DE8909450U1 - Hebezeug - Google Patents
HebezeugInfo
- Publication number
- DE8909450U1 DE8909450U1 DE8909450U DE8909450U DE8909450U1 DE 8909450 U1 DE8909450 U1 DE 8909450U1 DE 8909450 U DE8909450 U DE 8909450U DE 8909450 U DE8909450 U DE 8909450U DE 8909450 U1 DE8909450 U1 DE 8909450U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- braided
- pulley
- profile
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/06—Arrangements of ropes or cables
- B66B7/062—Belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B15/00—Main component parts of mining-hoist winding devices
- B66B15/02—Rope or cable carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/18—Power-operated hoists
- B66D3/26—Other details, e.g. housings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C1/00—Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
- D04C1/06—Braid or lace serving particular purposes
- D04C1/12—Cords, lines, or tows
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/02—Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B5/00—Making ropes or cables from special materials or of particular form
- D07B5/005—Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G9/00—Ropes or cables specially adapted for driving, or for being driven by, pulleys or other gearing elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/36—Pulleys
- F16H55/38—Means or measures for increasing adhesion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/02—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
- F16H7/023—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts with belts having a toothed contact surface or regularly spaced bosses or hollows for slipless or nearly slipless meshing with complementary profiled contact surface of a pulley
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/10—Rope or cable structures
- D07B2201/104—Rope or cable structures twisted
- D07B2201/1076—Open winding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/10—Rope or cable structures
- D07B2201/1096—Rope or cable structures braided
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2501/00—Application field
- D07B2501/20—Application field related to ropes or cables
- D07B2501/2007—Elevators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
Dipl.- Ing. Dipl.- Oek. Niemannsweg 133
.JAN G. TÖNNIES 23OO ICIEL
Rechtsanwalt und Patentanwalt Tel. 0431/8*075 Fax 0*31/8*077
RA j. 6. Tönnies, lieiannsieg 133, 2300 liel 1 Kieler Tolksbank lontononer
(BLZ 210 900 07) 1* 8* 21*
An das
Deutsche Patentamt
Zweibrlickenstraße 12
München 2
Neuanmeldung B 5078
Manfred Böttcher, Treudelberg k, 2000 Hamburg 65
Hebezeug
Die Erfindung betrifft ein Hebezeug, also ein Fördermittel zum senkrechten Fördern von Lasten, das aus wenigstens
einer Seilscheibe und einem um diese geführten Tragseil besteht.
Bei Hebezeugen zum senkrechten Fördern schwerer Körper werden bisher Überwiegend Ketten, vereinzelt auch aus
Drähten gebildete Stahlseile verwendet. Ketten und Stahlseile haben jedoch den Nachteil des hohen Eigengewichts.
Es ist daher wünschenswert., ein Tragseil zu
verwenden, das ein geringeres Eigengewicht hat.
Die - an sich naheliegende - Verwendung eines aus Kunststoffasern gefertigten Tragseils wurde bisher
nicht versucht, da die Reibhaftung eines derartigen Kunststoffseils auf einer Seilscheibe offensichtlich
unzureichend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hebezeug zu schaffen, bei dem das Tragseil nur ein geringes Eigengewicht
hat.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
das Tragseil aus verseilten oder verflochtenen Kunststoff
asern oder Kunststoff 1itzen besteht und der Umfang der Seilscheibe mit einer der Profilierung de.- Tragseils
komplementär entsprechenden Profilierung versehen ist.
Eine bevorzugte AusfUhrungsform zeichnet sich dadurch
aus, daß das Tragseil nach Art eines Flechtbandes verflochten ist. Alternativ kommt jedoch auch eine Verflechtung
nach Art einer Kordel, nach Art eines Zopfes oder auf sonstige Weise in Betracht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung
erläutert. Dabei zeigt:
Fig. I eine schematische Darstellung einer Seilscheibe
und eines um diese gelegten Tragseiles
,
Fig. 2 oi'iß Darstellung der Fläche der Seilscheibe
mit darauf aufliegendem Tragseil in einer
fibgewi eke H en Darstellung, und
Fig. 3 eine Längsschnittdarstel 1 ung b<ji einem anders
geflochtenen Tragseil.
Das Hebezeug besteht aus einer Seilscheibe 10 und einem
Tragseil 12. Das Tragseil 12 besteht aus verseilten oder verflochtenen Kunststoffasern bzw. Kunststoff 1itzen
und ist somit mit einer durch das Flechtmuster vorgegebenen Profilierung versehen.
Die Umfangsflache der Seilscheibe 10 ist mit einer der
Profilierung des Tragseils 12 komplementär entsprechenden Profilierung versehen, dort, wo das Flechtmuster
eine Verdickung des Tragseils 12 vorgibt, ist die Seilscheibe also mit einer Vertiefung versehen und umgekehrt.
Die Profilierung des Umfangs der Seilscheibe 12 bewirkt somit einen festen Eingriff zwischen Seilscheibe
10 und Tragseil 12, die Seilscheibe 10 trägt das Tragseil 12 kraftschlUssig.
Bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel ist - lediglich
zur Vereinfachung der Darstellung - das Tragseil 12 als Flechtband dargestellt. Die Profilierung des Umfangs
der Seilscheibe 12 besteht aus nockenartigen Elementen 14, die in den Raum zwischen den einzelnen Litzen
des Tragseils 12 eingreifen.
Versuche haben ergeben, daß bei Verwendung von hochfesten Kunststoffseilen, wie sie beispielsweise bisher
schon als Abschleppseil verwendet werden, sehr hohe Lasten
gefördert werden können, wenn - wie dies erfindungsgemäß vorgeschlagen wird - eine kraftschlüssige
Verbindung zwischen Seilscheibe und Tragseil bewirkt wi rd.
Claims (4)
1. Hebezeug, d. h. Fördermittel zum senkrechten Fördern
von Lasten, mit wenigstens einer Seilscheibe (10) und einem um diese geführten Tragseil (12), dadurch gekennzeichnet,
dap
das Tragseil (12) aus verseilten oder verflochtenen
Kunststoffasern oder Kunststoff 1itzen besteht, und
- der Umfang der Seilscheibe (10) mit einer der Profilierung des Tragseils (12) komplementär entsprechenden
Profilierung versehen ist.
2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragseil (12) nach Art eines Flechtbandes verflochten
ist.
3. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragseil (12) nach Art einer Kordel verflochten ist.
4. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragseil (12) nach Art eines Zopfes verflochten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909450U DE8909450U1 (de) | 1989-08-05 | 1989-08-05 | Hebezeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909450U DE8909450U1 (de) | 1989-08-05 | 1989-08-05 | Hebezeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8909450U1 true DE8909450U1 (de) | 1990-11-29 |
Family
ID=6841730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8909450U Expired - Lifetime DE8909450U1 (de) | 1989-08-05 | 1989-08-05 | Hebezeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8909450U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29608971U1 (de) * | 1996-05-20 | 1996-08-22 | Teufelberger Ges.M.B.H., Wels | Seil für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen |
EP1094244A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-25 | Inventio Ag | Seilumlenkung und dafür geeignetes Kunstfaserseil sowie deren Verwendung |
-
1989
- 1989-08-05 DE DE8909450U patent/DE8909450U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29608971U1 (de) * | 1996-05-20 | 1996-08-22 | Teufelberger Ges.M.B.H., Wels | Seil für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen |
US5934168A (en) * | 1996-05-20 | 1999-08-10 | Teufelberger Gesellschaft Mbh | Rope for the taking along and transferring of paper webs in the manufacture of paper and cardboard on paper machines |
EP1094244A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-25 | Inventio Ag | Seilumlenkung und dafür geeignetes Kunstfaserseil sowie deren Verwendung |
US6513792B1 (en) | 1999-10-21 | 2003-02-04 | Inventio Ag | Rope deflection and suitable synthetic fiber rope and their use |
AU764669B2 (en) * | 1999-10-21 | 2003-08-28 | Inventio Ag | Rope deflection and suitable synthetic fiber rope and their use |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1359248B1 (de) | Leuchtendes Seil | |
DE102007021434B4 (de) | Aufzugsanlagenzugmittel | |
EP0672781B1 (de) | Seil als Tragmittel für Aufzüge | |
DE10124362B4 (de) | Zugelement für Aufzüge | |
DE1803316B2 (de) | Zweilagige litze oder zweilagiges seil | |
DE69908908T2 (de) | Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine | |
DE102008037536A1 (de) | Zugmittel, Zugmitteltrieb mit diesem Zugmittel und Aufzugsanlage | |
EP0444245A1 (de) | Stahldrahtseil mit einer Stahleinlage für Aufzüge | |
DE112015007028T5 (de) | Aufzugseil und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2532190A1 (de) | Foerderband mit stahleinlage | |
DE2114207A1 (de) | Lastentragband | |
DE8909450U1 (de) | Hebezeug | |
DE102015017157A1 (de) | Hochfestes Faserseil für Hebezeuge wie Krane | |
DE3801120A1 (de) | Foerdergurt | |
EP1004700B1 (de) | Mantelloses Kunstfaserseil und dessen Herstellungsverfahren | |
DE2209752A1 (de) | Foerdergurt | |
DE1817678A1 (de) | Litzenspiralseil in Parallelschlagmachart | |
DE1189891B (de) | Einlageseil | |
DE19811412B4 (de) | Fördergurt | |
DE3611473A1 (de) | Seilgeschirr | |
DE3130160C2 (de) | Seilstarrführung für ein Hebezeug | |
DE8702678U1 (de) | Förderseil | |
DE2030796A1 (en) | Steel cord belt conductor loop-stepped at ends at juctions to resist - bending but retain cutout of belt drive on failure | |
DE1781344C3 (de) | Untergurt zum Gewichtsausgleich für Aufzugsanlagen | |
DE1756950A1 (de) | Reibungs-Foerdereinrichtung |