DE8912950U1 - Vorrichtung zum Abrunden und Glätten von gebrochenem und/oder form-behauenem Gestein - Google Patents
Vorrichtung zum Abrunden und Glätten von gebrochenem und/oder form-behauenem GesteinInfo
- Publication number
- DE8912950U1 DE8912950U1 DE8912950U DE8912950U DE8912950U1 DE 8912950 U1 DE8912950 U1 DE 8912950U1 DE 8912950 U DE8912950 U DE 8912950U DE 8912950 U DE8912950 U DE 8912950U DE 8912950 U1 DE8912950 U1 DE 8912950U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary drum
- drum
- rotation
- drive
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009499 grossing Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011435 rock Substances 0.000 title description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/006—Artificial ageing of stones; Providing stones with an antique appearance
- B28D1/008—Artificial ageing of stones; Providing stones with an antique appearance by means of a tumbler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/04—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/181—Bearings specially adapted for tumbling mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/24—Driving mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/001—Cleaning bricks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
PATENTINGENIEUR^: .' ' I I ' I^eftreterakte: 89 08 13
DIpI.-Landw. P. Thielmann
ßucopean Patent dittotneq
Am Eschenbero 14 - Tel. CO 6-» 613 27 33
D-3560 &thgr; I E D E N KO PF / LA H N
ANMELDER
1. Interthal, Arno, Am Hofacker 13, D-6347 Angelburg-Frechenhausen
2. Interthal, Walter, Hauptstraße 11, D-3564 Steffenberg-Oberhörlen
BEZEICHNUNG
Vorrichtung zum Abrunden und Glätten von gebrochenem und/oder form-behauenem Gestein
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrunden und Glätten von gebrochenem und/oder form-behauenem Gestein,
insbesondere Pflastersteine, mit einer um ihre Längsachse
drehbar gelagerten hohlen Drehtrommel, die an ihrem vorderen Ende eine zentral in der betreffenden
Stirnwand befindliche Einlaßöffnung mit einer davor angeordneten Material-Zuführungseinrichtung und an
ihrem gegenüberliegenden Ende eine zentral in der dortigen Stirnwand befindliche Auslaßöffnung mit einer
darunter angeordneten Material-Abführungseinrichtung
hat, wobei an der peripheren Innen-Oberf1äche der Drehtrommel
1 eistenförmige Material-Mitnehmer befestigt
sind. Durch die DE-OS 28 12 985 ist bereits eine Vorrichtung mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen zur
Bearbeitung von zerkleinertem Gestein bekannt geworden.
Dabei ist in der Hohltrommel achsparallel zu deren
Rotationsachse, jedoch exzentrisch ein rotierendes Zerkleinerungsorgan
\r\ Form eines Walzenkörpers ungeordnet,
der auf seiner Umfangsf1äche mit in Längsrichtung dicht
nebeneinander verlaufenden Mahlrippen versehen ist. Als ebensolche Mahlrippen sind die 1 eistenförmigen
Material-Mitnehmer an der peripheren Innen-Oberf1äche
der Drehtrommel ausgebildet.
Die Drehtrommel ruht mit zwei Stützringen, die sie in
den Endbereichen ihres Zylinderkörpers umfassen, auf
vier an einem Lagergestell im Bereich der Stützringe gelagerten Laufrollen. Für ihren Antrieb ist sie in der
Mitte von einem Zahnkranz umgeben, in den ein neben der Drehtrommel achsparallel gelagertes Antriebs-Zahnrad
eingreift. Zur axialen Führung der Trommel sind an dem Lagergestell vier Führungsrollen symmetrisch so angeordnet,
daß sich die beiden Stützringe jeweils mit ihren äußeren Stirnkanten daran abstützen.
Der Walzenkörper ist mit seiner Antriebswelle, die mit
ihren beiden Enden aus den stirnseitigen öffnungen der
Drehtrommel herausragt, auf Lagerböcken gelagert, die vor den beiden Stirnseiten der Drehtrommel stehen, wobei
an einem Ende der Antriebswelle ein Kettenrad
befestigt ist. Der Walzenkörper wird von einem separaten Motor über eine auf dem Kettenrad liegende Kette angetrieben.
