DE8909856U1 - Tragbolzen zum Einhängen von Fassadenelementen - Google Patents
Tragbolzen zum Einhängen von FassadenelementenInfo
- Publication number
- DE8909856U1 DE8909856U1 DE8909856U DE8909856U DE8909856U1 DE 8909856 U1 DE8909856 U1 DE 8909856U1 DE 8909856 U DE8909856 U DE 8909856U DE 8909856 U DE8909856 U DE 8909856U DE 8909856 U1 DE8909856 U1 DE 8909856U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- support bolt
- holding pieces
- facade elements
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000017448 oviposition Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
16. August 1989 *.ni 75 515
Herr Lothar Schneider, w'assauische Str. 17b,
5439 Bad -Marienberg
5439 Bad -Marienberg
N®4.i*tu&g betrifft einen vertikal in Koten von mit Fassaden
verbinde; ren Tragprofilen einstellbar und feststellbar vorgesehenen ?ra<jbolzen zum Einhegen von Passadenelementen,
wobei der Tragbolzen beiä&r.tü? mit in den hinterschnitten
ausgeführten Nuten angeordneten quaderförmigen Haltestücken
verbunden ist- die zum Pixieren von vermittels von Schrauben gegen die Nute begrenzende Wandungen vorspannbar sind.
An derartigen Tragbolzen einhängbare Passadenelemente sind aus dem DE-GM 82 12 287.3 bekannt. Die höheneinstellbar
fixierbaren Tragbolzen durchgreifen hierbei beidendig quaderförmige
Haltestücke, die in vertikal gerichteten Nuten eines Tragprofiles vorgesehen sind. Diese Haltestücke sind
jeweils zusätzlich mit einem Muttergewinde ausgestattet, in dem Druckschrauben angeordnet sind, die zum Fixieren des
HaltestUckes gegen den Nutgrund anstellbar sind.
Das Pixieren dieser Haltestücke nach erfolgter Höheneinstellung des Tragbolzene, insbesondere aber gegebenenfalls vorzunehmende
Korrekturen der Höheneinstellung, erweisen sich als relativ aufwendig. Zwar sind die das Pixieren bewirkenden
Druckschrauben vor dem Einhängen der Fassadenelemente zugangig, immerhin aber ist es erforderlich, die Haltestücke
jeweils gesondert durch Anstellen ihrer Druckschrauben zu
fixieren. Nach Einhängen der Fassadonelemente, d.h., bei
gegebenenfalls vorzunehmenden Lagekorrekturen, sind die Föpfe der üblicherweise als Madenschrauben ausgebildeten
Druckschrauben durch die weitgehende Abdeckung durch eingehängte Fa ssadene lernen te nur mit SpezialWerkzeugen erreichbar
, fieren Ansetzen eine ho» Geschicklichkeit und Erfahrung
voraussetzt.
Die Neuerung geht von der Aufgabe aus, Tragbolzen mit ihnen zugeordneten Haltestücken zu schaffen, die »it üblichen
Werkzeugen problemlos fixierbar sind, so daß die Montage der Fassadenelemente und insbesondere hierbei erforderlich werdende
Korrekturen der Stellung der Tragbolzen leicht durchführbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruches. Zunächst ist es hierbei nicht mehr erforderlich,
die Haltestücke jeweils einzeln zu fixieren: Nach Einstellen der gewünschten Lage werden die Haltestücke und damit die
Tragbolzen gemeinsam fixiert. Darüber hinaus werden keine Spezialwerkzeuge erforderlich: Es genügt ein Verdrehen des
Schaftes des Tragbolzens mittels üblicher Gabelschlüssel, die leicht auf den mit einem Sechskant ausgestatteten mittleren
Schaftbereich des Tragbolzens ansetzbar sind, der bei üblichen Fassadenelementen durch den beim Einhängen zwischen
ihnen gebildeten Zwischenraum leicht erreichbar ist. Damit sind cber auch nachträgliche Lagekorrekturen einfach und
leicht durchführbar, und auch die Fassadenelemente selbst lassen sich erheblich vereinfachen.
Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
■■■••••Aft*
Im einzelnen werden die Merkmale der Neuerung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit
dieses darstellenden Zeichnungen erläutert» Bs zeigen hierbeit
Figur 1 einen Abschnitt einer durch Fassadenelemente abgedeckten Passade,
rigur 2 einen Schnitt durch ein Tragprofil haltende, mit
einer zu verkleidenden Fassade verbundene Winkelstücke mit einem eingesetzten Tragbolzen und über
diesen eingehängte, abgebrochen dargestellte Fassadenelemente, und
Figur 3 bereichsweise geschnitten einen beidseitig in Haltestücke eingreifenden Tragbolzen.
In Fig. 1 ist schematisch ein Abschnitt einer Wand gezeigt, die mit von Tragbolzen 4 gehaltenen Fassadenelementen 1
verkleidet ist.
Fig. 2 zeige vecyfuSeEt den Schnitt &Sgr;&Igr; uet Fig. 1 durch
einen solchen Tragbolzen und dessen Halterung. Hierbei sind mit der zu verkleidenden Wand 19 Winkelstücke 5 verbunden,
deren beide Schenkel jeweils mit Langlöchern 6 und 7 ausgestattet sind. So können beim Aufschrauben auf die Wand 19
die Winkelstücke 5 in Längsrichtung ihrer anliegenden Schenkel bzw. der der in diese eingearbeiteten Langlöcher 6 verschoben
und eingestellt werden, ehe die die Langlöcher 6 durchgreifenden Schrauben 20 völlig angezogen werden, und in
gleicher Weise verstellbar wird mit den frei auskragenden Schenkeln der Winkelstücke 5 ein vertikal durchgehendes
Tragprofil 8 verbunden: In hinterschnittene Vertikalnute 9 des Tragprofiles 8 werden Hammerschrauben 11 eingesetzt,
deren Schaft die Langlöcher 7 der Winkelstücke 5 durchgreift. Der leichteren Montage wegen empfehlen sich als
Hammerschrauben 11 hierbei nachträglich einsetzbare, deren Köpfe an diagonal gegenüberliegenden Bereichen abgerundet
ausgeführt sind. Damit läßt sich die seitliche Stellung des vertikalen Tragprofiles durch Verschieben der Winkelstücke 5
entlang der Langlöcher 6 korrigieren, und der Abstand des Tragprofiles 8 von der Oberfläche der es tragenden Wand 19
iäüt sich durch Verschieben der die Langiöcher 7 durchgreifenden Hanunerschrauben 11 in Längsrichtung dieser Langlöcher
ausgleichen. Die beim Montieren sich ergebende Höhe der Winkelstücke 5 ist hierbei unkritisch, da die Hammerschrauben
11 ja innerhalb der Nute 9 des Tragprofiles 8 vor dem Anziehen ihrer Muttern beliebig verschiebbar sind.
Die im wesentlichen U-förmig profilierten Tragprofile 8 weisen in ihren beiden Schenkeln jeweils eine weitere hinterschnittene
Nut 10 auf, die zum Profilinneren hin geöffnet ist. In diese Nute 10 sind in diesen vertikal verschiebbar
quaderförraige Haltestücke 12 eingesetzt, deren Grundflächen
mit in gegenläufigem Sinne ausgeführten Gewindelöchern ausgescactei
sind. In diese Gewinäeiöcnef sind axe entsprechende
Schraubengewinde aufweisenden Enden des Tragbolzens 4 eingeschraubt, der mittig mit je einem zum Angriff von Schlüsseln
vorgesehenen Sechskant 14 ausgestattet ist, und'dessen
beide Schaftseiten mit einem Kunststoffüberzug 13 ausgestattet sind, der als festhaftender Überzug, als aufgeschobener
Schlauch oder aufgeschobene Buchse ausgebildet sein kann. Damit läßt sich der Tragbolzen 4 in eine beliebige
Höhe einstellen, wobei die beidendig auf seine Gewindeenden aufgeschraubten Haltestücke 12 vertikal in den Nuten 10
gleiten. Zum Fixieren wird dann der Schaft des Tragbolzens 4 vermittels eines an den Sechskant 14 angreifenden Schlüssels
gedreht, wobei im Prinzip beide Drehrichtungen möglich sind. Durnh die gegenläufigen Gewinde werden hierbei die Haltestücke
12 entweder auseinandergedrückt, so daß sie gegen die Gründe der Nuten 10 gepreßt werden, und bei umgekehrter
Drehrichtung des Tragbolzens 4 spannen sich die gegenüberliegenden
Planken der Haltestücke 12 gegen die Hinterschneidungsflächen der Nute 10. In jedem dieser Fälle wird durct1.
gemeinsames Verspannen in Verbindung mit Preßkräften auf die Nutgründe oder Zugkräften auf die üinterschneidungsflächen
jeweils eine Kraft ausgeübt, welche die Haltestücke 12 innerhalb der Nute 10 des Tragprofiles 8 verspannt und damit
den Tragbolzen 4 in seiner Höhe eingestellt fixiert.
Nunmehr lassen sich die Fassadenelemente 1 einhängen, deren abgebrochen dargestellte Frontplatten 2 mit abgekanteten
Seitenstreifen 3 versehen sind, die über zum Einhängen vorgesehene
Schlitze verfügen, und die mit durch Kappen 17 abgeschlossenen flachen Rechteckrohren 18 verbunden sind,
die ihrerseits mit in der Darstellung nicht gezeigten verriegelnden Schiebern ausgestattet sind. Auch nach Einhängen
und Verriegeln der Fassadenelemente 1 lassen sich Korrekturen der Stellung der xragboizen 4 durchführen: ü'bwt den
zwischen den abgekanteten Seitenstreifen 3 zweier Fassadenelemente 1 gebildeten Zwischenraum läßt sich mittels eines
einfachen Gabelschlüssels leicht das Sechskant 14 eines Tragbolzens 4 erreichen, so daß dieser gelöst, gegebenenfalls
verschoben und anschließend wieder eingespannt und damit fixiert werden kann. Ein geringfügiger Ausgleich kann
auch über die Elastizität der von den Schlitzen der Seitenstreifen 3 sowie dem Riegel umgriffenen elastischen Kunststoffüberzug
bewirkt werden, der im übrigen Geräusche, bspw. bei einer Windbeanspruchung der Fassadenelemente, unterdrückt.
&ngr; zur Erleichterung der Übereicht ist in Fig. 3 der Tragbolzen
4 mit den HaltestücJcen 12 nochmals gesondert dargestelltt
■' Der Schaft des Tragbolzens 4 ist mittig mit einem Sechskaii-&
14 ausgestattet, und die anschließenden Schaftbereiche sind
von einem Kunststoffüberzug 13 abgedeckt/ der aus Schlauchabschnitten
gebildet ist, */obei der linksseitig dargestellte an seinem äußeren Ende abgebrochen gezeigt ist. Die beiden
freien Schaftenden sind mit einem Linksgewinde 15 und mit ~ einem Rechtsgewinde 16 ausgestattet, und diese Gewinde
durchgreifen jeweils entsprechende Muttergewinde 3er quaderförmig ausgeführten Haltestücke.
Die Neuerung ist einer Reihe von Änderungen fähig. So kann bspw. der Sechskant durch andere Anordnungen zum Angriff
eines Werkzeuges ersetzt werden, z.B. durch gegeneinander winkelig versetzte und gegebenenfalls auch in axialer Richtung
gegeneinander verschobene Bohrungen, durch prismatische Körper anderer Ecken- bzw. Seitenzahl oder dergleichen.
eine Rändelscheibe anzuordnen. Der Kunststoffüberzug kann,
wie bereits erwähnt, als fest aufgebrachter Überzug, als schlauch, als Buchse oder dergleichen ausgeführt sein, und
auch die quaderförmigen Haltestücke können unterschiedlich
geformt sein. Es hat sich jedoch bewährt, die Haltestücke 12 mit einer derartigen Länge auszuführen, daß eine sichere
Führung innerhalb der Nut und insbesondere eine Sicherheit gegen Verdrehen innerhalb der Nut erreicht ist. Hierdurch
ergibt sich eine geringere Länge als bei den bekannten, mit
Q einen» gesonderten Spanngewinde versehenen Haltestücken und
&ngr; damit eine Materialersparnis, unabhängig davon, ob bei den
bekannten Haltestücken einfache, madenschraubenartig geformte
Druckschrauben eingesetzt werden oder aber die äußeren Flanken der Nut übergreifende Kopfschrauben eingesetzt wer-
&iacgr; den.
tr
■ ·
Es empfiehlt sich, zur unterdrückung der Korrosion den Tragbolzen
4 sowie die Haltestücke 12 aus in wesentlichen gleiches Material zu bilden, das auch dem des Tragprofiles 8
entsprechen soll. Da oft Leichtmetall-Tragprofile 8 verwendet werden, hat es sich bewährt, den Tragbolzen 4 und die
Haltestücke 12 aus im wesentlichen gleichen Aluminium-Legierungen zu bilden, wobei bei der engeren Wahl der Legierung
die für die Gewinde erforderlichen Festigkeitseigenschaften maßgebend sein können. Es hat sich aber auch bewährt, die
Tragbolzen 4 und die Haltestücke 12 aus Edelstahl zu fertigen.
