[go: up one dir, main page]

DE8907816U1 - Ölwanne - Google Patents

Ölwanne

Info

Publication number
DE8907816U1
DE8907816U1 DE8907816U DE8907816U DE8907816U1 DE 8907816 U1 DE8907816 U1 DE 8907816U1 DE 8907816 U DE8907816 U DE 8907816U DE 8907816 U DE8907816 U DE 8907816U DE 8907816 U1 DE8907816 U1 DE 8907816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pan
cooling device
container
cooling
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8907816U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8907816U priority Critical patent/DE8907816U1/de
Publication of DE8907816U1 publication Critical patent/DE8907816U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

O &bgr; ^- Oelwanne mit Kühleinrichtung
>a£ Die Erfindung bezieht sich auf eine Oelwanne die mit einer Kühl- > £ ^ einrichtung ausgestattet ist.
D co B) Oelwannen sind seit langem bekannt und dienen bei Verbrennungsmotoren als Behältnis für das Schmieroel. Sie sind meist aus Stahlblech oder Leichtmetall hergestellt und nehmen den nötigen Vorrat an Motoroel auf.
(siehe Fachliteratur)
Sin Nachteil äer bisher verwendeten Oelwannen ist darin zu sehen, daß sie nur die Funktion erfüllen, das Schmieroel aufzunehmen, wobei der an der Oelwanne vorbeistreichende Fahrtwind für eine Kühlung des Inhaltes sorgt. Eine Verstärkung der Kühlung, wie sie bei höherer Motorleistung oder einer neuzeitlichen Motorkapselung erforderlich wird ist nicht machbar. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist der bekannte separat angebrachte Oelkühler notwendig, was aber mit einem relativ aufwendigem Einbau und hohen Materir»lkosten verbünden ist,
Erfindung liegt die Aufqdbe zugrunde, die vorstehend erwähnten Nachteile in der Eingangs genannten >rt zu beseitigen -daher eine Oelwamvs zu schaffen, die einfach unJ kostengünstig in der Herstellung sowie sicher in der Wirkungsweise ist.
Erreicht wird das Ziel dadurch, daß die Oslwanne rrit mindestens einer Rohrschlange aus hitzebeständigem Material ausgestattet ist. Eine bevorzugte jUisfUhrungsform ist in den Ansprüchen 1 bis 9 gekennzeichnet.
In den Zeichungen ist der Erfindungsgegenstand als Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Die Oelwanne in der Vorderansicht als Schnittdarstellung, mit der Rohrschlange, einem Anschlußstück und den Dichtelementen
Fig. 2 Eine Draufsicht der Oelwanne in der die Rohrschlange mit den nach Außen geführten Zu- und Ablauf gezeigt ist
Fig. 3 Den Multifunktionsbehälter in der teilaufgebrochenen
Vorderansicht, in der die Doppelkammer und die Ein- und Auslaßöffnungen erkennbar sind.
Fig. 4 Die Draufsicht des Multifunktionsbehälters mit Blick auf die Verschlüsse der Kammern
Fig. 5 Eine schematische Darstellung des Motors mit seinem Kühlwasserkreislauf und dem Oelwannen-Kühlsystem
Bei einem Anwendungsbeispiel ist die Rohrschlange am Oelwannenboden angebracht. Der Zu- und Ablauf ist nach Außen geführt und mit entsprechenden Dichtelementen versehen.
Kalte Flüssigkeit (Wasser) fließt durch die Rohrschlange wobei das sie umgebende heiße Motoroel das Wasser in der Rohrschlange erhit2t. Dadurch wird die Oeltemparatur reduziert, wodurch sich optimale. Betriebsbedingungen einste1len.
Bei einem anderen AusfUhrungsbeispiel ist zumindest ein Teil des Oelwannenbodens und/oder der Seitenpartie mit einer Doppelwandung versehen in der die Kühlflüssigkeit cirkuiiert.