Die Drehrichtungen der Drehtrommel und des darin rotierenden Walzenkörpers sind gegensätzlich.
Zwischen dem Walzenkörper und der inneren peripheren
Oberfläche der Drehtrommel befindet sich ein Freiraum, in dem sich das zu bearbeitende Material anstaut und
durch Aneinanderreihen und Mahlen zerkleinert wird bei
weitestgehender Schonung der mit dem Mahlgut in Berührung
kommenden Metal 1flärhen der Vorrichtung.
Mit dieser bekannten Vorrichtung soll kleingebrochenes
Gestein so fein zerkleinert, geglättet und gereinigt werden, daß es anstelle von Naturkies als glattwandiger
Zuschlagsstoff für die Betonbereitung geeignet ist. Für
die Bearbeitung von gebrochenem und form-behauenem Gestein ist diese bekannte Apparatur nicht brauchbar.
Es würde zwischen den in entgegengesetzten Richtungen laufenden Reibflächen der Trommel-Innenwand und des
Walzenkörpers ein weiteres ungewolltes und schädliches
Brechen von form-behauenen Steinen erfolgen, wenn die Vorrichtung solchen Belastungen überhaupt standhalten
könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abrunden und Glätten von gebrochenem und/oder
form-behauenem Gestein zu schaffen, wobei einerseits ein ungewolltes weiteres Brechen der Steine, z.B.
Pflastersteine, praktisch ausgeschlossen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß eine solche Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgestattet
ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2 bis 5 hervor.
Diese Vorrichtung hat gegenüber der eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtung erhebliche Vorteile. Durch
Rotieren der Drehtrommel läßt man das zu bearbeitende Gestein solange auf eine im unteren Trommelbereich von
demselben Steinmaterial gebildete, ständig sich mischen
de und wechselnde Unterlagen fallen, bis der gewünschte Abrundungs- und Glättegrad erreicht ist.
Dadurch wird vermieden, daß form-behauene Steine, z.B.
Pflastersteine, nicht ungewollt zerbrochen werden. Es
werden lediglich ihre Kanten abgerundet. Dadurch, daß die Steine immer nur auf eine vom gleichen Material im
unteren Trommelbereich gebildete Unterlage fallen, wird
die Trommel nicht durch Aufprallen der Steine auf ihre Innenwand belastet. Der Verschleiß der Vorrichtung ist
somit entscheidend gemindert.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist eine Vorrichtung gemäß der Beschreibungseinleitung und dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 mit folgenden Merkmalen ausgestattet:
a) In der Drehtrommel sind Einbauten zur rotationsabhängigen axialen Förderung des eingegebenen Steinmaterials
angeordnet;
b) die zentrale öffnung in der einfül1 sei ti gen Stirnwand
der Drehtrommel ist innen von einem sich in die Drehtrommel hinein konisch erweiternden Rückhaltekragen
umgeben;
c) an der aus!aßseiti gen Stirnwand der Drehtrommel sind
innen mehrere gegen die Rotationsachse und gegen eine Querebene der Drehtrommel geneigte, je nach
Drehrichtung eine Rückhalteeinrichtung oder eine
Auswurfeinrichtung bildende Leitflächen angeordnet;
d) die Drehtrommel liegtauf zwei Stütz- und Antriebsräderpaaren, deren die Drehtrommel tragende Laufflächen
aus elastischem Material bestehen und deren Achsen parallel zur Trommelachse auf einem Maschinensockel
gelagert sind, wobei jedes Räderpaar separat über eine Getriebeanordnung kraftschlüssig mit einem
Antriebsmotor verbunden und seine Drehrichtung umkehrbar ist;
e) die Drehtrommel weist auf ihrer zylindrischen Außenfläche
wenigstens einen sie umfassenden, flanschartig
senkrecht zur Trommel achse stehenden Führungsring mit zwei einander gegenüberliegenden Führungsflächen
auf, der zwischen wenigstens zwei am Maschinensockel
installierten Führungsrollen in axialer Richtung
fixiert und in Rotationsrichtung der Drehtrommel beweglich geführt ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2 und 4 bis 10 hervor.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand
einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht der Vorrichtung, ohne Antriebsmotor
und Teile der Getriebeanordnung; Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in Draufsicht, ohne
Führungsroi 1 en;
Fig. 3 die gleiche Vorrichtung in einer Stirnansicht,
Fig. 3 die gleiche Vorrichtung in einer Stirnansicht,
ohne Darstellung der Zuführungs- und Abführungseinrichtungen;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Drehtrommel mit den gestrichelt
dargestellten Einbauten;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A - A in Fig. 4;
Fig. 6 eine Stirnansicht der Drehtrommel von der Auslaßseite
her.
