DE8905423U1 - Osteosyntheseplatte - Google Patents
OsteosyntheseplatteInfo
- Publication number
- DE8905423U1 DE8905423U1 DE8905423U DE8905423U DE8905423U1 DE 8905423 U1 DE8905423 U1 DE 8905423U1 DE 8905423 U DE8905423 U DE 8905423U DE 8905423 U DE8905423 U DE 8905423U DE 8905423 U1 DE8905423 U1 DE 8905423U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- osteosynthesis plate
- fibers
- osteosynthesis
- plate according
- wave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 29
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 27
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 12
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001483 poly(ethyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- HJKBJIYDJLVSAO-UHFFFAOYSA-L clodronic acid disodium salt Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])(=O)C(Cl)(Cl)P(O)([O-])=O HJKBJIYDJLVSAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/12—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L31/125—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
- A61L31/126—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix containing carbon fillers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Neurology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Neuerung betrifft eine Ostacsyntheseplatte mit den
Merkmalen, die im Oberbegrixf der Pirt^aTrtjPaisprüche 1, bzw.
5 angegeben sind.
Osteosyntheseplatten werden herkömmlich aus Metall gefertigt,
um die hohen, zum Zusammenhalten von Knochenfragmenten notwendigen Kräfte formstabil aufnehmen zu
können und gleichzeitig die notwendige Kompatibilität mit dem Körpergewebe zu gewährleisten. Aufgrund der
Formstabilität dieser metallischen Osteosyntheseplatten ist es schwierig, diese an die jeweilige Knochenform
anzupassen.
Es ist bereits bekannt, Osteosyntheseplatten aus thermoplastischem,
faserverstärktem Kunststoffmaterial herzustellen und diese Osteosyntheseplatten vor dem Anlegen
an die Körperfragmente durch Erwärmung zu erweichen, so daß die Osteosyntheseplatten an die jeweilige Knochenkontur
angeformt werden könnten (DE-OS 32 40 468) .
Es ist Aufgabe der Neuerung, Osteosyntheseplatten der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten/ daß sie
• ·
A 48 701 U - 2 -
24. April 1989
trotz der Verwendung von Kunststoffmaterial die notwendigen Festigkeitseigerischaf ten zeigen.
Dies wird bei einer Osteosyntheseplatte der im Oberbegriff des tanspruches 1 beschriebenen Art neuerungsgemäß ■
dadurch gelöst, daß an den Längsrändern der Osteosyntheseplatten parallel zu diesen orientierte Fasern und zwischen
den randnahen Bereichen wellenförmig hin- und herverlaufende Fasern angeordnet sind. :
Ein solcher Verlauf der Verstärkungsfasern hat sich als besonders günstig herausgestellt, insbesondere wird durch den
wellenförmigen Verlauf erreicht, daß die Fasern im Randbereich der Durchstecköffnungen zumindest bereichsweise iir
wesentlichen längs der Kante dieser öffnung verlaufen, d.h.
die Durchstecköffnungen werden von den Verstärkungsfasern über einen größeren Umfangsbereich umgeben.
Bei einer ersten bevorzugtan Ausführungsform ist dabei vorgesehen,
daß die wellenförmig verlegten Fasern zwischen benachbarten Durchstecköffnungen hin- und herlaufen und daß
sich auf gegenüberliegenden Seiten der Durchstecköffnungen angeordnete Fasern zwischen benachbarten Durchstecköffnungen
überkreuzen. Es werden also Faserbündel, wellenförmig und
gegensinnig verlaufend verlegt, wobei sich in den Ausbauchungsbereichen Durchstecköffnungen befinden, während die Uberkreuzungspunkte
dieser gegenläufig verlaufenden Faserbündel zwischen Durckstecköffnungen angeordnet sind.
I « »»it
I · .111
A 48 701 U % - 3 -
u-219
24. April 1989
Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,
daß wellenförmig verlegte Fasern im mittleren Teil Aar nEt-enBvnthnsenlaH-p luiofhen &Lgr;&ogr;&eegr; randnalien Borpirhon mit-
gleicher Wellenform in Längsrichtung der Osteosyntheseplatte gegeneinander versetzL verlegt sind, vorzugsweise sind dabei
die wellenförmig verlegten Fasern in Längsrichtung gleichmäßig über die Länge der Osteosyntheseplatte verteilt. Damit
ergibt sich eine vollständig gleichmäßige Beilegung des mittleren
Teils der Osteosyntheseplatte, wobei an jeder Stelle der Osteosyntheseplatte sich überkreuzende Fasern vorgesehen
sind. Es ist daher bei Osteosyntheseplatten dieser Art ohne weiteres möglich, die Durchstecköffnungen nachträglich in
das volle Material einzubringen, da die Durchstecköffnungen
in jeder Position von den Verstärkungsfasern partiell umgeben werden, so daß sich im Bereich um die Durchstecköffnungen
* &agr; v*t im ei
ref HrVnnn &bgr; &tgr;·/&tgr; i ri+
Die vorstehende Aufgabe wird auch durch eine Osteosyntheseplatte mit Durchstecköffnungen für Knochenschrauben gelöst,
die neuerungsgemäß '> gekennzeichnet ist durch eine formkonstante,
obere Platte und eine mit dieser verbundene, knochenseitig angeordnete Zwischenlage aus thermoplastischem Kunststoffmateriai.
Bei dieser Ausgestaltung ist die Osteosyntheseplatte also zweilagig aufgebaut, eine äußere Decklage ist
formstabil ausgebildet, während eine thermoplastische Zwischenlage eine genaue Anpassung der Knochenplatte an die Knochenkontur
erlaubt.
A 48 701 u - 4 -
24. April 1989
Die obere, formstabile Platte kann beispielsweise aus Metall oder aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen, während
die Zwischenlage aus einem biokompatiblen, thermoplastischen Kunststoff ausgebildet ist, in dem ebenfalls Verstärkungsfa.sern
eingebettet sein können,- beispielsweise auch in Ftip.
von regellos angeordneten Kunstfasern oder aber auch in Form von gerichtet eingebrachten Endlosfaser i.
In allen Fällen ist es günstig, wenn die Osteosyntheseplatte in Längsrichtung als Endlosmaterial ausgebildet ist. Der
Operateur kann dann vor der Operation von diesem Endlosmaterial eine Osteosyntheseplatte der gewünschten Länge
abschneiden, beispielsweise-mittels einer geeigneten Schlagschere,
so daß die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht wird.
Der thermoplastische Kunststoff kann ein modifiziertes
Methacrylat sein, vorzugsweise ein Polyethylmethacrylat, welches die Eigenschaft hat bsi einsr Ts»«1"»« ^ =»■*·"»" ^11 «abweichen, die relativ geringfügig über der Körpertemperatur
liegt, beispielsweise in der Größenord.iung von 50 bis 6O0C.
Diese geringe Temperaturerhöhung läßt sich am Knochen selbst erreichen, ohne daß das anliegende Gewebe ernsthaft geschädigt
wird, so daß die Anpassung der Form der Osteosytheseplatte am-Anlageort selbst erfolgen kam.
Die Verstärkungsfasern bestehen vorzugsweise aus Kohlenstofffasern.
■ a · · · ii··
A 4 701 U - 5 -
24. April 1989
Die nachfolqende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Neuerung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer an die Knochenkcntur
angepaßten Osteosyntheseplatte;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Osteosyntheseplatte gemäß
der Darstellung der Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 bei einem anderen Ausführungsbeispiel· einer Osteosyntheseplatte
;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 einer zweilagig
ausgebildeten Osteosyntheseplatte mit einer thermoplastischen Zwischenlage zur Anpassung an die Knochenkontur.
In Fig. 1 sind zwei Knochenfragmente 1 und 2 dargestellt, die längs einer Bruchlinie 3 voneinander getrennt sind und
so angeordnet sind, daß sie längs der Bruchlinie 3 zusammenheilen können. Zu diesem Zweck sind beide Knochenfragmente
1 und 2 über eine die Bruchlinie 3 überquerende Osteosynthese- oder Knochenplatte 4 miteinander verbunden, die in ihrer
lilt· ■ »
A 48 701 u - 6 -
24. April 1989
Kontur an die Außenkontur der Knochenfragmente 1 und 2 formschlüssig
angepaßt ist. Die Osteosyntheseplatte 4 ist an den Knochenfragmenten 1 und 2 durch Knochenschrauben 5 festgelegt,
welche Durchstecköffnungen in der OsteosyntheseplatLe 4 durchsetzen
und in die Knochenfragmente 1 und 2 eingeschraubt sind.
Die Osteosyntheseplatte 4 ist länglich und streifenförmig
ausgebildet und besteht aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, z.B. aus einem modifizierten iMethacrylat,
insbesondere einem Polyethylmethacrylat. Dieses Material
ist so eingestellt, daß es bei Körpertemperatur, also z.B. bei 40° C formstabil ist, während es bei einer Temperatur
oberhalb dieser Temperatur, also beispielsweise im Bereich um eta 50° C weich und verformbar wird, so daß die Osteosytheseplatte
bei Erreichen dieser Temperatur an die Knochenkontur angepaßt werden kann.
Zur Erhöhung der Festigkeit der Osteosyntheseplatte 4 sind in das thermoplastische Kunststoffmaterial Fasern 6 eingebettet,
die als Endlosfasern ausgebildet sind. In den den Längsrändern 7 benachbarten Bereichen verlaufen diese
Fasern 6 parallel zu den Längsrändern 7 und erstrecken sich über die gesamte Länge der Osteosyntheseplatte, während in
dem mittleren Bereich 8 zwischen den Längsrändern 7 bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wellenförmig
verlaufende Fasern verlegt sind, die unterschiedlich weit
A 48 701 ·&igr; - 7 -
24. April 1989
und nach unterschiedlichen Seiten ausgebaucht sind und die sich in gemeinsamen Kreuzungspunkten 8 überschneiden. Es
ergeoen sich dadurch zwischen den Kreuzungspunkten 8 in den Ausbauchungsbereichen 9 Gebiete, in denen Durchstecköffnungen
so angeordnet sein können, daß sie beidseitig von den Ausbauchungen der Fasern 6 umschlossen werden (Fig. 2). Eine
solche Anordnung führt zu einer besonders zuverlässigen Verstärkung im Randbereich der Durchstecköffnungen und gibt
der gesamten Osteosyntheseplatte 4 die zum dauerhaften Zusammenhalten der Knochenfragmente 1 und 2 notwendige Festigkeit.
· - -
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 Siind die Fasern selbst im Bereich zwischen den Längsrändern
auch wellenförmig verlegt, jedoch in diesem Falle nicht durch gemeinsame Kreuzungspunkte geführt, sondern alle Fasern zeigen
denselben Wellenverlauf, wobei die durch die verschiedenen Fasern gebildeten Wellen in Längsrichtung der Osteosyntheseplatte
4 gegeneinander verschoben sind, bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 so, daß eine gleichmäßige Faserbelegung
im Bereich zwischen den Längsrändern 7 entsteht. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Durchstecköffnung 10 an beliebiger
Stelle im mittleren Teil der Osteosyntheseplatte 4 anzuordnen, beispielsweise auch durch nachträgliches Bohren,
wobei jede Durchstecköffnung in gleicher Weise umfangseitig von Fasern umschlossen wird, die Randbereiche der Durchstecköffnungen
verstärken.
A 48 701 u - 8 -
24. April 1989
Die Osteosyntheseplatten 4 werden vorzugsweise aus Bndlosmaterisil
hergestellt., so daß der Chirurg beim Anpassen einer
Knochenplatte die Knochenplatte mit der gewünschten Länge von dem Endlosmateriai abschneiden kann, beispielsweise mittels
einer geeigneten Schlagschere.
Bei dam Ausiührungsbeispiel der Fig. 4 ist die Osteosyntheseplatte
14 zweilagig ausgebildet, sie umfaßt nämlich eine forinstabile, obere Platte 11 und eine mit dieser verbundene, aus
thermoplatischein Kunststoffmaterial bestehende Zwischenlage
Die obere Platte- 11 kann beispielsweise aus Metall oder einem formstabilen Kunststoff bestehen, der zusätzlich mit Fasern
verstärkt sein kann. Das dann verwendete Kunststoffmaterial ist
so ausgebildet, daß es sich bei den Erweichungstemperaturen der Zwischenlagen nicht verformen läßt, es kann sich beispielsweise
um ein duroplastisches Kunststoffmaterial handeln oder ein
thermoplastisches Kunststoffmaterial mit einer wesentlich höheren Erweichungstemperatur. Die Faserverstärkung der
äußeren Platte 11 kann in ähnlicher Weise ausgebildet sein, wie dies anhand der Fig. 2 und 3 oben erläutert worden ist.
Die Zwischenlage 12 ist aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial
gebildet, welches sich bei einer Temperatur erweichen läßt, die knapp oberhalb der Körpertemperatur liegt,
also beispielsweise bei einer Temperatur um 50° c. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 kann das dabei
verwendete Material ein modifiziertes Methacrylat sein.
• ··* &igr; * t
A 48 701 u - 9 -
24. April 1989
Das thermoplastische Kunststoffmaterial der Zwischenlage wird
zum Anpassen dieser zweilagigen Osteosyntheseplatte an die
Kontur der Knochenfragmente 1 und 2 erwärmt, so daß beim Anlegen der Knochenplatte an die Knochenfragmente das dann
verformbare Kunststoffmateriai der Zwischenlage formschlüssig
an der AuSenkontur der Fragmente anliegt, während die obere
Platte 11 bei dieser Anpassung formstabil bleibt.
Auch die beschriebene zweilac/ige Cäteosyntheseplatte kann als
Endlos^<aterial hergestellt und dann vom Chirurgen auf die gewünschte
Länge.abgeschnitten werden.
Claims (10)
- • 1 '« Il I I ) ··• t ··· IJlIIlI I ·■·tt · · t 1 &Idigr; 1 t 9fill Il Il I J> I·HOEGER1 STELLRECHT & PARTNERPATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14C-D 7OOO STUTTGART 1A 48 701 u Anmelderin: AESCULAP AGu-219 Möhringer Str.24. April 1989 7200 TuttiingenSCHUTZANSPRÜCHE1. Osteosyntheseplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff mit Durchstecköffnungen für Knochenschrauben und mit in den Kunststoff eingebetteten Verstärkungsfasern, dadurch gekennzeichnet,- daß an den Längsrändern-(7) der Osteosyntheseplatten (4) parallel, zu diesen orientierte Fasern (6) und zwischen den randnahen Bereichen wellenförmig hin- und herverlaufende Fasern angeordnet sind.
- 2 Osteosyntheseplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die wellenförmig verlegten Fasern zwischen benachbarten Durchstecköffnungen (10) hin- und herlaufen und da?, sich auf gegenüberliegenden Seiten der Durchstecköffnungen (10) angeordnete Fasern zwischen benachbarten Durchstecköffnungen (10) überkreuzen.
- 3. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß wellenförmig verlegte Fasern im mittleren Teil der Osteosynthesepiatte (4) zwischen den randnahen Bereichen mit gleicher Wellenform in Längsrichtung der Osteosyrtheseplatte gegeneinander versetzt verlegt sind.A 48 701 u - 11 -24. April 1989
- 4. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmig verlegten Fasern in Längsrichtung gleichmäßig über die Länge der Osteosyntheseplatte (4) verteilt sind.
- 5. Osteosyntheseplatte mit Durchstecköffnungen für Knochenschrauben,gekennzeichnet durch eine formkonstante, obere Platte (11) und eine mit dieser verbundene, knochenseitig angeordnete Zwischenlage (12) aus thermoplastischem Kunststoffmaterial,
- 6. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (11) aus Metall besteht.
- 7. Osteosyntheseplatte ..ach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (11) aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
- 8. Osteosyntheseplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Osteosyntheseplatte (4, 14) in Längsrichtung als Endlosmaterial ausgebildet ist.A .8 701 U24. April 1989 - 12 -
- 9. Osteosyntheseplatte nach üinem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff ein modifiziertes Methacrylat ist, insbesondere ein Polyethylmethacrylat.
- 10. Osteosyntheseplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern (6) Kohlenstofffasern sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905423U DE8905423U1 (de) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | Osteosyntheseplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905423U DE8905423U1 (de) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | Osteosyntheseplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8905423U1 true DE8905423U1 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=6838811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8905423U Expired DE8905423U1 (de) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | Osteosyntheseplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8905423U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990013265A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-11-15 | Aesculap Ag | Osteosyntheseplatten |
DE4013447C1 (en) * | 1990-04-27 | 1992-02-06 | Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De | Strong moulding net which contains no toxic material - consisting of carbon fibres coated with thermoplastic material pref. poly:ethyl:methacrylate |
DE4230339A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Man Ceramics Gmbh | Implantat |
DE10226074A1 (de) * | 2001-06-13 | 2003-01-16 | Willmen Hans Rainer | Vorrichtung zur Osteosynthese von Knochenfrakturen |
-
1989
- 1989-04-28 DE DE8905423U patent/DE8905423U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990013265A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-11-15 | Aesculap Ag | Osteosyntheseplatten |
DE4013447C1 (en) * | 1990-04-27 | 1992-02-06 | Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De | Strong moulding net which contains no toxic material - consisting of carbon fibres coated with thermoplastic material pref. poly:ethyl:methacrylate |
DE4230339A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Man Ceramics Gmbh | Implantat |
DE10226074A1 (de) * | 2001-06-13 | 2003-01-16 | Willmen Hans Rainer | Vorrichtung zur Osteosynthese von Knochenfrakturen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291632B2 (de) | Kleinknochenplatte, insbesondere für die Versorgung von Frakturen des Schädel- und Gesichtsskeletts oder dergleichen | |
DE3442004C1 (de) | Knochenfixiervorrichtung zur Frakturbehandlung | |
DE3308755C2 (de) | ||
EP1035251B1 (de) | Entwässerungsband für Papiermaschinen | |
DE2757965C3 (de) | Schubübertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH668174A5 (de) | Osteosynthetische druckplatte. | |
DE2623382A1 (de) | Ski und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2942519A1 (de) | Gabelkopf zur befestigung von rotorblaettern an einem hubschrauber-rotormast | |
DE3118344A1 (de) | "vertraegliche osteosyntheseplatte" | |
DE3442785C2 (de) | ||
DE3914164C1 (de) | ||
DE102007049839B3 (de) | Stabband für Stabbandförderer | |
CH640404A5 (de) | Aeussere spannvorrichtung zum zusammenhalten von knochen oder knochenteilen. | |
DE3329287C2 (de) | Implantierbare Knochenplatte | |
DE4017539A1 (de) | Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt | |
DE4106911A1 (de) | Schi mit seitenwangen und kleberschichten aus einem kunststoffschaum | |
DE4004022C2 (de) | Dehnfugenband | |
DE8905423U1 (de) | Osteosyntheseplatte | |
DE2108204A1 (en) | Flexible reinforcement strip - or mesh esp - for shoes or tyres has undulating connecting strips | |
DE68902363T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung einer flexiblen verkleidung auf einem gegenstand. | |
DE10319959A1 (de) | Webschaft für eine Webmschine | |
EP0087018B1 (de) | Entlastungsnahtbesteck für die Chirurgie | |
DE3926014C2 (de) | ||
DE69611998T2 (de) | Stange eines gepäckträgers und verfahren zur herstellung | |
DE2933659B2 (de) | Implantat für die Fixierung von Knochen und/oder Knochenteilen |