14 senkrecht zu dem Plättchen 10 auf, der Bogen 12 faltet weiter entlang
der Längsfaltlinie 16 nach innen auf. Der Bier-
deckel hat jetzt die in Fig. 2 in perspektivischer Art
und Weise dargestellte Form. Nach Aufbringen des Getränkeglases auf das Plättchen 10 und entsprechender
Ausrichtung der durch den Bogen 12 gebildeten Wände ist das Getränkeglas 24 vor direkter Sonneneinwirkung geschlitzt.
Claims (2)
1. Bierdeckel, nämlich im wesentlichen quadratisches
Plättchen (10) aus Zellstoff oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (10) mit einem Eckbereich
eines Bogens (12) aus Pappe oder dgl. verklebt ist, wobei die Breite des Bogens (12) der doppelten Breite des
Plättchens (10) und die Länge des Bogens (12) wenigstens der doppelten Länge des Plättchens (10) entspricht,
der Bogen (12) mit in der Verlängerung seiner nicht mit der Außenkante des Plättchens (10) zusammenfallenden
Rändern liegenden Faltlinien (14, 16) versehen ist und einen sich in Längsrichtung mittig, nur im
Bereich des Plättchens (10) ausgebildeten Schlitz (18) aufweist.
2. Bierdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Bogens (12) der dreifachen Länge des
Plättchens (10) entspricht und mit einer mit einem der Breite des Plättchens (10) entsprechenden Abstand von
dem Plättchen (10) quer über den Bogen (12) verlaufenden weiteren Faltlinie (20) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8913066U DE8913066U1 (de) | 1989-11-04 | 1989-11-04 | Bierdeckel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8913066U DE8913066U1 (de) | 1989-11-04 | 1989-11-04 | Bierdeckel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8913066U1 true DE8913066U1 (de) | 1990-01-04 |
Family
ID=6844303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8913066U Expired - Lifetime DE8913066U1 (de) | 1989-11-04 | 1989-11-04 | Bierdeckel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8913066U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996003907A1 (en) * | 1994-08-04 | 1996-02-15 | Coolcap N.V. | Protection device for drinks and the like |
NL1010025C2 (nl) | 1998-09-08 | 2000-03-09 | Anton Bertrand Brouwer | Afscherminrichting. |
DE102007006222A1 (de) * | 2007-02-08 | 2008-08-21 | Hans-Friedrich Wenig | Unterlegelement für ein Getränkegefäß |
EP2253252A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-24 | Dieter Valentin | Erfrischungsschutzvorrichtung |
GB2598634A (en) * | 2020-09-08 | 2022-03-09 | Mario Holbrook Yalias | Foldable beverage shade |
-
1989
- 1989-11-04 DE DE8913066U patent/DE8913066U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996003907A1 (en) * | 1994-08-04 | 1996-02-15 | Coolcap N.V. | Protection device for drinks and the like |
NL1010025C2 (nl) | 1998-09-08 | 2000-03-09 | Anton Bertrand Brouwer | Afscherminrichting. |
WO2000013559A1 (en) | 1998-09-08 | 2000-03-16 | Anton Bertrand Brouwer | Protective device |
DE102007006222A1 (de) * | 2007-02-08 | 2008-08-21 | Hans-Friedrich Wenig | Unterlegelement für ein Getränkegefäß |
DE102007006222B4 (de) * | 2007-02-08 | 2008-12-11 | Hans-Friedrich Wenig | Unterlegelement für ein Getränkegefäß |
EP2253252A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-24 | Dieter Valentin | Erfrischungsschutzvorrichtung |
BE1018735A3 (nl) * | 2009-05-20 | 2011-07-05 | Dieter Valentin | Afscherminrichting voor consumpties. |
GB2598634A (en) * | 2020-09-08 | 2022-03-09 | Mario Holbrook Yalias | Foldable beverage shade |
GB2598634B (en) * | 2020-09-08 | 2023-09-13 | Mario Holbrook Yalias | Foldable beverage shade |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2037246A1 (de) | Vorrichtung zur Schaustellung, zum Halten und zum Befördern kleiner Gegenstande | |
DE8913066U1 (de) | Bierdeckel | |
DE69808507T2 (de) | Buchstruktur | |
DE69401563T2 (de) | Anhebbare Informationsschiebekarte und deren Herstellungsverfahren | |
DE69703986T2 (de) | Umschlag oder karte | |
DE3627563C2 (de) | ||
DE4110077A1 (de) | Traeger aus karton o. dgl. | |
EP0413986B1 (de) | Verpackungsträger | |
DE3123149A1 (de) | "traeger fuer stromschienen" | |
DE29616685U1 (de) | Informationsmaterial-Zusammenstellung | |
DE8813219U1 (de) | Teilbare Steige | |
CH547619A (de) | Oben offener flachbehaelter, insbesondere zur verwendung als, schublade. | |
DE2814790A1 (de) | Traeger fuer karteikarten | |
DE6946411U (de) | Prospektmappe oder dergleichen | |
DE9312623U1 (de) | Bilderrahmen aus Pappe zum selbstfalten | |
DE8909912U1 (de) | Verkaufsaufsteller | |
DE1950962A1 (de) | Vorrichtung zur nadellosen Aufmachung von Oberhemden u.dgl. | |
CH386737A (de) | Umlegekalender | |
DE7430224U (de) | Vorrichtung zum Aufstellen und Darbieten von Waren | |
DE8336158U1 (de) | Warenstaender | |
DE3216083A1 (de) | Tischkalender | |
DE7231160U (de) | Endlosformularsatz | |
DE8912936U1 (de) | Briefkarte mit figürlichen Darstellungen | |
DE8804354U1 (de) | Glückwunschkarte mit Umschlag | |
DE8612891U1 (de) | Regalkassette |