Die Vorrichtung hat eine zylindrische, um ihre Längsachse
drehbar gelagerte hohle Drehtrommel 1, die an ihrem vorderen Ende eine zentrale in der betreffenden
Stirnwand 2 angeordnete Einlaßöffnung 3 mit einer davor
• angeordneten Material-Zuführungseinrichtung 4 und an
ihrem gegenüberliegenden Ende eine zentral in der dortigen
Stirnwand 5 befindliche Auslaßöffnung 6 mit einer
darunter angeordneten Material-Abführungseinrichtung 7
hat.
Die Drehtrommel 1 besteht aus etwa 20mm dickem Stahlblech.
Sie hat an ihrer inneren peripheren Oberfläche in Längsrichtung verlaufende angeschweißte Mitnahmeleisten
8 und zwei diametral einander gegenüber in steiler Windung schraubig um die Rotationsachse verlaufende
Gruppen von an radialen Leistenträgern 9 mit Zwischenabständen parallel zueinander verlaufender
Förderleisten 10 aus Flachstahl. Die Förderleisten 10
sind etwa halb so lang wie die Drehtrommel 1 und in deren Mittelbereich peripher angeordnet. Die Mitnahmeleisten
8 verhindern, daß das Steinmaterial bei
Rotation der Drehtrommel 1 fortwährend an der Trommel-Innenwand herabrutscht. Dabei ist die Umfangsgeschwindigkeit
der rotierenden Drehtrommel 1 so gewählt, daß das Steinmaterial durch die Mitnahmeleisten 8 in Verbindung
mit der Fliehkraft in der Drehtrommel 1 eine möglichst große Höhe erreicht, aus der es auf eine sich
fortwährend erneuernde und mischende Unterlage aus demselben Steinmaterial im unteren Trommelbereich herabfällt.
Dadurch wird die Abrundung und Glättung der Steine erzielt.
Die Förderleisten 10 bewirken durch die Trommelrotation
eine axiale Förderung der zu bearbeitenden Steine in der Drehtrommel 1 und zwar je nach Drehrichtung entweder
rückwärts zur Einlaßseite hin oder vorwärts zur Auslaßöffnung 6 hin. Während der Bearbeitung der Steine
ist die Drehrichtung so, daß sie durch ständige Rückführung in der Trommel gehalten werden. Wenn die gewünschte
Rundung und Glättung der Steine erreicht ist, wird die Trommel-Drehrichtung umgekehrt, so daß die
Steine zur Auslaßöffnung 6 gefördert werden.
Vor der Auslaßöffnung 6 sind in der Drehtrommel 1
diametral einander gegenüberliegend zwei gegen die Rotationsachse und gegen die Querebene geneigte Leitbleche
11 angeordnet. Diese wirken im gleichen Sinn
If 1(11
wie die Förderleisten 10, das heißt, je nach Drehrichtung
halten sie entweder die Steine in der rotierenden Drehtrommel 1 zurück oder sie fördern bei umgekehrter
Drehrichtung die fertigbearbeiteten Steine durch die
Auslaßöffnung 6 aus der Drehtrommel 1 auf eine als Rutsche ausgebildete Material-Abführungseinrichtung 7.
Die Material-Zuführungseinrichtung 4 ist ein auf einem
Gestell 4a angeordneter Trichter, der in die einlaßseitige zentrale öffnung 3 der Drehtrommel 1 mündet.
Die zentrale öffnung 3 ist auf der Innenseite von einem sich in die Drehtrommel 1 konisch erweiternden Rückhaltekragen
2a umgeben, der die Steine während der Bearbeitung, wobei die Steine ständig von den Förderleisten
zur Einlaßseite hin gefördert werden, in der Drehtrommel 1 zurückhält.
Die Drehtrommel 1 liegt waagerecht auf zwei Stütz- und Antriebsräderpaaren 12, 13 deren Achsen 14, 15 parallel
zur Trommelachse auf einem Maschinensockel 16 gelagert sind. Jedes Räderpaar 12, 13 ist über eine Getriebeanordnung
17, 18 kraftschlüssig mit einem Antriebsmotor 19, 20 verbunden, wobei die Antriebsdrehrichtungen
der beiden Motoren gegensätzlich sind. Je nach gewünschter
Trommel-Drehrichtung wird der eine oder der andere Antriebsmotor 19 oder 20 eingeschaltet, wobei
jeweils der andere Mortor im Leerlauf rückwärts läuft.
Jedes Stütz- und Antriebsräderpaar 12, 13 nebst Achse
14, 15 ist eine handelsübliche LKw-Antriebsachse mit
zwei in üblicher Weise gummi-1uftbereiften Zwillingsrädern.
Diese Stütz- und Antriebseinrichtung für die Drehtrommel
1 macht eine solche Vorrichtung überhaupt erst zum Abrunden und Glätten von grob gebrochenem und/oder
form-behauenem Gestein in der Größe von Pflastersteinen
geeignet. Die luftgefüllten Gummireifen ergeben eine
elastische Kraftübertragung von den Antriebsmotoren
19, 20 auf die Trommel oberfläche und eine sehr gut stoß- und schwingungsdämpfende Lagerung für die Drehtrommel
1.
Zur axial fixierten Führung der Drehtrommel 1 weist diese auf ihrer zylindrischen Außenfläche in der Längsmitte
einen sie umfassenden flanschartig senkrecht zur Trommelachse stehenden Führungsring 27 mit zwei in
parallelen Ebenen in axialer Richtung einander gegenüberliegende Führungsflächen auf, der zwischen zwei
jeweils auf einer Seite der Drehtrommel 1 an dem Maschinensockel 16 installierten Paaren von Führungsrollen 28, 29 läuft.
Die Rotationsgeschwindigkeit der Drehtrommel 1 ist über
den Antrieb auf die gewünschte Bearbeitungsintensität
einstellbar. Da die Bearbeitung der Steine fast ausschließlich durch ihr Aufeinanderprallen erfolgt, wird die
intensivste Bearbeitung dann erzielt, wenn die Steine durch die Mitnahmeleisten 8 in Verbindung mit der durch
die Rotation der Drehtrommel 1 erzeugten Fliehkraft bis in größtmögliche Höhe an der Innenwand der Drehtrommel 1
gehalten werden.
Zweckmäßigerweise werden die Steine während der Bearbeitung
in der Drehtrommel 1 benetzt gehalten. Dadurch wird zum einen die bei trockener Bearbeitung unvermeidliche
Staubentwicklung unterdrückt. Zum anderen wird die Effektivität des Aufeinanderpral1 ens derSteine erhöht
und damit die Bearbeitungsdauer verkürzt. Das in die Trommel gegebene Wasser erzeugt mit dem feinkörnigen
Abrieb einen schlammartigen Belag auf der Trommelinnenwand,
wodurch Dröhngeräusche der Trommel weitgehend unterdrückt werden und somit die Lärmbelästigung
vermindert wird.
