[go: up one dir, main page]

DE8911286U1 - Container with a push-in lid closure - Google Patents

Container with a push-in lid closure

Info

Publication number
DE8911286U1
DE8911286U1 DE8911286U DE8911286U DE8911286U1 DE 8911286 U1 DE8911286 U1 DE 8911286U1 DE 8911286 U DE8911286 U DE 8911286U DE 8911286 U DE8911286 U DE 8911286U DE 8911286 U1 DE8911286 U1 DE 8911286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
tab
open
closure element
pouring opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8911286U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8911286U priority Critical patent/DE8911286U1/en
Publication of DE8911286U1 publication Critical patent/DE8911286U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

zmr mit zmr with

Die Neuerung betrifft einen Behälter, insbesondere eine Getränkedose mit <»Jm»i" Eindruckdeckelverschluß mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen,The innovation relates to a container, in particular a beverage can with a <»Jm»i" push-on lid closure with the features specified in the preamble of claim 1,

Die Neuerung ist in Behältern wie Getränkedosen, bsi denen in der Deckelwandung ein von einer ScijwäcAangsiinie begrenzter abtrennbarer Wandungeteil vorgesehen ist, einsetzbar. Die Schwächungslinie ist dabei wenigstens im Bereich ck-j Startabschnittesr Je^iee Teil des abtrennbares wandungsteiles &eegr;&ngr;.··: Jen der Dnrchdrflckanacit.; 4er Xuir&Lßlasche drücke, voa ein$r Bruchlinie ätirchsetst Die Mi 1CbOi entstehenden kor
respond renden gezackten Ränder bzi? die Schwachstelle zwischen dem abtrennbaren Wandimg£t&.i .· and der übrigen Deckelwandung stehen derart in Eingriff bzw. sind noch so weit miteinander verbunden, daß sich einerseits der Behälter leicht öffnen rißt und andererseits eine ausreichende Festigkeit gegen unbeabsichtigtes Offnen oder Aufplatzen be- *t ht. Geöffnet wird die so begrenzte Ausgießöffnung durch eine ebenfalls an dem Deckel angebrachte Aufreißlasche, die vor dem Startabschnitt, in der Regel in der Mitte der Dose, z. B. angenietet ist. Die Bindrttcklasche ist so geformt, daß sie mit einem über den Befestigungspunkt hinausstehenden Teil, an dem der Durchdrttckansatz vorgesehen ist, über dem Startabschnitt endet. Der lange Hebel - von dem Befeetigungspunkt aus gesehen - wird mittels eines Pingers angehoben und die Lasche dann nach oben gerissen, wodurch der Durchdrttckansatz auf den Startabschnitt drückt. Dabei wird durch den niederdrückenden Ansatz der sich abtrennende Wandungsteil in die Dose hineingedrückt. Der abtrennbare Wandungsteil wird infolge der Spannung an der Schwächungslinie förmlich herausgesprengt.
The innovation can be used in containers such as beverage cans, where a detachable wall part limited by a weakening line is provided in the lid wall . The weakening line is at least in the area of the starting section of the part of the detachable wall part . ··: The part of the through-pressing area; 4er Xuir&Lßlasche presses before a breaking line is set. The resulting cor
The corresponding serrated edges and the weak point between the detachable wall and the rest of the lid wall are in engagement or are connected to one another to such an extent that, on the one hand, the container can be opened easily and, on the other hand, it is sufficiently strong against accidental opening or bursting. The pouring opening thus delimited is opened by a tear-off tab which is also attached to the lid and is riveted in front of the starting section, usually in the middle of the can, for example. The binding tab is shaped in such a way that it ends above the starting section with a part which protrudes beyond the fastening point where the piercing attachment is provided. The long lever - seen from the fastening point - is lifted by means of a pinger and the tab is then torn upwards, whereby the piercing attachment presses onto the starting section. The depressing attachment pushes the separating wall part into the can. The separating wall part is literally blasted out due to the tension at the weakening line.

Bei derartigen Behältern, deren Ausgießöffnung durch die eigenen Verschlüsse nicht wieder schließbar ist, ist es nicht auszuschließen, daß, insbesondere bei Verwendung als Getränkedose für süße Getränke, z. B. Insekten, wie Wespen oder Bieaen, in den Behälter hineinkriechen und dann beim !"Sinken ?on ©iner Person verseil·iutlich verschluckt werden. [ So kommt en jedes Jahr Immer wieder zu Insektenstichen im Rachen-, Hund- und Baisraum, die teilweise sogar tödliche Folgen haben können. Darfiber hinaus ist es aber auch nicht ausgeschlossen, daß Schmutz und andere Fremdpartikel durch die doch relativ gro£e Ausgießöffnung in die Flüssigkeit hineinfallen können.With such containers, whose pouring opening cannot be closed again with their own closures, it cannot be ruled out that, especially when used as a beverage can for sweet drinks, insects such as wasps or bees could crawl into the container and then be swallowed by a person as it sinks. Every year, insect bites in the throat, mouth and vagina occur again and again, which can sometimes even have fatal consequences. In addition, it cannot be ruled out that dirt and other foreign particles could fall into the liquid through the relatively large pouring opening.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß Insekten nicht in die geöffnete Ausgießöffnung hineinkriechen oder Schmutzpartikel hineinfallen können, die mittels des unbrauchbar gewordenen in den Behälter hineingefallenen abtrennbaren Handungeteils nicht mehr verschließbar ist. The innovation is based on the task of designing a container of the type mentioned at the beginning in such a way that insects cannot crawl into the open pouring opening or dirt particles can fall into it, which can no longer be closed by means of the detachable handle that has become unusable and has fallen into the container.

