[go: up one dir, main page]

DE8907296U1 - Aerodynamisches Element für Führerhäuser von Nutzfahrzeugen - Google Patents

Aerodynamisches Element für Führerhäuser von Nutzfahrzeugen

Info

Publication number
DE8907296U1
DE8907296U1 DE8907296U DE8907296U DE8907296U1 DE 8907296 U1 DE8907296 U1 DE 8907296U1 DE 8907296 U DE8907296 U DE 8907296U DE 8907296 U DE8907296 U DE 8907296U DE 8907296 U1 DE8907296 U1 DE 8907296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerodynamic
aerodynamic element
cab
driver
commercial vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8907296U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco SpA
Original Assignee
Iveco Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Fiat SpA filed Critical Iveco Fiat SpA
Publication of DE8907296U1 publication Critical patent/DE8907296U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

♦ ft· · ·
· · I &Mgr;·
PATENTANWÄLTE '" ' """ "··*wfuWHtWEICKMANN, owL-ran-D«.K.FINCKE
Dm-MG. F. A. WEICKMANN, wn-cHm.B.HUBER
IVECO FIAT S.p.A. 8000 MÜNCHEN 86 H.JURl 1989
Via PUQlia 35 POSTFACH 8*0 820
3 MOHMTMSSE 22
I - Torino «LEroN<08t)980J52
TELEX 522121
C/WaJd.
PyWBNTWHCKMAHN MONCBEN A-sroe5yr*äraIscfr®s SIeEient. für Führerhäuser von Nutzfahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein an den Dach des Fahrerhauses eines Nutzfahrzeugs anbringbares aerodynamisches Element zur aerodynamischen Verbindung des Fahrerhauses mit dem Anhänger, mit zwei Ständern zur Verbindung des rückseitigen Bereichs des aerodynamischen Elements mit dem Aufbau des Fahrzeugs.
Solche aerodynamischen Elemente sind im wesentlichen flach ausgebildet und haben eine solche Neigung, daß sie den vorderen Teil des Fahrerhauses mit der flachen Oberseite des Anhängers verbinden. Sie haben ferner dreieckförmige Seitenwände, die ihre mit den Seiten des Fahrerhauses verbinden.
Um den aerodynamischen Widerstand von Nutzfahrzeugen mit Anhängern herabzusetzen und damit den Kraftstoffverbrauch zu verringern, hat man außerdem vertikale aerodynamische Elemente hergestellt, die an der Konstruktion des Fahrerhauses, und zwar im rückseitigen Bereich von dessen Seitenwänden anbringbar sind, um letztere mit den Seitenwänden des Anhängers zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aerodynamisches
III· I ·
Element zu schaffen, mit dem das Fahrerhaus des Fahrzeugs und seine Seiten in einfacher und preiswerter Weise in gleichförmigem übergang mit dem Anhänger verbunden werden können.
Dies«: Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das aerodynamische Element zwei im wesentlichen horizontale Arme aufweist, die in ihrem zentralen Bereich mit <5em geannten Ständern und in ihrem votß-aren Bereich mit dem aerodynamischen Element verbwnden sind und die in ihrem hinteren Endbereich ein aerodynamisches Zusatzelement tragen, das im wesentlichen die Form eines umgekehrten "U" hat und mit dem aerodynamischen Element so verbunden ist, daß zwischen dem letzterer, und vertikalen aerodynamischen Elementen, die sich hinter den Seiten des Fahrerhauses befinden, ein kontinuierlicher übergang besteht.
% Das erfindungsgemäße Element vermeidet die Entstehung von
Wirbeln zwischen dem Fahrerhaus der Zugmaschine und dem mit ,■/ diesem verbundenen Anhänger und ermöglicht so einen besseren ;' aerodynamischen Wirkungsgrad.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der; folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand f. der Zeichnungen:
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des : Führerhauses einer Zugmaschine eines Nutzfahrzeugs,
das mit einem erfindungsgemäßen aerodynamischen
Element ausgestattet ist,
Fig. 2 zeigt eine Ansicht entsprechend dem Pfeil II von
Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen Schnitt, nach der Lini? III-III von rig. Fig. 4 zeigt eine Ansicht entsprechend dem Pfeil IV von
Fig. 3,
Fig. 5 zeigt eine Schnitt nach der Linie V-V von Fig. 3. &Idigr;
In den Zeichnungen ist das Fahrerhaue der Zugmaschine eines Nutzfahrzeugs allgemein mit 10 bezeichnet. Sein Dach und seine Seiten tragen die Bezeichnungen 12 bzw. 14.
Ein aerodynamisches Element 18 bekannter Bauart mit einer oberen Wandung 18a und im wesentlichen dreieckförmigen Seitenwandungen 18b ist mit seiner Vorderseite in 16 gelenkig mit dem Dach 12 des Fahrerhauses 10 verbunden. Dieses aero- Hvnam*i onho Kl amanf 1 ft . &Lgr;&agr; &agr; rt/tvma1 &agr;&ngr;&ohgr;&agr; 4 &agr; a mi &agr; niftefii nMvttiiv.
&bull;&Mgr; ~~ -.. &mdash; --&mdash; _ _ r ««aw aa V*. a«««M « wa. nwa.wv «mim«* ^yJbMWA-MkJWJ. w %jt &mgr;.
stärktem Kunstharz besteht, ist mit Hilfe zweier Stützen 20 mit der Rückseite des Aufbaus des Fahrerhauses der Zugmaschine verbunden. Die Stützen 20 sind einstellbar, so daß die Neigung des aerodynamischen Elements in Abhängigkeit von der Höhe des zu schleppenden Anhängers verändert werden kann.
Gemäß vorliegender Erfindung sind die zentralen Bereiche 22a von im wesentlichen horizontalen Armen 22 fest durch Schraubenbolzen mit den Endbereichen 20a der Stützen 20 verbunden. Jeder dieser horizontalen Arme 22 ist mit seinem mit 22b bezeichneten ersten Endbereich in 24 mit der obeen Wandung 18a des aerodynamischen Elements 18 und mit einem zweiten
Endbertiich 22c i_n 2fi n»i.t eineSi aaro^wamlaehan ZiiB»taa1 oimant-
28 verbunden, das im wesentlichen die Form eines umgedrehten "U" hat.
Die Verbindung 24 zwischen den Armen 22 und dem aerodynamischen Element 18 erfolgt mit Hilfe von Schraubenbolzen 30, während die Verbindung 26 zwischen den Armen selbst und dem aerodynamischen Zusatzelement 28 durch eine Kunstharzverleimung der aus Metallwinkelstücken bestehenden Arme 22 an dem aerodynamischen Zusatzelement 28 aus glasfaserverstärktem Kunstharz erfolgt. Letzteres besitzt ferner eine Vorderkante 28b, die in 32 mit der hinteren Kante des aerodynamischen Elements 18 vernietet ist, so da8 ein einstückiger "Spoiler" entsteht, der von dem aerodynamischen Element 18 und dem aerodynamischen Zusatzelement 28 gebildet ist.
&bull; tit
&bull; < I I I · I
&bull; &bull;&bull;til Il I
Wie aus Fig. 1 klar erkennbar ist, besitzt das aerodynamische Zusatzelement 28 zwei Seitenabschnitte 28c, die mit vertikalen aerodynamischen Elementen 34 bekannter Bauart verbunden sind, die sich hinter den Seiten 14 des Fahrerhauses befinden.
Das aerodynamische Zusatzelement 28 ermöglicht so die Verbindung des Fahrerhauses 10 mit dem in Fig. 1 mit R bezeichneten Anhannura.

Claims (1)

  1. &bull; · til·
    &bull; I · · · · I I I · I · I · 1 I ·
    Anspruch
    An dem Dach des Fahrerhauses eines Nutzfahrzeugs anbringbares aerodynamisches Element zur aerodynamischen Verbindung des Fahrerhauses mit dem Anhänger,
    mit zwei Ständern zur Verbindung des rückseitigen Bereichs des aerodynamischen Elements mit dem Aufbau des Fahrzeugs,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das aerodynamische Element zwei im wesentlichen horizontale Arme (22) aufweist, die in ihrem zentralen Bereich mit dem geannten Ständern (20) und in ihrem vorderen Bereich mit dem aerodynamischen Element (18) verbunden sind und die in ihrem hinteren Endbereich ein aerodynamisches Zusatzelement (28) tragen, das im wesentlichen die Form eines umgekehrten "U" hat und mit dem aerodynamischen Element (18) so verbunden ist, daß zwischen dem letzteren und vertikalen aerodynamischen Elementen (34), die sich hinter den Seiten (14) des Fahrerhauses (10) befinden, ein kontinuierlicher Übergang besteht.
DE8907296U 1988-08-02 1989-06-14 Aerodynamisches Element für Führerhäuser von Nutzfahrzeugen Expired DE8907296U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5334288U IT214856Z2 (it) 1988-08-02 1988-08-02 Elemento aerodinamico per cabine diveicoli industriali

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8907296U1 true DE8907296U1 (de) 1989-07-27

Family

ID=11281959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8907296U Expired DE8907296U1 (de) 1988-08-02 1989-06-14 Aerodynamisches Element für Führerhäuser von Nutzfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE8907296U1 (de)
FR (1) FR2635070B3 (de)
GB (1) GB2221430B (de)
IT (1) IT214856Z2 (de)
NL (1) NL8901290A (de)
SE (1) SE8901913L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001975A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-14 Jost-Werke Gmbh System zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Lastkraftwagens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8925725D0 (en) * 1989-11-14 1990-01-04 Ricardo A S & A Ltd Vehicle aerodynamics
US5174626A (en) * 1991-04-17 1992-12-29 Airshield Corporation Rooftop drag reducing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001975A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-14 Jost-Werke Gmbh System zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Lastkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
SE8901913D0 (sv) 1989-05-29
GB2221430B (en) 1992-05-27
NL8901290A (nl) 1990-03-01
GB2221430A (en) 1990-02-07
GB8912317D0 (en) 1989-07-12
IT214856Z2 (it) 1990-07-04
SE8901913L (sv) 1990-02-03
FR2635070A3 (fr) 1990-02-09
IT8853342V0 (it) 1988-08-02
FR2635070B3 (fr) 1990-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300393B3 (de) Rahmenvorderteil für ein Nutzfahrzeug
DE2945550A1 (de) Lastentraggestell
EP0199010B1 (de) Aerodynamische Vorrichtung für einen Personenwagen
DE2649885B2 (de)
DE2423754A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE3248122C2 (de)
DE8210611U1 (de) Spoilerhaube für LKW-Fahrerhausdächer
DE2626376A1 (de) Vorrichtung zum verringern des luftwiderstandes bei landfahrzeugen
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE8907296U1 (de) Aerodynamisches Element für Führerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE2112113A1 (de) Vorrichtung zum Aufsatteln eines fahrbaren Ladegestelles
DE19651627B4 (de) Unterbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE2537119A1 (de) Rahmen fuer einen beiwagen
EP0349746B1 (de) Windleiteinrichtung für Lastkraftwagen und Sattelzüge
DE1655012A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit abnehmbarem Kugelkopf
DE3418416C2 (de) Kastenprofil aus Aluminium für tiefgezogene V-Rahmen von auf- und abslipbaren Bootsanhängern
CH478018A (de) Sicherheitstragwerk für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3044613C2 (de)
DE4336591A1 (de) Zusammenbau aus drei durch Clipsverbindungen formschlüssig verbundenen Bauteilen
DE3912484C2 (de)
DE69600405T2 (de) Vorderes Fahrgestell an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
WO1992005064A1 (de) Vorderer kotflügel für personenkraftwagen
DE9216759U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fahrrädern auf einem Dach eines Kraftfahrzeuges
DE9012740U1 (de) Vorbauanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE102010049259A1 (de) Zugdeichsel