Claims (1)
- PATENTI NG EN I EU & ·,·'· j · · jWtrfcterakte: 89 08 13 Dip!.-Landw. P. Thielmann"' "'ßuiopean Patent i&ttotneyAm Eschenberg 14 - Te!. COO4013 2733 D-3aeO B I E DEN KOPF / LA H NSCHUTZANSPRÜCHE1. Vorrichtung zum Abrunden und Glätten von gebrochenem und/oder form-behauenem Gestein, insbesondere Pflastersteinen mit einer um ihre Längsachse drehbar gelagerten hohlen Drehtrommel, die an ihrem vorderen Ende eine zentral in der betreffenden Stirnwand befindliche Einlaßöffnung mit einer davor angeordneten Material-Zuführungseinrichtung und an ihrem gegenüberliegenden Ende eine zentral in der dortigen Stirnwand befindliche Auslaßöffnung mit einer darunter angeordneten Material-Abführungseinrichtung hat, wobei an der peripheren Innen-Oberf1äche der Drehtrommel 1 eistenförmige Material-Mitnehmer befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,a) daß in der Drehtrommel (1) Einbauten zur rotationsabhängigen axialen Förderung des eingegebenen Steinmaterials angeordnet sind;b) daß die zentrale öffnung (3) in der einfül1 sei ti gen Stirnwand (Z) der Drehtrommel (1) innen von einem sich in die Drehtrommel (1) hinein konisch erweiternden Rückhaltekragen (Za) umgeben ist;c) daß an der auslaßseiti gen Stirnwand (5) der Drehtrommel (1) innen mehrere gegen die Rotationsachse und gegen eine Querebene der Drehtrommel (I] geneigte, je nach Drehrichtung eine Rückhalteeinrichtung oder eine Auswurfeinrichtung bildende Leitbleche (11) angeordnet sind;d) daß die Drehtrommel (1) auf zwei Stütz- und Antriebsräderpaaren (12, 13) liegt, deren die Drehtrommel (1) tragende Laufflächen aus elastischem Material bestehen und deren Achsen (14, 15) parallel zur Trommelachse auf einem Maschinensockel (16) gelagert sind, wobei jedes Räderpaar (12, 13) separat über eine Getriebeanordnung (17, 18) kraftschlüssig mit einem Antriebsmotor (19, 20) verbunden und seine Drehrichtung umkehrbar ist;e) daß die Drehtrommel (1) auf ihrer zylindrischen Außenfläche wenigstens einen sie umfassenden, flanschartig senkrecht zur Trommelachse stehenden Führungsring (27) mit zwei in parallelen Ebenen einander gegenüberliegende Führungsflächen aufweist, der zwischen wenigstens zwei am Maschinensockel (16) installierten Führungsrollen (28, 29) in axialer Richtung fixiert und in den Rotationsrichtungen beweglich geführt ist.Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die an der peripheren inneren Oberfläche der Drehtrommel (1) vorgesehenen Material-Mitnahmeleisten (8) kurze, in großen Abständen parallel zueinander in Längsrichtung der Drehtrommel (1) an deren Innenwand angeschweißte Stahlstäbe sind.3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Drehtrommel (1) angeordneten Einbauten zur rotationsabhängigen axialen Förderung des eingegebenen Steinmaterials aus wenigstens zwei diametral einander gegenüber in steiler Windungschraubig um die Rotationsachse verlaufenden Gruppen von an radialen Leistenträgern ( 9) peripher mit Zwischenabständen parallel zueinander verlaufender Förderleisten (10) aus Stahlstäben bestehen.4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Antriebsräderpaare (12, 13) jeweils mit einer gemeinsamen Achse (14, 15) und einem Teil der Getriebeanordnung (17, 18) von einer handelsüblichen Kraftfahrzeug-Antriebsachse mit zwei in üblicher Weise gummi-1uftbereiften Zwillingsrädern gebi1det ist.5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs-Drehrichtung der beiden Antriebsmotoren (19, 20) entgegengesetzt ist, wobei jeweils nur ein Motor (19 oder 20) einschaltbar ist.