DE8905949U1 - Mehrpoliger Vakuum-Leistungsschalter mit einer isolierenden Traganordnung für die Schaltröhren - Google Patents
Mehrpoliger Vakuum-Leistungsschalter mit einer isolierenden Traganordnung für die SchaltröhrenInfo
- Publication number
- DE8905949U1 DE8905949U1 DE8905949U DE8905949U DE8905949U1 DE 8905949 U1 DE8905949 U1 DE 8905949U1 DE 8905949 U DE8905949 U DE 8905949U DE 8905949 U DE8905949 U DE 8905949U DE 8905949 U1 DE8905949 U1 DE 8905949U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- insulating
- circuit breaker
- switching tubes
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005405 multipole Effects 0.000 title claims 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/666—Operating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/666—Operating arrangements
- H01H2033/6665—Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/666—Operating arrangements
- H01H2033/6667—Details concerning lever type driving rod arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/022—Details particular to three-phase circuit breakers
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
GR 89 G 4 Siemens Aktiengesellschaft
Mehrpoliger Vakuum-Leistungsschalter mit einer isolierenden Traganordnung für die Schaltröhren
Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Vakuum-Leistungsschalter mit parallel zueinander angeordneten Schaitröhren
einer isolierenden Traganoidnung für die Schaltröhren und
ei sram Tragsockel, an dem eine Schaltwelle gelagert ist, die mittels je einer isolierenden Kuppelstange mit einer jeder
Schaltröhre zugeordneten Hebelanordnung verbunden ist.
Ein Le.istungssch.alter dieser Art entspricht einer gebräuchliehen
Bauform und ist beispielsweise der DE-A-32 14 933 zu entnehmen. Grundsätzlich ist ein solchem Scha?ttgerät bei geeigneter
Bemessung seiner Isolie.rtsile sowohl zur Verwendung in atmosphärischer Luft oder in einem Isoliergas anderer Art
geeignet. Die größere dielektrische Festigkeit des hauptsächlieh benutzten Isoliergases Schwefelhexafluorid (SF-) gestattet
dabei gegenüber den für atmosphärische Luft erforderlichen Abmessungen eine erhebliche Verringerung der Maße. Der
Lifindung liegt in diesem Zusammenhang die Aufgabe zugrunde,
einen Vakuum-Leistungsschalter besonders raumsparender Bauart zum Einsatz in metallgekapselten Schaltanlagen zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Tragsockel über Stützisolatoren eine Isolierstoffplatte
befestigt ist, an der für jede Schaltröhre ein Tragwinkel und ein Lagerrahmen für die Hebelanordnung angeordnet sind und daß
in paralleler Stellung zu der Isolierstoffplatte eine isolierende Stützplatte mit dem Tragwinkel und dem Lagerrahmen
verbunden ist, derart, daß sich die Schaltröhren zwischen der Isolierstoffplatte und der Stützplatte befinden. Auf diese
Weise ist die Anordnung der Stützisolatoren nicht unmittelbar von der räumlichen Anordnung der Schaltröhren abhängig. Während
01 01
Et 3 Pch / 28.0A.1989
Et 3 Pch / 28.0A.1989
2 GR 8964066 die bekannten Leistungsschalter zwei Stützisolatoren je Schaltröhre
aufweisen, können bei einem dreipoligen Leistungsschalter nach der Erfindung insgesamt vier Stützisolatoren ausreichend
sein, welche die Isolierstoffplatte mit dem Tragsockel verbinden. Diese Stützisolatoren können einer Einheitsbauart
angehören und können im Rechteck angeordnet sein.
Durch die parallele Anordnung dax Isolierstoffplatte und der
Stützplatte entsteht ein mechanisch sehr stabiles Gebilde, das fes srlaubt, Isolierstoffplatten mit relativ geringer Dicke zu
verwenden. Wird der Abstand zwischen den Schaltröhren soweit verringert, wie es die dielektrische Festigkeit des verwendeten
Isoliergases zuläßt, so kann es zweckmäßig sein, die Isolierstoffplatte und/oder dis Stützplatte im Bereich zwischen den
Schaltröhren an ihren Rändern mit den Kriechweg verlängernden Ausnehmungen zu versehen. Im allgemeinen wird es möglich sein,
diese Verlängerung des Kriechweges ohne eine bedenkliche Verringerung des für die mechanische Festigkeit der Anordnung erforderlichen
Querschnittes der Platten vorzunehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in oen Figuren dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt einen Vakuum-Leistungsschalter innerhalb einer teilweise dargestellten Metallkapselung in einer Seitenansicht.
In der Figur 2 ist der Leistungsschalter gemäß der Figur 1 mit Blick auf die Stirnseiten der parallel angeordneten Schaltröhren
dargestellt.
Die Figur 3 zeigt eine Ansicht einer Stützplatte bzw. einer Isolierstoffplatte.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vakuui,.-Leistungsschalter 1
weist einen Tragsockel 2 auf, der eine etwa U-förmige Quer-
01 02
3 GR 8964066 schnittsform mit nach auQen abgewinkelten Fußstücken 3 aufweist.
Mit den FuOstücken 3 ist der Tragsockel 2 an einer oberen Wand 4 eines Behälters 5 befestigt, der die gasdichte
Kapselung für den Leistungsschalter 1 und eine Reihe weiterer, nicht dargestellter Bauteile bildet. Beispielsweise kann es
sich um ein Feld einer mit SF, isolierten Lastschaltanlage handeln, zu der neben dem Leistungsschalter 1 noch Durchführungen,
Sammelschienen und ein Dreistellungsschalter gehören.
10
10
flor TranennL-ol O 4 c f coi f 1 irh nie I anorhnrl/ für pi &Pgr;&Rgr; SpK —
welle 6 ausgebildet, die für drei parallel zueinander angeurdnete
Schaltröhren 7 gemeinsam ist. Mit der Schaltwelle 6 ist fest ein aus parallelen Laschen gebildeter Kurbelarm 10 verbunden,
der gelenkig mit einer Treibstange 13 und einer Antriebswelle 11 in Verbindung steht, dip gasdicht in einer Wand
12 des Behälters 5 gelagert ist. Auf diese Weise ist die Schaltwelle 6 zur Betätigung des Leistungsschalters 1 durch
eine stirnseitig an dem Behälter 5 angebrachte und in der Figur 2 im Umriß gezeigte Antriebsvorrichtung 14 betätigbar.
Eine isolierende Traganordnung der Schaltröhrer 7 umfaßt vier
in den Eckpunkten eines Rechteckes angeordnete Stützisolatoren I^ Kpi /~jpi->Qr>
oo e?^K um Cinhoitc- nrior· Mnrmctl"t7OT hanrip1 &Pgr;
kann. An der dem Tragrahmen 2 abgewandten Seite der Stützisolatoren
15 ist eine Isolierstoffplatte 16 befestigt. An dieser sind unabhängig von der Verbindungsstellen der Isolierstoffplatte
16 mit den Stützisolatoren 15 Tragwinkel 17 befestigt, an denen die Schaltröhren 7 mit ihren feststehenden Tragbolzen
20 angebracht sind. Die Tragwinkel 17 sind über die Befestigungs stellen mit den Schaltröhren 7 überstehend bemessen und bilden
mit ihren Endbereichen Anschlußstücke 21.
An der den Tragwinkeln 17 gegenüberliegenden Seite der Isolierstoffplatte
16 ist für jede Schaltröhre ein Lagerrahmen 22 angebracht, der zwei parallele Wände 28, ein dieses verbindendes
Ol 03
a GR 8964066
Querstück 29 und Abwinklungen 30 an den Wänden 28 aufweist. In den Wänden 28 ist ein zweiarmiger Hebel 23 schwenkbar gelagert,
dessen eines Ende gelenkig mit einem geradlinig verschiebbaren Antriebsstößel 24 jeder Schaltröhre 7 und dessen gegenüberliegendes
Ende mit einer isolierenden Kuppelstange 25 verbunden ist. Diese ist mittels starr auf der Schaltwelle 6 sitzenden
Kurbelarm 18 durch die Antriebswelle 11 betätigbar. Ferner dient der Lagerrahmen 22 als Widerlager einer Kontaktkraft- und
Ausschaltfeder 26. Ein gleichfalls an dem Lagerrahmen 22 angebrachtes weiteres Anschlußstück 27 steht über ein biegsames
Strciiibsnd 31 iiiit d"m ^•■»•{«»'■»eef «noi 24 ierfer Snheltr5hrp 7 in
Verbindung.
Die unteren Abwinklungen 30 der Wände 28 des Lagerrahmens 22 bilden zusammen mit einer Abwinklung oder einem angesetzten
Winkelstück 32 des Tragwinkels 17 Auflage- und Befestigungsstellen für eine isolierende Stützplatte 33. Die Schaltröhren 7
'.efinden sich somit zwischen der Isolierstoffplatte 16 und der
Stützplatte 33. Durch die wenigstens vorhandenen sechs Befestigungssteilen der Stüt;rplatte 33 mit den Tragwinkeln 17
und den Lagerrahmen 22 wird somit zusammen mit der Isolierstoffplatte 16 eine trotz verhältnismäßig geringer Materialquerschnitte
sehr stabile Traganordnung für die Schaltröhren 7
y &igr; ta &igr; &igr; ei &igr; ·
In der Figur 1 ist der Lagerrahmen 22 aufgeschnitten dargestellt. Hierbei erscheinen nur einige Bereiche im Schnitt, weil
der Lagerrahmen 22 zur Vermeidung eines magnetischen Umschlusses des stromführenden Antriebsstößels 24 offen ausgebildet ist.
Durch die aus den Stützsiolatoren 15, der Isolierstoffplatte
16 und der Stützplatte 33 bestehende Traganordnung für die Schaltröhren 7 wird erreicht, daß die Breite des Leistungsschalters 1 praktisch auf die Längenabmessung der Schaltröhren
7 beschränkt ist. Das aus der Figur 1 ersichtliche Breitenmaß b des Behälters 5 kann daher vorteilhaft gering gewählt werden.
01 04
5 GR 89 G/,06
Damit ergeben sich auch günstige Gesamtabmrssungen für eine
mehrfeldrige Schaltanlage.
In der Figur 3 ist in einer gegenüber den Figuren 1 und 2 vereinfachten
Darstellung eine Ansicht einer Stützplatte 40 und einer dahinter liegenden Isolierstoffplatte 41 gezeigt. Gestrichelt
sind die Konturen von drei Schaltröhren unterhalb der Stützplatte und von vier Stützisolatoren unterhalb der Isolierstoffplatte
angedeutet. Zur Vergrößerung des Kriechweges zwischen den Schaltröhren sind die Ränder der Platte 40 bzw.
mit Ausnehmungen 42 versehen. Gestalt und Tiefe dieser Ausnehmungen können je nach den vorliegenden Anforderungen angepaßt
werden. In dem gezeigten Beispiel haben die Ausnehmungen die Gestalt parallelflankiger Einschnitte mit abgerundetem
Ende.
01
Claims (4)
1. Mehrpoliger Vakuum-Lei stungsscha.1 ter (1) mit parallel
zueinander angeordneten Schaltröhren (7), einer isolierenden Traganordnung für die Schaltröhren (7) und einem Tragsockel
(2), an dem eine Schaltwelle (6) gelagert ist, die mittels je einer isolierenden Kuppelstange (25) mit einer jeder Schaltröhre
(7) zugeordneten Hebelanordnung (23) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß an dem
Tragsockel (2) über Stützisolatoren (15) eine Isolierstoffplatte
(16) befestigt ist, an der für jede Schaltröhre (7) ein Tragwinkel (17) und ein Lagerrahmen (22) für die Hebelanordnung
(23) angeordnet sind und daß in paralleler Stellung zu der Isolierstoffplatte (16) eine isolierende Stützplatte
(33) mit dem Tragwinkel (17) und dem Lagerrahmen (22) verbunden ist, derart, daß sich die Schaltröhren '22) zwischen
der Isolierstoffolatte (16) und der Stützplatte (33) befinden.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch
g e k e &eegr; &eegr; &zgr; e i c h &eegr; e t , daß die Isolierstoffplatte (16)
über vier im Rechteck angeordnet^ Gießharz-Stützisolatoren (15)
einer Einheitsbauart mit dem Tragsockel (2) verbunden ist.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützplatte (40)
und/oder die Isolierstoffplatte (Al) im Bereich zwischen den Schaltröhren (7) an ihren Rändern mit den Kriechweg verlängernden
Ausnehmungen (42) versehen ist.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Lagerrahmen (22) zwei
parallele Wände (28) mit einem Querstück (29) und mit Abwinklungen (31) zur Verbindung mit der Isolierstoffplatte (16) und
mit der Stützplatte (33) aufweist.
02 01
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905949U DE8905949U1 (de) | 1989-05-11 | 1989-05-11 | Mehrpoliger Vakuum-Leistungsschalter mit einer isolierenden Traganordnung für die Schaltröhren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905949U DE8905949U1 (de) | 1989-05-11 | 1989-05-11 | Mehrpoliger Vakuum-Leistungsschalter mit einer isolierenden Traganordnung für die Schaltröhren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8905949U1 true DE8905949U1 (de) | 1990-09-13 |
Family
ID=6839166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8905949U Expired - Lifetime DE8905949U1 (de) | 1989-05-11 | 1989-05-11 | Mehrpoliger Vakuum-Leistungsschalter mit einer isolierenden Traganordnung für die Schaltröhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8905949U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993007634A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit |
DE4210714A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Siemens Ag | Vakuumschalter mit einer Stromschleifenanordnung |
EP0564057A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter |
DE4335967A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-27 | Sachsenwerk Ag | Mittelspannungs-Schaltgeräte |
DE19814398C1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-12-30 | Moeller Gmbh | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2450424A1 (de) * | 1974-06-20 | 1976-03-18 | Westinghouse Electric Corp | Schaltvorrichtung |
EP0013358A1 (de) * | 1978-12-16 | 1980-07-23 | Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG | Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze |
DE3111789A1 (de) * | 1981-03-20 | 1982-10-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vakuumschaltgeraet mit begrenzt schwenkbarer befestigung der schaltroehre |
DE3214935A1 (de) * | 1982-04-19 | 1983-10-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Antriebsvorrichtung fuer elektrische schalter |
DE3300979A1 (de) * | 1983-01-12 | 1984-07-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vakuumschalter mit zwei in reihe geschalteten schaltroehren je pol |
-
1989
- 1989-05-11 DE DE8905949U patent/DE8905949U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2450424A1 (de) * | 1974-06-20 | 1976-03-18 | Westinghouse Electric Corp | Schaltvorrichtung |
EP0013358A1 (de) * | 1978-12-16 | 1980-07-23 | Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG | Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze |
DE3111789A1 (de) * | 1981-03-20 | 1982-10-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vakuumschaltgeraet mit begrenzt schwenkbarer befestigung der schaltroehre |
DE3214935A1 (de) * | 1982-04-19 | 1983-10-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Antriebsvorrichtung fuer elektrische schalter |
DE3300979A1 (de) * | 1983-01-12 | 1984-07-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vakuumschalter mit zwei in reihe geschalteten schaltroehren je pol |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993007634A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit |
US5512724A (en) * | 1991-09-30 | 1996-04-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Vacuum switch with a drive device and pole operating unit |
DE4210714A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Siemens Ag | Vakuumschalter mit einer Stromschleifenanordnung |
US5528009A (en) * | 1992-03-27 | 1996-06-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Vacuum switch with a current-loop assembly |
EP0564057A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter |
DE4211154A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-07 | Siemens Ag | Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter |
DE4335967A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-27 | Sachsenwerk Ag | Mittelspannungs-Schaltgeräte |
DE19814398C1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-12-30 | Moeller Gmbh | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500108A1 (de) | Motorueberwachungsanlage fuer hohe spannungen | |
DE4133091C2 (de) | Vakuumschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Polantriebseinheit | |
CH666138A5 (de) | Leistungsschaltgeraet. | |
EP0563775A1 (de) | Bimetallgesteuerter Schutzschalter | |
EP0219449A1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs- Leitungsschalter mit einem biegsamen Stromband | |
DE8905949U1 (de) | Mehrpoliger Vakuum-Leistungsschalter mit einer isolierenden Traganordnung für die Schaltröhren | |
DE2211413A1 (de) | Mehrpoliges vakuumschaltgeraet | |
EP0222684B1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten | |
EP0223732B1 (de) | Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen | |
DE3888007T2 (de) | Schutzschalter. | |
EP0662240B1 (de) | Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung | |
EP0191719B1 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Stromwandler | |
DE4129295C1 (de) | ||
EP0632928B1 (de) | Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung | |
EP0227585B1 (de) | Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte | |
DE3217961C2 (de) | ||
EP3655982B1 (de) | Basisträger für einen leistungsschalter | |
DE9004816U1 (de) | Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte | |
DE3336770C2 (de) | ||
DE2344872B1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE1490646C (de) | Hochspannungsschalter | |
DE3316918C2 (de) | ||
DE2064787A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE2027330C3 (de) | Elektromagnetisches Flachrelais | |
DE29615566U1 (de) | Bewegbare Schaltkontaktanordnung mit einem Kontakthebel aufnehmenden Kontakthebelträger |