[go: up one dir, main page]

DE8912036U1 - Diaphragm valve - Google Patents

Diaphragm valve

Info

Publication number
DE8912036U1
DE8912036U1 DE8912036U DE8912036U DE8912036U1 DE 8912036 U1 DE8912036 U1 DE 8912036U1 DE 8912036 U DE8912036 U DE 8912036U DE 8912036 U DE8912036 U DE 8912036U DE 8912036 U1 DE8912036 U1 DE 8912036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
connecting hose
diaphragm
valve
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8912036U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steuerungstechnik Staiger & Co Produktions-Vertriebs-Kg 7121 Erligheim De GmbH
Original Assignee
Steuerungstechnik Staiger & Co Produktions-Vertriebs-Kg 7121 Erligheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steuerungstechnik Staiger & Co Produktions-Vertriebs-Kg 7121 Erligheim De GmbH filed Critical Steuerungstechnik Staiger & Co Produktions-Vertriebs-Kg 7121 Erligheim De GmbH
Priority to DE8912036U priority Critical patent/DE8912036U1/en
Publication of DE8912036U1 publication Critical patent/DE8912036U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Steuerungstechnik ST-P41Control technology ST-P41

Staiger GmbH & Co
Produktions-Vertriebs-KG
7121 Erligheim
Staiger GmbH & Co
Production-Sales-KG
7121 Erligheim

BeschreibungDescription

MembranventilDiaphragm valve

Die Erfindung betrifft ein Membranventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a diaphragm valve with the features of the preamble of claim 1.

Bei einem aus der DE-OS 3410839 bekannten Membranventil dieser Art ist ein Elektromagnet für die Betätigung eines Pilotventils vorgesehen. An dem Ventilsitz des
Pilotventils ist ein starres Rohr angeordnet, das sich
senkrecht nach unten zu einer gegen einen Hauptventilsitz anpreßbaren Membran erstreckt. An einem die Membran stützenden Verstärkungselement ist ein sich nach
oben erstreckendes Rohrstück angeordnet, welches das
andere Rohr übergreift und auf diesem axial gleitbar
geführt ist. Außerdem ist eine aus einem gummiartigen Material bestehende Dichtungskappe vorgesehen, die das Rohrstück und das Rohr dicht umschließt und auf letzterem gleitend gelagert ist. Durch das Rohr und das Rohrstück ist eine Verbindung zwischen dem Auslaß des
Ventilkörpers und der Ventilkammer des Pilotventils
In a diaphragm valve of this type known from DE-OS 3410839, an electromagnet is provided for the actuation of a pilot valve. At the valve seat of the
A rigid tube is arranged in the pilot valve, which
vertically downwards to a membrane that can be pressed against a main valve seat. A reinforcing element supporting the membrane is connected to a
arranged on top of a pipe section, which
other pipe and slides axially on it
In addition, a sealing cap made of a rubber-like material is provided, which tightly encloses the pipe section and the pipe and is slidably mounted on the latter. The pipe and the pipe section provide a connection between the outlet of the
Valve body and the valve chamber of the pilot valve

für das Medium gebildet. Beim Öffnen und Schließen der Membran verschieben sich das Rohrstück und die Dichtungskappe auf dem Rohr, wobei durch die enge Führung
und den Dichtschluß der Gleitteile verhältnismäßig
große Reibkräfte zu überwinden sind, so daß für die Betätigung des Membranventils entspechend große Betätigungskräfte erforderlich sind. Außerdem ist c~ie Herstellung dt^ Teleskoprohrausbildung aufwendig und es ~s besteht die Gefahr einer Undichtigkeit und somit Funktionsbeeinträchtigung durch Verschleiß der dynamischen Abdichtung.
for the medium. When the membrane opens and closes, the pipe section and the sealing cap move on the pipe, whereby the tight guide
and the sealing of the sliding parts relatively
large frictional forces have to be overcome, so that correspondingly large actuation forces are required to operate the diaphragm valve. In addition, the manufacture of the telescopic tube design is complex and there is a risk of leakage and thus functional impairment due to wear of the dynamic seal.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Membranventil der eingangs beschriebenen Art mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln eine leichte Betätigung sowie eine dauerhaft sichere Funktion und kostengünstige Herstellung erzielt wird.The object of the invention is to further develop a diaphragm valve of the type described at the outset with the features of the preamble of claim 1 in such a way that easy operation as well as permanently reliable function and cost-effective production are achieved with simple means.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.

Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie
weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der
nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte
Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Appropriate design and further training as well as
Further advantages and essential details of the invention are the features of the subclaims, the
The following description and the drawing, which schematically show preferred
Embodiments are shown as examples. They show:

FIG. 1 ein erfindungsgemäßes Membranventil in geschnittener Seitenansicht undFIG. 1 shows a diaphragm valve according to the invention in a sectional side view and

• · i II· t ·• · i II· t ·

FIG. 2 das Membranventil gemäß FIG. 1 in geschnittener Draufsicht.FIG. 2 shows the diaphragm valve according to FIG. 1 in a sectional top view.

Das in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße
Membranventil 1 weist einen Ventilkörper 2 auf, der einen Unterteil 3 und einen Oberteil 4 besitzen kann, die über Schrauben 5 miteinander verbunden sind. In dem Unterteil 3 des Ventilkörpes 2 ist an der einen (linken) Seite ein Einlaß 6 für ein flüssiges oder
gasförmiges Medium ausgebildet. An der dem Einlaß 6 gegenüberliegenden Seite des Unterteils 3 befindet
sich ein Auslaß 7. Etwa in der Mitte des Unterteils 3, also zwischen dem Einlaß 6 und dem Auslaß 7, ist ein Ventilsitz 8 angeordnet.
The inventive device shown in the drawing
Diaphragm valve 1 has a valve body 2, which can have a lower part 3 and an upper part 4, which are connected to each other via screws 5. In the lower part 3 of the valve body 2, on one (left) side, an inlet 6 for a liquid or
gaseous medium. On the side of the lower part 3 opposite the inlet 6 there is
an outlet 7. Approximately in the middle of the lower part 3, i.e. between the inlet 6 and the outlet 7, a valve seat 8 is arranged.

In einer Ebene über dem Ventilsitz 8 befindet sich
eine Membran 9, die aus einem gummielastischen Werkstoff bestehen kann. Die Membran 9 kann mit einem
wulstförmigen Umfangsrand 10 etwa in der Teilungsebene
At a level above the valve seat 8 is
a membrane 9, which may consist of a rubber-elastic material. The membrane 9 may be provided with a
bead-shaped peripheral edge 10 approximately in the division plane

11 des Ventilkörpers 8 zwischen dem Unterteil 3 und dem Oberteil 4 dicht eingespannt sein. In der darge-11 of the valve body 8 must be tightly clamped between the lower part 3 and the upper part 4. In the illustrated

/ stellten Schließstellung liegt die Dichtfläche 12 der/ set closed position, the sealing surface 12 of the

Membran 9 am Ventilsitz 8 an. Auf der der DichtflächeMembrane 9 on the valve seat 8. On the sealing surface

12 gegenüberliegenden Seite der Membran 9 liegt ein Membranteller 13 an, der einen Vorsprung 14 aufweist, der die Membran 9 durchsetzt und in den Ventilsitz 8 hineinragt. In dem Membranteller 12 und dessen Vorsprung 13 ist eine zum Auslaß 7 führende Bohrung 15 für das Medium ausgebildet.On the opposite side of the membrane 9 from 12 there is a membrane plate 13 which has a projection 14 that passes through the membrane 9 and projects into the valve seat 8. A bore 15 for the medium leading to the outlet 7 is formed in the membrane plate 12 and its projection 13.