Es hat sich gezeigt, daß die Neuerung zusätzlich auch eine Vereinfachung der Fassadenelemente zuläßt. Wegen der vereinfachten
und erleichterten Höhenverstellbarkeit der Tragbolzen kann auf gesonderte Verriegelungsvorrichtungen, in Fig.
2 angedeutet als Schieber aufweisende Rechteckrohre 18, verzichtet werden, und die zum Einhängen über die Tragbolzen
4 vorgesehenen Schlitze der Seitenstreifen 3 der Fassadenelemente 1 werden winkelartig so ausgeführt, daß je ein zum
Auflagebereich führender frei endender EinfUhrungsschlitz
ansteigend und der andere abfallend ausgeführt werden. Damit kann das Fassadenelement über einen gegebenenfalls bereits
fixierten Tragbolzen eingehängt werden, während der andere horizontal gleitend über die zweiten der Einführungeschlitze
eingeschoben und anschließend ebenfalls arretiert wird.
In jedem Falle aber läßt sich eine gegenüber der bekennten Anordnung weitgehend vereinfachte Montage und gegebenenfalls
Nachj ustage der Tragbolzen erreichen.
■ I* It »I Il J · · · · '
Claims (5)
1. Vscfeiksi in litres von mit Fassaden verbindbaren Tragprofilen
einstellbar und feststellbar vorgesehener Traghol™
zen zum Einhängen von Fassadenelementen, wobei der Tragbolzea
leidend ig mit in hinterschnitten ausgeführten Nuten des Tragprofiles angeordneten quaderförmigen Haltestücken
verbunden ist, die zum Fixieren von mittels von Schrauben gegen die Nute begrenzende Wandungen verspannbar
sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragbolzen (4) beidendig mit gegensinnig ausgeführten Gewinden (15, 16) ausgestattet ist, und daß diese Gewindenden jeweils in ein zugeordnetes Muttergewinde eines der Haltestücke (12} eingreifen.
daß der Tragbolzen (4) beidendig mit gegensinnig ausgeführten Gewinden (15, 16) ausgestattet ist, und daß diese Gewindenden jeweils in ein zugeordnetes Muttergewinde eines der Haltestücke (12} eingreifen.
2. Tragbolzen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß er mittig mit einem koaxialen prismatischen Sechskant (14) ausgestattet ist.
3. Tragbolzen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß er beidseitig des Sechskantes (14) bis in den Bereich
der Gewindeenden (15, 16) reichende KunststoffUberzüge
(13) aufweist.
t* ft t· ·&igr; · 11 ti
PATENTANWÄLTE HEMMERf(JJ ^MOLliEJ^ßScfeäE i PÖULMEIER ' MEY · VALENTIN ~ 9 ~
4. Tragbolzen nach einem der Ansprüche 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß er (4) und die Haltestücke (12) aus im wesentlichen
gleiches Material bestehen.
5. Tragbolzen nach Anspruch \s
gek^caseiclxnei: durch
einen Tragbolzen (4) und Baltestücke (12) aus im wesentlichen «laichen Alu-LeaieEuegei* oä«r
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909856U DE8909856U1 (de) | 1989-08-17 | 1989-08-17 | Tragbolzen zum Einhängen von Fassadenelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909856U DE8909856U1 (de) | 1989-08-17 | 1989-08-17 | Tragbolzen zum Einhängen von Fassadenelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8909856U1 true DE8909856U1 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=6842053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8909856U Expired DE8909856U1 (de) | 1989-08-17 | 1989-08-17 | Tragbolzen zum Einhängen von Fassadenelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8909856U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905185A1 (de) * | 1989-02-20 | 1990-08-23 | Rheinhold & Mahla Gmbh | Halterung einer kassettenbekleidung |
DE9015602U1 (de) * | 1990-11-14 | 1991-02-14 | Heidelberger Zement Ag, 6900 Heidelberg | Bausatz (System) zur Verkleidung von Fassaden, bestehend aus Fassadenplatten und Montagegerüst |
EP0479733A1 (de) * | 1990-10-01 | 1992-04-08 | TILEGRES S.p.A. | System zur Mauerfliesenbefestigung auf einer belüfteten Fassade |
WO1993024718A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-09 | Boos + Hahn Licht.Form.Farbe Gmbh & Co. | Vorrichtung zum befestigen von plattenförmigen fassadenelementen |
EP0605988A2 (de) * | 1993-01-06 | 1994-07-13 | Hunter Douglas Industries B.V. | Eine Abfangvorrichtung |
DE102013114622A1 (de) * | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Kikukawa Kogyo Co., Ltd. | Befestigungsstruktur für ein wandpaneel |
IT201700098194A1 (it) * | 2017-09-01 | 2019-03-01 | Angela Bua | Sistema di connessione di una pluralità di pannelli ad un muro perimetrale di un edificio per la realizzazione di una facciata ventilata |
-
1989
- 1989-08-17 DE DE8909856U patent/DE8909856U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905185A1 (de) * | 1989-02-20 | 1990-08-23 | Rheinhold & Mahla Gmbh | Halterung einer kassettenbekleidung |
EP0479733A1 (de) * | 1990-10-01 | 1992-04-08 | TILEGRES S.p.A. | System zur Mauerfliesenbefestigung auf einer belüfteten Fassade |
DE9015602U1 (de) * | 1990-11-14 | 1991-02-14 | Heidelberger Zement Ag, 6900 Heidelberg | Bausatz (System) zur Verkleidung von Fassaden, bestehend aus Fassadenplatten und Montagegerüst |
WO1993024718A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-09 | Boos + Hahn Licht.Form.Farbe Gmbh & Co. | Vorrichtung zum befestigen von plattenförmigen fassadenelementen |
EP0605988A2 (de) * | 1993-01-06 | 1994-07-13 | Hunter Douglas Industries B.V. | Eine Abfangvorrichtung |
EP0605988A3 (de) * | 1993-01-06 | 1995-05-10 | Hunter Douglas Ind Bv | Eine Abfangvorrichtung. |
DE102013114622A1 (de) * | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Kikukawa Kogyo Co., Ltd. | Befestigungsstruktur für ein wandpaneel |
US9121172B2 (en) | 2013-10-01 | 2015-09-01 | Kikukawa Kogyo Co., Ltd. | Wall panel fastening structure |
IT201700098194A1 (it) * | 2017-09-01 | 2019-03-01 | Angela Bua | Sistema di connessione di una pluralità di pannelli ad un muro perimetrale di un edificio per la realizzazione di una facciata ventilata |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2531313C2 (de) | Gestell | |
DE102011112029B4 (de) | Befestigungssystem zumVerbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem, Befestigungseinrichtung, Hülse sowie Verfahren | |
EP0119376B1 (de) | Anordnung zum Verbinden von zwei Profilschienen | |
EP2159345B1 (de) | Halterung für Verkleidungselemente | |
WO2000036311A1 (de) | Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück | |
DE69210796T3 (de) | Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern | |
DE8909856U1 (de) | Tragbolzen zum Einhängen von Fassadenelementen | |
DE4108455A1 (de) | Montagezwinge zum montieren eines tuerfutters einer tuerzarge | |
DE9209885U1 (de) | Konstruktionssystem | |
DE102006001045B4 (de) | Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen | |
DE3617198C2 (de) | ||
DE8705531U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier stumpf aneinanderstoßender Rohre | |
DE1759497C3 (de) | Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen | |
DE9012607U1 (de) | Klemmelement für eine Klemmvorrichtung | |
DE2419092B2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Festspannen eines Profilstabes an einem anderen Bauteil | |
DE102013107034B3 (de) | Profilrohrverbindung als Bestandteil von Möbel-Gestellen | |
EP0876788A2 (de) | Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand | |
DE102009057594B4 (de) | Befestigungssystem zum Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem sowie Befestigungseinrichtung | |
DE4316808C2 (de) | Spannstück für Rohrelemente | |
DE3147092C2 (de) | Verbindungssystem mit wenigstens einem Eckbogenelement | |
DE102007009667B4 (de) | Profilkonstruktion | |
DE4027935C2 (de) | Klemmvorrichtung oder Klemmverbund | |
DE3616453A1 (de) | Tuerzarge | |
DE2549988A1 (de) | Bausatz mit einem zentralen stangenprofil und wenigstens einem ueber eine feder-nutenverbindung mit dem stangenprofil im eingriff befindlichen bauteil | |
DE69002342T2 (de) | Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank. |