DE8909910U1 - Kraftfahrzeug mit Spoiler, mit darin angebrachter Bremsleuchte - Google Patents
Kraftfahrzeug mit Spoiler, mit darin angebrachter BremsleuchteInfo
- Publication number
- DE8909910U1 DE8909910U1 DE8909910U DE8909910U DE8909910U1 DE 8909910 U1 DE8909910 U1 DE 8909910U1 DE 8909910 U DE8909910 U DE 8909910U DE 8909910 U DE8909910 U DE 8909910U DE 8909910 U1 DE8909910 U1 DE 8909910U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spoiler
- vehicle
- brake light
- installation space
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/30—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
- B60Q1/302—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
• · ta« ·
6962 JS/eg
Kraftfahrzeug mit. Spoiler, mit darin angebrachter
Br ems1eucht e.
Die iitfuerung betrifft ein Kraftfahrzeug, das wenigster.n
eine, an der P.ück-siLe des Fahrzeugs sichtbare zusätzliche
?riimsieuchte aufweist.
Die Neuerung betrifft weiter einen ^Doiler für die
Anwendung in dem Fahrzeug.
In manchen zeitgenössischen i:,.ut·>.":".bilen ist es üblich, eine -ogenannte dritte Bremsleuchte anzubringen. Diese dritte Bremsleuchte wird ein wenig erhöht gegenüber den herkömmlichen Br »msleuchten an dem Fahrzeug angebracht, wodurch ein Aufleuchten dieser Zusatzleuchte zusammen mit r!%n herkömmlichen Bremsleuchten eher bemerkt wird als vorher. Die vorbeugende Signalwirkung leistet einen positiven Beitrag zu der Verkehrssicherheit und bietet die Möglichkeit zur Verringerung der Anzahl der Auffahrunfälle.
In manchen zeitgenössischen i:,.ut·>.":".bilen ist es üblich, eine -ogenannte dritte Bremsleuchte anzubringen. Diese dritte Bremsleuchte wird ein wenig erhöht gegenüber den herkömmlichen Br »msleuchten an dem Fahrzeug angebracht, wodurch ein Aufleuchten dieser Zusatzleuchte zusammen mit r!%n herkömmlichen Bremsleuchten eher bemerkt wird als vorher. Die vorbeugende Signalwirkung leistet einen positiven Beitrag zu der Verkehrssicherheit und bietet die Möglichkeit zur Verringerung der Anzahl der Auffahrunfälle.
In dC'r Praxis v/erden bei bekannten Automobilen manchmal
ein oder mehrere lose Lampengehäuse in dem Fahrzeuginneren an der Heckscheibe befestigt, zum Beispiel nahe der Unterbzw.
Oberseite des Fensterrahmens, v/ie dies beispielsweise bei dem VOLVO 480 und beim VOLVO 760 der Fall ist. Aus den
Vereinigten Staaten von Amerika, v/o der Gebrauch der dritten Bremsleuchte aus Sicherheitserwägungen sogar
gesetzlich vorgeschrieben ist, ist es bekannt, in dem Wagen der Marke "Corvette" von General Motors an der
Außenseite der Karosserie, insbesondere am Dachrand oder aber an der Oberseite der Gepäckraumhaube eine dritte
' Bremsleuchte anzubringen.
Die genannte übliche Anbringung der dritten Bremsleuchte hat eine ganze Re J, he ,von, Nachteilen. Die Anordnung der
Leuchte im Fahrzeuginneren, an oder nahe der Heckscheibe, erfordert eine Reihe konstruktionstechriischer Maßnahmen,
die vermeiden, daß der Fahrer lästige Reflexionen als Folge des Streulichts in dem Rückspiegel sieht.
Außerdem können auch andere Verkehrsteilnehmer durch
Streul ichfcref 1.65iion£.fi behind·^-, t. werden. Die Anordnung der
Bremsleuchte an der Fahrzeugaußenseite vermeidet zv/ar Reflexionen, stellt jedoch hohe Anforderungen an die
Konstruktion, wegen der erforderlichen Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse. Außerdem hat diese Anordnung auch
noch esthetische Nachteile.
Zweck der Neuerung ist die Verschaffung einer Lösung des oben dargestellten Problems der Anordnung einer
zusätzlichen Bremsleuchte, ohne daß diese Lösung die genannten Nachteile aufweist, und v/obei die
Beeinträchtigung des Äußeren und der aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeuge infolge des Vorhandenseins der
Bremsleuchte minimal sein wird.
Zu diesem Zweck ist das Fahrzeug neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es einen Spoiler hat und daß die Bremsleuchte an/in dem Spoiler befestigt ist. Einerseits genügt die Neuerung hiermit den Sichtbarkeitsanforderungen, aufgrund der im allgemeinen hoch gelegenen Anordnung des Spoilers, doch ist eine Befestigung der Bremsleuchte an oder in dem Spoiler nicht in behindernder Weise sichtbar und das Äußere ^es Spoilers und die Stromlinienform werden nicht beeinträchtigt. Neuerungsgemäß ist der Spoiler für die Anv/endung in dem Automobil dadurch gekennzeichnet, daß der Spoiler einen Einbauraum zur Aufnahme eines Lampengehäuses und eines Reflektors der Bremsleuchte aufweist.
Zu diesem Zweck ist das Fahrzeug neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es einen Spoiler hat und daß die Bremsleuchte an/in dem Spoiler befestigt ist. Einerseits genügt die Neuerung hiermit den Sichtbarkeitsanforderungen, aufgrund der im allgemeinen hoch gelegenen Anordnung des Spoilers, doch ist eine Befestigung der Bremsleuchte an oder in dem Spoiler nicht in behindernder Weise sichtbar und das Äußere ^es Spoilers und die Stromlinienform werden nicht beeinträchtigt. Neuerungsgemäß ist der Spoiler für die Anv/endung in dem Automobil dadurch gekennzeichnet, daß der Spoiler einen Einbauraum zur Aufnahme eines Lampengehäuses und eines Reflektors der Bremsleuchte aufweist.
Ein solcher vollständig oder teilweise.· in dem Spoiler
eingebauter Einbauraum wird die aerodynamischen und esthetisehen Eigenschaften des Spoilers nicht
beeinträchtigen. Weiter v/ird durch den Einbau das . Eintreten einer etwaigen lästigen Reflexion in
herstellungskostenfreundlicher Weise vermieden.
In einer einfachen Aus führungs form v/eist der
neuerungsgemäße Spoiler das Kennzeichen auf, daß der Einbauraum derart gelegen ist, daß eine öffnung, die
Zugang zu dem Einbauraum verschafft, betrachtet nach der Montage des Spoilers auf dem Fahrzeug, von der Heckseit&ogr;
des Fahrzeugs aus zuqänglich ist.
Indem in einer weiteren Ausführungsform des neuerungsgemäßen Spoilers die? öffnung, die Zugang zu dem Ri &eegr; ha ii raum vpruchsffh. mit einem flexiblen Dichtungs rand versehen wild, entsteht in einfacher Weise eine feste Dichtung, die außerdem ohne Hilfsmittel auch wasserdicht ist.
Indem in einer weiteren Ausführungsform des neuerungsgemäßen Spoilers die? öffnung, die Zugang zu dem Ri &eegr; ha ii raum vpruchsffh. mit einem flexiblen Dichtungs rand versehen wild, entsteht in einfacher Weise eine feste Dichtung, die außerdem ohne Hilfsmittel auch wasserdicht ist.
In einer Vorzugsausführungsform des neuerungsgemäßen
Spoilers ist der Einbauraum im Spoiler eingelassen.
Sogar bei der Anwendung eines Dach- oder ein<?s Dachrandi:poilers
ist jede lästige Reflexion damit vermieden. Die Neuerung wird nachstehend anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert; darin bezeichnen übereinstimmende Verweisziffern übereinstimmende Elemente.
Darin zeigt:
Figur 1: Eine erste Ausführungsform des Automobils mit dem
neuerungsgemäßen Spoiler:
Figur 2: Eine zweite mögliche Ausführungsform des
Automobils mit dem neuerungsgemäßen Spoiler; Figur 3: Eine Ausführungsform des neuerungsqemäßen
Spoilers, dessen Bremsleuchten-Einbauraum in dem Spoiler eingelassen ist; und
Figur 3a: Ein Detail, in dem gezeigt wird, wie die öffnung, die Zugang zu dem Einbauraum verschafft, mit
einem flexiblen Dichtungsrand versehen ist.
In den Figuren 1 und 2 ist ein hinterer Teil der Karosserie 1 eines Fahrzeugs dargestellt. Die beiden
Figuren zeigen weiter einen Spoiler 2, in dem eine zusätzliche Bremsleuchte 3 aufgenommen worden ist. Die
Bremsleuchte 3 kann zum Beispiel 2 Lampen enthalten, die eventuell erwünschtenfalls in zwei gesonderten
Einbauräumen in dem Spoiler 2 angebracht worden sind· Die
Figur 1 und 2 zeigen jeweils eine Ausführungsform mit meinem
einzigen Einbauraum.
In Figur 3 ist ein Querschnitt des Spoilers 2 bei dem Einbauraum 4 gezeigt, in dem das nicht weiter dargestellte
Lampengehäuse gelegen ist. Mit 5 ist der Reflektor des
Lampenqehäuses bezeichnet. Der Einbauraum 4 liegt ein wenig in dem Spoiler 2 vertieft. Das Lampengehäuse kann in
dem Einbauraum 4 befestigt werden, indem es über einen flexiblen Dichtungsrand 6 gedruckt wird.
Dies alles ist näher ausgearbeitet in Figur· 3a dargestellt. Das Lampengehäuse ist darin Schematisch
bezeichnet und mit einer Verweisziffer 7 versehen. Der
flexible Dichtungsrand kann als Dichtungslippe oder als Umfangsrand ausgeführt sein. In der in Figur 3 gezeigten
Ausführungsform fällt der flexible Dichtungsrand 6 in eine
öffnung zwischen dem Reflektor 5 und dem Lampengehäuse 7. Der Spoiler 2 wird im allgemeinen aus einem elastisch
verformbaren Material, wie beispielsweise Polyurethan-CPU) -Schaum hergestellt sein. Der flexible Dichtungsrand
kann eventuell, erwünschtenfalls, aus einem anderen
geeigneten Kunststoff hergestellt sein. Der Spoiler 2 kann eventuell mechanisch versteift sein, mittels eines in
Figur 3 schematisch dargestellten Trägers 8. Dieser Träger kann beispielsweise aus Metall hergestellt sein oder er
kann einen in geeigneter Weise glasfaserverstärkten Kunststoff enthalten.
Es wird klar sein, daß unterschiedliche Ausführurigsformen
des Spoilers möglich sind. Beispiele dieser Ausführungsformen sind diejenigen, bei denen der Spoiler
an einer Gepäckraumhaube 9 des Fahrzeugs angebracht ist, in einer in Figur 1 gezeigten Weise. In Figur 2 ist der
Spoiler dagegen an der Hecktür 10 des Fahrzeugs angebracht. In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann
der Spoiler 2 mit darin aufgenommener zusätzlicher
Bremsleuchte 3 als Dachspoiler ausgestattet sein.
• · * &iacgr;
Die elektrische Verkabelung für die Lampen in der
zusätzlichen Bremsleuchte kann auf einfache Weise in dem Spoilermaterial aufgenommen werden.
Claims (7)
- • · * 4SCHUTZANSPRÜCHEj.. Kraftfahrzeug^ das wenigstens eine, an der Rückseite des Fahrzeugs sichtbare zusätzliche Bremsleuchte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug einen Spoiler hat und daß die Brems leuchte an/in dem Spoiler befestigt ist.
- 2. Spoiler zur Anwendung in dem Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spoiler einen Einbauraum für die Aufnahme eines Lampengehäuses und eines Reflektors der Bremsleuchte aufweist.
- 3. Spoiler nach Anspruch 2, dadurch gekei iizeichnet, daß der Einbauraum derart gelegen ist, daß eine Öffnung, die Zugang zu dem Einbauraum verschafft, betrachtet nach der Montage des Spoilers auf dem Fahrzeug, von der Heckseite des Fahrzeugs aus zugänglich ist.
- 4. Spoiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung mit einem flexiblen Dichtungsrand versehen ist.
- 5. Spoiler nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauraum in dem Spoiler eingelassen ist.
- 6. Spoiler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spoiler aus einem elastisch verformbaren Material, wie beispielsweise Polyurethanschaum, hergestellt ist.
- 7. Spoiler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spoiler als ein Gepäckraumhaubenspoiler, als ein Hecktürspoiler oder als ein Dachspoiler ausgeführt ist.Eindhoven, den 21. Juni 1989.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909910U DE8909910U1 (de) | 1989-08-18 | 1989-08-18 | Kraftfahrzeug mit Spoiler, mit darin angebrachter Bremsleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909910U DE8909910U1 (de) | 1989-08-18 | 1989-08-18 | Kraftfahrzeug mit Spoiler, mit darin angebrachter Bremsleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8909910U1 true DE8909910U1 (de) | 1989-10-05 |
Family
ID=6842096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8909910U Expired DE8909910U1 (de) | 1989-08-18 | 1989-08-18 | Kraftfahrzeug mit Spoiler, mit darin angebrachter Bremsleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8909910U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9016195U1 (de) * | 1990-11-28 | 1991-02-14 | Kleinlein, Rolf, 6246 Glashütten | Zusatzbremslicht für Landkraftfahrzeuge |
DE9112853U1 (de) * | 1991-10-16 | 1992-01-02 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Zusatzbremsleuchte |
DE4243693A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Reinhold Mettig | Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug |
DE4310879A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-06 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
DE102008036283B4 (de) * | 2008-08-04 | 2017-06-29 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102018207801A1 (de) * | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anbauteil für ein Kraftfahrzeug, Dachkantenspoiler, Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8027760U1 (de) * | 1980-10-17 | 1981-02-19 | Sarkoezy, Peter Von, 6382 Burgholzhausen | Autodach- oder Autoheckspoiler |
DE8025677U1 (de) * | 1980-09-23 | 1981-07-09 | Wiemer, Klaus, Dipl.-Ing., 1000 Berlin | Zusatzleuchtenbefestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3011041A1 (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-15 | Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin Wiemer | Vorrichtung zur aufnahme hochgesetzter pkw-rueckleuchten |
DE8112429U1 (de) * | 1981-04-27 | 1982-01-21 | Abdinghoff, Friedrich, 4670 Lünen | Personenkraftfahrzeuge mit im bereich der heckscheibe angeordnetem abweiser fuer schmutz, regen u.dgl. |
EP0047793A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-03-24 | VESTATEC Schwien & Körning GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Halterung zusätzlicher Bremsleuchten an Kraftfahrzeugen |
EP0051086A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-05-12 | Koch & Overbeck Fabrikation-Export-Import | Vorrichtung zur Aufnahme von Zusatzleuchten für ein Kraftfahrzeug |
JPS61190780A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-25 | Fujitsu Ltd | 磁気バブルメモリ素子 |
EP0303012A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-15 | Phoenix Aktiengesellschaft | Formkörper, insbesondere Heckspoiler |
DE9302113U1 (de) * | 1993-02-15 | 1993-04-01 | Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt | Heckspoiler für Kraftfahrzeuge |
-
1989
- 1989-08-18 DE DE8909910U patent/DE8909910U1/de not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011041A1 (de) * | 1980-03-21 | 1981-10-15 | Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin Wiemer | Vorrichtung zur aufnahme hochgesetzter pkw-rueckleuchten |
EP0047793A1 (de) * | 1980-09-15 | 1982-03-24 | VESTATEC Schwien & Körning GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Halterung zusätzlicher Bremsleuchten an Kraftfahrzeugen |
DE8025677U1 (de) * | 1980-09-23 | 1981-07-09 | Wiemer, Klaus, Dipl.-Ing., 1000 Berlin | Zusatzleuchtenbefestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE8027760U1 (de) * | 1980-10-17 | 1981-02-19 | Sarkoezy, Peter Von, 6382 Burgholzhausen | Autodach- oder Autoheckspoiler |
EP0051086A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-05-12 | Koch & Overbeck Fabrikation-Export-Import | Vorrichtung zur Aufnahme von Zusatzleuchten für ein Kraftfahrzeug |
DE8112429U1 (de) * | 1981-04-27 | 1982-01-21 | Abdinghoff, Friedrich, 4670 Lünen | Personenkraftfahrzeuge mit im bereich der heckscheibe angeordnetem abweiser fuer schmutz, regen u.dgl. |
JPS61190780A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-25 | Fujitsu Ltd | 磁気バブルメモリ素子 |
EP0303012A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-15 | Phoenix Aktiengesellschaft | Formkörper, insbesondere Heckspoiler |
DE9302113U1 (de) * | 1993-02-15 | 1993-04-01 | Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt | Heckspoiler für Kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
61-160331A., M-542, Dez. 6,1986,Vol.10,No.365 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 57-37039 A., M-136, June 15,1982,Vol. 6,No.105 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9016195U1 (de) * | 1990-11-28 | 1991-02-14 | Kleinlein, Rolf, 6246 Glashütten | Zusatzbremslicht für Landkraftfahrzeuge |
DE9112853U1 (de) * | 1991-10-16 | 1992-01-02 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Zusatzbremsleuchte |
DE4243693A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Reinhold Mettig | Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug |
DE4310879A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-06 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
DE4310879C2 (de) * | 1993-04-02 | 2002-11-14 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
DE102008036283B4 (de) * | 2008-08-04 | 2017-06-29 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102018207801A1 (de) * | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anbauteil für ein Kraftfahrzeug, Dachkantenspoiler, Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003767T2 (de) | Überkopfkonsole. | |
DE2646202A1 (de) | Rueckblickspiegel | |
DE102007028163A1 (de) | Heckdeckel | |
DE19848820C2 (de) | Kraftfahrzeuginnenraum-Leuchtenanordnungs- System | |
DE102009058530A1 (de) | Fahrzeugleuchteneinheit | |
DE8909910U1 (de) | Kraftfahrzeug mit Spoiler, mit darin angebrachter Bremsleuchte | |
DE20011341U1 (de) | Leuchtenbaugruppe | |
DE202014101223U1 (de) | Zusatzleuchtenbefestigungsadapteranordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE19502928A1 (de) | Blinkleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE19707614C2 (de) | Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges | |
DE69206167T2 (de) | Bremsleuchte für Fahrzeuge. | |
EP0864463A2 (de) | Versenkbare Signaleinheit | |
DE3403158C2 (de) | Spoiler für Kraftfahrzeuge | |
DE69701118T2 (de) | Abdeckeinrichtung für einen Teil einer Kraftfahrzeugtür | |
DE102008050053B4 (de) | Frontend einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE10222050B4 (de) | Einhängevorrichtung für einen Bolzen mit Kopf an einem Fahrzeug | |
DE19803403B4 (de) | Anordnung einer Heckleuchte in einem Fahrzeug | |
EP1304262A2 (de) | Innenleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE8025677U1 (de) | Zusatzleuchtenbefestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE102022120046A1 (de) | Dachbereich eines Kraftfahrzeugs | |
EP0745512A2 (de) | Leuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102016001049A1 (de) | Rückleuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug | |
DE8704437U1 (de) | Leuchtschildkasten | |
DE202023107056U1 (de) | Abdeckungsveredelungsanordnung | |
DE102023000968A1 (de) | Verkleidungsteil für einen Stoßfänger eines Kraftwagens |