[go: up one dir, main page]

DE8906222U1 - Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE8906222U1
DE8906222U1 DE8906222U DE8906222U DE8906222U1 DE 8906222 U1 DE8906222 U1 DE 8906222U1 DE 8906222 U DE8906222 U DE 8906222U DE 8906222 U DE8906222 U DE 8906222U DE 8906222 U1 DE8906222 U1 DE 8906222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating
air conditioning
flap
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8906222U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8906222U priority Critical patent/DE8906222U1/de
Publication of DE8906222U1 publication Critical patent/DE8906222U1/de
Priority to ES199090105738T priority patent/ES2041069T3/es
Priority to DE9090105738T priority patent/DE59000680D1/de
Priority to EP90105738A priority patent/EP0397997B1/de
Priority to US07/525,531 priority patent/US5042566A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

89 63 25 1 DE
• · &bgr; ■ · ■ g
Siemens Aktiengesellschaft
Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug 5
Die Erfindung bezieht sich auf ein Heiz- und Klimagerät fur ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1; ein derartiges Heiz- und Klimagerät ist aus der EP-Al-O 216 104 bekannt,
Bei dem bekannten Heiz- und Klimagerät wird der von einem Gebläse gefordert? Luftstrom je nach Stellung der ersten Mischluftklappe direkt als Kaltluft oder als über einen Wärffistauv ■ scher geleitete Warmluft mit jeweils entsprechend einer. Lufttemperatur-Einstellelement BediengerSt im Fronträum des Kraftfahrzeugs im entsprechenden Mischungsverhältnis in die frontseitige Mischkammer geleitet, an deren Ausgang in üblicher Weise «in De/roster-Luftkanal, ein Fußraum-Luftkanal und ein Mittelebene-Luftks ial angeschlossen sind, der zu einer oder mehreren Düsen, vorzugsweise im Armaturenbrett, führen. Der Zugang des vom Gebläse geförderten Kaltluftstromes zur Eingangsseite des Wärmetauschers kann durch eine zusätzliche Wärmetauscher-Absperrklappe mehr oder weniger weit geöffnet werden, die zweckmäßigerweise gemeinsam mit der ersten Mischluftklappe verstellbar ist. Wird das Gerät auch als Klimagerät eingesetzt, /\ so ist dem Gebläse unmittelbar ein Verdampfer nachgeschaltet, durch den der gesamte geförderte Luftstrom hindurchtritt.
Um auf einfache Welse das Klima im gesamten Fahrzeuginnenraum nicht nur vom vorderen Frontraum steuern sondern auch eine unterschiedliche Behaglichkeit zwischen dem vorderen Frontraum und dem hinteren Fondraum mit einfachen Mitteln erreichen zu können, ist erfindungsgemäß ein Heiz- und Klimagerät der eingangs genannten Art durch die Konstruktion gemäß der Lehre des Anspruchs 1 ergänzt bzw. erweitert} vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
( ) Bk 2 Th / 16.05.1989
• · » · ■ k
89 G 3 2 5 1 DE
i · ■ I · ·
1 ■ ■
III t t
•m
Die erfindungsgemäße Konstruktion eines Heiz- und Klimagerätes ermöglicht unter Mitverwendung der bekannten, nur vom Frontraum bestimmbaren Anlage zur Belüftung, Heizung bzw. Klimatisierung des ^ahrgastinnenraums durch wenige ergänzende Bauteile auch eine weitgehende individuelle, vom Frontraum unabhängige Fondraum~KlimatisierungT wobei durch die zweite, zum Fondraum geöffnete Mischkammer und der gesonderten Misch luftklappe die von der Eingangs- bzw. Ausgangsseite des für Front-und Fondraum gemeinsamen verwendbaren Wärmetauscher abzweigenden Kalt- bzw. Wärmeluftströme zusätzlich für den Fondraum mischbar sind.