Die Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebene erfinderische Lehre gelöst.The problem is solved according to the invention by the inventive teaching specified in claim 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind in den ünteransprttchen angegeben.Advantageous further developments of the innovation are specified in the sub-claims.

Das Weser? der Neuerung besteht darin, daß die Aufreißlasche, die drehbar an dem Deckel des Behälters gelagert ist, mit einem Vernchlußelement gekoppelt ist, das unterhalb jenes Teiles der Aufreißlasche an der Deckeloberfläche anliegt oder sich über einem Teilbereich desselben erstreckt, der zum öffnen der Ausgießöffnung angehohen werden muß. Durch Drehung der Aufreißlasche aus der Aufreißposition um 180 ° , was auch bei angesogener Jbuf reißlasche durchgeführtThe essence of the innovation is that the tear tab, which is rotatably mounted on the lid of the container, is coupled to a closure element which rests on the lid surface below that part of the tear tab or extends over a part of the same which has to be raised to open the pouring opening. By rotating the tear tab from the tear position by 180 °, which can also be done with the Jbuf tear tab sucked in,

kann, endet der Betätigungsteil der Aufreißlasche oberhalb der Ausgießöffnung. Da gleichseitig das Verschlußelement entweder an diesem Teil der Aufreißlasche selbst befestigt oder aber gesondert auf dem gemeinsamen Drehlager drehbar angeordnet ist und über Kopplungeelemente mitgenommen wird, z. B. einem Mitnahmestift, wird automatisch auch die Ausgießöffnung von dem Verschlußelement verschlossen. Dadurch ist gewährleistet, daß aufgabengemäß keine Schmutzpartikel in die doch relativ große Ausgießöffnung hineinfallen oder Insekten in diese hineinkriechen können. Die eingangs beschriebenen Nachteile werden dadurch vermieden, daß Verschlußelement und Aufreißlasche praktisch eine Einheit bilden. Es ist bekannt, Aufreißlasche an dem Deckel anzunieten. Die hierfür vorgesehenen Runtifeieten ermöglichen ohne weitere Lagerungehilfen, daß neben der Lasche, bei entsprechender Ausführung, auch das Verschlußelement, auf dem Niet drehbar gelagert sein kann, wenn der Niet nicht so fest angezogen wird, daß eine Drehung nicht mehr möglich ist, was zu vermeiden ist. Selbstverständlich können auch aufwendigere Lagerungen, «. B. Hülsen, an der Lagerungsbohrung der Lasche vorgesehen sein, um eine leichtgängigere Verdrehung derselben zu ermöglichen.can, the actuating part of the tear tab ends above the pouring opening. Since the closure element is either attached to this part of the tear tab itself or is arranged separately on the common pivot bearing and is driven along by coupling elements, e.g. a drive pin, the pouring opening is also automatically closed by the closure element. This ensures that no dirt particles fall into the relatively large pouring opening or that insects can crawl into it. The disadvantages described at the beginning are avoided by the closure element and tear tab practically forming a unit. It is known to rivet the tear tab to the lid. The run-on rivets provided for this purpose enable the closure element to be mounted on the rivet so that it can rotate in addition to the tab, if designed accordingly, without any additional support if the rivet is not tightened so tightly that rotation is no longer possible, which should be avoided. Of course, more complex bearings, e.g. sleeves, can also be provided on the bearing bore of the tab in order to enable it to be rotated more easily.

Bei Verwendung einer einteiligen Laschen-Verschlußelementaueführung empfiehlt es sich, die Aufreißlasche aus federndem Material herausteilen, in das dann eine Vertiefung von oben her gesehen eingedrückt wird, so daß auf der Unterseite ein erhabener Dichtungeteil hervortritt. Dieser kann in der Normalsteilung, d.h. bei verschlossener Ausgießöffnung, in einer entsprechend in dem Deckel eingedrückte Vertiefung gelagert sein. Die Anfrelßlasehe kann darüber hinaus einen Untergreifansatz aufweisen, d.h. einen schräg gestellten Ansatz, der nach oben weist, so daß er mit dem Finger oder dem Fingernagel leicht untergreifbar ist, um dieWhen using a one-piece tab closure element design, it is recommended to cut the tear tab out of a springy material, into which a recess is then pressed when viewed from above, so that a raised sealing part protrudes on the underside. This can be stored in a corresponding recess pressed into the lid in the normal position, i.e. when the pouring opening is closed. The tear tab can also have an under-grip attachment, i.e. an inclined attachment that points upwards so that it can be easily gripped with a finger or fingernail in order to