In dem Oberteil 4 des Ventilkörpers 2 kann eine verhältnismäßig flache, kreisförmige Kammer 16 vorgesehenIn the upper part 4 of the valve body 2, a relatively flat, circular chamber 16 can be provided

sein, deren Tiefe wesentlich kleiner als der Kammerdurchmesser sein kann. Die Kammer 16 ist durch die
Wandung des Oberteils 4 und gegenüber dem Unterteil 3 durch die Membran 9 begrenzt. Die Kammer 16 und der Einlaß 6 sind durch eine Ausgleichsöffnung 17 verbunden, die in der Membran 9 und dem Membranteller 13
ausgebildet sein kann.
whose depth can be considerably smaller than the chamber diameter. The chamber 16 is
Wall of the upper part 4 and opposite the lower part 3 by the membrane 9. The chamber 16 and the inlet 6 are connected by a compensating opening 17, which is in the membrane 9 and the membrane plate 13
can be trained.

In der oberen Viand 18 des Ventilkörperoberteils 4 kann ein Pilotventil 19 vorgesehen sein, das einen in der Wand 18 ausgebildeten Ventilraum 20, einen Pilotventilsitz 21 und einen den Ventilraum 20 mitbegrenzenden Dichtkörper 22 aufweist, der in der dargestellten
Schließstellung am Pilotventilsitz 21 anliegt und an einem axial verlagerbaren Anker 23 eines Elektromagneten 24 angeordnet sein kann. Der Elektromagnet 24 kann ein Ankerführungsrohr 25, eine im Anker 23 axial gelagerte Schließfeder 26, einen axial über dem Anker 23 vorgesehenen Kern 27, eine Elektrospule 28 sowie eine darüberjbefindliche Scheibe 29 und Befestigungsmutter 30 aufweisen. Das Ankerführungsrohr 25 besitzt einen Gewindeteil 31 , der in eine Gewindebohrung der Oberteilwand 18 eingeschraubt werden kann, und einen Bund 32, der gegen einen in einer Nut der Wand 18 gelagerten Dichtring 33 angelegt ist. Außerdem ist in der Wand 18 des Ventilkörperoberteils 4 ein vorzugsweise als Bohrung ausgeführter Mediendurchgang 3 4 ausgebildet, der eine Verbindung zwischen der Kammer 16 und dem Ventilraum 2f darstellt.
A pilot valve 19 can be provided in the upper via 18 of the valve body upper part 4, which has a valve chamber 20 formed in the wall 18, a pilot valve seat 21 and a sealing body 22 which also delimits the valve chamber 20 and which in the illustrated
In the closed position it rests on the pilot valve seat 21 and can be arranged on an axially displaceable armature 23 of an electromagnet 24. The electromagnet 24 can have an armature guide tube 25, a closing spring 26 axially mounted in the armature 23, a core 27 provided axially above the armature 23, an electric coil 28 and a disk 29 and fastening nut 30 located above it. The armature guide tube 25 has a threaded part 31 which can be screwed into a threaded hole in the upper part wall 18 and a collar 32 which rests against a sealing ring 33 mounted in a groove in the wall 18. In addition, a media passage 34, preferably designed as a hole, is formed in the wall 18 of the upper part of the valve body 4, which represents a connection between the chamber 16 and the valve chamber 2f.

Wie der Zeichnung weiterhin klar zu entnehmen ist, be-As can be clearly seen from the drawing,

findet sich in der Kammer 16 ein flexibler Schlauch 35, der eine Verbindung zwischen dem Auslaß 7 und dem Ventilraum 20 darstellt. Statt des Schlauches 35 kann es bei verschiedenen Anwendungen auch günstig sein, einen flexiblen Faltenbalg als Verbindung zwischen dem Ventilraum 20 und dem Auslaß 7 anzuordnen. Der Verbindungschlauch 35 kann aus einem Kunststoff bestehen, der gegenüber dem Medium resistent ist. In bevorzugter Ausführung kann der Verbindungsschlauch 35 aus einem Silikonkautschuk hergestellt sein, der eine hohe Flexibilität und Temperaturfestigkeit besitzt und außerdem gegenüber vielen Medien neutral ist. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, den Verbindungsschlauch 35 aus einem bevorzugt nichtrostenden Metall, wie Chromnickelstahl, herzustellen, wobei es zweckmäßig sein kann, den Verbindungsschlauch 35 zur Erhöhung der Flexibilität als Wellschlauch auszubilden. Insbesondere bei einem aus Kunststoff hergestellten Verbindungsschlauch 35 kann es günstig sein, den Verbindungsschlauch 35 mit einer Stützspirale zu versehen, so daß eine hohe Festigkeit gegen einen hohen fiber- ) druck des Mediums gegeben ist. Die Stützspirale kannIn the chamber 16 there is a flexible hose 35 which forms a connection between the outlet 7 and the valve chamber 20. Instead of the hose 35, it can also be advantageous in various applications to arrange a flexible bellows as a connection between the valve chamber 20 and the outlet 7. The connecting hose 35 can be made of a plastic which is resistant to the medium. In a preferred embodiment, the connecting hose 35 can be made of a silicone rubber which has a high degree of flexibility and temperature resistance and is also neutral to many media. However, it can also be advantageous to manufacture the connecting hose 35 from a preferably rust-proof metal, such as chrome-nickel steel, in which case it can be expedient to design the connecting hose 35 as a corrugated hose to increase flexibility. In particular, in the case of a connecting hose 35 made of plastic, it can be advantageous to provide the connecting hose 35 with a support spiral so that it has a high level of strength against high fiber pressure from the medium. The support spiral can

in der Wand des Verbindungsschlauches 35 integriert sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Stützspirale als Schraubenfeder auszubilden und in den Verbindungsschlauch 35 einzuschieben, so daß die Schlauchwandung bei einem in der Kammer 16 vorherrschenden Überdruck an der innenliegenden Stützspirale abgestützt ist.be integrated into the wall of the connecting hose 35. It is also possible to design the support spiral as a helical spring and to insert it into the connecting hose 35 so that the hose wall is supported on the internal support spiral when there is excess pressure in the chamber 16.

Das mit dem Pilotventilsitz 21 verbundene Ende c':s Verbindungsschlauches 35 kann an einem Winkelstück 36The end c':s of the connecting hose 35 connected to the pilot valve seat 21 can be attached to an elbow 36

f angeschlossen sein, das in der Wand 18 des Oberteilsf, which is in the wall 18 of the upper part

4 befestigt ist und sich an ein Bohrloch 37 anschließt, das sich durch den Pilotventilsitz 21 erstreckt. Der ■:'. in die Kammer 16 ragende freie Schenkel des Winkel-4 and is connected to a bore hole 37 which extends through the pilot valve seat 21. The ■:'. free leg of the angle

t Stücks 36, auf den das Ende des Verbindungsschlauches t piece 36, onto which the end of the connecting hose

·: 35 aufgeschoben ist, verläuft etwa parallel zur VJand·: 35 is postponed, runs approximately parallel to the VJand

^ 18 des Ventilkörperoberteils nach rechts, wie der Aus^ 18 of the valve body upper part to the right, as the

laß 7. Das andere Ende des Verbindungsschlauches 35let 7. The other end of the connecting hose 35

-&ngr; ist ebenfalls an einem Winkelstück 38 angeschlossen,-&ngr; is also connected to an angle piece 38,

das jedoch mit seinem einen Schenkel am Membranteller 13 befestigt ist und sich an die Bohrung 15 anschließt. Die Befestigungsschenkel der beiden Winkelstücke 36,38 sowie das Bohrloch 37 und die Bohrung 15 sind koaxial zueinander angeordnet. Der freie Schenkel des am Membranteller 13 befestigten Winkelstücks 38, auf den das andere Ende des Verbindungsschlauchas 35 aufgeschoben ist, erstreckt sich ebenfalls parallel zur Ebene der Kammer 16, jedoch in entgegengesetzter Richtung zum Aufnahmeschenkel des anderen Winkelstücks 36, also nach links zum Einlaß 6. Daraus folgt, v/ie die FIG. 1 und 2 deutlich zeigen, daß der Verbindungsschlauch ^ 35 etwa kreisförmig gebogen in der Kammer 1 6 angeordwhich, however, is attached with one leg to the diaphragm plate 13 and is connected to the bore 15. The attachment legs of the two angle pieces 36, 38 as well as the bore hole 37 and the bore 15 are arranged coaxially to one another. The free leg of the angle piece 38 attached to the diaphragm plate 13, onto which the other end of the connecting hose 35 is pushed, also extends parallel to the plane of the chamber 16, but in the opposite direction to the receiving leg of the other angle piece 36, i.e. to the left towards the inlet 6. It follows from this, as FIGS. 1 and 2 clearly show, that the connecting hose 35 is arranged in the chamber 16 in an approximately circular curve.

net ist, wobei das dem Pilotventilsitz 21 zugeordnete Ende des Verbindungsschlauches 35 etwas höher liegtnet, whereby the end of the connecting hose 35 associated with the pilot valve seat 21 is slightly higher

'f als das am Winkelstück 38 angeschlossene andere Ende 'f as the other end connected to the elbow 38

des Verbindungsschlauches 35, so daß der Verlauf desof the connecting hose 35, so that the course of the

(: Schlauches 35 auch in etwa spiralförmige ist. Außerdem(: Hose 35 is also roughly spiral-shaped. In addition

ist zu erkennen, daß durch diese spezielle AnordnungIt can be seen that this special arrangement

' die Länge des VerbindungsSchlauches 35 wesentlich' the length of the connecting hose 35 is significantly

j größer ist als der Abstand zwischen dem Pilotventil-j is greater than the distance between the pilot valve

' sitz 21 und dem Membranteller 13. Dadurch ist in axi-' seat 21 and the diaphragm plate 13. This is in axial

: aler Bewegungsrichtung der Membran 9 eine ausgespro-: all direction of movement of the membrane 9 a pronounced

chen hohe Flexibilität des Verbindungsschlauches 35high flexibility of the connecting hose 35

• it «a · · • it «a · ·

gegeben, da dieser bei einer Hubbewegung der Membran 9 lediglich äußerst geringe Ausbiegungen quer zu seiner Längsrichtung ausführt.given, since during a lifting movement of the membrane 9 it only executes extremely small bends transverse to its longitudinal direction.

Da der Elektromagnet 24 bei der dargestellten Ventilstellung nicht eingeschaltet ist, befindet sich das Magnetventil 1 in der Schließposition. Dabei liegt die Membran 9 an dem Ventilsitz 8 an, odurch ein Durchfluß des Mediums vom Einlaß 6 zum Auslaß 7 unterbunden ^ ist. Außerdem liegt der Dichtkörper 22 an dem PilotSince the electromagnet 24 is not switched on in the valve position shown, the solenoid valve 1 is in the closed position. The membrane 9 rests against the valve seat 8, thereby preventing the flow of the medium from the inlet 6 to the outlet 7. In addition, the sealing body 22 rests against the pilot

ventilsitz 21 an, wodurch die Verbindung zwischen dem
Ventilraum 20 und dem Auslaß 7 über das Bohrloch 37, den Verbindungsschlauch 35 und die Bohrung 15 ebenfalls unterbunden ist.
valve seat 21, which creates a connection between the
Valve chamber 20 and the outlet 7 via the borehole 37, the connecting hose 35 and the bore 15 is also prevented.

Die Membran 9 wird aufgrund der auf ihren beiden Seiten vorherrschenden unterschiedlichen Drücke gegen den Ventilsitz 8 gedrückt. In der Kammer 16 liegt nämlich der gleiche Mediendruck vor wie im Einlaß 6, da zwischen der Kammer 16 und dem Einlaß 6 die Ausgleichsöffnung 17 besteht. Demgegenüber ist der Mediendruck / am Auslaß 7 geringer als am Einlaß 6. Die DruckdiffeThe membrane 9 is pressed against the valve seat 8 due to the different pressures prevailing on both sides. The same media pressure is present in the chamber 16 as in the inlet 6, since the compensating opening 17 is located between the chamber 16 and the inlet 6. In contrast, the media pressure / at the outlet 7 is lower than at the inlet 6. The pressure difference

renz kann etwa 0,3 bis 10 bar betragen.The pressure difference can be between 0.3 and 10 bar.

Beim Einschalten des Elektromagneten 24 wird das Membranventil 1 geöffnet. Dabei wird der Anker 23 gegen die Kraft der Schließfeder 26 axial in Richtung gegen den Kern 27 verlagert, wobei der Dichtkörper 22 vom Pilotventilsitz 21 abhebt. Dadurch wird die über die Bohrung 15, den Verbindungsschlauch 35, das Bohrloch 37, den Ventilraum 20 und den Mediendurchgang 34 ver-When the electromagnet 24 is switched on, the diaphragm valve 1 is opened. The armature 23 is displaced axially against the force of the closing spring 26 in the direction of the core 27, whereby the sealing body 22 lifts off the pilot valve seat 21. This causes the pressure distributed via the bore 15, the connecting hose 35, the bore hole 37, the valve chamber 20 and the media passage 34 to be increased.

eil · ·hurry · ·

laufende Verbindung zwischen dem Auslaß 7 und der Kammer 16 hergestellt. Dadurch fällt der Druck des Mediums in der Kammer 16 ab, so daß er geringer ist als am Einlaß 6. Aufgrund dieser Druckdifferenz wird nun die Membran 9 durch den höheren Mediendruck des Einlasses 6 vom Ventilsitz 8 abgehoben, so daß dieser
freigegeben wird und die Verbindung zwischen dem Einlaß 6 und dem Auslaß 7 hergestellt ist. Während der Bewegung der Membran 9 wird ein Teil des Verbindungsv Schlauches 35 quer zur Schlauchlängsrichtung etwas
continuous connection is established between the outlet 7 and the chamber 16. As a result, the pressure of the medium in the chamber 16 drops so that it is lower than at the inlet 6. Due to this pressure difference, the membrane 9 is now lifted off the valve seat 8 by the higher medium pressure of the inlet 6, so that this
is released and the connection between the inlet 6 and the outlet 7 is established. During the movement of the membrane 9, a part of the connecting hose 35 is slightly

nach oben verlagert. Das heißt, die dynamische Beanspruchung des Verbindungsschlauches 35 ist äußerst
gering, so daß eine dauerhafte Funktionstüchtigkeit gewährleistet ist.
upwards. This means that the dynamic stress on the connecting hose 35 is extremely
low, so that long-term functionality is guaranteed.

Wenn der Elektromagnet 24 ausgeschaltet wird, fällt der Anker 23 vom Kern 27 ab und wird mittels der
Schließfeder 26 nach unten gedruckt, so daß der Dichtkörper 22 den Pilotventilsitz 21 verschließt. Dadurch
wird die Verbindung zwischen der Kammer 16 und dem
Auslaß 7 über den Verbindungsschlauch 35 unterbrochen. / Daraufhin stellt sich in der Kammer 16 wieder der am
When the electromagnet 24 is switched off, the armature 23 falls off the core 27 and is moved by means of the
Closing spring 26 is pressed downwards so that the sealing body 22 closes the pilot valve seat 21.
the connection between chamber 16 and the
Outlet 7 is interrupted via the connecting hose 35. / The pressure in chamber 16 is then restored to the

Einlaß 6 vorherrschende Mediendruck ein, während an
der dem Auslaß 7 zugwandten Seite der Membran 9 ein niedrigerer Druck herrscht, so daß die Membran 9 wieder gegen den Ventilsitz 8 in die Schließposition gedruckt wird und den Mediendurchfluß vom Einlaß 6 zum
Auslaß 7 unterbindet.
Inlet 6 prevailing media pressure, while at
the side of the membrane 9 facing the outlet 7 has a lower pressure, so that the membrane 9 is pressed against the valve seat 8 into the closed position and the media flow from the inlet 6 to the
Outlet 7 is blocked.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Ventil äußerst leichtgängig betätigbar ist,A significant advantage of the invention is that the valve can be operated extremely easily,