In konstruktiv besonders einfacher Art ist nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die weitere Misch- ) luftklappe in gemeinsame VerstellaDhängigkeit zur ersten Mischluftklappe gestellt und somit über das für diese Mischluftklappe vorgesehene Fronttemperatur-Einstellelement am frontraumseitigen Bediengerät einstellbar ist; dies kann z.B. in vorteilhafter Weise durch ein Koppelgestänge unmittelbar zwischen den beiden Mischluftklappen, durch deren gemeinsame Kulissenführung oder durch eine elektrische Welle zwischen beiden jeweils durch Einzelmotoren schwenkbaren Klappen geschehen.
Der Bedienkomfort kann dadurch njch weiter vergrößert werden, daß nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung alternativ hierzu die weitere Mischluftklappe in Verstellabhängigkeit von &lgr; einem Fondtemperatur-EinsteJ!element an einem zusätzlichen Fond-Bediengerät gestellt ist.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert? darin zeigen:
35
•ft·· t &psgr; » ·
··..··. 89 8 3 2 5 1 DE ''
FIG 1 die Draufsicht auf ein Frontraum-Bediengerät, FIG 2 die Draufsicht auf ein Fondraum-Bediengerät, FIG 3 in einem Schnitt ein erfindungsgemäGes Heiz-
und Klimagerät.
5
In einem Kunststoffgehäuse 1 wird von einem eingangsseitigen Gebläse 9 Frisch- bzw. Umluft einem dem Gebläse 9 nachgeschalteten Verdampfer 7 zugeführt. Der aus dem Verdampfer 7 ausströmende Kaltluftstrom gelang bei der im Ausführungsbeispiel in SchlieGstellung dargestellten Wärmetauscher-Absperrluftklappe 6 und der in Öffnungsstellung dargestellten ersten Mischluftklappe 2 direkt in die frontraumseitlge Mischkammer und von dort je nach eingestellter Luftverteilung mit möglichen Zwischenstellungen in einen Front-Fußraumluftkanal 13, in einen Front-Defrosterluftkanal 14 oder in Ficnt-Mittelebeneluftkanäle 15,15, wobei einer zu einer Mitteldüse und ein anderer zu Seitendüsen im Armaturenbrett führt.
Zur Einstellung der Temperatur über die Mischluftklappe dient an einem in FIG 1 dargestellten Bediengerät Bl ein Lufttemperatur-Einstellelement TI} die Luftverteilung erfolgt über ein Luftverteilungs-Einstellelement Vl durch öffnen bzw. Schließen von Absperrkiappen in den einzelnen Luftionaien; über ein Luftmengen-Einstellelement L können z.B. verschiedene Drehzahlstufen des die Luft fördernden Gebläses 9 eingestellt werden.
Soll in Abhängigkeit von der Einstellung am Lufttemperatur-Einstellelement Tl am Frontraum-Bediengerät Bl der in die vorgenannten Luftkanäle geförderten Luft ein Warmluftanteil beigemischt werden, so wird zumindest ein Teil des aus dem Verdampfer austretenden Kaltluftstromes auf dem Umweg über den Wärmetauscher 8 in die frontraumseitige Mischkammer 11 geleitet. Die erste Mischluftklappe 2 und die Wärmetauscher-Absperrluftklappe 6 sind miteinander gekoppelt; ihre Einstellung
* ·· it OQ ß ^ 9 R 1 DE
»I ' I I ill ttl t — ~
I II'·! · r * t III'
• · I II *4&Lgr; lit &igr;« it
bestimmt den Anteil der aus dem Verdampfer 7 in den Wärmetauscher eintretenden Luft mit Jeweils entsprechend der Einstellung am Lufttemperatur-Einstellelement Tl bestimmten Mischungsverhältnis aus Kaltluft und Warmluft.
