DE8908257U1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents
Elektromagnetisches RelaisInfo
- Publication number
- DE8908257U1 DE8908257U1 DE8908257U DE8908257U DE8908257U1 DE 8908257 U1 DE8908257 U1 DE 8908257U1 DE 8908257 U DE8908257 U DE 8908257U DE 8908257 U DE8908257 U DE 8908257U DE 8908257 U1 DE8908257 U1 DE 8908257U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- diode
- coil body
- base plate
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 15
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 7
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/021—Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Breakers (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
R. 22709
14.6.1989 Ws/Hm
14.6.1989 Ws/Hm
Elektromagnetisches EaXaIs
Stand der Technik
Stand der Technik
Die Erfindung geht akb von einem elektromagnetischem Relais nach der
Gattung des Anspruch·' 1.
Bsi. einem derartigen bekannten Klappankerrelais (DE-OS 34 23 271)
sind elektronische Bauelemente zur Beschaltung der Relaie*ickj.u;tg in
p einer entsprechenden Ausnehmung der Grundplatte eingesetzt und mit
■>· den in der Grundplatte des Relais verankerten Anschlußteilen durch
% Punktschweißen kontaktiert. Der Anschluß der Relaiswicklung erfolgt
ende des Spulenkörpers formschlüssig eingebettet sind. Das eine abgewinkelte
Ende dieser Verbindungsteile ist jeweils mit einem in der
Grundplatte verankerten Anschlußteil durch Punktschweißen kontak- ;: tiert, und das andere abgewinkelte Ende ist mit je einem Ende der
Bei Relais/ deren Relaiswicklung zum Schutz gegen Verpolung und
\ Überspannung mit entsprechenden elektrischen Bauteilen beschaltet
werden, wird mit der vorliegenden Lösung angestrebt, den bei der Herstellung erforderlichen Aufwand an Teilen und Arbeitsgängen aus
- 2 - R. 22709
KostengrUnuen möglichst gering zu halten und so zu gestalten, daß
das Seiais in einer automatisierten Fertigung herzustellen ist.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Seiais Kit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß mit der Anordung einer Verpolschutzdiode «im Spulenkörper der Relaiswick-ung das bisher
dort benötigte drahtförmige Verbindungsteil entfällt. Dadurch
ergibt sich als weiterer Vorteil der Wec;Jall von Arbeitsgängen, da
eine solche Diode nicht mehr zusätzlich in das Relais eingefügt und kontaktiert werden muß.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich
vorteilhafte Heiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die
Diode vor ihrer Kontaktierung mit ihren Anschlußdrähten in eine entsprechend geformte Ausnehmung des Spulenkörpers eingeklemmt ist.
Zweckmäßigerweise werden dazu die Ans^hlußdrähte der Diode zwischen
angeformte Klemmrippen ties Spulenkörperj festgelegt. Um den Bereich
für den Einbau und die Kontaktierung der Diode gut zugänglich zu halten, ist vorteiZhafterweise die Diode auf dem oberen Flanschende
des Spulenkörpers angeordnet, der dem Klappanker abgewandt ist.
Zeichnung
Ein Aulführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Rs
zeigen Figur 1 ein vergrößert dargestelltes, erfindungsgemäßes klappankerrelais im Längsschnitt, Figur 2 die elektrische Schaltung
des Relais und Figur 3 einen Teil des Relais aus Figur 1 in der Draufsicht mit einer im Spulenkörper eingesetzten Diode.
- 3 - R. 22709
In Figur 1 ist ein im Längsschnitt vergrößert dargestelltes, als Wechslerrelais arbeitendes Klappankerrelais für Kraftfahrzeuge mit
10 bezeichnet. Es besteht aus einer Bodengruppe 11 und einem Magnetsystem 12 als vormontierte Baueinheiten. Die Bodengruppe 11 besteht
aus einer Grundplatte 13 aus Isolierstoff mit darin verankerten, an der Unterseite der Grundplatte 13 herausstehenden Anschlußteilen in
Form von Flachsteckzungen 14. Oberhalb der Grundplatte 13 sind die Flachsteckzungen 14 zum Teil mit Anschlußf&hnen 14a versehen, die
zur Kontaktierung der Flachsteckzungen 14 mit den später erörterten
Relaiskontakten und Hicklungsanschüssen dienen. Das Magnetsystem 12
besteht aus einem L-förmigen Magnetjoch 15 m.it einem an dessen kurzen
Schenkel festgenieteten Spulenkern 16. Auf dem Spulenkern 16 ist ein aus Isolierstoff hergestellter Spulenkörper 17 aufgesetzt, der
durch eine Taumelnietung am freien Ende des Spulenkernes 16 auf diesem befestigt ist. Auf dem Spulenkörper 17 befindet sich eine Relaiswicklung
18, deren hinteres, nicht erkennbares Wicklungsende mit einem am Spulenkörper 17 eingesetzten drahtförmigen Verbindungsteil
kontaktiert ist und deren vorderes Wicklungsende um einen Anschlußdraht 19a einer Verpolschutzdiode 19 gewickelt und verlötet ist. Das
Magnetjoch 15 hat am Ende des langen Schenkels eine Lagerstelle 20.
Die Lagerstelle besteht aus einer stirnseitigen Ausnehmung am Magnetjoch 15, in die das eine Ende eines Klappankers 21 eingesetzt
ist. Der an der Lagerstelle 20 schwenkbar gelagerte Klappanker 21 wird von einer Ankerrückstellfeder 22 gehalten, die zwischen dem
über die Lagerstelle 20 hinausragenden Ende 21a des Klappankers 21 und einem Vorsprung 15a des Magnetjochs 15 eingehängt ist. Durch
einen auf das Magnetjoch 15 aufgeklippsten Federbügel 23 aus Kunststoff
wird die Ankerrückstellfeder 22 zum Magnetjoch 15 hin
- 4 - R. 22709
durchgebogen, um den Klappanker 21 gegen axiale Verschiebung zu
sichern. Der Klappanker 21 trägt eine Blattfeder 24, deren eines
&igr; 21 befestigt ist. Am anderen, freien Ende der Blattfeder 24 ist ein
Schaltkontakt 25 angenietet, der mit einem Arbeitskontakt 26 und einem Ruhekontakt 27 zusammenwirkt. Im abgeschalteten Zustand des
Relais ist der Klappanker 21 vom Spulenkern 16 abgefallen, indem er durch die Kraft der Rückstellfeder 22 nach unten geschwenkt wird und
damit der Schaltkontakt 25 am Ruhekontakt 27 mit dem erforderlichen Kontaktdruck anliegt. Im angezogenen Zustand des Klappankers 21 gemäß
Figur 1 liegt der Schaltkontakt 25 am Arbeitekontakt 26 an, wobei die Blattfeder 24 vom Klappanker 21 für den erforderlichen
Kontaktdruck leicht nach unten abgebogen ist. Der Arbeitskontakt 26 ist in nicht erkennbarer Weise über beidseitig vom Ruhekontakt 27
geführte Metallstege mit der mittleren Flachsteckzunge 14 fest verbunden. Die linke Flachsteckzunge 14 ist über eine kurze Anschlußlitze
28 mit der Blattfeder 24 des Klappankers 21 kontaktiert.
90° gedrehten Flachsteckzunge 14. Parallel zu dieser Flachsteckzunge
14 liegen noch zwei weitere, nicht erkennbare Flachsteckzungen, von /
denen die eine vor und die andere hinter der dargestellten Flach- £
14a versehen, die beidseitig vom Arbe.i'-.skontakt 26 hochstehen. Dabei i
ragt das Ende der vorderen, in Figur 1 erkennbaren Anschlußfahne 14a 1
bis unter das Ende des Anschlußdrahtes 19b der Verpolschutzdiode 19. v
29 mit der Anschlußfahne 14a und folglich mit der dazugehörigen, '
nicht erkennbaren Flachsteckzunge kontaktiert. Die hintere, nicht \
erkennbare Anschlußfahne ist dort mit dem Ende eines Verbindungs- j
drahtes verschweißt, der zu dem anderen Wicklungsende der Relais- -;
wicklung 18 führt. \
- 5 - R. 22709
p Wie Figur 2 in Verbindung mit Figur 3 zeigt, ist die Verpol-
schutz-Diode 19 in dem positiven Anschluß der Relaiswicklung 18 eingefügt.
Als Überspannungsschutz ist außerdem zwischen den beiden An-Schlüssen
der Reiaiswicklung 18 ein Widerstand 30 eingefugt, der gemäß Figur 1 in einer Mulde 31 der Grundplatte 13 eingesetzt ist. In
Figur 3 ist erkennbar, daß die Verpolnchutz-Diode 19 mit den an ihr
angrenzenden Bereichen ihrer Anschlußdrähte 19a und 19b in eine entsprechend geformte Ausnehmung 32 eingeklemmt ist, die sich am oberen
Flanschende des Spulenkörpers 17 befindet, der dem Klappanker 21 abgewandt ist. Bei der Montage wird dabei die Diode 19 zunächst mit
gestreckten Anschlußdrähten 19a und 19b zwischen angeformte Klemmrippen
33 des Spulenkörpers 17 festgelegt, die nach der KonteVtierung mit dem Wicklungsende 18a der Relaiswicklung 18 nach unten abgewinkelt
werden.
Claims (4)
1. Elektromagnetisches Relais mit in einer Grundplatte aus Isolierstoff
aufgenommenen, an der Unterseite herausragenden Anschlußteilen, einem auf der Grundplatte befestigten Magnetjoch mit einem
Spulenkern, einem vom Spulenkern getragenen Spulenkörper mit einer
Relaiswicklung, einem vor dem Spulenkernende angeordneten, am Magnetjoch mit einem Ende schwenkbar gelagerten Klappanker mit einem
Schaltkontakt sowie mindestens einem mit dem Schaltkoatakt zusammen-
»#% r lrnvt/^Avt CAftAnirAn^aVI1 wAhei &Lgr; i ja &KHgr;£&ugr;\&Lgr;&agr;&ugr;* A-*r Pol ai cwiflriiirini llhar *»m
Spulenkörper befestigte Verbindungsteile mit je einem der Anschlußteile
fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eines der Verbindungsteile (19) aus einer Diode besteht, deren Anschlußdrähte (19a, 19b) einerseits mit einem Wicklungsende (18a) und
andererseits mit einem der an der Grundplatte (13) --^'c, lommenen Anschlußteile
(14) fest kontaktiert sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (19) mit den an ihr angrenzenden Bereichen ihrer Anschlußdrähte
(19a, 19b) in eine entsprechend geformte Ausnehmung (32) des Spulenkörpers (17) eingeklemmt ist.
-Z- E. 22709
3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Anschlußdrähte
(19a, 19b) der Diode (19) zwischen angeformte KleaBaripptm
(33) des Spulenkörpers (17) festgelegt sind.
4. Relais nach einem der vorherigen Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet,
daß die Diode (19) auf de« dem Klappanker (21) abgewandten Flanschende (17a) des Spulenkörpers (17) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8908257U DE8908257U1 (de) | 1989-07-06 | 1989-07-06 | Elektromagnetisches Relais |
FR9005197A FR2649532A1 (fr) | 1989-07-06 | 1990-04-24 | Relais electromagnetique |
IT02082590A IT1249037B (it) | 1989-07-06 | 1990-06-29 | Rele' elettromagnetico |
JP2175478A JPH0353425A (ja) | 1989-07-06 | 1990-07-04 | 電磁リレー |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8908257U DE8908257U1 (de) | 1989-07-06 | 1989-07-06 | Elektromagnetisches Relais |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8908257U1 true DE8908257U1 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=6840847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8908257U Expired - Lifetime DE8908257U1 (de) | 1989-07-06 | 1989-07-06 | Elektromagnetisches Relais |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0353425A (de) |
DE (1) | DE8908257U1 (de) |
FR (1) | FR2649532A1 (de) |
IT (1) | IT1249037B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0750452A1 (de) * | 1995-06-19 | 1996-12-27 | Hella KG Hueck & Co. | Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug |
DE19837241C1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-07-27 | Tyco Electronics Logistics Ag | Elektromagnetisches Relais |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0575981U (ja) * | 1992-03-18 | 1993-10-15 | 矢崎総業株式会社 | ガラス板用コネクタ |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001234A1 (de) * | 1980-01-15 | 1981-07-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisches relais |
US4734668A (en) * | 1986-05-12 | 1988-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Electromagnetic relay |
US4745382A (en) * | 1986-05-22 | 1988-05-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Electromagnetic relay for automatic assembly |
-
1989
- 1989-07-06 DE DE8908257U patent/DE8908257U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-04-24 FR FR9005197A patent/FR2649532A1/fr not_active Withdrawn
- 1990-06-29 IT IT02082590A patent/IT1249037B/it active IP Right Grant
- 1990-07-04 JP JP2175478A patent/JPH0353425A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0750452A1 (de) * | 1995-06-19 | 1996-12-27 | Hella KG Hueck & Co. | Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug |
US5761039A (en) * | 1995-06-19 | 1998-06-02 | Hella Kg Hueck & Co. | Electrical load switch for a motor vehicle |
DE19837241C1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-07-27 | Tyco Electronics Logistics Ag | Elektromagnetisches Relais |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2649532A1 (fr) | 1991-01-11 |
IT1249037B (it) | 1995-02-11 |
IT9020825A0 (it) | 1990-06-29 |
JPH0353425A (ja) | 1991-03-07 |
IT9020825A1 (it) | 1991-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118715B1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE19747167C1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE69209710T2 (de) | Befestigungsvorrichtung einer Drosselspule für Kleinstmotoren | |
DE69206865T2 (de) | Miniaturmotor | |
DE69711745T2 (de) | Türkontaktschalter für Fahrzeuge | |
EP0548610A1 (de) | Elektromotor mit einem Thermoschutzschalter | |
EP0199119B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE69617321T2 (de) | Anlasser mit Kontaktor versehen mit verbesserten Mitteln zur Endung in Rohelage, und Kontaktor mit solchen Mitteln versehen | |
DE69834160T2 (de) | Verbindungsverfahren und Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauteils an einem elektromagnetischen Relais | |
EP0246621A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2907594A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE8908257U1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE8304816U1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3423270C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3205714A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE3345803A1 (de) | Verteilerleiste fuer fernsprechanlagen | |
WO2001071890A1 (de) | Zugentlastungsbauteil mit integriertem kondensator | |
DE3202580C2 (de) | Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3546400C2 (de) | Magnetkopf | |
DE3328684C1 (de) | Ankerhaltefeder für DIL-Relais | |
DE2832507A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE3423269A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE3500785A1 (de) | Mit kunststoff ummantelte spule | |
DE19702717A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät und Verfahren zur Herstellung eines Magnetwinkels für ein solches | |
DE69404388T2 (de) | Gerät mit einem Trägheitschalter zum Ausschalten einer Batterie |