Aufreißlasche nach oben anzuhaben, um dann mit den Fingern angesogen werden zu können. Dabei gelangt der Dichtungeteil aue der Lagerungevertiefung heraus. Gleichzeitig wird der Niederdrttckansatz ar. der anderen Seite dee Befestigungspunktee an der Unterseite der Aufreißlasche auf den Startabschnitt des abtrennbaren Wandungeteils, der die Ausgießöffnung verschließt, aufgedrückt. Der abtrennbare Wandungsteil sprengt förmlich aus der Deckelwandung nach unten heraus und fällt in den Hohlraum des Behälters hinein. Diese Methode ist gewählt, um sicherzustellen, daß durch den abtrennbaren Verschlußteil die Umwelt nicht verschmutzt wird, z. B. wenn die Aufreißlasche «it dem abtrennbaren Wandungeteil weggeworfen wird. The tear tab is to be held upwards so that it can then be sucked on with the fingers. The sealing part comes out of the storage recess. At the same time, the depression on the other side of the fastening points on the underside of the tear tab is pressed onto the starting section of the detachable wall part that closes the pouring opening. The detachable wall part literally bursts out of the lid wall downwards and falls into the cavity of the container. This method is chosen to ensure that the detachable closure part does not pollute the environment, e.g. if the tear tab is thrown away with the detachable wall part.

Durch Drehung der Aufreißlasche um 180° wird damit der von Hand zu betätigende Teil der Lasche in Deckung mit der geöffneten Ausgießöffnung gebracht. Gleichzeitig wird das Ver-Bchlußelement mit verschwenkt und legt sich über die Ausgießöffnung. Um die Flüssigkeit austrinken bzw. ausgießen zu können, wird das Verschlußelement über die rückdrehbare Aufreißlasche wieder von der Ausgießöffnung vorbracht. Durch die Federeigenschaft des verwendeten Materials erfolgt eine Schließung der Ausgießöffnung automatisch. Das Verschlußelement kann aber auch als Kunststoffteil z. B. auf die Aufreißlasche aufgesteckt oder angeklebt sein, zu welchem Zweck entsprechende Befestigungselemente hieran vorzusehen sind ober aber auch ein Aufnahmeschlitz, in den die Aufreißlasche hineingesteckt wird. Die Verwendung des Kunststoffteiles hat den Vorteil, daß dieses Material weicher ist als das Blechmaterial des Behälters, das durch die Bigenelaetizität das Verschlußelement mit seinem zur Decke hin weisenden Dichtungsteil, wobei die der Ausschnittskontur der Ausgießöffnung angepasste Mantelfläche des Dichtungsteils in die Ausgießöffnung hineingedrückt werden kann. Das Material gibtBy turning the pull tab by 180°, the part of the tab that is to be operated by hand is brought into line with the open pouring opening. At the same time, the closure element is also pivoted and lies over the pouring opening. In order to be able to drink or pour out the liquid, the closure element is brought forward from the pouring opening again via the reversible pull tab. Due to the spring properties of the material used, the pouring opening closes automatically. The closure element can also be a plastic part, e.g. attached or glued to the pull tab, for which purpose appropriate fastening elements must be provided on it or a slot into which the pull tab is inserted. The use of the plastic part has the advantage that this material is softer than the sheet metal material of the container, which, due to its bigene elasticity, the closure element with its sealing part pointing towards the ceiling, whereby the outer surface of the sealing part, which is adapted to the cut-out contour of the pouring opening, can be pressed into the pouring opening. The material gives

etwas nach, so daß ein eelbetheimnender Verschluß ermöglicht ist. Durch Längenbegrenzung des Dichtungeteile kann in unmittelbarer Mähe des Drehpunktes der Aufreißlasche zwar noch eine ganz geringfügige öffnung vorhanden sein, diese wird aber von dem überstehenden Laschenteil verdeckt, so daß auch hierüber keine Verschmutzung des Inhaltes des Behälters zu befürchten ist. Ebenfalls können hierdurch keine Insekten in den Behälter hineinkriechen.slightly, so that a secret closure is possible. By limiting the length of the sealing part, there may still be a very small opening in the immediate vicinity of the pivot point of the tear-off tab, but this is covered by the protruding tab part, so that there is no risk of the contents of the container becoming contaminated. This also means that insects cannot crawl into the container.

Bei Verwendung eines Verschlußelementes aus Kunststoff kann darüber hinaus eine Rastnut in der Mantelfläche des D.lchtungsteiles vorgesehen sein, so daß beim Eindrücken des Verschlußelementes in die Ausgießöffnung die Wandung des Deckels im Bereich des Austrittsöffnungsausschnittes in diesen einrasten kann.When using a closure element made of plastic, a locking groove can also be provided in the outer surface of the sealing part so that when the closure element is pressed into the pouring opening, the wall of the lid can lock into the area of the outlet opening cutout.

In einfacher Weise ist es auch möglich, an dem Teil der Aufreißlasche, an dem sich die Lagerungsbohrung befindet, ein flaches Abdichtungsplättchen zu befestigen bzw. einteilig mit der Aufreißlasche auszubilden, das sich unterhalb der Aufreißlasche erstreckt und an der Oberfläche der Dockelwandung anliegt.. Durch Drehung wird dieses flächenförmige Verschlußelement über die Ausgießöffnung gedreht. Es versteht sich von selbst, daß der Zuschnitt des flächenförmigen Verschlußelementes so groß sein muß, daß er in der Verschließstellung die Ausgießöffnung überragt und damit ein Verschließen der geöffneten Ausgießöffnung sichergestellt ist. Bin solches flächenförmiges Verschlußelement kann auch in Fora eines Plättchens auf den gemeinsamen Drehlager mit angesist^t und über Kopplungselemente alt der Aufreißlasche verbunden sein. Kopplungselemente sind z. B. herausgedrückte Ansätze, die in Ausnehmungen des Gegenstückes greifen.It is also possible in a simple way to attach a flat sealing plate to the part of the pull tab where the bearing hole is located, or to form it as one piece with the pull tab, which extends below the pull tab and rests on the surface of the wall of the container. This flat sealing element is rotated over the pouring opening by turning it. It goes without saying that the cut of the flat sealing element must be large enough that it protrudes over the pouring opening in the closed position, thus ensuring that the open pouring opening is closed. Such a flat sealing element can also be mounted on the common pivot bearing in the form of a plate and connected to the pull tab via coupling elements. Coupling elements are, for example, pressed-out projections that engage in recesses in the counterpart.

Die Neuerung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dar·» gestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The innovation is explained in more detail below using the embodiments shown in the figures.

In den Zeichnungen seigernIn the drawings

die Fig. 1 bis 4 einen Behälter in Form einer GetrSnkedose aus Blech mit einer einteilig ausgebildeten Aufreißlarch© mit einem Verschlußelement, wobei das Verschlußelement in Fig . 1 to 4 show a container in the form of a beverage can made of sheet metal with a one-piece tear-open larch© with a closure element, the closure element in

Stsllt istStsllt is

Fi^. 5 bis 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters in Form einer Getränkedose, bei welcher auf die Aufreißlasche ein Verschlußelement aufgesteckt ist.Fig. 5 to 8 show a further embodiment of a container in the form of a beverage can, in which a closure element is attached to the tear tab.

Das Aueführungsbeipiel nach Fig. 1 zeigt einen Behälter inThe embodiment example according to Fig. 1 shows a container in

Form einer 6et>ränkedose 1 mit einem durch Bördeltechnik auf-I
■ gebrachten Deckel 2, in dessen Wandung ein abtrennbarer Wan-
Form of a 6et>drinking can 1 with a flanged on-I
■ lid 2, in the wall of which a detachable wall

; dungsteil 3 vorgesehen ist, der von einer Schwächungslinie begrenzt ist, die im Bereich des Startabschnittes vorgesehen ist. Der Startabschnitt befindet sich im Bereich der Mitte; ing part 3 is provided, which is limited by a weakening line provided in the area of the starting section. The starting section is located in the area of the middle

% und ist überdeckt durch den linken Teil 4 einer Aufreißlasche 5, die drehbar auf einem Niet 6 gelagert ist. Die % and is covered by the left part 4 of a tear tab 5, which is rotatably mounted on a rivet 6. The

- ouiLBipiaouus ncioi. i.aviui.D uoucii uciu iutuuni. &ngr; SiIlSTl COgCn=- ouiLBipiaouus ncioi. i.aviui.D uoucii uciu iutuuni. &ngr; SiIlSTl COgCn=

förmigen Ausschnitt 7 auf, der halbrund gelegt ist. Hierdurch wird beim Anheben der Aufreißlasche 5 diese freigegeben, so daß der linke Teil 4 infolge der relativ starren Verbindung nach unten gedrückt wird. Dabei greift der in Fig. 2 schematisch sichtbare Ansatz 8 auf de: Startabschnitt des abtrennbaren Wandungsteiles 3 auf und drückt diesen in den Innenraum des Behälters 1 hinein. Durch die Spannung des Deckels wird der abtrennbare Wandungsteil förmlich aus dem Verschlußdeckel herausgesprengt. In die Oberfläche der Aufreißlasche 5, die relativ großflächig ausgebildet ist, ist eine Vertiefung 9 eingedrückt, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, an der Unterseite als Dichtungstail hervorsteht. Wei-shaped cutout 7, which is laid semi-circularly. This means that when the tear tab 5 is lifted, it is released, so that the left part 4 is pressed downwards due to the relatively rigid connection. The projection 8, which is shown schematically in Fig. 2, takes up the starting section of the detachable wall part 3 and presses it into the interior of the container 1. The tension of the lid literally bursts the detachable wall part out of the closure lid. A depression 9 is pressed into the surface of the tear tab 5, which is relatively large in area, and which, as can be seen from Fig. 2, protrudes on the underside as a sealing tail.

■ r t &igr; &psgr; ■ rt &igr;&psgr;

terhin weist die Aufreißlasche 5 int vorderen Bereich, also fjs rechts, einen Untergreif ansät &zgr; 10 auf, so daß mit dem Fin- ff gernagel oder dem Finger die Aufreißlasche aus der Lage- % Furthermore, the tear tab 5 has an under-grip 10 in the front area, i.e. on the right, so that the tear tab can be pulled out of the position with the fingernail or the finger.

rungsvertiefung 11 in der Deckelwandung 2 leicht unterfasst <recess 11 in the cover wall 2 slightly undercut <

und nach oben gedrückt werden kann. Die Position, in der be- iand can be pushed upwards. The position in which be- i

reits der Niederdrückansatz das abtrennbare Wandungsteil inThe depressing attachment already presses the detachable wall part into

die Dose hineindrückt, ist in Fig. 2 dargestellt. fthe can is shown in Fig. 2. f

\* Nachdem nun der abtrennbare Wandungsteil 3 herausgedrückt und somit die Ausgießöffnung geöffnet ist, die unter dem Be- fjjj: zugszeichen 12 in Fig. 1 dargestellt ist, soll gemäß der * Neuerung diese wieder verschließbar sein, derart, daß zumindest keine Insekten in die doch relativ große Austrittsöff- % nung heineinkriechen können oder Schmutz hineinfällt. Zu '■ diesem Zweck wird die Aufreißlasche 5 um 180° gedreht, so | daß sie die Position in Fig. 3 einnimmt. Durch die eigene % Federkraft drückt die Aufreißlasche 5 beim Loslassen derselben nach unten, so daß der Dichtungeteil 9 in die geöffnete Ausgießöffnung 12 hineinfasst. Die Ausgießöffnung 12 ist da- V durch verschlossen. Die Positionen sind schematisch in Fig. 5 dargestellt. \* After the detachable wall part 3 has been pushed out and the pouring opening, which is shown under the reference number 12 in Fig. 1, has been opened, according to the innovation this should be able to be closed again in such a way that at least no insects can crawl into the relatively large outlet opening or dirt can fall into it. For this purpose the tear-open tab 5 is rotated by 180° so that it assumes the position in Fig. 3. Due to its own spring force the tear-open tab 5 presses downwards when it is released so that the sealing part 9 reaches into the open pouring opening 12. The pouring opening 12 is thereby closed. The positions are shown schematically in Fig. 5.

In dem weiteren Beispiel in den Fig. 5 bis 8 ist anstelle eines einteiligen kombinierten Elementes eine Aufreißlasche und ein Verechlußelement einer Ausführung dargestellt, bei der ein Verechlußelement 13 auf eine Aufreißlaschtt 14 aufgesteckt ist. Die Wirkung der Aufreißlasche ist dieselbe wie die der beschriebenen Aufreißlasche S in den vorhergehenden Figuren. Beim Hochziehen der Aufreißlasche drückt der rechte Teil mit einem nicht näher dargestellten Ansatz auf den Startabschnitt des abtrennbaren Wandungsteil*. Es sei angenommen, daß dies bereits erfolgt ist und der abtrennbare Wandungsteil dee Deckels 2 bereite in den Hohlraum de» Behälters hineingefallen iet. Die Auegießoffnung 12 let «omitIn the further example in Figs. 5 to 8, instead of a one-piece combined element, a tear tab and a locking element of a design are shown in which a locking element 13 is attached to a tear tab 14. The effect of the tear tab is the same as that of the tear tab S described in the previous figures. When the tear tab is pulled up, the right part presses on the starting section of the detachable wall part* with a projection not shown in detail. It is assumed that this has already happened and the detachable wall part of the lid 2 has already fallen into the cavity of the container. The pouring opening 12 lets «mit

freigelegt. Dae aus Kunststoff bestehende Verschlußelement 13 weist ebenfalls einen Untergreifaneatz 10 auf, um ein leichteres Anheben der Aufreißlasche und des aufgesetzten Verschlußelementes 13 zu ermöglichen. Der untere Dichtungs-Ifceil da« V®r0cfelaß©,l,,es50B?feij*s liisgfc an der Oberfläche des Deckels 2 sn; wie aus Fig. 7 ersichtlich. Sam Verschlie#?-3i der Ausgießöffnung 12 itst es erforderlich, daß die Auf reiß
lasche 14 mit dem aufgesetzten Verschlußelement 13 um den Niet 6 gedreht wird, so daß die Aufreißlasche die in Fig. 6 d&rgest«. Ifce Position oberhalb der Ausgießöffnung 12 einnimmt, per untere Dichfcongeteil des Vearschlußelemantes 13 greift dabei in die Ausgießöffnung 12 ein, was aus Fig. 8 in einer schemamachen Darstellung ersichtlich ist. Beide Aueführungen zeigen, daß in gewünschter Weise ein Schließen der geöffneten Ausgießöffnung möglich ist.
exposed. The closure element 13 made of plastic also has a lower gripping attachment 10 to enable easier lifting of the tear-open tab and the attached closure element 13. The lower sealing element of the closure element 13 is located on the surface of the lid 2 , as can be seen in Fig. 7. In order to close the pouring opening 12, it is necessary that the tear-open
The tab 14 with the closure element 13 attached is rotated around the rivet 6 so that the tear-open tab assumes the position shown in Fig. 6 above the pouring opening 12, the lower sealing part of the closure element 13 thereby engaging in the pouring opening 12, which can be seen in a schematic representation in Fig. 8. Both designs show that it is possible to close the open pouring opening in the desired manner.

3s ist vorteilhaft, entsprechend Anspruch 9, in dem Verschlußelement eine Durchgangsbohrung vorzusehen, die z. B. mit einer Folie abgedichtet ist, durch die hindurch Im Bedarf sfalle eine Trinkrohr einsteckbar ist, so daß auch im verschlossenen Zustand das Getränk Über ein Trinkrohr entnommen werden kann.3s It is advantageous, according to claim 9, to provide a through hole in the closure element, which is sealed, for example, with a film, through which a drinking tube can be inserted if necessary, so that the drink can be taken out via a drinking tube even when the container is closed.

Claims (10)

Patentanwalt WOLFGABG MARXHIGK Dipl.-Ing. 21.09.89 Knhbergstr. 21 8640 Kronach 6 1489 Grau £chut?visprüchePatent Attorney WOLFGABG MARXHIGK Dipl.-Ing. 21.09.89 Knhbergstr. 21 8640 Kronach 6 1489 Grau £chut?visprüche 1. BeMlter, insbftsöadere &si Iinkedoes mit einem Eindrückdeckalv^ chluß, bei dem in der Dewcelwand dee Behälters ein von einer Schwächungslinie Iss^-^jster abtrennbarer Wandungsteil, vorgesehen ist, wobei die Schwächungslinie wenigstens im Bereich ueta Startabschnittes von einer Bruchlinie durchsetzt ist us 1 auf den Startabschnitt ein Ansatz einer an der Deckelwandung befestigten Aufreißlasche beim Hochzie- i*mi 4er Lasche den abtrennbaren Wandungsteil in den Innenraum des Behälters drückt, dadurch gek e anlehnet, daß die Aufreißlasche (5, 14) drehbar an der Deckelwandung (2) gelagert ist und daß an ihr ein Verschlußelement (9, 13) vorgesehen ist, das beim Verdrehen der Aufreißlasche (5, 14) aus der Aufreißstellung in eine Verschließe teilung oberhalb der geöffneten Ausgießöffnung (12) mitgenommen wird und die Ausgießöffnung (12) abdeckend übergreift oder verschließend in diese eingreift.1. Container, in particular a container with a press-in lid closure, in which a wall part which can be separated by a weakening line is provided in the lid wall of the container, the weakening line being penetrated by a fracture line at least in the area of the starting section, and a projection of a tear-open tab attached to the lid wall presses the separable wall part into the interior of the container when the tab is pulled up, characterized in that the tear-open tab (5, 14) is rotatably mounted on the lid wall (2) and that a closure element (9, 13) is provided on it, which is taken along when the tear-open tab (5, 14) is rotated from the tear-open position into a closure section above the open pouring opening (12) and the Covers the pouring opening (12) or engages into it to close it. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlasche (S) aus federndem Material besteht und an der Unterseite ein Verschlußelement (9) mit einem erhabenen Dichtungeteil aufweist, das unter2. Container according to claim 1, characterized in that the tear tab (S) consists of resilient material and has a closure element (9) on the underside with a raised sealing part, which der Federwirkung der Auf reißlasche (5) nach dem Drehen derselben in die Verschließstellung in die geöffnete Ausgießöffnung (12) eingreift.the spring action of the tear tab (5) engages in the open pouring opening (12) after it has been turned into the closed position. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Auf reis1 ische (5) mit dem Verschlußelement (9) einteilig aus Blech ausgeformt ist, wobei das Verschlußeletäant aus einer eingedrückten Vertiefung in der Aufreißlasche (5) besteht, deren untere äußere Kontur der Kontur der Ausgießöffnung (12) angepasst ist.3. Container according to claim 2, characterized in that the tear-open tab ( 5 ) and the closure element (9) are formed in one piece from sheet metal, the closure element consisting of a pressed-in depression in the tear-open tab (5), the lower outer contour of which is adapted to the contour of the pouring opening (12). 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb de^ Aufreißlasche eine Vertiefung (11) in der Deckelwandung (2) vorgesehen ist, in der das Verschlußelement (9) in der Normalstellung der Aufreißlasche (5) liegt, und daß die Aufreißlasche (5) einen Untergreif ansatts (10) oder einen Greif ring aufweist.4. Container according to claim 3, characterized in that below the tear tab there is a recess (11) in the lid wall (2), in which the closure element (9) lies in the normal position of the tear tab (5), and that the tear tab (5) has a lower gripping device (10) or a gripping ring. 5. Behälter nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekenn zeichnet, daß das Verschlußelement (13) ein Kunststoffteil ist, der an der Aufreißlasche befestigt ist.5. Container according to claim 1 or 4, characterized in that the closure element (13) is a plastic part which is attached to the tear tab. 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffteil einen Dichtungeteil und einen demgegenüber überstehenden Randteil aufweist, welcher Dichtungsteil eine ringförmige Mantelfläche, in etwa senkrecht oder schräg nach innen gegenüber der Ebene der Aufreißlasche (14), aufweist, die der Kontur der Ausgießöffnung (12) entspricht und geringfügig größer iat, so daß der Dichtungsteil selbsthemmend in der Ausgießöffnung (12) i» eingedrückten Zustand gehalten ist.6. Container according to claim 5, characterized in that the plastic part has a sealing part and an edge part projecting relative to it, which sealing part has an annular outer surface, approximately vertical or obliquely inwards relative to the plane of the tear-open tab (14), which corresponds to the contour of the pouring opening (12) and is slightly larger, so that the sealing part is held in a self-locking manner in the pouring opening (12) in the pressed-in state. 7. BehÄlter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungeteil eine umlauf«ade Rastnut in der Mantelfläche aufweist, in die dia Handung der Auetritteöffnung bei Druck auf das Verechlußelement bzw. die Aufreißiaeche in der Verechließetellung in die Rastnut einrastet .7. Container according to claim 6, characterized in that the sealing part has a circumferential locking groove in the outer surface, into which the handle of the outlet opening engages in the locking groove when pressure is applied to the locking element or the tear-off surface in the locking position. 8. Behälter nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verschlußelement Kleiranbefestigungseleroente vorgesehen sind oder eine Schlitaöffnung mit einer sich anschließenden Hohlk&mmar darin vorgesehen ist, die dem Querschnitt der Aufreißlasche angepasst ausgebildet ist, und daß das Verschlvßelement selbsthenimend auf der Aufreißiaeche aufgesteckt ist.8. Container according to claim 5, 6 or 7, characterized in that small fastening elements are provided in the closure element or a slot opening with an adjoining hollow chamber is provided therein, which is designed to match the cross section of the tear-open tab, and that the closure element is self-locking and is attached to the tear-open surface. 9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drehpunkt dor Aufreißiaeche eine an der Oberfläche des Deckels anliegende Abdeckung als Verschlußelement drehbar befestigt ist, die über Kopplungeelemente bei Drehung der Aufreißiaeche in eine Verechließetellung Über die geöffnete Auegießöffnung gedreht wird.9. Container according to claim 1, characterized in that a cover resting on the surface of the lid is rotatably attached to the pivot point of the tear-open surface as a closure element, which is rotated via coupling elements into a closure position over the open pouring opening when the tear-open surface is rotated. 10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verschlußelement ein unverschlossener oder mittels einer durchsteckbaren Folie verschlossener Durchbruch vorgesehen ist, in den ein Trinkrohr in der Verschließstellung der Ausgießöffnung der Dose durch die Aufreißiaeche hindurch eineteckbar ist.10. Container according to one of the preceding claims, characterized in that in the closure element an opening is provided which is not closed or which is closed by means of a push-through film, into which a drinking tube can be inserted through the tear-off surface in the closed position of the pouring opening of the can.
DE8911286U 1989-09-22 1989-09-22 Container with a push-in lid closure Expired DE8911286U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911286U DE8911286U1 (en) 1989-09-22 1989-09-22 Container with a push-in lid closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911286U DE8911286U1 (en) 1989-09-22 1989-09-22 Container with a push-in lid closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8911286U1 true DE8911286U1 (en) 1989-11-02

Family

ID=6843072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8911286U Expired DE8911286U1 (en) 1989-09-22 1989-09-22 Container with a push-in lid closure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8911286U1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558422A1 (en) * 1992-02-27 1993-09-01 Akline Reclosing device for container which is definitively opened
WO2004056667A1 (en) 2002-12-20 2004-07-08 Wichelhaus Andre Re-closable lid, in particular of a drinks can
EP2354021A1 (en) 2010-02-02 2011-08-10 Klaus Thielen Container lid and method for manufacturing same
EP2354022A1 (en) 2010-02-02 2011-08-10 Klaus Thielen Can lid and method for manufacturing a can lid
WO2011095319A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Klaus Thielen Can lid and method for producing a can lid
DE102010013531A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Eva-Maria Thielen Lid for beverage can, has locking connection formed between collar part and receiving part, pull tab fastened to fixing region of collar part radially outside receiving part, and lever formed by partial peripheral region of collar part
EP2409925A1 (en) 2010-07-19 2012-01-25 Red Bull GmbH Resealable container lid, container, in particular drink cans, containing the resealable container lid, method for producing such containers and application of the container lid
DE102015112428A1 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech can end
DE102016103801A1 (en) 2016-03-03 2017-09-07 Gregor Anton Piech Can lid recloseable
AT519613A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-15 Gigler Helmut beverage can
RU206870U1 (en) * 2021-03-19 2021-09-30 Беслан Шудиевич Дадакаев LID FOR METAL CAN WITH OPENING AND CLOSING HOLE

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558422A1 (en) * 1992-02-27 1993-09-01 Akline Reclosing device for container which is definitively opened
FR2687983A1 (en) * 1992-02-27 1993-09-03 Bg Tecnic DEVICE FOR CAPPING A CONTAINER WITH A DEFINITIVE OPENING.
WO2004056667A1 (en) 2002-12-20 2004-07-08 Wichelhaus Andre Re-closable lid, in particular of a drinks can
US7500577B2 (en) 2002-12-20 2009-03-10 Imv Innovation Marketing Und Vertriebs Gmbh Re-closable lid, in particular of a beverage can, having rotatable opener tab with a closure attachment
EP2354021A1 (en) 2010-02-02 2011-08-10 Klaus Thielen Container lid and method for manufacturing same
EP2354022A1 (en) 2010-02-02 2011-08-10 Klaus Thielen Can lid and method for manufacturing a can lid
WO2011095318A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Klaus Thielen Container lid, and method for producing a container lid
WO2011095319A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Klaus Thielen Can lid and method for producing a can lid
DE102010013531A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Eva-Maria Thielen Lid for beverage can, has locking connection formed between collar part and receiving part, pull tab fastened to fixing region of collar part radially outside receiving part, and lever formed by partial peripheral region of collar part
DE102010013531B4 (en) * 2010-03-31 2020-10-29 Gregor Anton Piech Can lid
WO2012010258A1 (en) 2010-07-19 2012-01-26 Red Bull Gmbh Reclosable container lid, containers, in particular beverage cans, containing the reclosable container lid, method for producing such containers, and use of the container lid according to the invention
EP2502838A1 (en) 2010-07-19 2012-09-26 Red Bull GmbH Seal structure, in particular for resealable container lids, resealable container lid containing this seal structure and container comprising this container lid
EP2409925A1 (en) 2010-07-19 2012-01-25 Red Bull GmbH Resealable container lid, container, in particular drink cans, containing the resealable container lid, method for producing such containers and application of the container lid
DE102015112428A1 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech can end
WO2017016686A1 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Piech, Gregor Anton Can lid
US10273044B2 (en) 2015-07-29 2019-04-30 Gregor Anton Piech Can lid
EP3569516A1 (en) 2015-07-29 2019-11-20 Piech, Gregor Anton Can closure
DE102016103801A1 (en) 2016-03-03 2017-09-07 Gregor Anton Piech Can lid recloseable
WO2017148659A1 (en) 2016-03-03 2017-09-08 Gregor Anton Piech Resealable can lid
US11358750B2 (en) 2016-03-03 2022-06-14 Gregor Anton Piech Resealable can lid
AT519613A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-15 Gigler Helmut beverage can
AT519613B1 (en) * 2017-02-06 2019-07-15 Gigler Helmut beverage can
RU206870U1 (en) * 2021-03-19 2021-09-30 Беслан Шудиевич Дадакаев LID FOR METAL CAN WITH OPENING AND CLOSING HOLE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (en) COVER OF A CONTAINER
EP2242697B1 (en) Cover of a container
DE1432136C3 (en) Easy to open closure for beverage cans
DE3840251C2 (en) Beverage container closure
EP2291315B1 (en) Securing element for a closing element
DE19805030C2 (en) Resealable pouring element and flat gable composite package provided with it
DE69520572T2 (en) OPENING DEVICE FOR THE POUR SEAL OF A LIQUID CONTAINER
DE3422547A1 (en) Tamper-proof closure cap for containers
EP0210428A2 (en) Single or multiple use container for pulverulent filling matter
EP0686568B1 (en) Container with insertable closure element
DE3931573A1 (en) Container with press-in lid closure - has rotary mounted tear-off tab with closure element for covering hole
DE8911286U1 (en) Container with a push-in lid closure
DE2428395A1 (en) EASY TO OPEN CONTAINER
WO2001046032A2 (en) Hinged-lid closure with a tamperproof device
WO1999021767A1 (en) Closing device
DE2647399A1 (en) Self closing valve for plastics vessel opening - has valve opened by drinking straw and welded to main vessel
DE2117864A1 (en) Device for opening a metal lid provided with a scratch or a line of weakness for containers, in particular canned goods
DE8009426U1 (en) Output part for aerosol valves
CH673822A5 (en)
EP0788975B1 (en) Safety and protection cap for container openings
DE3331741A1 (en) Closure cap for drink cans
DE3827341A1 (en) Universal hygienic pouring device for beverage containers
DE29601996U1 (en) Beverage can
DE7508984U (en) Shaker
DE29910329U1 (en) Beverage can