DE8910356U1 - Gerät zum Prüfen oder Abdichten von Rohrverbindungen - Google Patents
Gerät zum Prüfen oder Abdichten von RohrverbindungenInfo
- Publication number
- DE8910356U1 DE8910356U1 DE8910356U DE8910356U DE8910356U1 DE 8910356 U1 DE8910356 U1 DE 8910356U1 DE 8910356 U DE8910356 U DE 8910356U DE 8910356 U DE8910356 U DE 8910356U DE 8910356 U1 DE8910356 U1 DE 8910356U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- metal tube
- zones
- metal
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/022—Test plugs for closing off the end of a pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/1645—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe
- F16L55/16455—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe a part of the tool defining, together with the inner wall of the pipe, an enclosed space into which sealing material is injected
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
- G01M3/28—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
- G01M3/2807—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
- G01M3/2823—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pigs or moles traveling in the pipe
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
- G01M3/28—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
- G01M3/2853—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipe joints or seals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr. Loesenbeck (198O)
Dipl.-lng. Streckt Dipl.-lng. Loesenbeck
4/12
Müller Umweittechnik GmbH & Co. KG, Industrie-Straße 3,
4938 Schieder-Sci.y.aTenberg
2
Gerät zum Prüfen oder Abdicht-v« · :n Rohrverbindungen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät zum Prüfen oder Abdichten von
Rohrverbindungen vr-1 der Innenseite der Rohrleitung aus, bestehend aus
einem mit Laufrollen versehenen Metallrohr, in dessen Endbereichen
-ingförmig das Metallrohr umschließende, mit einem Druckmedium aufblasbare Gummimanschetten vorgesehen sind, und aus einem in der nii!,tieren, zwischen den Gummimanschetten liegenden Zone angeordneten Anschluß für die Zufuhr eines Druckmediums oder eines Dichtungsmittels.
-ingförmig das Metallrohr umschließende, mit einem Druckmedium aufblasbare Gummimanschetten vorgesehen sind, und aus einem in der nii!,tieren, zwischen den Gummimanschetten liegenden Zone angeordneten Anschluß für die Zufuhr eines Druckmediums oder eines Dichtungsmittels.
Es UL ein Gerät dieser Art bekannt (GB-PS 212 715), bei dem die Gummimanschetten
teilweise von U-förmig begrenzten Ringnuten aufgenommen werden, die durch Metallringe mit U-förmigem Querschnitt gebildet werden.
Diese Metellringe sind mit den Stirnenden eines Metallrohres verschweißt, das die mittlere Zone des Gerätes bildet. Diese ist mit
einer Zuführungsleitung für ein Druckmedium oder für ein Dichtungsmittel ausgerüstet.
einer Zuführungsleitung für ein Druckmedium oder für ein Dichtungsmittel ausgerüstet.
Im Betrieb erstreckt sich die mittlere Zone des Gerätes zu beiden Seiten
einer zu prüfenden oder abzudichtenden Verbindungsfuge zweier
Rohrteile. Die Gummimanschetten werden aufgeblasen und stützen sich
Rohrteile. Die Gummimanschetten werden aufgeblasen und stützen sich
&igr; · &igr;
1 > ■ ti ,
Müller - 2 -
an der Innenseite der Rohrleitung ab, In die mittlere Zone wird dann
ein Druckmittel eingebracht, durch das die Dichtigkeit der Muffenverbindung oder dergleichen überprüft wird. Sofern die angestrebte Dichtigkeit, nicht vorhanden ist, ksnn c7'r·, Dichtungsmittel in die von den
bei dan Pciirteilen begrenzte Fuge eingeführt werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingargs genannten Art so zu gestalten, daß es eine konstruktiv einfache Raumform erhält und aus wenigen Einzelteilen besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Gummimanschette aus einem das Metallrohr umschließenden Schlauchstück besteht,
das Schlauchstück mit dem Meta^rohr eine Innenkammer begrenzt und das Schlauchstück zu beiden Seiten der Innenkammer durch Vulkanisation
mit dem Metallrohr verbunden ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung wird das ^eta!1-/ohr von einem Gummischlauch umschlossen, der in den Endzor.en und in
der mittleren Zone durch Vulkanisation mit dem Metallrohr verbunden ist.
Ausschließlich ein Gummischlauch und ein in der Länge mit dem Gummischlauch abgestimmtes Metallrohr bilden die tragenden Bauteile des
Gerätes.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Muffenverbindung zweier Rohrteilp und ein in die Rohrleitung eingesetztes Gerät im Längsschnitt, und zwar nach df
Linie I-I in Fig. 2 und
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II.
Müller - 3 -
Das Gerät 1 weist ein mit Laufrollen 2 versehenes Metallrohr 3 auf,
das vorzugsweise aus Aluminium gefertigt wird.
Dieses Metallrohr wird von einem Gummischlauch 4 umschlossen, der in
den Endzonen a, b und in der mittleren Zone c durch Vulkanisation mit
dem Metallrohr verbunden ist.
Aus der Fig. I ergibt sich, cl.jß der Schlauch 4 in den Zonen a und b
eine größere Wanridicke aufweist als in den anderen Zonen, in denen der
Gummi schlauch die Gummimanschetten bildet und mit dem Metallrohr ringförmige
Innenkammern 5 begrenzt.
Die Schlauchteile größerer Wanddicke greifen in Ringnuten 6,7,8 des
Metallrohres ein.
Die Innenkammern 5 der Gummimanschetten sind über einen Anschlußstutzen
9 bzw. 10 mit einer Leitung 11 zum Zuführen eines Druckmediums verbunden. Nach dem Einführen des Druckmediums in die Innenkammern 5
nehmen die Gummimanschetten die in der Fig. 1 aufgezeigte strichpunktierte Lage ein und stützen sich an der Innenfläche der Rohrteile 12,
13 ab, zwischen denen eine Muffenverbindung 14 vorgesehen ist.
Durch das Gerät Kann die Verbindungsfuge 15 auf Dichtigkeit geprüft
wprden, indem durch die Rohrleitung 16, den stutzen 17 und durch die
im Gummischlauch vorgesehene Aussparung 18 ein Druckmedium in den Raum 1" zwischen den beiden Gummimanschetten eingeführt wird. Fällt
der in diesem Raum 19 aufgebaute Druck ab, so muß die Verbindungsfuge
15 abgedichtet werden.
Durch die Leitung 16 kann dann ein chemisches Abdichtungsmittel der
Dichtungsfuge zugeführt werden.
Claims (5)
1. Gerät zum Prüfen oder Abdichten von Rohrverbindungen von der Innenseite
der Rohrleitung aus, bestehend aus einem mit. I aufrollen versehenen Metallrohr, in dessen Endbereichen ringförmig das Metallrohr
umschließende, mit einem Druckmedium aufblasbare Gummimanschetten vorgesehen
sind, und aus einem in der mittleren zwischen den Gummimanschetten liegenden Zone angeordneten Anschluß für die Zufuhr eines
Druckmediums oder eines Dichtungsmittels, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Gummimanschette aus einem das Metallrohr (3) umschließenden Schlauchstück besteht, das Schlauchstück
mit dem Metallrohr (3) eine Innenkammer (5) begrenzt und das Schlaurhstück zu beiden Seiten der Innenkammer (5) durch Vulkanisation mit dem
Metallrohr (3) verbunden ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr
(3) ausschließlich von einem Gummischlauch (4) umschlossen ist, der in den Endzonen (a,b) und in der mittleren Zone (c) durch Vulkanisation
mit dem Metallrohr (3) verbunden ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren
Zone (c) der aufvulkanisierte Schlauchteil eine Aussparung (18) aufweist, in die der Anschlußstutzen (17) für ein Druckmedium oder für
ein Dichtmittel einmündet.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (4)
in den Zonen, in denen er durch Vulkanisation mit dem Metallrohr (3)
verbunden ist, eine größere Wanddicke aufweist als in den anderen Zonen und in den Zonen der großen Dicke in Ringnuten (6,7,8) des Metallrohres
eingreift.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallrohr (3) aus Aluminium gefertigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910356U DE8910356U1 (de) | 1989-08-30 | 1989-08-30 | Gerät zum Prüfen oder Abdichten von Rohrverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910356U DE8910356U1 (de) | 1989-08-30 | 1989-08-30 | Gerät zum Prüfen oder Abdichten von Rohrverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8910356U1 true DE8910356U1 (de) | 1989-10-05 |
Family
ID=6842409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8910356U Expired DE8910356U1 (de) | 1989-08-30 | 1989-08-30 | Gerät zum Prüfen oder Abdichten von Rohrverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8910356U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0496289A1 (de) * | 1991-01-19 | 1992-07-29 | IBAK HELMUT HUNGER GmbH & CO. KG | Vorrichtung zum Auffindung und Abdichten von Lecks in Rohrsystemen |
DE4234643A1 (de) * | 1992-10-14 | 1994-04-21 | Deutsche Aerospace | Vorrichtung zur Überprüfung von Rohrleitungen auf Dichtheit |
DE4436375A1 (de) * | 1994-10-12 | 1995-04-20 | Alois Grieser | Schnellverfahren zur Sanierung von undichten Muffenverbindungen in befahrbaren Rohrleitungen |
DE19526302A1 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-23 | Helmar Haas | Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bohrungen in sanierte unterirdisch verlegte Rohre |
DE29714238U1 (de) * | 1997-08-08 | 1998-07-09 | JT-Elektronik GmbH, 88131 Lindau | Muffenprüfgerät |
-
1989
- 1989-08-30 DE DE8910356U patent/DE8910356U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0496289A1 (de) * | 1991-01-19 | 1992-07-29 | IBAK HELMUT HUNGER GmbH & CO. KG | Vorrichtung zum Auffindung und Abdichten von Lecks in Rohrsystemen |
DE4234643A1 (de) * | 1992-10-14 | 1994-04-21 | Deutsche Aerospace | Vorrichtung zur Überprüfung von Rohrleitungen auf Dichtheit |
DE4436375A1 (de) * | 1994-10-12 | 1995-04-20 | Alois Grieser | Schnellverfahren zur Sanierung von undichten Muffenverbindungen in befahrbaren Rohrleitungen |
DE19526302A1 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-23 | Helmar Haas | Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bohrungen in sanierte unterirdisch verlegte Rohre |
DE29714238U1 (de) * | 1997-08-08 | 1998-07-09 | JT-Elektronik GmbH, 88131 Lindau | Muffenprüfgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700384C2 (de) | ||
EP0519201B1 (de) | Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweissenden Rohren | |
DE2714757B2 (de) | Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher | |
DE102019206455A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventileinrichtungen | |
DE1603694B2 (de) | Hydraulische Spannvorrichtung, ins besondere Spannfutter oder Spanndorn | |
DE2639533A1 (de) | Druckprobe-stopfen fuer rohre | |
DE3436254C2 (de) | Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung | |
EP0064653B1 (de) | Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen | |
DE8910356U1 (de) | Gerät zum Prüfen oder Abdichten von Rohrverbindungen | |
DE3208516C2 (de) | ||
DE1109466B (de) | Zentriereinrichtung zum Ausrichten der Innenflaechen von miteinander zu verbindendenRohren, insbesondere von Hohlleitern | |
DE893734C (de) | Axialkompensator fuer Rohrleitungen | |
DE2257835A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE1900538C3 (de) | Absperrschieber für große Leitungsdruchmesser | |
EP0392148B1 (de) | Rohrverbindung | |
DE1959069C3 (de) | ||
DE2841819A1 (de) | Geteilte abdichtung fuer einen teleskopverbinder | |
DE1604484C (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer ringförmigen Ausbuchtung an einem be liebigen Abschnitt eines Rohres | |
DE2439638C3 (de) | Schnell lösbarer Düsenrohranschluß für Spülmaschinen | |
DE968402C (de) | Rohrkupplung | |
AT213914B (de) | Anordnung von in der Rohrlochbohrung einer Rohrplatte eines Wärmeaustauschers durch Einwalzen befestigten Rohren | |
DE1475920C (de) | Gehäuse fur Absperrschieber | |
AT239024B (de) | Druckbehälter mit einer biegsamen, elastischen Trennwand | |
DE7811916U1 (de) | Rohrkupplung | |
DE1128232B (de) | Einrichtung zum UEberbruecken eines z. B. schadhaften Rohrleitungsteiles |