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vor der Einlaßöffnung (3) der Drehtrommel (1) angeordnete Material-Zuführungseinrichtung (4) ein auf einem Trägergestell ( 4a) angeordneter, in die Einlaßöffnung (3) mündender Trichter ist.7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Auslaßöffnung (6) der Drehtrommel (1) angeordnete Material-Abführungseinrichtung (7) als Rutsche ausgebildet ist.8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtrommel (1) eine etwa 22mm dicke Stahlwandung hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8912950U DE8912950U1 (de) | 1989-09-26 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Abrunden und Glätten von gebrochenem und/oder form-behauenem Gestein |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893931987 DE3931987A1 (de) | 1989-09-26 | 1989-09-26 | Verfahren und vorrichtung zum abrunden und glaetten von gebrochenem und/oder form-behauenem gestein |
DE8912950U DE8912950U1 (de) | 1989-09-26 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Abrunden und Glätten von gebrochenem und/oder form-behauenem Gestein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8912950U1 true DE8912950U1 (de) | 1990-01-04 |
Family
ID=25885493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8912950U Expired - Lifetime DE8912950U1 (de) | 1989-09-26 | 1989-11-02 | Vorrichtung zum Abrunden und Glätten von gebrochenem und/oder form-behauenem Gestein |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8912950U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0714703A1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-06-05 | Skega Ab | Mahlverfahren und Auskleidung für Mahltrommel |
WO1997030832A1 (en) * | 1996-02-26 | 1997-08-28 | T.M. Tecnologie Meccaniche Di Volpe Remo | Apparatus for quickly ageing building and furnishing materials such as stones, granite, marble, bricks, floorings, mosaics |
-
1989
- 1989-11-02 DE DE8912950U patent/DE8912950U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0714703A1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-06-05 | Skega Ab | Mahlverfahren und Auskleidung für Mahltrommel |
WO1997030832A1 (en) * | 1996-02-26 | 1997-08-28 | T.M. Tecnologie Meccaniche Di Volpe Remo | Apparatus for quickly ageing building and furnishing materials such as stones, granite, marble, bricks, floorings, mosaics |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7834517U1 (de) | Schneckenfoerderer mit einem zwischenlager | |
DE1427702A1 (de) | Walzenfraeser | |
DE2813884A1 (de) | Abtrag- oder reinigungsvorrichtung fuer endlose bandfoerderer | |
EP0792191B1 (de) | Wälzmühle | |
DE2051995B2 (de) | Steilförderer | |
EP0098340B1 (de) | Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke | |
DE3931987A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abrunden und glaetten von gebrochenem und/oder form-behauenem gestein | |
DE8912950U1 (de) | Vorrichtung zum Abrunden und Glätten von gebrochenem und/oder form-behauenem Gestein | |
EP0704247A1 (de) | Vorrichtung zum Nassreinigen und zum Trennen von Gemischen aus Steinen, Sand, Erden und organischen Bestandteilen | |
EP0609661B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Drehen von Werkstücken | |
EP0492313A1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut | |
DE4036788C2 (de) | ||
DE3333115C2 (de) | ||
DE3510597A1 (de) | Siebvorrichtung fuer bagger- und radladerbeschickung | |
DE10146180B4 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung eines Förderbandes | |
DE2643652A1 (de) | Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen fahrzeug | |
DE4220035A1 (de) | Austragvorrichtung für Rundsilos | |
DE3515261A1 (de) | Brecheinrichtung | |
DE19525943C2 (de) | Bunkerentleerungswagen mit absenkbarem Räumrad | |
DE2233923C3 (de) | Kugelmühle zum Aufbereiten von gebrauchtem Gießereiformsand | |
DE9100176U1 (de) | Förderschnecke | |
DE19528902C2 (de) | Reinigungswalze für ein Straßenbearbeitungsfahrzeug | |
DE3410074C1 (de) | Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb | |
DE8124756U1 (de) | Einrichtung zur uebergabe von schuettgut | |
DE9317866U1 (de) | Einrichtung zur Wiederaufbereitung von Restbeton, Sand u.dgl. |