DE8912490U1 - Chirurgische Sonden- und Absaugvorrichtung - Google Patents
Chirurgische Sonden- und AbsaugvorrichtungInfo
- Publication number
- DE8912490U1 DE8912490U1 DE8912490U DE8912490U DE8912490U1 DE 8912490 U1 DE8912490 U1 DE 8912490U1 DE 8912490 U DE8912490 U DE 8912490U DE 8912490 U DE8912490 U DE 8912490U DE 8912490 U1 DE8912490 U1 DE 8912490U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- suction
- handle
- connecting element
- suction device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 73
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/76—Handpieces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/74—Suction control
- A61M1/741—Suction control with means for varying suction manually
- A61M1/7411—Suction control with means for varying suction manually by changing the size of a vent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/84—Drainage tubes; Aspiration tips
- A61M1/86—Connectors between drainage tube and handpiece, e.g. drainage tubes detachable from handpiece
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/921—Snap-fit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S604/00—Surgery
- Y10S604/902—Suction wands
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
KLUNKER · SCHMHT-NILSOlir -frlItfcCH: *·"'':"': PATENTANWÄLTE
.:..*..· .: .· · ·* .' ",' EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
K 33 890S8/ST/ba
20.Oktober 1989
Dr.Thoralf M.Sundt
1406 Weatherhill Court, S.W.
Rochester, Minnesota 55902
U.S.A.
Chirurgische Sonden-und Absaugvorrichtung
( ) Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sonden- und Absaugvorrichtung zur Verwendung durch Chirurgen,
mit der sich Blut, Flüssigkeit und Fragmente von der
Operationsstelle entfernen lassen und die dem Chirurgen eine Untersuchung innerhalb der Operationsstelle ermöglicht.
mit der sich Blut, Flüssigkeit und Fragmente von der
Operationsstelle entfernen lassen und die dem Chirurgen eine Untersuchung innerhalb der Operationsstelle ermöglicht.
Es gibt zwar chirurgische Sonden- und Absaugvorrichtungen mit Einrichtungen zum Verändern der Absaugwirkung, doch
dabei handelt es sich um starre einstückige Instrumente
-2-
mit geradlinigen, länglichen Sonden- und Absaugelementen,
bei denen das gesamte Instrument ausgetauscht werden muß, wenn eine Änderung der Größe oder der Länge der Sonden-
und Absaugelemente erwünscht ist. Die freien Enden dieser Elemente sind häufig scharf und können empfindlichem
Gewebe Schaden zufügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für den Chirurgen besonders bequem und effektiv handhabbare Sonden-
und Absaugvorrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe ergeben sich aus den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 9.
Bei der erfindungsgemäßen chirurgischen Sonden- und Absaugvorrichtung
läßt sich die Saugwirkung variieren und können austauschbare, frei drehbare, im Schnappsitz formschlüssig
anbringbare bzw. aufrastbare, längliche, rohrfcrmige
Sonden- und Absaugelemente unterschiedlicher Konfiguration eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung überwindet die Einschränkungen und Nachteile der Instrumente des Standes der Technik.
Im großen und ganzen schafft die vorliegende Erfindung eine chirurgische Sonden- und Absaugvorrichtung mit einem
länglichen rohrförmigen Handgriff mit einem zentralen in Längsrichtung verlaufenden Kanal sowie mit einer an
einem Ende befindlichen Einrichtung zur Verbindung mit einer Vakuumquelle. Der Handgriff beinhaltet eine Saugregulieröffnung,
die mit dem zentralen Kanal kommuniziert. Ein längliches rohrförmiges Sonden- und Absaugelement
ist mit demjenigen Ende des Handgriffs verbunden, das der Verbindung mit der Vakuumquelle entgegengesetzt
ist. Eine positive bzw. formschlüssige, drehbare Schnapp-Verbindung ist zwischen dem Handgriff und dem
Sonden- und Absaugelement geschaffen, um dadurch ein einfaches Austauschen unterschiedlicher Sonden- und
Absaugelemente an ein und demselben Handgriff zu ermöglichen. Jedes Sonden- und Absaugelement ist mit einem
stumpfen freien Ende versehen. Die drehbare Schnapp- bzw. Rast-Verbindung beinhaltet ein sich verjüngendes
steckerartiges Verbindungselement, das einen zentralen Kanal sowie eine sich im Abstand von seinem Ende um
C. seinen Außenumfang herumerstreckende ringförmige Nut aufweist, sowie ein damit verbindbares, komplementäres
buchsenartiges Verbindungselement. Das buchsenartige Verbindungselement beinhaltet eine einen zentralen Kanal
umgebende ringförmige Anordnung aus einer Mehrzahl von federnd nachgiebigen Fingerelementen, von denen jedes
eine nach innen gerichtete Lippe aufweist, die dazu ausgelegt ist, in die sich um das steckerartige Verbindungselement
herumerstreckende ringförmige Nut einzugreifen.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen
mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine zusammengebaute Sonden-
und Absaugvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht der ( zusammengebauten Einheit;
Fig. 3 eine vergrößerte, fragmentarische, auseinandergezogene Schnittansicht unter Darstellung der
drehbaren Schnapp-Verbindung zwischen dem Handgriff und dem Sonden- und Absaugelement;
Fig. 4 eine Endansicht des buchsenartigen Verbindungsteils entlang der Linie 4-4 der Fig. 3 gesehen
in Richtung der Pfeile;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht der stumpf aus- , gebildeten Spitze des Sonden- und Absaugelements;
und
Fig. 6 bis 8 Ansichten unter Darstellung von drei anderen Konfigurationen von Sonden- und Absaugelementen
aus einer Vielzahl möglicher Konfigurationen.
Wie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, und zwar insbesondere auf die Fig. 1 und 2, zu sehen ist, umfaßt eine
chirurgische Sonden- und Absaugvorrichtung gemäß der vor-
liegenden Erfindung einen Handgriff, der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist, sowie ein ersetzbares
und austauschbares Sonden- und Absaugelement, das allgemein mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Der Handgriff
10 ist länglich, starr und rohrförmig ausgebildet und besitzt einen sich durch die gesamte Länge desselben
hindurcherstreckenden länglichen Kanal 12. Das von dem Sonden- und Absaugelement 11 abgelegene Ende des Handgriffs
ist mit einem sich verjüngenden nippelartigen Anschlußstück 13 versehen, das für den Eingriff mit dem
(J Ende eines flexiblen Rohrs oder Schlauch^ ausgelegt ist,
das bzw. der wiederum mit einer Vakuumquelle, wie zum Beispiel einer Saugpumpe oder dergleichen, verbunden ist.
Die Außenfläche des Handgriffs 10 ist für eine sichere, nicht rutschende Handhabung durch den Chirurgen vorzugsweise
gerändelt ausgebildet.
Wie in der Technik bekannt ist, ist eine Seite des Handgriffs, die sich näher bei dem Sonden- und Absaugelement
11 befindet, mit einem seichten konkaven Flächenbereich
14 versehen, der einen radialen Schlitz oder eine öffnung
15 umgibt, die mit dem zentralen Kanal 12 des Handgriffs ,->
kommuniziert. Die Öffnung 15 besitzt wünschenswerterweise die Form einer länglichen Träne, wobei deren breiterer
Bereich näher bei dem dem Anschlußstück 13 des Handgriffs zugewandten Ende gelegen ist. Die Saugwirkung des Sonden-
und Absaugelements wird durch den Chirurgen dadurch reguliert, daß dieser einen Daumen oder einen anderen Finger
über die konkave Fläche 14 legt und derart positioniert, daß er von der Öffnung 15 so viel zudeckt, wie
dies zur Erzielung der gewünschten Saugwirkung erforderlich ist.
Of
f= &Igr;:
-6-
Das von dem Anschlußstück 13 abgelegene Ende des Handgriffs
10 ist mit einem buchsenartigen Verbindungselement 16 versehen. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, besitzt
das buchsenartige Verbindungselement 16 einen zentralen Kanal 17, der Teil des sich durch den Handgriff
hindurcherstreckenden Kanals 12 ist. Der Kanal 17 ist verjüngt ausgebildet, wobei er an dem von dem Anschlußstück
13 abgelegenen Ende des Handgriffs den größeren Durchmesser aufweist. An dem den größeren Durchmesser
aufweisenden Ende ist das buchsenartige Verbindungselement 16 mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,
gleichmäßig voneinander beabstandeter, sich in Längsrichtung
erstreckender, radialer Schlitze 18 versehen, deren Anzahl in Fig. 4 acht beträgt. Die Schlitze 18 definieren
wiederum eine Hehrzahl federnd nachgiebiger, eng voneinander beabstandeter Fingerelemente 19, von denen
jedes am freien Ende mit einer sich radial nach innen erstreckenden Lippe 20 versehen ist.
Jedes Sonden- und Absaugelement 11 besitzt an seinem näher bei dem Handgriff 10 gelegenen Ende einen Ansatz oder
Zapfenabschnitt 21. Der Zapfen 21 besitzt einen zentralen in Längsrichtung verlaufenden Kanal 22. Der Kanal 22 ist
vorzugsweise verjüngt ausgebildet, zum Beispiel nach Art einer Luer-Bohrung bzw. -Abschrägung, um die Spitze oder
Düse einer Spritze aufzunehmen, um ein Durchspülen des Sonden- und Absaugelements zu ermöglichen. Der Zapfen
umfaßt ein steckerartiges Verbindungselement zum InEingriff -Treten mit dem buchsenartigen Verbindungselement
16. Das näher bei dem Handgriff 10 gelegene Ende 23 des Zapfens 21 verjüngt sich derart, daß es im Gleitsitz in
den verjüngt ausgebildeten Kanal 17 des buchsenartigen Verbindungselements paßt. Das von dem Handgriff 10 ab-
gelegene Ende 24 des Zapfens 21 besitzt einen geringfügig größeren Durchmesser als das breiteste Ende des sich verjungenden
steckerartigen Verbindungselemente 23, und seine Außenfläche ist vorzugsweise gerändelt, um ein
sicheres, nicht rutschendes Ergreifen dieses Teils durch den Chirurgen oder durch sonstiges Personal im Operationsraum
zu ermöglichen. Eine ringförmige Nut 25 ist in der Außenfläche des Zapfens 21 angrenzend an das sich
verjüngende steckerartige Verbindungselement 23 ausgebildet. Wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, befinden sich
dann, wenn das Sonden- und Absaugelement 11 mit dem Handgriff 10 in Eingriff gebracht ist, die .Läppen 20 des
buchsenartigen Verbindungselements 16 in Eingriff mit der ringförmigen Nut 25. Auf diese Weise ist eine sichere
Schnapp-Verbindung zwischen dem Handgriff und dem Sonden- und Absaugelement geschaffen, wobei man diese Verbindung
fühlen und/oder hören kann. Der Eingriff zwischen den läppen 20 und der Nut 25 gestattet ein festes Ergreifen
des Sonden- und Absaugelements an dem Handgriff, während gleichzeitig eine freie Rotationsbewegung des Sonden- und
Absaugelements relativ zu dem Handgriff ermöglicht ist. Außerdem ist nur eine geringfügige Kraft erforderlich, um
das Sonden- und Absaugelement von dem Handgriff zum Austauschen gegen ein anderes Sonden- und Absaugelement zu
lösen.