■ » J &igr; · · ■ · · ■■ » J &igr; · · ■ · · ■

• ·| 1 * I · · · t I• ·| 1 * I · · · t I

at &igr;» ··>■at &igr;» ··>■

da der Verbindungsschlauch 35 die Schaltbev/egung der Membran kaum beeinträchtigt, so daß die Membranfunktion schon bei sehr geringen Druckdifferenzen voll zum Tragen kommt. Zudem kann die Verbindung zwischen dem Ventilraum 20 und dem Auslaß 7 sehr einfach und kostengünstigt hergestellt werden, indem lediglich der Verbindungsschlauch 35 auf die Winkelstücke 36,38 aufgeschoben wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, ~> daß durch die feste Verbindung der Schlauchenden mitbecause the connecting hose 35 hardly affects the switching movement of the membrane, so that the membrane function is fully effective even with very small pressure differences. In addition, the connection between the valve chamber 20 and the outlet 7 can be made very easily and inexpensively by simply pushing the connecting hose 35 onto the angle pieces 36, 38. A further advantage is that the fixed connection of the hose ends with

den Winkelstücken 36,38 keine dynamische und damit
verschleißanfällige, sondern statische Abdichtung gegeben ist, die keinem Verschleiß unterliegt.
the angle pieces 36,38 no dynamic and therefore
There is no seal that is susceptible to wear, but rather a static seal that is not subject to wear.

Claims (10)

Steuerungstechnik ST-P41 Staiger GmbH & Co Produktions-Vertriebs-KG 7121 Erlighcim AnsprücheControl technology ST-P41 Staiger GmbH & Co Produktions-Vertriebs-KG 7121 Erlighcim Claims 1. Membranventil (1) mit einem Ventilkörper(2), einem Einlaß (6) und einem Auslaß (7) für ein Medium, einer1. Diaphragm valve (1) with a valve body (2), an inlet (6) and an outlet (7) for a medium, a r gegen einen Ventilsitz (8) andrückbaren Membran (9), r membrane (9) which can be pressed against a valve seat (8), die eine auf der dem Einlaß (6) und dem Auslaß (7) sowie dem Ventilsitz (8) gegenüberliegenden Seite vorgesehene Kammer (16) mitbegrenzt und eine den Einlaß (6) und die Kammer (16) verbindende Ausgleichsöffnung (17) aufweist, einem gegen einen Pilotventilsitz (21) andrückbaren Dichtkörper (22), der einen Ventilraum (20! mitbegrenzt, der über einen Mediendurchgang (34)mit der Kammer (16) verbunden ist, und einer zwischen dem Auslaß (7) und dem Ventilraum (20) durch die Membran (9)
und den Pilotventilsitz (21 ) vorgesehene Verbindung! x dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung als flexibler Schlauch G5)oder Faltenbalg ausgebildet ist.
which also delimits a chamber (16) provided on the side opposite the inlet (6) and the outlet (7) as well as the valve seat (8) and has a compensation opening (17) connecting the inlet (6) and the chamber (16), a sealing body (22) which can be pressed against a pilot valve seat (21) and which also delimits a valve chamber (20!) which is connected to the chamber (16) via a media passage (34), and a valve chamber (20) between the outlet (7) and the valve chamber (20) through the membrane (9)
and the pilot valve seat (21) provided connection! x characterized in that the connection is designed as a flexible hose (G5) or bellows.
2. Membranventil nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Verbindungsschlauches (35) an einem Membranteller (13) bevorzugt in der Mitte der Membrane (9) und das andere Schlauchende am Pilotventilsitz (21) bevorzugt koaxial angeschlossen ist.2. Diaphragm valve according to the preceding claim, characterized in that one end of the connecting hose (35) is connected to a diaphragm plate (13), preferably in the middle of the diaphragm (9) and the other hose end is connected to the pilot valve seat (21), preferably coaxially. 3. Membranventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der An-3. Diaphragm valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the schluß des Verbindungsschlauches (35)als Winkelstück
(36,38) ausgebildet ist.
connection of the connecting hose (35) as an angle piece
(36,38) is formed.
4. Membranventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Verbindungsschlauches (35) größer ist als der Abstand zwischen dem Pilotventilsitz (21)und dem Membranteller (13).4. Diaphragm valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the length of the connecting hose (35) is greater than the distance between the pilot valve seat (21) and the diaphragm plate (13). 5. Membranventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschlauch (35) in der Kammer (16) des Ventilkörpes (2) angeordnet ist.5. Diaphragm valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the connecting hose (35) is arranged in the chamber (16) of the valve body (2). 6. Membranventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschlauch (35) zwischen seinen Endanschlüssen
mindestens eine Biegung aufweist.
6. Diaphragm valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the connecting hose (35) between its end connections
has at least one bend.
7. Membranventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschlauch (35) etwa kreis- oder spiralförmig7. Diaphragm valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the connecting hose (35) is approximately circular or spiral-shaped in der Kammer (16) angeordnet ist .is arranged in the chamber (16). 8. Membranventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschlauch (35) aus einem Kunststoff, vorzugsweise Silikonkautschuk, hergestellt ist.8. Diaphragm valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the connecting hose (35) is made of a plastic, preferably silicone rubber. 9. Membranventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an oder9. Diaphragm valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that on or in der Wand des Verbindungsschlauches (35) eine Stützspirale vorgesehen ist.a support spiral is provided in the wall of the connecting hose (35). 10. Membranventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschlauch (35) als Wellschlauch ausgebildet ist und bevorzugt aus einem nichtrostenden Metall besteht.10. Diaphragm valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the connecting hose (35) is designed as a corrugated hose and preferably consists of a rust-proof metal.
DE8912036U 1989-10-10 1989-10-10 Diaphragm valve Expired - Lifetime DE8912036U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912036U DE8912036U1 (en) 1989-10-10 1989-10-10 Diaphragm valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912036U DE8912036U1 (en) 1989-10-10 1989-10-10 Diaphragm valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8912036U1 true DE8912036U1 (en) 1991-02-07

Family

ID=6843579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8912036U Expired - Lifetime DE8912036U1 (en) 1989-10-10 1989-10-10 Diaphragm valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8912036U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007497U1 (en) * 2004-05-11 2005-09-22 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Hot water extraction device on hot water tank has valve housing and solenoid system arranged so that solenoid valve's longitudinal axis includes with the vertical viewed in upwards direction an angle of between 90 and 180 degrees
DE102009045773A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Prominent Dosiertechnik Gmbh Pressure holding valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007497U1 (en) * 2004-05-11 2005-09-22 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Hot water extraction device on hot water tank has valve housing and solenoid system arranged so that solenoid valve's longitudinal axis includes with the vertical viewed in upwards direction an angle of between 90 and 180 degrees
DE102009045773A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Prominent Dosiertechnik Gmbh Pressure holding valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605189C2 (en) Sealing arrangement for a valve
DE602004007356T2 (en) VALVE AND METHOD FOR PROVIDING A FLUID IMPULSE
EP0645343A1 (en) Pilot controlled valve for petrol stations
EP0500822A1 (en) Pressure-control valve, in particular a valve for the control of hydraulic fluid in slip-controlled hydraulic brake systems.
DE102020202848B4 (en) Adjustable damping valve device
DE2511991C2 (en) Directional valve with electromagnetic actuation device
DE2744917C3 (en) Seat valve with straight passage
DE2918430C2 (en)
DE2948156A1 (en) VIBRATION DAMPER
DE3808962A1 (en) PRESSURE LIMIT VALVE
DE3725590A1 (en) Membrane valve for corrosive fluids - has flat spring on one side of membrane with pattern for flexible support
DE10065718B4 (en) Device for preventing water hammer
DE19712895C2 (en) Vibration damper with direction-dependent pre-opening cross-section
DE8912036U1 (en) Diaphragm valve
DE3933747A1 (en) Diaphragm-valve with improved pilot-valve connection - has spiral coupling-tube between pilot and outlet reducing wear
CH626969A5 (en)
EP1774176A1 (en) Piston pump with improved pressure build-up dynamics
DE2944706A1 (en) High pressure valve body - has circular grooves with valve body inner channel connected by radial ports to housing recess
DE2813226C2 (en) Shut-off and control valve
EP1601869B1 (en) Valve comprising a spring element for a fuel injector
DE10343608B4 (en) Solenoid operated valve
DE1550468B2 (en) DOUBLE SEAT VALVE
DE3002361C2 (en)
DE4443178C1 (en) Directional control slide valve
DE8520847U1 (en) check valve