DE8904646U1 - Blende zur seitlichen Verkleidung von Flachheizkörpern - Google Patents
Blende zur seitlichen Verkleidung von FlachheizkörpernInfo
- Publication number
- DE8904646U1 DE8904646U1 DE8904646U DE8904646U DE8904646U1 DE 8904646 U1 DE8904646 U1 DE 8904646U1 DE 8904646 U DE8904646 U DE 8904646U DE 8904646 U DE8904646 U DE 8904646U DE 8904646 U1 DE8904646 U1 DE 8904646U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panel
- shells
- bull
- igr
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 14
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/06—Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Wiemann 9705/89
Blende zur seitlichem Verkleidung von Flachheizkörpern
Die Erfindung betrifft eine Blende zur seitlichen Verkleidung von Flachheizkörp'-rn uad dergleichen,
die seitlich achsparallel zueinander nahe der oberen und unteren Heizkörperrandkante Rohrstutzen zum Anschluß an die Wärmeträgerleitung aufweisen, wobei die
Rohrstutzen an ihrem freien Ende umlaufende, radial vorstehende Kragen aufweisen und die Blende mit Ausnehmungen versehen ist, die auf die Rohrstutzen aufschiebbar sind, wobei die Ausnehmungen in Längsrichtung der Blende erweitert sind und Halbschalen in
die Ausnehmungen axial bis zu einem halbschaleneigenen Flanschrand einsetzbar und verrastbar sind, wobei ferner
die Blende mit den Halbschalen axial auf die Rohrstutzen aufschiebbar und durch Verschiebung der Blende
in Blenden-Längsrichtung auf den Rohrstutzen hinter deren Kragen verrastbar sind.
ti·
Wiemann 9705/89
Derartige Blenden, die üblicherweise aus Blech geformt ur.d pulverbeschichtet oder lackiert sind
mit den darin angeordneten Halbschalen aus Kunststoff sind im Stand der Technik bekannt.
Zur Montage einer derartigen Blende wird zunächst i in eine oder in beide Öffnungen der Blende eine HaIb-
;| schale eingerastet, wobei die Öffnungen der HaIb-
|; Ende der Blende weisen.
p Die Blende kann dann auf die entsprechenden Rohr-
is stutzen des Heizkörpers aufgeschoben werden, indem
&ngr;- Anschließend nach Erreichen der Sollposition kann
4.
die Blende samt Halbschalen seitlich (in der MontJge-
;. schalen auf die Rohrstutzen aufgleiten und hinter
deren Kragen verrasten. Die Blende kenn damit axial
Wiemann 9705/89
Hochschieben und anschließende Axialverschiebung
entfernt werden. Die ansich sehr einfach durchzuführende Montage hat den Nachteil, daß die Demontage
von unbefugter Hand ebenso leicht erfolgen kann. Dies ist insbesondere in Amtsgebäuden, Schulgebäuden und dergleichen unerwünscht.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Blende gattungsgemäßer Art zu schaffen, die bei weiterhin einfacher Montage
von unbefugter Hand nicht ohne weiteres demontierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Halbschalen an mindestens zwei diametral
zueinander gerichteten Stellen des Flanschrandes in der Stirnfläche des Flanschrandes Werkzeugeingriffslochungen
aufweisen und mindestens eine Halbschsle aus der
Montagestellung, bei der die Öffnungen der Halbschalen zum in der Einbaulage unteren Ende der Blende
hinweisen, in eine Verriegelungslage verdrehbar ist,
Wiemann 9705/89
bei der die Öffnung der Halbschale um 180° gedreht angeordnet ist.
Durch die Anordnung der Werkzeugeingriffslochungen
ist es möglich, beispielsweise mit einem bügeiförmigen Werzeug mit entsprechenden, in die
Lochungen einsetzbaren Vorsprüngen, die Halbschalen oder eine der Halbschalen zu verdrehen.
Die Montage erfolgt wie bisher im Stand der Technik üblich.
Nach erfolgter Montage wird eine der Halbschalen mittels des entsprechenden Werkzeuges um 180° gedreht,
so daß eine Verschiebung der Blende nicht mehr möglich ist. Damit ist auch die Demontage
der Blende ausgeschlossen, es sei denn, die Halbschale wird wieder in ihre Demontagelage um
180° verdreht.
Zum besseren Auffinden der Sollposition für die Demontage und für die Verriegelung ist vorgesehen,
, »II·
I > < I &Iacgr;'
II·· &igr; · · ·
Wiemann 9705/89
a«Q*,.a· uw* &ngr; .*. *_ 11 t-i v~ J-If y UW 1 1 J.UI11.UI1K
radial nach innen vorstehende Rastvorsprünge und die Halbschalen an gleichen Stellen quer zur Öffnung
der Halbschalen außenseitig Rastvertiefungen aufweisen .
Um eine bessere Führung beim Verdrehen der Halbschale zu erreichen und um dem unbefugten Benutzer keine Erkennungsmöglichkeit
für die Anordnung und Ausrichtung der Halbschalen zu geben, wird vorgeschlagen, daß
der Flanschrand der Halbschalen zu einer Ringform vervollständigt ist.
Desweiteren ist vorgesehen, daß die Blende an ihrer in der Einbaulage oberen Randkante eine rechtwinklige
Abbiegung aufweist.
Diese Maßnahme ist ansich aus dem Stand der Technik bekannt.
Sofern diese Abwinklung an der Blende vorgesehen ist, können auch beide Halbschalen um 180° in die Verriegelungsposition
gedreht werden, da es zum Zwecke
Wieniann 9705/89
der Montage lediglich möglich ist, die Blende mit Versatz der Aufnahmeiochungen auf die Rohrstutzen
aufzustecken und dann nach relativ unten in der Einbaulage gesehen zu verschieben, bis die Abbiegung
auf der Heizkörperoberfläche anliegt. Eine weitere Verschiebung ist nicht möglich, so daß bei beiden
in Verriegelungsstellung befindlichen Halbschalen in diesem Falle dennoch die Verriegelung sichergestellt
ist. Bei abwinklungsfreien Blenden ist es
erforderlich, daß die beiden Halbschalen in entgegengesetzter Richtung orientiert sind, um die
Verriegelungsposition zu definieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben .
Es zeigt:
Fig. 1 einen Flachheizkörper mit Blenden zur seitlichen Verkleidung in Ansicht;
Fig. 2 desgleichen von einer Stirnseite her gesehen;
•Wiemann 9705/89
- 10 -
Fig. 3 eine Einzelheit einer Blende in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 die Einzelheit in Seitenansicht im Schnitt gesehen;
Fig. 5 bis 7 eine weitere Einzelheit in Vorderansicht, Seitenansicht und im Schnitt gesehen;
Fig. 10 und 11 eine Ansicht gemäß Fig. 8 und 9 bei auf den Rohrstutzen des Heizkörpers
befindlicher Blende.
Die Blende 1 zur seitlichen Verkleidung von Flachheizkörpern 2, welche seitlich achsparallel
zueinander nahe der oberen und und unteren Heizkörperrandkante Rohrstutzen 3 zum Anschluß an die
Wärmeträgerleitung aufweisen, welche Rohrstutzen an ihren freien Enden umlaufende, radial vor-
Wiemann 9705/89
- 11 -
stehende Kragen besitzen, weist Ausnehmungen 5 auf, die auf die Sehrstutzen 3 samt Kragen 4 aufschishbar siad. Me ausnehmungen 5 sind in Längsrichtung
der Blende 1 erweitert (entspricht der Zeichnungsfigur 3 beispielsweise von oben nach unten). In
die Ausnehmungen 5 sind Halbschalen 6 axial bis zu einem halbschaleneigenen Flanschrand 7 einsetzbar und mittels Rastvorsprüngen 8 verrastbar. In
der Montagelage greifen die Randteile der Blende 1 zwischen die Rastvorsprünge 8 und den Flanschrand
Die Halbschalen haben eine entsprechend große Öffnung, so daß die Rohrstutzen 3 samt Flanschrand
bei achsversetzter Anordnung von der Ausnehmung der Halbschale durchgreifbar sind und durch Querverschiebung
die Sollposition erreichbar ist, wie dies später noch beschrieben wird.
Erfindungsgemäß sind die Halbschalen 6 an zwei diametral zueinander gerichteten Stellen des Flanschrandes 7 in der Stirnfläche des Flanschrandes 7 mit
·' 5 \f
Wiemann 9705/89
- 12 -
Werfczeugeingriffslochungen 9 versehen. Zur Hostage
der mit den Halbschalen versehenen Blende wird die Blende 1 mit in der Position gemäß Fig. 10 befindlichen Haibschaien S auf die Rohrstutzen 3 samt
Flanschraad 4 aufgesteckt, wor-ei dip, Mittelachsen der
Halbschalen 6 oberhalb <!er Mittelachsen der Rohrstutzen 3 liegen, so daß der Rohrstutzen in den
erweiterten Bereich des Halbschalenteiles eingeschoben werden kann. Nach Erreichen der Sollposition wird
die Blende 1 in der Zeichnungsfigur, beispielsweise gemäß Fig. 10, nach unten verschoben, so daß die
Halbschalen 6 über die Rohrstutzen 3 und hinter die Flanschränder 4 greifen, wodurch die Sollposition
erreicht ist. Anschließend wird mittels eines geeigneten Werkzeuges, beispielsweise des bügeiförmigen
Werkzeuges 10, welches an den Bügelenden Werkzeugspitzen 11 aufweist, in die entsprechenden Werkzeugeingriff slochungen 9 eingesetzt und eine der Halb-
• · ··< · · Il M S' *i S ti &igr; ■"·
•&igr;··- "&Agr;
Wiemann 9705/89
- 13 -
schalen aus der Montagelage um 180° verdreht. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß ohne Werkzeug
die Blende nicht mehr zu lösen ist, insbesondere nicht von unbefugter Hand, da eine Verschiebung der
Blende der Zeichnung nach oben durch die Verdrehung der entsprechenden Halbschale ausgeschlossen ist.
Bei einer mit einer Abkantung 12 im oberen Bereich versehenen Blende 1 können auch beide Halbschalen um
180° verdreht werden, da ein Verschieben der Blende nach relativ unten wegen der Abkantung 12 nicht
möglich ist, welche Abkantung sich an der Heizkörperoberkante abstützt.
., schalen 6 in Querrichtung radial nach innen vor-
v
stehende Rastvorsprünge 13 auf, während die HaIb-
;-: schalen 6 an gleichen Stellen quer zur Öffnung der
|| sitzen. Obwohl der Flanschrand 7 der Halbschalen
Wiemann 9705/89
-U-
auch nur über etwa 180° angeordnet sein könnte, ist es aus Gründen der Führung vorteilhaft, wenn
der Flanschrand 7 der Halbschalen 6 zu einer vollständigen Ringform ergänzt i't, wie di^s aus den
Zeichnungen ersichtlich ist. Aufgrund dieser Ausbildung ist es für den Unbefugten nicht erkennbar,
in welcher Position sich die Halbschale 6 befindet, wenn die Blende im Heizkörper ordnungsgemäß befestigt
und verriegelt ist.
Wie insbesondere aus den Figuren 5 bis 7 ersichtlich,
verläuft die Halbschale 6 etwa über 180° und weist zum Zwecke der Einführung auf den Rohrstutzen 3
abgeschrägte Enden 15 auf.
dem Flanschrand 7 beabstandet, welche? der Dicke der Kragen 4 der Rohrstutzen 3 entspricht. Demzufolge ist die Halbschale über einen ringförmigen
Materialstreifen 16 mit dem Flanschrand 7 verbunden. Dieses Teil besteht grundsätzlich aus
&PSgr;9 ff I ti I *t ?£=
••»«•■ti 23
t » t » » I 111 It »&Pgr; ^
■·»»*·■·*· ««litt S .-_-
Wiemann 9705/89
- 15 -
Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstofft Die Blende 1 besteht üblicherweise aus
Stahlblech, welches pulverbeschichtet oder lackiert ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der
Offenbarung vielfach variabel.
werden als erfindungswesentlich angesehen.
• ■. ·
• · ■ ·
• · m t
Claims (4)
1. Blende zur seitlichen Verkleidung von Flachheizkörpern und dergleichen, die seitlich achsparallel zueinander
nahe der oberen und unteren Heizkörperrandkante Rohrstutzen zum Anschluß an die Wärmeträgerleitung aufweisen,
wobei die Rohrstutzen an ihrem freien Ende umlaufende, radial vorstehende Kragen aufweisen und die Blende mit
Ausnehmungen versehen ist, die auf die Rohrstutzen aufschiebbar sind, wobei die Ausnehmungen in Längsrichtung
der Blende erweitert sind und Halbschalen in die Ausnehmungen axial bis zu einem halbschaleneigenen
Flanschrand einsetzbar und verrastbar sind, wobei ferner die Blende mit den Halbschalen axial auf die Rohrstutzen
aufschiebbar und durch Verschiebung der Blende in Blenden-Längsrichtung auf den Rohrstutzen hinter
deren Kragen verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet,
• f * · ■ ■ . · . &igr; . ■ &igr;
/h
Wiemann 9705/89
daß die Halbschalen (6) an mindestens zwei diametral zueinander gerichteten Stellen des Flanschrandes
(7) in der Stirnfäche des Flanschrandes (7) Werkzeugeingriff slochungen (9) aufweisen und mindestens
eine Halbschale (6) aus der Montagestellung, bei der die Öffnungen des Halbschalen (6) zum in der
Einbaulage unteren Ende der Blende (1) hinweisen, in eine Verriegelungslage verdrehbar ist,
bei der die Öffnung der Halbschale (6) um 180° gedreht angeordnet ist.
2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausnehmungen (5) der Blende (1) in Querrichtung radial nach innen vorstehende Rastvorsprünge (13)
und die Halbschalen (6) an gleichen Stellen quer zur Öffnung der Halbschalen (6) außenseitig Rastvertiefungen
(14) aufweisen.
3. Blende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
Wiemann 9705/89
zeichnet, daß der Flanschrand (7) der Halbschalen (6) zu einer Ringforra vervollständigt ist.
4. Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (1) an ihrer in der
Einbaulage oberen Randkante eine rechtwinklige Abbiegung (12) aufweist.
• « Il «II III Il
• Ifl.ll I I ·
•I · I« til lit I) III
• ■ ■··· inn &igr; &igr; 111 &igr; &igr; ·
• &Igr; *»| lit III
•I Il ·· · << I I·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8904646U DE8904646U1 (de) | 1989-04-13 | 1989-04-13 | Blende zur seitlichen Verkleidung von Flachheizkörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8904646U DE8904646U1 (de) | 1989-04-13 | 1989-04-13 | Blende zur seitlichen Verkleidung von Flachheizkörpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8904646U1 true DE8904646U1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=6838253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8904646U Expired DE8904646U1 (de) | 1989-04-13 | 1989-04-13 | Blende zur seitlichen Verkleidung von Flachheizkörpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8904646U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4023548A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-02-06 | Ulamo Beheer Bv | Abdeckplatte fuer die seitenraender von flachheizkoerpern |
EP0662588A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-12 | Stelrad B.V. | Verkleidung für einen Flachheizkörper |
DE19507089A1 (de) * | 1995-03-01 | 1996-09-05 | Wiemann Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung einer Blende zur Seitenverkleidung von Flachheizkörpern |
EP0931987A2 (de) | 1998-01-23 | 1999-07-28 | Caradon Heating Europe B.V. | Heizkörperverkleidung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8502780U1 (de) * | 1985-02-01 | 1985-05-30 | Kermi GmbH, 8350 Plattling | Verkleideter plattenheizkoerper und haltevorrichtung fuer die verkleidung von plattenheizkoerpern |
-
1989
- 1989-04-13 DE DE8904646U patent/DE8904646U1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8502780U1 (de) * | 1985-02-01 | 1985-05-30 | Kermi GmbH, 8350 Plattling | Verkleideter plattenheizkoerper und haltevorrichtung fuer die verkleidung von plattenheizkoerpern |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4023548A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-02-06 | Ulamo Beheer Bv | Abdeckplatte fuer die seitenraender von flachheizkoerpern |
EP0662588A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-12 | Stelrad B.V. | Verkleidung für einen Flachheizkörper |
DE19507089A1 (de) * | 1995-03-01 | 1996-09-05 | Wiemann Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung einer Blende zur Seitenverkleidung von Flachheizkörpern |
DE19507089C2 (de) * | 1995-03-01 | 1999-07-15 | Wiemann Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung einer Blende zur Seitenverkleidung von Flachheizkörpern |
EP0931987A2 (de) | 1998-01-23 | 1999-07-28 | Caradon Heating Europe B.V. | Heizkörperverkleidung |
DE19821421B4 (de) * | 1998-01-23 | 2004-04-08 | Caradon Heating Europe B.V. | Heizkörperverkleidung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4011827A1 (de) | Abstuetzlager | |
DE2632355C3 (de) | Zwischen die Rückenlehnen benachbarter Fahrzeugsitze, insbesondere Flugzeugsitze, einklappbare Mittelarmlehne | |
EP0281933A2 (de) | Wasserwaage | |
DE2800701A1 (de) | Anordnung zur befestigung einer vorrichtung auf einer druckmittel enthaltenden kartusche | |
DE2556459A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer tueren | |
DE2641272A1 (de) | Rad fuer moebel mit zwei achsgleichen laufrollen | |
DE202006006581U1 (de) | Einbaugarnitur | |
DE2010175C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Tafel | |
DE2938629C2 (de) | ||
DE8904646U1 (de) | Blende zur seitlichen Verkleidung von Flachheizkörpern | |
DE1816835A1 (de) | Elastisches Gelenk zum Anlenken eines Gestaenges,insbesondere bei Scheibenwischern | |
DE4035008A1 (de) | Ventilpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet sowie schlauchkupplung, insbesondere fuer eine solche ventilpistole | |
DE4315534C2 (de) | Steigleitung mit Abdeckrahmen | |
DE19529269A1 (de) | Perfektionierte Verbindung für einen Röhrenaufbau | |
DE20008820U1 (de) | Schachtanordnung | |
DE3400147C1 (de) | Trennbares Scharnier, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
EP1932683B1 (de) | Befestigunsvorrichtung für den Anbau von Rollenbaueinheiten am Fahrgestell von Transportwagen oder dergleichen | |
DE10150461C1 (de) | Freitragende Mittelholm-Treppe | |
DE2748512A1 (de) | Abzweigarmatur fuer rohre, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen | |
DE19821421B4 (de) | Heizkörperverkleidung | |
DE29922496U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE973587C (de) | Vieleck- oder bogenfoermiger, eiserner Grubenausbau | |
DE2346321C2 (de) | Verbindung für Hohlprofilabschnitte | |
DE2114106A1 (de) | Gelenkvorrichtung mit zwei Gelenken und Verwendung derselben | |
DE3032594C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Halterung für Rohrleitungen an Wänden oder Decken |