Das Sonden- und Absaugelement 11 beinhaltet einen länglichen
rohrförmigen Abschnitt 26, der ausgehend von seinem größten Durchmesser an seinem in den Zapfenabschnitt
21 eingeführten Ende vorzugsweise verjüngt ausgebildet ist und der durch Verschweißen oder eine andere
Befestigungsart sicher befestigt ist. Der zentrale Kanal des rohrförmigen Abschnitts 26 kommuniziert direkt
mit den sich durch den Handgriff und den Zapfen hindurcherstreckenden
Kanälen 12 und 22. Der rohrförmige Abschnitt kann in vielen verschiedenen Konfigurationen
vorliegen, wie dies bei den Bezugszeichen 26A, 26B bzw.
26C in den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist, wobei dies von den Erfordernissen sowie von den Wünschen des Chirurgen
abhängig ist. Durch die einfache Austauschbarkeit der Sonden- und Absaugelemente kann ein Austausch auch während
einer Operation rasch und einfach erfolgen, falls dies gewünscht ist.
Um eine Beschädigung von empfindlichem Gewebe durch den rohrförmigen Abschnitt des Sonden- und Absaugelements zu
vermeiden, ist dessen Spitze wünschenswerterweise stumpf ausgebildet. Dies erfolgt vorzugsweise durch Ausbildung
einer vergrößerten Spitze 27 aus Kunstharzmaterial bzw. Kunststoffmaterial. Ein bevorzugtes Material
ist Polytetrafluorathylen (Teflon), das durch Eintauchen
des rohrförmigen Abschnitts 26 in ein flüssiges Kunststoff bad aufgebracht wird, wobei ein Dorn in den rohrförmigen
Abschnitt 26 eingeführt ist, um ein Verstopfen desselben zu verhindern. Nach dem Aushärten der Kunst-
^ stoffspitze und Entfernung des Doms wird der sich durch
den rohrförmigen Abschnitt 26 hindurcherstreckende Kanal 28 vorzugsweise ausgebohrt, um einen sauberen,
offenen Kanal sicherzustellen.
Die erfindungsgeraäße chirurgische Sonden- und Absaugvorrichtung
kann für einen wiederholten Gebrauch hergestellt werden. In diesem Fall ist die Vorrichtung aus einem
langlebigen Material mit hoher Festigkeit hergestellt, das biokompatibel, nicht-toxisch für Körpergewebe sowie
leicht sterilisierbar ist, wobei es sich dabei zum Bei-
spiel um für chirurgische Zwecke geeigneten nicht rostenden
Stahl oder dergleichen handelt. Alternativ hierzu kann die Vorrichtung, und insbesondere das Sonden- und
Absaugelement derselben, aus nicht-toxischen, biokompatiblen bzw. körperverträglichen, sterilisierbaren
Kunststoffmaterialien zum Wegwerfen nach einmaligem Gebrauch hergestellt sein. Gemäß der vorliegenden Beschreibung
und der Darstellung in den Zeichnungen besitzt die Vorrichtung das buchsenartige Verbindungselement
zwar an dem Handgriff und das steckerartige Verbindungselement an dem Sonden- und Absaugelement, doch es versteht
sich, daß dies auch umgekehrt der Fall sein kann.
Im Gebrauch wird das Instrument mit einer Vakuumquelle verbunden. Der Chirurg ergreift das Instrument am bequemsten
in einer derartigen Weise, daß ein Daumen oder ein anderer Finger vollständig oder teilweise über der
Saugregulieröffnung 15 liegt. Die Spitze des Instruments wird in Ansammlungen von Blut, Flüssigkeit und Fragmenten
innerhalb der Operationsstelle plaziert, wobei Blut, Flüssigkeit und Fragmente dann entfernt werden. Die
Spitze der Sonde läßt sich derart manövrieren, daß sich die Operationsstelle in der erforderlichen Weise untersuchen
läßt.
Claims (16)
1. Chirurgische Sonden- und Absaugvorrichtung, gekennzeichnet durch:
einen länglichen rohrförmigen Handgriff (10) mit einem
zentralen, in Längsrichtung verlaufenden Kanal (12) und einer an seinem einen Ende vorgesehenen Einrichtung (13)
zur Verbindung mit einer Vakuumquelle, eine in dem Handgriff ausgebildete Saugregulieröffnung
( ) (15), die mit dem zentralen Kanal kommuniziert, ein abnehmbares, längliches, rohrförmiges Sonden- und
Absaugelement (11), das mit dem der Einrichtung (13) entgegengesetzten Ende des Handgriffs verbunden ist,
eine formschlüssige drehbare Schnapp-Verbindung (16, 21) zwischen dem Handgriff und dem Sonden- und Absaugelement,
und durch
ein stumpfes Ende (27) an dem freien Ende des Sonden- und Absaugelements.
2. Sonden- und Absaugvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnapp-Verbindung aufweist:
ein sich verjüngendes steckerartiges Verbindungselement (23) mit einem sich durch diesen hindurcherstreckenden
zentralen Kanal (22),
eine ringförmige Nut (25), die sich im Abstand von dem Ende des Verbindungselements um dieses herumerstreckt,
und
ein komplementäres buchsenartiges Verbindungselement (16), das zur Aufnahme des steckerartigen Verbindungselements sowie zum in Eingriff treten mit diesem ausgelegt
ist,
• ir j - .".
AL
-11-
und daß das buchsenartige Verbindungselement (16) eine ringförmige Anordnung aus einer Mehrzahl zueinander
paralleler, federnd nachgiebiger Fingerelemente (19) in enger und gleichmäßiger Beabstandung voneinander um einen
zentralen Kanal (17) herum sowie eine nach innen gerichtete Lippe (20) an dem Ende jedes Fingerelements zum
Eingreifen in die sich um das steckerartige Verbindungselement herumerstreckende ringförmige Nut (25) umfaßt.
3. Sonden- und Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 (_ oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das buchsenartige Verbindungselement (16) an dem Handgriff (10) an dessen von der Einrichtung (13) abgelegenen
Ende befindet, und daß sich das steckerartige Verbindungselement (23) an dem Sonden- und Absaugelement
(11) an dessen dem Handgriff (10) benachbarten Ende befindet.
4. Sonden- und Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
( daß der sich durch das steckerartige Verbindungselement
(23) hindurcherstreckende zentrale Kanal (22) an seinem dem Handgriff (10) benachbarten Ende eine Luer-Abschrägung
zum erleichterten Ausspulen von Fragmenten aus der Spitze des Sonden- und Absaugelements (11) aufweist.
5. Sonden- und Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das längliche Sonden- und Absaugelement (11) von seinem dem Handgriff (10) benachbarten, breiteren Ende
in Richtung auf sein engeres, freies Ende verjüngt.
6. Sonden- und Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das stumpfe freie Ende (27) des Sonden- und Absaugelements (11) eine Kunststoffbeschichtung aufweist, die
sich ringförmig um dessen Endrand und die daran angrenzende Seitenwandung des Sonden- und Absaugelements herumerstreckt
.
7. Sonden- und Absaugvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoffbeschichtung aus Polytetrafluorathylen
besteht.
8. Sonden- und Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugregulieröffnung (15) einen in der Wandung des Handgriffs (10) ausgebildeten, sich verjüngenden
länglichen Schlitz aufweist, der an dem zu der Einrichtung (13) weisenden Ende am breitesten und an dem zu dem
Sonden- und Absaugelement (11) weisenden Ende am schmälsten ausgebildet ist.
9. Chirurgische Sonden- und Absaugvorrichtung, gekennzeichnet durch:
einen länglichen rohrförmigen Handgriff (10) mit einem zentralen in Längsrichtung verlaufenden Kanal (12) und
mit einem an seinem einen Ende vorgesehenen Anschlußstück (13) zur Verbindung mit einer Vakuumquelle,
eine Saugregulieröffnung (15), die in dem Handgriff nahe
-13-
bei dessen von dem Anschlußstück (13) abgelegenen Ende ausgebildet ist und mit dem zentralen Kanal kommuniziert,
ein abnehmbares, längliches, sich verjüngendes rohrförmiges Sonden- und Absaugelement (11), das mit dem dem Anschlußstück
(13) entgegengesetzten Ende des Handgriffs verbunden ist und an seinem dem Handgriff (10) benachbarten
Ende am breitesten ausgebildet ist, ein stumpfes Ende (27) an dem freien Ende des Sonden-
und Absaugelements, und
eine formschlüssige drehbare Schnapp-Verbindung (16, 21)
eine formschlüssige drehbare Schnapp-Verbindung (16, 21)
O zwischen dem Handgriff und dem Sonden- und Absaugelement,
wobei die Schnapp-Verbindung aufweist:
ein sich verjüngendes steckerartiges Verbindungselement (23) mit einem sich durch diesen hindurcherstreckenden
zentralen Kanal (22),
eine ringförmige Nut (25), die sich im Abstand von dem schmaleren Ende des Verbindungselements um dieses herumerstreckt
, und
ein komplementäres buchsenartiges Verbindungselement (16), das zur Aufnahme des steckerartigen Verbindungselements und zum In-Eingriff-Treten mit diesem ausgelegt
ist und aufweist:
/ eine ringförmige Anordnung aus einer Mehrzahl zueinander
paralleler, federnd nachgiebiger Fingerelemente (19) in enger und gleichmäßiger Beabstandung voneinander um einen
zentralen Kanal (17) herum, sowie eine nach innen gerichtete Lippe (20) an dem Ende eines jeden Fingerelements
zum Eingreifen in die sich um das steckerartige Verbindungselement herumerstreckende ringförmige Nut
(25).
» · · ft
• t ·
-14-
10. Sonden- und Absaugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das buchsenartige Verbindungselement (16) an dem Handgriff (11) an dessen von dem Anschlußstück (13)
abgelegenen Ende befindet, und daß sich das steckerartige Verbindungselement (23) an dem Sonden- und Absaugelement
an dessen dem Handgriff (10) benachbarten Ende befindet.
11. Sonden- und Absaugvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der sich durch das steckerartige Verbindungselement (23) hindurcherstreckende zentrale Kanal (22) an seinem
dem Handgriff benachbarten Ende eine Luer-Abschrägung zum erleichterten Ausspülen von Fragmenten aus dem Sonden-
und Absaugelement (11) aufweist.
12. Sonden- und Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das längliche Sonden- und Absaugelement (11) von seinem dem Handgriff (10) benachbarten breiteren Ende in
Richtung auf sein engeres, freies Ende verjüngt.
13. Sonden- und Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das stumpfe freie Ende (27) des Sonden- und Absaugelements (11) eine Kunststoff beschichtung aufweist, die
sich ringförmig um dessen Endrand und die daran angrenzende Seitenwandung des Sonden- und Absaugelementrs herumerstreckt
.
14. Sonden- und Absaugvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoffbeschichtung aus Polytetrafluorathylen
besteht.
15. Sonden- und Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugregulieröffnung (15) einen in der Wandung des Handgriffs (10) ausgebildeten, sich verjüngenden
länglichen Schlitz aufweist, der an dem zu dem Anschlußstück (13) weisenden Ende am breitesten und an dem zu
dem Sonden- und Absaugelement (11) weisenden Ende am schmälsten ausgebildet ist.
16. Sonden- und Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Handgriff (10), das Sonden- und Absaugelement (11) sowie die Verbindung aus für chirurgische Zwecke
geeignetem, nichtrostendem Stahl hergestellt sind und daß die Außenfläche des Handgriffs gerändelt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/224,943 US4878900A (en) | 1988-07-27 | 1988-07-27 | Surgical probe and suction device |
DE8912490U DE8912490U1 (de) | 1988-07-27 | 1989-10-20 | Chirurgische Sonden- und Absaugvorrichtung |
DE3935062A DE3935062A1 (de) | 1988-07-27 | 1989-10-20 | Chirurgische sonden- und absaugvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/224,943 US4878900A (en) | 1988-07-27 | 1988-07-27 | Surgical probe and suction device |
DE8912490U DE8912490U1 (de) | 1988-07-27 | 1989-10-20 | Chirurgische Sonden- und Absaugvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8912490U1 true DE8912490U1 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=25955434
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3935062A Withdrawn DE3935062A1 (de) | 1988-07-27 | 1989-10-20 | Chirurgische sonden- und absaugvorrichtung |
DE8912490U Expired - Lifetime DE8912490U1 (de) | 1988-07-27 | 1989-10-20 | Chirurgische Sonden- und Absaugvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3935062A Withdrawn DE3935062A1 (de) | 1988-07-27 | 1989-10-20 | Chirurgische sonden- und absaugvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4878900A (de) |
DE (2) | DE3935062A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437834A1 (de) * | 1994-10-16 | 1996-04-18 | Lindeke Udo | Medizinisches Gerät zum Spülen mit bzw. Absaugen von Flüssigkeit |
Families Citing this family (107)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4963133A (en) * | 1987-12-31 | 1990-10-16 | Pharmacia Deltec, Inc. | Catheter attachment system |
US5013300A (en) * | 1989-03-09 | 1991-05-07 | Williams James D | Apparatus for suction lipectomy surgery |
US5061180A (en) * | 1989-05-01 | 1991-10-29 | Wiele Gary B | Dental instrument |
US5145368A (en) * | 1989-05-02 | 1992-09-08 | Dobrivoje Tomic | Suction root elevator and suction dental curette |
US5058577A (en) * | 1989-05-09 | 1991-10-22 | Gary Six | Flexible tip stylet for use with an endotracheal intubation device |
US5573504A (en) * | 1990-01-26 | 1996-11-12 | C. R. Bard, Inc. | Composite irrigation and suction probe and valve |
US5586977A (en) * | 1990-01-26 | 1996-12-24 | C.R. Bard, Inc. | Quick disconnect fitting for coupling interchangeable probe tip to laparoscopic instrument |
DE4002373A1 (de) * | 1990-01-27 | 1991-08-01 | Laabs Walter | Absaugvorrichtung fuer medizinische zwecke |
GB9008764D0 (en) * | 1990-04-19 | 1990-06-13 | Egnell Ameda Ltd | A resilient suction cup |
AU646666B2 (en) * | 1990-05-14 | 1994-03-03 | Colin Nates | Surgical apparatus |
US5074846A (en) * | 1990-09-13 | 1991-12-24 | Abbott Laboratories | Stoma creator gastrostomy device and method for placement of a feeding tube |
US5290250A (en) * | 1991-04-22 | 1994-03-01 | Bommarito Alexander A | Feeding tube adapter |
DE9105229U1 (de) * | 1991-04-27 | 1991-06-13 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Ventilvorrichtung für einen Katheter |
US5246009A (en) * | 1991-09-20 | 1993-09-21 | Scimed Life Systems, Inc. | Guide wire assembly and method for catheter exchange |
DE9200393U1 (de) * | 1992-01-15 | 1992-03-05 | Ethicon GmbH & Co KG, 2000 Norderstedt | Saug-/Spülvorrichtung für chirurgische Zwecke |
US5195952A (en) * | 1992-02-25 | 1993-03-23 | Albert Solnit | Noise reducing aspirator |
US5484399A (en) * | 1992-02-27 | 1996-01-16 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Process and device to reduce interstitial fluid pressure in tissue |
US5441410A (en) * | 1992-04-13 | 1995-08-15 | Segerdal; Michael J. | Disposable saliva ejector |
US5322504A (en) * | 1992-05-07 | 1994-06-21 | United States Surgical Corporation | Method and apparatus for tissue excision and removal by fluid jet |
GB2267828A (en) * | 1992-06-18 | 1993-12-22 | Spembly Medical Ltd | Ultrasonic surgical aspirator with vacuum control |
US5269877A (en) * | 1992-07-02 | 1993-12-14 | Xerox Corporation | Field emission structure and method of forming same |
EP0673263B1 (de) * | 1992-12-11 | 2003-02-26 | C.R. Bard, Inc. | Schnelltrennkupplung für sondenspitze eines laparaskops |
DE4308238A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Wom Gmbh Physikalisch Medizini | Medizinisches Instrument zum Einbringen und Absaugen von Flüssigkeiten in bzw. aus Körperhöhlen |
US5472434A (en) * | 1993-05-14 | 1995-12-05 | Akzo N.V. | Spike retainer system |
US5692518A (en) * | 1993-07-02 | 1997-12-02 | Rachman Scientific, Inc. | Skin test applicator |
US5871452A (en) * | 1993-07-02 | 1999-02-16 | Rachman Scientific, Inc. | Skin test applicator |
US5735815A (en) * | 1993-07-26 | 1998-04-07 | Sentinel Medical, Inc. | Method of using fluid jet surgical cutting tool |
US5378149A (en) * | 1993-08-30 | 1995-01-03 | Stropko; John J. | Fluid dispensing assembly and adapter means therefor |
DE4402153C1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-07-20 | Ebs Elektronik Vertrieb Gmbh | Spül- und Saugvorrichtung, insbesondere für die Chirurgie |
US5429620A (en) * | 1994-08-03 | 1995-07-04 | Uroquest Corporation | Calibrated disconnect joint for urethral catheter |
US5493369A (en) * | 1994-08-29 | 1996-02-20 | Xerox Corporation | Apparatus and method for improved liquid developer image conditioning |
DE19501017C2 (de) * | 1995-01-14 | 2002-10-24 | Michael Volkmer | Chirurgisches Absauginstrument |
US5637102A (en) * | 1995-05-24 | 1997-06-10 | C. R. Bard, Inc. | Dual-type catheter connection system |
US6113572A (en) * | 1995-05-24 | 2000-09-05 | C. R. Bard, Inc. | Multiple-type catheter connection systems |
US5876384A (en) * | 1995-10-05 | 1999-03-02 | Dragan; William B. | Micro aspirator |
US5882194A (en) * | 1995-11-27 | 1999-03-16 | Davis; Warren | Illuminated suction tool with a disposable tip |
US5634912A (en) * | 1996-02-12 | 1997-06-03 | Alcon Laboratories, Inc. | Infusion sleeve |
ES2128232B1 (es) * | 1996-03-13 | 2000-01-01 | Fernandez Manuel Sevillano | Separador de cerebro con aspiracion incorporada |
US5899884A (en) * | 1997-01-17 | 1999-05-04 | Stryker Corporation | Suction regulator |
USD408079S (en) * | 1998-06-01 | 1999-04-13 | Becton, Dickinson And Company | Fluid transfer device |
US6086554A (en) * | 1998-06-04 | 2000-07-11 | Cabot Technology Corporation | Surgical suction/irrigation probe assembly with a rotatable adaptor |
US6095988A (en) | 1998-09-04 | 2000-08-01 | Greer Laboratories, Inc. | Autoloader and skin testing system |
US6368299B1 (en) * | 1998-10-09 | 2002-04-09 | William W. Cimino | Ultrasonic probe and method for improved fragmentation |
US5975897A (en) * | 1998-11-30 | 1999-11-02 | Tri-State Hospital Supply Corporation | Oral suctioning swab |
US6045516A (en) * | 1998-12-18 | 2000-04-04 | Phelan; James | Cleanable medical/surgical suction devices |
USD434140S (en) * | 1999-01-06 | 2000-11-21 | James Phelan | Medical surgical suction device |
USD428137S (en) * | 1999-01-06 | 2000-07-11 | James Phelan | Handle for medical surgical suction device |
EP1029509A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-23 | Magnetic Vision GmbH | Vorrichtung zum Schneiden und/oder Absaugen von Gewebeteilen oder dgl. |
US6406470B1 (en) | 2000-02-22 | 2002-06-18 | Atc Technologies, Inc. | Surgical probe and value assembly and threaded quick disconnect adapter for use therewith |
US6908455B2 (en) | 2000-03-14 | 2005-06-21 | Mohammed Ali Hajianpour | Surgical suction probe system with an easily cleaned internal filter |
US6406454B1 (en) | 2000-03-14 | 2002-06-18 | Mohammed Ali Hajianpour | Surgical suction probe system with an easily cleaned internal filter |
US6491670B1 (en) | 2000-04-04 | 2002-12-10 | Duke University | Miniaturized surgical instruments especially useful for the opthalmologic surgical procedures and methods of making the same |
EP1272717B1 (de) * | 2000-04-04 | 2008-11-19 | Pieter Wouter Booysen | Gerüst |
SE517247C2 (sv) * | 2000-09-13 | 2002-05-14 | Dan Lundgren | Silanordning vid sugrör för kirurgiskt eller dentalt bruk |
US6638240B2 (en) * | 2000-11-29 | 2003-10-28 | Thomas M. Fassuliotis | Surgical suction instrument |
DE10135275A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-30 | Jotec Gmbh | Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6875198B2 (en) * | 2002-05-15 | 2005-04-05 | Kevin T. Foley | Surgical suction regulator valve |
US20040002724A1 (en) * | 2002-05-23 | 2004-01-01 | Falahee Mark H. | Navigable trocar with safety tip |
US20040019358A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-01-29 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical device |
DK1599249T3 (da) * | 2003-02-12 | 2007-04-02 | Unomedical As | Medicinsk forbindelseselement samt fremgangsmåde til spröjtestöbning af et sådant forbindelseselement |
US20040155457A1 (en) * | 2003-02-12 | 2004-08-12 | Maersk Medical A/S | Connecting element comprising a first body and a method for injection moulding a connecting element |
US20050137581A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-23 | Kouros Azar | Liposuction/tubing coupling for providing rotational movement |
DE102004021676A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-08 | Fehling Ag | Sauger für die Chirurgie |
US7431587B2 (en) * | 2004-07-30 | 2008-10-07 | Pond Gary J | Dental tool adaptor assembly |
US20060200183A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Gardocki Raymond J | Multi-functional medical instrument and methods of use |
US20070016136A1 (en) * | 2005-05-18 | 2007-01-18 | Opie John C | Suction hand-piece device with variable control off/on valve |
US8518014B2 (en) * | 2005-10-25 | 2013-08-27 | Thomas M. Fassuliotis | Surgical suction instrument |
US20070225636A1 (en) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Michael Hahn | Surgical suction device |
US20070260173A1 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-08 | Alcon, Inc. | Irrigation/aspiration tip |
US20080135049A1 (en) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | George Lee | Filtering Means For Suction Tube |
US7625207B2 (en) * | 2006-12-15 | 2009-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Yankauer suction device with sleeve and wiper |
US20080177251A1 (en) * | 2007-01-22 | 2008-07-24 | George Lee | Suction Structure Used For Surgial Operation |
US7744371B1 (en) * | 2007-10-15 | 2010-06-29 | Practicon, Inc. | Adjustable HVE tip |
US9351871B2 (en) * | 2008-11-12 | 2016-05-31 | Alcon Research, Ltd. | Distal plastic end infusion/aspiration tip |
US8231384B2 (en) * | 2009-02-06 | 2012-07-31 | Jessy S. Sidhu, Professional Corporation | Dental evacuation tool |
US8465059B1 (en) | 2009-04-24 | 2013-06-18 | Camco Manufacturing, Inc. | RV sewage disposal hose with swiveling connector |
US9763508B2 (en) * | 2009-05-29 | 2017-09-19 | L'oreal | Applicator tip assembly for skin formulation applicator |
US8545462B2 (en) | 2009-11-11 | 2013-10-01 | Alcon Research, Ltd. | Patch for irrigation/aspiration tip |
US20110159456A1 (en) * | 2009-12-30 | 2011-06-30 | Cuevas Brian J | Oral Care Suction Device With Suction Control Port Cover |
ITBO20100436A1 (it) * | 2010-07-12 | 2012-01-13 | Prodent Servizi Snc | Terminale porta cannule due in uno |
US8784361B2 (en) | 2010-12-07 | 2014-07-22 | Alcon Research, Ltd. | Combined coaxial and bimanual irrigation/aspiration apparatus |
US20130164706A1 (en) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Gsn Products, Inc. | Adjustable suction tips for dental and medical uses |
US9433725B2 (en) | 2011-12-23 | 2016-09-06 | Alcon Research, Ltd. | Combined coaxial and bimanual irrigation/aspiration apparatus |
USD749716S1 (en) * | 2013-03-08 | 2016-02-16 | Mediplast Ab | Ear suction device |
CN105120793A (zh) * | 2013-03-15 | 2015-12-02 | 罗林·亨利 | 牙科手术抽吸器械 |
US9044294B1 (en) * | 2013-03-15 | 2015-06-02 | Filiberto Herdocia | Dental suction adapter |
BR112015030230B1 (pt) | 2013-06-06 | 2021-05-11 | Alcon Inc | dispositivo de cânula de aspiração/irrigação |
US9517285B2 (en) * | 2013-07-24 | 2016-12-13 | Injectinator, LLC | System and method for carpet-odor treatment |
USD739005S1 (en) * | 2013-12-26 | 2015-09-15 | Kenichi Matsumura | Aspirator head |
USD737952S1 (en) * | 2013-12-26 | 2015-09-01 | Kenichi Matsumura | Aspirator head |
USD753283S1 (en) * | 2014-05-16 | 2016-04-05 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medical instrument for suction and irrigation |
USD749717S1 (en) * | 2014-05-30 | 2016-02-16 | Medline Industries, Inc. | Suction handle |
CN106852122A (zh) * | 2014-10-02 | 2017-06-13 | 乔治·克劳福德 | 抽吸适配器装置 |
US10299446B2 (en) | 2015-02-27 | 2019-05-28 | Custom-Pak, Inc. | Sealed connection for fluid conduit parts |
DE112016003703T5 (de) * | 2015-08-14 | 2018-04-26 | Dana Canada Corporation | Rücklaufsperrventilanordnung mit einer integrierten Befestigungsfunktion |
US11305049B2 (en) * | 2018-06-07 | 2022-04-19 | Acclarent, Inc. | Suction instrument with varying inner diameter |
US10702638B2 (en) * | 2018-08-31 | 2020-07-07 | Njr Medical, Inc. | Tracheal and pharyngeal suction device |
KR101981324B1 (ko) * | 2018-12-11 | 2019-05-22 | 김재윤 | 석션팁 |
GB2591087B (en) | 2020-01-08 | 2023-11-29 | Spoke Medical Ltd | Fluid Transfer Device |
US20210338395A1 (en) * | 2020-05-04 | 2021-11-04 | Stoma Ventures, LLC | Disposable dental aerosol device |
JP1694004S (de) * | 2021-02-03 | 2021-08-30 | ||
US20220249746A1 (en) * | 2021-02-09 | 2022-08-11 | King Abdulaziz University | Ear suctioning device and method of providing suction to ear canal |
US20230233284A1 (en) * | 2022-01-26 | 2023-07-27 | Boris Kaylakov | Four in one dental extraction kit |
USD978346S1 (en) * | 2022-08-12 | 2023-02-14 | Br Surgical, Llc | Separated finger pad for a surgical suction instrument |
US11992600B1 (en) * | 2022-12-23 | 2024-05-28 | James R. Newkirk Agency, Inc. | Fluid management device and system |
USD1006227S1 (en) * | 2023-04-10 | 2023-11-28 | Zhengzhong Li | Ear cleaner |
USD1006228S1 (en) * | 2023-04-10 | 2023-11-28 | Zhengzhong Li | Ear cleaner |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1583023A (en) * | 1924-12-11 | 1926-05-04 | Charles I Stoloff | Saliva-ejecting device |
US2531730A (en) * | 1948-09-01 | 1950-11-28 | Gomco Surgical Mfg Corp | Surgical aspirator |
US2711586A (en) * | 1953-02-16 | 1955-06-28 | James R Groves | Vacuum ejector for dental debris |
US3335727A (en) * | 1965-03-02 | 1967-08-15 | Victor T Spoto | Valve controlled coronary profusion suction tube |
US3516160A (en) * | 1968-03-18 | 1970-06-23 | Pelton & Crane Co | Dental aspirating cuspidor |
US3713443A (en) * | 1970-12-09 | 1973-01-30 | Vernitron Corp | Suction control handle for surgical aspirator |
US3848604A (en) * | 1971-11-08 | 1974-11-19 | Physician S Medical Patent Dev | Suction catheter |
US4068664A (en) * | 1976-02-25 | 1978-01-17 | Texas Medical Products, Inc. | Surgical suction wand assembly and method |
US4083115A (en) * | 1976-03-15 | 1978-04-11 | Mckelvey Thomas H | Dental saliva ejector |
US4205677A (en) * | 1978-02-27 | 1980-06-03 | Engstrom William R | Cardiotomy suction control system and valve |
US4299221A (en) * | 1979-09-28 | 1981-11-10 | Stryker Corporation | Irrigation and suction handpiece |
-
1988
- 1988-07-27 US US07/224,943 patent/US4878900A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-10-20 DE DE3935062A patent/DE3935062A1/de not_active Withdrawn
- 1989-10-20 DE DE8912490U patent/DE8912490U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437834A1 (de) * | 1994-10-16 | 1996-04-18 | Lindeke Udo | Medizinisches Gerät zum Spülen mit bzw. Absaugen von Flüssigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3935062A1 (de) | 1991-04-25 |
US4878900A (en) | 1989-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8912490U1 (de) | Chirurgische Sonden- und Absaugvorrichtung | |
DE2915425C2 (de) | Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop | |
DE19518388C2 (de) | Medizinisches Instrument mit einem abwinkelbaren distalen Endstück | |
DE3687940T2 (de) | Schneidevorrichtung mit scheide. | |
DE2823921C2 (de) | Absaugsteuervorrichtung für ein Endoskop | |
DE10064228B4 (de) | Endoskopisches Instrument zur Gewebsentnahme | |
DE60318543T2 (de) | Handgriffanordnung für eine Biopsievorrichtung | |
EP0518051B1 (de) | Koagulationssaug- und -spülinstrument | |
EP0400288A2 (de) | Bipolares Koagulationsinstrument | |
DE2747276A1 (de) | Infusionskanuelenaggregat | |
DE3804944A1 (de) | Vorrichtung zum einfaedeln eines fuehrungsdrahtes in einen katheter | |
DE3401262C2 (de) | ||
DE19906270B4 (de) | Hilfswerkzeug zum Einführen eines Behandlungsinstruments in ein Endoskop | |
DE10149051A1 (de) | Vorrichtung zur Katheterkonnektion | |
DE68906619T2 (de) | Vorrichtung zum durchstossen einer beutelwand. | |
DE4417810A1 (de) | Ärztliches oder zahnärztliches Handstück | |
DE3889960T2 (de) | Ansatz für Sauger. | |
DE69026883T2 (de) | Gerät zum Anzeigen der Durchdringtiefe eines Trokars sowie Einstellungsgerät für eine Führungsröhre | |
EP0396882A1 (de) | Fixiervorrichtung zum Festlegen von Faszienhaltefäden mit Dichtkegel für die offene Laparoskopie | |
WO2001024723A1 (de) | Durch eine schraubverbindung zu verbindende teile, insbesondere eines medizinischen instrumentes | |
DE202004014828U1 (de) | Endoskopisches Instrument | |
EP1029509A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und/oder Absaugen von Gewebeteilen oder dgl. | |
EP3130306A1 (de) | Dentales oder dentalchirurgisches ultraschallwerkzeug | |
DE69125244T2 (de) | Messergriff | |
EP0607948B1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Früchten, insbesondere von Mangofrüchten während des Schälens und Zerkleinerns |