5
Erfindungsgemäß ist nun in konstruktiv einfacher Weise das
Kunststoffgehäuse 1 mit einer zum Fondraum gerichteten Erweiterung versehen, die eine fondraumseitige Mischkammer 12 mit
einer weiteren Mischluftklappe 3 enthält; die fondraumseitige
Mischkammer 12 ist eingangsseitig sowohl an die Eingangsseite
als auch an die Ausgangsseite des Wärmetauschers 8 angeschlossen, wobei durch die jeweilige Stellung der weiteren Mischluftklappe 3 der jeweilige Anteil der von der Eingangsseite des Wärmetau-
^ schers 8 zu strömenden Kaltluft bzw. der von der Ausgangsseite
des Wärmetauschers 8 zuströmenden Warmluft einstellbar ist.
Ausgangsseitig mündet die fondraumseitige Mischkammer 12 in
einen Fondraum-Luftkanal 16 bzw. einen Fond-Fußraumluftkanal 17 mit jeweils einer zusätzlichen Fondraum-Absperrluftklappe 4 im
Fondraum-Luftkanal 16 und einer Fond-Fußraum-Absperrklappe 5
im Fond-Fußraum-Luftkanal 17.
Mit besonders geringem Aufwand läßt sich die zusätzliche Steuerung für eine weitgehend vom Frontraum unabhängige individuelle Fondraumklimatisierung dadurch erreichen, daß die weitere
Mischluftklappe 3 in gemeinsame Verstellabhängigkeit zur ersten s\ Mischluftklappe gestellt und über ein Fronttemperatur-Einstellelement Tl am frontraumseitigen Bediengerät Bl einstellbar ist; zweckmäßigerweise sind dabei die Absperrklappen A bzw.5 in den
zum Fondraum und/ zum Fond-Fußrau.n führenden Luftkanälen 16
bzw.17 der fondraumseitigen Mischkammer 12 in korrespondierende Miteinstellabhängigkeit von dem Luftverteilungs-Einstellelement Vl gestellt.
• · I I I I
I »I
f ; &igr; &mgr;
89 G 3 2 5 1 OE
Q 1 Zur weiteren Komfortsteigerung ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein zusätzliches Frontraum-Bediengerät B2 mit einem LuftteHperatur-Einstellelement T2 und einem Luftverteilungs-Einstellelement V2 vorgesehen. Dabei ist dann in an sich bekannter 5 Weise mit dem Lufttemperatur-Einstellelement T2 die weitere Mischluftklappe 3 und mit dem Luftverteilungs-Einstellelement V2 die Absperrklappen 16 in Verstellabhängigkeit gestellt.

Claims (7)

» I I * 1';;;:1 .;;·;··., 89 G 3 2 5 1 OE &lgr; &iacgr; 6 j Ql 1 Schutzansprüche
1. Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug mit von einem Bediengerät (Bl) im Frontraum des Kraftfahrzeuges betätigbaren ersten Frischluftklappe (2) in einer frontraumseitigen Mischkammer (11) zur Festlegung eines in den Frontraum direkt einströmenden Kaltluftanteils bzw. eines über einen Wärmetauscher (8) einströmenden Warmluftanteils, gekennzeichnet durch eine weitere fondraumseitige Mischkammer (12) mit einer weiteren Mischluftklappe (3) zur Festlegung eines von der Eintrittsseite des Wärmetauschers (8) direkt einströmenden Kaltluftanteils bzw. eines von der Austrittsseite des Wärmetauschers (8) abgezweigten Warmluftanteils, )
2. Heiz- und Klimagerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zum Fondraum und/oder zum Fond-Fußraum führenden Luftkanäle (16 bzw.17) der fondseitigen Mischkammer (12).
3. Heiz- und Klimagerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Absperrklappe (4 bzw.5) in den zum Fondraum und/oder zum Fond-Fußraum führenden Luftkanäle (16 bzw.i7) der fondseitigen Mischkammar (12).
4. Heiz- und Klimagerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 ^ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Mischluftklappe (3) in gemeinsame Verstellabhängigkeit zur ersten Mischluftklappe (2) gestellt und über ein Fronttemperatur-Einstellelement (Tl) am frontraumseitigen
Bediengerät (Bl) einstellbar ist.
5. Heiz- und Klimagerät mit einem frontraumseitigen Bediengerät (BI) mit zumindest einem Luftverteilungs-Einstellelement (Vl) nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappen (4 bzw.5) in den zum
.: ." ".&iacgr;&Igr;&igr;< .-·. ,··. 89 G3 25 1 DE
1 ' ' : * t { < litt 5--
i''!';f'ciffI< Si
Fondraum und/oder zum Fond-Fußraum führenden Luftkanälen (16
bzw.17) der fondraumseitigen Mischkammer (12) in korrespon- $
dierende Miteinstellabhängigkeit von dem Luftverteilungs- |?
Einstellelement (Vl) gestellt sind. Ii
I
6. Heiz- und Klimagerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 B bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß "' die weitere Mischluftklappe (3) in Verstellabhängigkeit von
einem Fondtemperatur-Einstellelement (T2) an einem zusatzlichen
Fond-Bediengerät (B2) gestellt ist. ;
7. Heiz- und Klimagerät nach zumindest einem der Ansprüche 1 Ii bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, :: daß die Absperrklappen (4 bzw.5) in den zum Fondraum und/oder -
zum Fond-Fußraum führenden Luftkanälen (16 bzw.17) der fondlaumseitigen Mischkammer (12) in Einstellabhängigkeit von
einer Luftverteilungs-Einstellung (V2) an einem zusätzlichen 1
Fond-Bediengerät (B2) gestellt sind. |
DE8906222U 1989-05-19 1989-05-19 Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE8906222U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906222U DE8906222U1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
ES199090105738T ES2041069T3 (es) 1989-05-19 1990-03-26 Aparato de calefaccion y de aire acondicionado para un automovil.
DE9090105738T DE59000680D1 (de) 1989-05-19 1990-03-26 Heiz- und klimageraet fuer ein kraftfahrzeug.
EP90105738A EP0397997B1 (de) 1989-05-19 1990-03-26 Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
US07/525,531 US5042566A (en) 1989-05-19 1990-05-18 Heating or air conditioning system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906222U DE8906222U1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8906222U1 true DE8906222U1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6839373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8906222U Expired - Lifetime DE8906222U1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8906222U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742700A1 (fr) * 1995-12-26 1997-06-27 Valeo Climatisation Installation de chauffage et/ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile
DE102007049340A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
DE19546915C5 (de) * 1994-12-22 2013-08-22 Valeo Climatisation S.A. Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546915C5 (de) * 1994-12-22 2013-08-22 Valeo Climatisation S.A. Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
FR2742700A1 (fr) * 1995-12-26 1997-06-27 Valeo Climatisation Installation de chauffage et/ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile
EP0781673A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-02 Valeo Climatisation Heiz-oder Klimaanlage des Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeuges
DE102007049340A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397997B1 (de) Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE19646123B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3529940C3 (de) Heiz- und Klimagerät für Kraftfahrzeuge
DE3016679C2 (de) Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10037384B4 (de) Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60200264T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102009057814B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3873963T2 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge.
EP0102611B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE19910351A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem mit unabhängiger Temperaturregelung zwischen links und rechts während des maximalen Kühlens
DE102004033402B4 (de) Modulsystem zum Aufbau einer 1-Zonen-bis 4-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge
DE69319313T2 (de) Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE3608524C2 (de)
DE3338768A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19639321C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuginnenräume
DE8906222U1 (de) Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE10045438A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4214687C2 (de) Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges bei gleichzeitiger Ausblastemperaturregelung und Klimaanlage mit Ausblastemperaturregelung für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE19748425C1 (de) Klimaanlage
DE3635246A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE9214638U1 (de) Belüftungssystem für Fahrzeuge
EP0771276B1 (de) Klimagerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit luftseitiger ausblastemperaturregelung
DE3048195A1 (de) Heizungs-, belueftungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19650909C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE19704432C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage