DE8909522U1 - Verschluß - Google Patents
VerschlußInfo
- Publication number
- DE8909522U1 DE8909522U1 DE8909522U DE8909522U DE8909522U1 DE 8909522 U1 DE8909522 U1 DE 8909522U1 DE 8909522 U DE8909522 U DE 8909522U DE 8909522 U DE8909522 U DE 8909522U DE 8909522 U1 DE8909522 U1 DE 8909522U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- intermediate floor
- spring
- housing
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/06—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/166—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to torsion, e.g. spiral springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Description
8961674DE
Verschluß
5
Die Neuerung bezieht sich auf einen Verschluß für einen in einem Gehäuse vorhandenen ausschwenkbaren rahmenförmigen
Zwischenboden., insbesondere für einen nach unter, aas dem
Gehäuse einer Decken- bzw. Deckeneinbauleuchte ^klappbaren Geräteträger.
Insöesondere bei deckeneinbauleuchte!-, erfordert eine einfache
Montage einen aus dem Gehäuse m?,cl·. u^ten abklappbaren Geräteträger. r>em Monteur wird dadurch ein freier Zugang zu den am
Gehäuseboden verlaufenden Anschlußleitungen ermöglicht. Die
Fixierung des einer rahmenförmigen Zwischenboden darstellenden
Geräteträgers in seiner Normalstellung in Gehäuse übernimmt ein £üf der gegenüberliegenden Seite der Scharnierhalterung des
Geräteträgers vorgesehener Verschluß, der bei bekennten Ausführungen aus Kunststoffteilen besteht. Wie die Praxis
zeigt, ist die Lebensdauer solcher Verschlüsse nicht beliebig hoch und hängt insbesondere von der während des Betriebs der
Lampen Im Gehäuse auftretenden Temperaturen ab. Bei höheren Temperaturen neigen solche Kunststoffverschlüsse zu Bruchgefahr
und führen, wenn ein Bruch eintritt, zu einem Herausfallen des
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Lösung für einen Verschluß der genannten Art anzugeben, der sowohl
hitzebeständig, als auch bei Gewährleistung der erforderlichen Verschlußsicherheit leicht handhabbar ist und darüber hinaus
896 16 74OE
einen minimalen Fertigungsaufwand aüTweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch die im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
5
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Neuerung
sind in den weiteren Schutzansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
10
In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Neuerung dienenden Figuren
Fig. 1 ein Gehäuse für eine Deckeneinbauleuchte mit einem nach unten abklappbaren rahm^nförmigen Zwischenboden in
perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die bei der Anordnung nach Fig. 1 verwendete Verschlußfeder in Ansicht,
Fig. 3 bis 5 den Verschlußmechanismus zwischen der gehäuseseitigen VerschluSfeder und den zwischenbodenseitigen
Fig. 6 eine weitere Ausführungsmöglichkeit einer Verschlußfeder
in Ansicht.
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1, wie es für eine Deckeneinbauleuchte
zum Einsatz kommt. Dieses Gehäuse weist einen rahmenförmigen
Zwischenboden 2 auf, der bei solchen Deckenleuchten die
Funktion eines Geräteträgers hat. Der rahmenförmige Zwischenboden 2 ist auf der einen Seite im Gehäuse 1 an Scharnierhalterungen 3 befestigt und kann in diesen seinen Scharnierhalterungen nach unten aus dem Gehäuse herausgeklappt werden. Beim
Hineinklappen des Zwischenbodens 2 in das Gehäuse 1 bis zum
Anschlag an den gehäuseseitigen Anschlagwinkeln 4 wird der Zwischenboden 2 im Gehäuse 1 in dieser Endstellung in einem Verschluß fixiert, der gehäuseseitig aus einer Verschlußftider 5
896 1 6 7 % DE
und zwischenbodenseitig aus einem Steckschlitz 6 besteht.
Die Verschlußfeder 5, die in Fig. 2 in Ansicht dargestellt ist,
besteht aus einem Federblechschenkel 5.1, der an seinem freien j
Ende in den pfeilförmigen Rastkopf 5.2 übergeht. Der Rastkopf |
5.2 hat am Kopfansatz 5.4 zu beiden Seiten Rastnasen 5.3, die &psgr;
über den Rand des Federblechschenkels 5.1 überstehen. An meinem i|
dem Rastkopf 5.2 gegenüberliegenden Ende geht der Federblechschenkel 5.1 in einen Winkelfuß 5.6 über, der mittels Schrauben
7 am Boden des Gehäuses 1 befestigt ist.
5 mit ihrem Rastkopf 5.2 in den Steckschlitz 6 ein. Der Verschlußmechanismus wird in seinen verschiedenen Phasen in den
Figuren 3 bis 6 dargestellt. Zunächst greift, wie Fig. 3 zeigt, der Rastkopf 6 lediglich mit seiner Spitze in den Steckschlitz
6 ein. Der Steckschlitz 6 ist in seiner Längsachse aus der Ebene, in der sich der Federblechschenkel 5.1 mit seinem Rastkopf
5.2 befindet, heraus um den Winkel </- verdreht, also schräg
zur Verschlußfederebene angeordnet. Damit der Rastkopf 5.2 durch den Steckschlitz 6 hindurchgreifen kann, muß daher die
Verschlußfeder, wie das in Fig. 4 verdeutlicht ist, eine Torsionsbewegung ausführen. Sobald dann die Verschlußfeder 5
mit ihrem Rästköpf 5.2 durch den Steckschlitz 6 hiridurchge
steckt ist, federt sie in ihre Normallage zurück und greift
dabei mit ihren Rastnasen 5.3 hinter die Längsränder des Steckschlitzes 6. Damit ist der Zwischenboden 2 in seiner
Normalstellung im Gehäuse 1 fixiert. Zum Lösen des Verschlusses wird der Rastkopf 5.2 in Richtung der Längsachse des Steck-
Schlitzes 6 von Hand soweit verdreht, bis die Rastung
aufgehoben ist.
Anstelle der in Fig. 1 dargestellten Anschlagwinkel 4 für die Auflage des rahmenförmigen Zwischenbodens in seinee Normaldrehstellung kann auch, wie Fig. 6 das zeigt, eine solcher
Anschlag auch durch einen flanschartigen Ansatz 5.5 herbeigeführt werden, der in einem vorgegebenen Abstand unterhalb des
Kopfansatze 5.4 am Federblechschenkel 5.1 vorgesehen ist.
Claims (4)
1. Verschluß für einen in einem Gehäuse vorhandenen ausschwenkbaren
rahmenförmigen Zwischenboden, insbesondere für einen nach unten aus dem Gehäuse einer Decken- bzw. Deckeneinbauleuchte
abklappbaren Geräteträger dadurch gekennzeichnet,
- daß, bezogen auf die durch die Schließstellung des Verschlusses gegebene Normallage des Zwischenbodens (2),
gehäuseseitig auf der der Scharnierhalterung (3) des Zwischenboden·= '"3^ nononüher lienendpn ^eite pin senkrecht
zur Rahmenebene des Zwischenbodens (2) ausgerichteter Federblechschenkel (5.1) vorgesehen ist, der an seinem freien
Ende in einen pfeilförmigen Rastkopf (5.2) mit am Kopfansatz (5.4) zu beiden Seiten über den Rand des Federblechsrhenkels
(5.1) überstehender Rastnase (5.3) übergeht und
- daß der so gestalteten Verschlußfeder (5) auf selten des Zwischenbodens (2) ein schräg zur Ebene des Rastkopfes (5.2)
angeordneter Steckschlitz (6) von solcher Gestaltung zugeordnet ist, daß die Verschlußfeder (5) beim Einklappen
des Zwischenbodens (2) in das Gehäuse (1) mit ihrem Rastkopf
(5.2) bei gleichzeitiger Tordierung des Federblechschenkels (5.1) durch den Steckschlitz (6) hindurchgeführt ist und
anschließend mit seinen Rastnasen (5.2) beim Zurückfedern des Federblechschenkels (5.1) in seine Normalstellung die
Längsränder des Steckschlitzes (6) hintergreift.
2. Verschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Federblechschenkel (5.1) an seinem dem Rastkopf (5.2) gegenüberliegenden Ende in einen der Befestigung der
Verschlußfeder (5) dienenden Winkelfuß (5.6) übergeht.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Federblechschenkel (5.1) in einem Abstand vom Rastkopf
89 G 1 6 7 h DE
'* ■· '.."'.*' &igr; ·*:
(5.2), der etwas größer ist als*die"Höhe des zwisciieriüüüettsöi
tigen Steckschlitzes (6), einen einen Anschlag für den Zwischenboden (2) darstellenden Flanschansatz (5.5) aufweift.
4. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (oC ) zwischen der Längsachse des Steckschlitzes
(6) und der Ebene des Rastkopfes (5.2) der Verschlußfedei (5)
20° "^ oC = AO0, vorzugsweise 30°, beträgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909522U DE8909522U1 (de) | 1989-08-08 | 1989-08-08 | Verschluß |
DE9005045U DE9005045U1 (de) | 1989-08-08 | 1990-05-03 | Verschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909522U DE8909522U1 (de) | 1989-08-08 | 1989-08-08 | Verschluß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8909522U1 true DE8909522U1 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=6841783
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8909522U Expired DE8909522U1 (de) | 1989-08-08 | 1989-08-08 | Verschluß |
DE9005045U Expired - Lifetime DE9005045U1 (de) | 1989-08-08 | 1990-05-03 | Verschluß |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9005045U Expired - Lifetime DE9005045U1 (de) | 1989-08-08 | 1990-05-03 | Verschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8909522U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2954423A1 (fr) * | 2009-12-22 | 2011-06-24 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de fixation d'un premier element sur une paroi d'un second element, par immobilisation de patte(s) de fixation apres deformation elastique sous contrainte |
DE102015116639A1 (de) * | 2015-10-01 | 2017-04-06 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Schnappverbindungsanordnung mit einem Schnapphakenelement und einem Schnapphakengegenelement |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB472150A (en) * | 1936-02-25 | 1937-09-17 | United Carr Fastener Corp | Improvements in and relating to devices for securing two members together |
DE1700522U (de) * | 1954-01-08 | 1955-06-16 | Licentia Gmbh | Stirnwandbefestigung fuer hohlkoerper, insbesondere fuer leuchtenkoerper. |
DE1060239B (de) * | 1953-12-05 | 1959-06-25 | Karl Hofmann | Verfahren bei der Herstellung von Leuchtreklamen zur Befestigung von lichtdurchlaessigen Kennzeichen aus Kunststoff auf Blechplatten |
US3348865A (en) * | 1964-12-23 | 1967-10-24 | Sylvania Electric Prod | Plaster frame |
DE7515577U (de) * | 1975-05-13 | 1976-07-15 | Sk Industrieleuchten Scholz & Kronberg Gmbh, 1000 Berlin | Leuchtenabdeckung mit loesbarem befestigungselement |
-
1989
- 1989-08-08 DE DE8909522U patent/DE8909522U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-05-03 DE DE9005045U patent/DE9005045U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB472150A (en) * | 1936-02-25 | 1937-09-17 | United Carr Fastener Corp | Improvements in and relating to devices for securing two members together |
DE1060239B (de) * | 1953-12-05 | 1959-06-25 | Karl Hofmann | Verfahren bei der Herstellung von Leuchtreklamen zur Befestigung von lichtdurchlaessigen Kennzeichen aus Kunststoff auf Blechplatten |
DE1700522U (de) * | 1954-01-08 | 1955-06-16 | Licentia Gmbh | Stirnwandbefestigung fuer hohlkoerper, insbesondere fuer leuchtenkoerper. |
US3348865A (en) * | 1964-12-23 | 1967-10-24 | Sylvania Electric Prod | Plaster frame |
DE7515577U (de) * | 1975-05-13 | 1976-07-15 | Sk Industrieleuchten Scholz & Kronberg Gmbh, 1000 Berlin | Leuchtenabdeckung mit loesbarem befestigungselement |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2954423A1 (fr) * | 2009-12-22 | 2011-06-24 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de fixation d'un premier element sur une paroi d'un second element, par immobilisation de patte(s) de fixation apres deformation elastique sous contrainte |
WO2011086277A3 (fr) * | 2009-12-22 | 2011-09-09 | Peugeot Citroën Automobiles SA | Dispositif de fixation d'un premier élément sur une paroi d'un second élément, par immobilisation de patte(s) de fixation après déformation élastique sous contrainte |
DE102015116639A1 (de) * | 2015-10-01 | 2017-04-06 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Schnappverbindungsanordnung mit einem Schnapphakenelement und einem Schnapphakengegenelement |
DE102015116639B4 (de) | 2015-10-01 | 2021-12-09 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Schnappverbindungsanordnung mit einem Schnapphakenelement und einem Schnapphakengegenelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9005045U1 (de) | 1990-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2205011C3 (de) | Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose | |
DE2802649A1 (de) | Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist | |
DE7913186U1 (de) | Halterungs- oder schliessbeschlag | |
DE2428783C2 (de) | Drehbare Kontaktträgeranordnung | |
DE69701707T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes | |
DE3021850A1 (de) | Vorrichtung zum haltern einer abdeckwanne an einem leuchtengehaeuse | |
DE3401550C2 (de) | Windabweiser für Fahrzeuge | |
EP0209086A2 (de) | Bügelverschluss für das Filtergehäuse eines Ansaugluftfilters | |
DE8909522U1 (de) | Verschluß | |
DE2852855A1 (de) | Verschlussklappe fuer eine karosserieoeffnung eines kraftfahrzeuges | |
EP0116909A1 (de) | Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung | |
DE2617623C3 (de) | Hakenverschluß zum Sichern einer Fahrzeughaube o.dgl | |
DE7728373U1 (de) | Einbaudose für elektrische Installations-Geräte | |
DE2607129C3 (de) | Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß | |
DE4120754C2 (de) | ||
DE3230337A1 (de) | Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte | |
DE3715358A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose | |
DE3536711C2 (de) | ||
DE3030161A1 (de) | Leuchtengehaeuse mit mindestens einer hakenfoermigen feder zur loesbaren halterung von einsaetzen | |
DE2610171C3 (de) | Elektroleuchte | |
DE7425333U (de) | Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines metallrasters mit einem leuchtengehäuse | |
EP0377109B1 (de) | Gehäuse einer Strassenleuchte | |
DE8913096U1 (de) | Haltevorrichtung für Verschlußfedern einer Leuchte für Leuchtstofflampen o.dgl. | |
EP0139836B1 (de) | Glühlampenfassung | |
DE7214689U (de) |