Bei wassergekühlten Motoren bietet es sich günstigerweise an, die Kühleinrichtung an das Motor-Kühlsystem anzuschließen, da vergleichbare Solltemperatur für das Kühlwasser und dem Motoroel existieren. Der Anschluß an den Kühlwasserkreislauf kann mit einer Zuleitung problemlos erfolgen und man sich im übrigen der vorhandenen Förder- bsw. Regeleinrichtungen bedienen kann. '; Bei Motoren mit Luftkühlung, oder such als Alternative wird ein |&idigr; selbständiger Wasserkreislauf installiert. Als Flüssigkeitsquelle \i ist dann ein Vorratsbehälter erforderlich. Das vorhandene Motor-■ thermostat und die Förderpumpe tier Scheibenwaschanlage könnten & für den Kühlbetrieb genutzt werden.
'% Es bietet sich an, den Behälter so zu dimensionieren, daß er |; gleichzeitig auch als Behältnis für Brauchwasser, z.B. der Scheibenwaschanlage (n) gebraucht werden kann.
Das hat den vorteil, daß das erhitze Wasser gleichzeitig den Wasser- ; vorrat im Behälter erwärmt.
Eine Behälterart ist in zwei Bereiche mit jeweils einem separaten Auslaß aufgeteilt. Die Aufteilung gewährleistet, daß stets genügend Flüssigkeit für die Kühleinrichtung vorhanden ist, auch wenn bereits das Brauchwasser aufgebraucht wäre.
Insbesondere gut eignet sich für das Anwendungsbeispiel der MuItifunktions-Behälter.
Er verfügt über 2 Kammern, die durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind. Durch die äußere Kammer strömt die erhitzte Kühlflüssigkeit, in der inneren Kammer befindet sich das Brauchwasser. Strömt nun die heiße Flüssigkeit durch die Außenkammer, so erwärmt sie in ihrer Abkühlphase das Wasser in der Innenkammer. Die separaten Zu- und Abgänge gestatten eine nutzungsfreundliehe Versorgung und Wartung.
Je nach dargestelltem Anwendungsbeispiel dient der Multifunktions-Behälter als Zwischenbehälter- oder bei luftgekühlten Motoren bzw. alternativ gleichzeitig als selbständige Flüssigkeitsquelle für di2 Oelwannen-Kühleinrichtung.
Die Oelwanne(l) besteht aus Metall·- oder Kunststoffmaterial in der sich mindestens eine Rohrschlange (2) aus hitzebeständj.gem Material • befindet. Diese besteht aus einer Vielzahl von Rohrabschnitten die über Krümmer miteinander verbunden sind. Die Zu- und Ablaufstutzen »3/4) sind herausgeführt und mit Dichtelementen(5) versehen. Die Oelwannen-Kühleinrichtung ist durch die Schlauchleitung(15) an den Kühlkreislauf(19) äes Motors(20) angeschlossen. Wird aber auch mit einer separaten Versorgungsleitung(16), sowie der Förder- bzw. Regeleinheit(18) im Bedarfsfall ausgestattet. In den Wasserkreislauf (15/16) ist als Erwärmungseinrichtung und . FlUssigkeitsquelie ein Behälter(10) aus Metall oder Kunststoff integriert, der über min. eine Kammer verfügt und mit einer isolierenden Ummantelung(7) versehen ist. Desweiteren verfügt der Behälter über diverse Ein- und Auslaßöffnungen(6/ll/12/13).
Die Oelwanne(l) ist alternativ am Boden oder den Seitenpartien mit einer Doppelwandung ausgestattet.
Die Oelwannen-KUhleinrichtung ist durch ihre einfache Bauweise sowohl für die Erstausrüstung, wie auch für den nachträglichen ! Einbau geeignet.Insbesondere für Motoren wo es meist als Folgescheinung von z.B. Tuning oder Motorkapselung zu einer verstärkten Wärmebildung kommt, bietet sich diese Eriindung an. Zusätzlich kann die aus dem KUhlprozeß stammenden Wärmeenergiemenge
■ ~~&ldquor;U J_-..> &ldquor;~&ldquor;.,*.-*- i..a^^<.n itm Violnnloinuoloo liae
&mdash;" Z f m^^y g j ^j Qg ^5 ^f ^j ^j j j ^g ^ & ^ TT ^7 & ^M 1^v ■ ■ ^e ff» «vr ^* &lgr;&lgr; mr ^r ^ ^n* a &ngr; ** ^w &kgr;&igr; ^m ^v w &ngr;« <^
waschanlage zu erwärmen.
^ st C* · *
" i <j Die Reinigungswirkung ist mit warmen Wasser um ein vielfache höher ^c und der Anwendungsbereich stark erweitert.
So ist auch eine Schnee- und Eisentfernung auf Glasflächen, Luft» gittern usw realisierbar.
m<n Dabei besonders hilfreich ist der Multifunktions-BehMlter, der durch seine Effektivität und eihfach Konstruktion eine willkommene Ergänzungseinrichtung darstellt.

Claims (1)

  1. I I I
    .:.. : 'SciruttsärtsgrüChe
    Oelwanne mit Kühleinrichtung , dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oelwanne(1) aus Metall oder Kunststoffmaterial besteht und mit mindestens einer Rohrschlange(2) aus hitzebeständigen Material ausgestattet ist.
    Oelwanne mit Kühleinrichtung,nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrschlange(2) aus einer Vielzahl von Rohrabschnitten besteht, die über Krümmer miteinander verbunden sind.
    Oelwanne mit Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zu- und Ablaufstutzen(3/4) der Rohrschlange(2) herausgeführt und mit Dichtelementen(5) versehen sind.
    Oelwanne mit Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühleinrichtung mit der Schlauchleitung(15) an den Kühlkreislauf(19) des Motors(20) BCe ist.
    Oelwanne mit Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühleinrichtung mit einer separaten Versorgungsleitung (16) und einer Förder- bzw. Regeleinheit (18) versehen ist
    Oelwanne mit Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Wasserkreislauf(15/16) ein als Flüssigkeitsquelle und Erwärmungseinrichtung dienender Behälter(10) aus Metall oder Kunststoff integriert ist.
    Oelwanne mit Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter(IC) Über mindestens eine Kammer verfügt und mit einer isolierenden Ummantelung(7) versehen ist.
    Oelwanne mit Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Behälter(10) Ein- und Auslaßöffnungen(6/11/12/13) vorhanden sind.
    Oelwanne mit Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oelwanne(1) alternativ mit mindestens einer,
    am Boden oder den Seitenpartien befindlichen, Doppelwandung
    versehen ist. .··
DE8907816U 1989-06-27 1989-06-27 Ölwanne Expired DE8907816U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907816U DE8907816U1 (de) 1989-06-27 1989-06-27 Ölwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907816U DE8907816U1 (de) 1989-06-27 1989-06-27 Ölwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8907816U1 true DE8907816U1 (de) 1989-08-24

Family

ID=6840507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8907816U Expired DE8907816U1 (de) 1989-06-27 1989-06-27 Ölwanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8907816U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644645A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Knecht Filterwerke Gmbh Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
DE102008028442A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Rehau Ag + Co. Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014016861B3 (de) * 2014-11-14 2016-01-28 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102016102890A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Webasto SE Öl-Wasser-Wärmetauscher, insbesondere für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644645A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Knecht Filterwerke Gmbh Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
DE102008028442A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Rehau Ag + Co. Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014016861B3 (de) * 2014-11-14 2016-01-28 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102016102890A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Webasto SE Öl-Wasser-Wärmetauscher, insbesondere für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000581T2 (de) Vorrichtung zur kondensation des dampfes fuer einen geschirrspueler.
EP0925428B1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102008012961A1 (de) Gargerät mit einer Wrasenkondensiereinrichtung
DE2811144C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102010043490A1 (de) Dampfgargerät
DE8907816U1 (de) Ölwanne
DE3509349C2 (de)
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
EP0924471B1 (de) Wärmespeicher
DE2626253A1 (de) Brennkraftmaschine mit heizrohranordnung zur uebertragung von waerme vom abgaskanal zum einlasskanal
EP1146210A2 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
WO2015132124A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines fluids
DE3715132C2 (de)
DE10010078C2 (de) Kühlvorrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine
AT506701B1 (de) Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DE102008013954A1 (de) Verdampferwanne, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE3116685C2 (de)
DE3232371C2 (de)
WO1989006609A1 (en) Evaporator for an air-conditioner
DE4031494C2 (de) Hydraulikölbehälter
DE9412290U1 (de) Dampfkondensator
DE102004060940B4 (de) Wärmetauscher für einen Heizkessel
DE102006019020A1 (de) Ölsammelraum eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors