[go: up one dir, main page]

DE8904582U1 - Informationsträgervorrichtung - Google Patents

Informationsträgervorrichtung

Info

Publication number
DE8904582U1
DE8904582U1 DE8904582U DE8904582U DE8904582U1 DE 8904582 U1 DE8904582 U1 DE 8904582U1 DE 8904582 U DE8904582 U DE 8904582U DE 8904582 U DE8904582 U DE 8904582U DE 8904582 U1 DE8904582 U1 DE 8904582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
carrier device
information carrier
layer
chalk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8904582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEWIGER BERND 7000 STUTTGART DE
Original Assignee
NEWIGER BERND 7000 STUTTGART DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEWIGER BERND 7000 STUTTGART DE filed Critical NEWIGER BERND 7000 STUTTGART DE
Priority to DE8904582U priority Critical patent/DE8904582U1/de
Publication of DE8904582U1 publication Critical patent/DE8904582U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/18Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by belts, chains, or the like other than endless
    • G09F11/21Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by belts, chains, or the like other than endless the elements being flexible sheets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/0025Raising or lowering devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/0041Suspended banners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Anmelder: 11» April 1983 Bernd Newiger 3602G100 WW/Lö
Vogelsangstraße 19 7000 Stuttgart 1
Vertreter:
Witte & Weller Patentanwälte Schickhardtstraße 24 7000 Stuttgart 1
Informationsträgervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Informationsträgervorrichtung mit einem tafelförmigen GrundkSrper, der mit einer Schicht versehen ist, die mit Kreide beschriftbar ist.
Derartige Informationsträger sind als Tafeln bekannt, deren plattenförmiger steifer Grundkörper mit einer Schicht versehen
ist, die mit Kreide beschrieben werden kann. Die Kreidebe schriftung kann einfach, beispielsweise durch einen feuchten Schwamm wieder entfernt werden, so daß die Schicht erneut
M beschriftet werden kann. Neben der Verwendung in Schulen haben
H solche Informationsträger einen verbreiteten Einsatz in Ver-
&ggr; kaufsgeschäften gefunden, in denen mit den Tafeln auf Sonder-
H iiigebote oder dgl. hingewiesen werden soll. So ist es beispiels-
: weise bei Metzgereien oder Bäckereien üblich geworden, solche
Tafeln auszuhängen und diese Tafeln unter Hinweis :uf ein jeweiliges aktuelles Angebot oder Sonderangebot mit Kreide zu ) beschriften.
Nachteilig an derartigen Tafeln ist, daß sie einen relativ schweren Grundkörper, meist aus Holz aufweisen, der rundum mit der mit Kreide beschreibbaren Schicht versehen ist. Diese Ausgestaltung machen die Tafeln relativ schwer und unhandlich. Ferner ist zum sicheren Aufhängen solcher Tafeln notwendig, entsprechend stabile Aufhängevorrichtungen vorzusehen, die das Gewicht tragen können, und die außerdem sicherstellen, daß, falls die Tafeln im Freien aufgehängt werden, sie vor Herabfallen durch Windstöße oder daran vorbeilaufenden Personen gesichert sind. Nachteilig an derartigen Tafeln mit steifem Grundkörper ist ferner , daß sie zur Lagerung einen erheblichen ' Stauraum benötigen, und daß die Größe der Schreibfläche unveränderbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, hier Abhilfe zu schaffen und eine Informationsträgervorrichtung zu schaffen, die leichtgewichtig ist und platzsparend staubar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Grundkörper aus einem flexiblen Material besteht, auf das
zumindest auf einer Seite eine mit Kreide beschreibbare flexible Schicht aufgebracht ist.
Durch Vorsehen eines flexiblen Grundkörpers, beispielsweise ein Tuch, wird ein leichtgewichtiger Grundkörper geschaffen. Der tuchförmige Grundkörper kann einfach zusammengefaltet oder aufgewickelt oder aufgerollt werden, so daß falls die Tnformationaträgarvorrichtung nicht verwendet werden soll. diese platzsparend gestaut werden kann. Ferner kann der flexible Grundkörper, bzw. die auf ihm aufgebrachte, mit Kreide beschreibbare flexible Schicht, einfach dadurch mit Information versehen werden, daß dieser auf einem Tisch ausgelegt wird und mit Kreide beschriftet wird. Der so beschriftete Grundkörper kann beispielsweise in einer Schaufensterauslage ausgelegt oder aufgehängt werden, so daß die Information visuell erfaßt werden kann. Ist der tuchförmige Körper beispielsweise sehr groß, so ermöglicht die flexible Ausbildung, daß dieser auf einem relativ kleinen Tisch legend nach und nach beschrieben werden kann, was bei einer entsprechend gleich groß ausgebildeten herkömmlichen steifen Platte nur sehr schwierig möglich wäre.
Soll beispielsweise ein i &khgr; 2 m großer Grundkörper beschriftet werden, so wäre dies mit einer steifen Platte in einem Verkaufsraum schwierig durchzuführen, und es wäre sehr schwierig, diese sperrige Platte durch eine Tür z.B. an eine Außenseite eines Gebäudes zu befördern und dort dann sicher an einer Außenwand anzubringen. Bei einem flexiblen Grundmaterial der vorliegenden Erfindung ist dies völlig problemlos, da diese selbst nach der Beschriftung aufgerollt werden kann und an die entsprechende Anbringungsstelle transportiert werden kann und dort erst entrollt wird.
Somit wird die Aufga&e vollkommen gelöst.
Es sind zwar mit Filzstiften beschreibbare Kunststoffolien bekannt, die Filzstifte enthalten jedoch geruchsintensive und umweltverschmutzende Lösungsmittel, sind teuer und trocknen nach und nach aus. Zum Entfernen der Beschriftung sind dann wieder umweltbelastende und geruchsintensive Lösungsmittel notwendig, die insbesondere in Betrieben, die Lebensmittel vertreiben, nicht zulässig sind, oder nur unter besonderen Vorkehrungen gelagert und benützt werden dürfen. Durch die Verwendung von Kreide entfallen diese Probleme.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundkörper als Fahne ausgebildet, die in it einem Stab verbunden ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine besonders einfach lagerbare Informationsträgervorrichtung geschaffen ist, da zum Lagern lediglich der fahnenförmige Grundkörper um den Stab gewickelt werden muß. Ferner kann die Fahne mit dem Stab sehr einfach in eine entsprechende Vorrichtung eingeschoben und dort arretiert werden, so daß auf einfache Art und Weise die Informationsträgervorrichtung aufgestellt bzw. abgebaut werden kann.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Grundkörper aus einer weichelastischen, flexiblen Kunststoffolie.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein absolut wetterfester Grundkörper geschaffen ist, der gegenüber Umwelteinflüssen
wie saurem Regen, Sonneneinstrahlung oder dgl. unempfindlich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die mit Kreide beschreibbare Schicht aus Tafelfarbe.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Schicht auf den Grundkörper besonders einfach aufgebracht werden kann, nämlich durch Aufstreichen dieser Farbe im flüssigem Zustand, die nach Aushärten die mit Kreide beschreibbare Schicht bildet. Die Tafelfarbe bildet eine ebenfalls flexible Schicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der flexible bandförmige Grundkörper auf einer Wickelwelle aufgewickelt, von der er gegen die Kraft an der Rückholfeder abwickelbar und in jeder beliebigen Ausziehstellung haltbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Größe der mit Kreide zu beschreibenden Fläche variierbar ist. Soll beispielsweise nur ein kleiner Teil der Fläche beschrieben werden, beispielsweise weil nur eine kurze Information gegeben werden sol3, so wird nur die entsprechend geringe Menge von der Wickelwelle abgezogen. Durch Vorsehen der Rückstellfeder kann der bandförmige Grundkörper sehr einfach wieder aufgewickelt werden. Die Informationsträgervorrichtung ist als Art Rollo ausgebildet, der beispielsweise in einem Schaufenster aufgehängt werden kann, so daß dort die Information von vorbeigehenden Personen entnommen werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der bandförmige Grundkörper am vorderen, abwickelbaren
• I - f
Ende mit einer Fallstange verbunden, und die Wickeiwelle und Fallstange sind in einem Portalrahmen aufgenommen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine von ortsfest angebrachten Haltevorrichtungen unabhängige Informationsträgervorrichtung geschaffen wird, die an jedem beliebigen Ort aufgestellt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die mit Kreide beschreibbare Schicht lediglich in einem mittigen Bereich des flexiblen Grundkörpers vorgesehen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß um den nittigen Bereich herum auf den» Grundkörper beispielsweise dauerhafte Informationen aufgebracht werden können, wie beispielsweise eine Firmen- oder Sranchenbezeichnung, die die mit Kreide beschreibbare Schicht für die aktuellen Informationen umrahmt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundkörper auf einer Seite mit der mit Kreide berchreibbaran Schicht und auf der anderen Seite mit einer Klebeschicht versehen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Informationsträgervorrichtung als Aufkleber ausgebildet ist und, je nach Ausbildung des Klebemittels als dauernder oder lösbarer Kleber, dauernd fest haftend oder ablösbar an Schaufenster, Vj *-->-inen oder Fahrzeugen angebracht werden kann.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen
* »til · I · ·
und in £ Heins teilung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden
Zeichnungn näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fic,. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Informationsträgervorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Informationsträgervorrichtung;
Fig. 4 eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels
einer erfindungsgemäßen Informationsträgervorrichtung, die als Aufkleber ausgebildet ist; und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4.
Eine in Fig. 1 und 2 dargestellte Informationsträgervorrichtung 10 weist einen band- oder tuchförmigen Grundkörper 12 auf, der durch eine weichelastische, flexible Kunststoffolie 14 gebildet ist.
An einem Ende ist die Kunststoffolie 14 um einen Stab 16 gewickelt, wobei das umwickelte Ende wieder mit der Folie 14, beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben, verbunden ist. Der Stab 16 ist somit fest von der dadurch gebildeten Schlaufe umgriffen (siehe Fig. 2).
• * t I I
In einem mittigen Bereich des von» Stab 16 abhängenden etwa rechteckföriLigen Grundkörpers 12 ist beidseits jeweils eine flexible Schicht 18, 18" aus Tafelfarbe aufgebracht. Die Schichten 18, 18' sind ebenfalls rechteckförmig, gleich groß und sind von einem nicht beschichteten Bereich der Folie 14 umrundet.
Die Schicht 18 ist mit einem Kreideschriftzug versehen (hisr: 1,30) r dar einfach, du-eh Beschriften mit einem Kreideatück aufgebracht werden k-rm. Zum Entfernen der Beschriftung kann diese mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abgewischt werden.
Der die Schicht 18 umgebende Bereich der Folie 14 kann mit Werbeaufdrucken versehen sein, die dann selbstverständlich wasserunlöslich sind, so daß diese beim Abwischen der Kreidebeschriftung nicht beeinträchtigt werden.
Die Folie 14 kann an ihrer frei abhängenden Unterseite je nach Belieben mit Bordüren, Wellen oder Schwänzen versehen sein.
Zum Beschriften kann die Informationsträgervorrichtung 10 beispielsweise auf einen Tisch gelegt werden und anschließend mit dem Stab 16 in eine entsprechende Haltevorrichtung eingebracht werden.
In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Grundkörper 12 aus einer wetterfesten Folie 14.
Soll die Informationsträgervorrichtung lediglich in Innenräumen, beispielsweise als Information in einer Hotelhalle verwendet werden, so kann der Grundkörper 12 auch aus einem Stofftuch oder dgl. bestehen.
J #· » ill ··· ·
Ein in Fig. 3 dargestelltes weiteres Ausführungsbeispiel einer Informationsträgervorrichtung 30 weist einen, auf einem Fußteil 33 ruhenden Portalrahmen 32 auf, in dessen oberem Bereich eine ortsfest aufgenommene Wickelwelle 34 angeordnet ist.
Auf der Wickelwelle 34 ist ein Grundkörper 36 aufgewickelt, der aus einer Kunststoffolie besteht.
Ais in der Darstellung von ?ig. 3 unteren, abzuziehenden Ende ist jiie Folie 38 mit einer Fallstasvje 40 verbunden, die in seitlichen Profilstangen des Portalrahmens 32 geführt ist.
ü~e Vfickeiwelle 34 ist mit einer hier nicht dargestellten Evicäholfeder ausgestattet, die es zwar ermöglicht, die Folie 38 in jeder beliebigen Ausziefentellung im Portalrahmen 32 unverrückbar zu halten, jedoch bei Anheben der Fallstange 40 die Folie 38 auf die Wickelwelle 34 aufwickelt. Durch Anheben bzw. Absanken der Fallstange 40, wie dies in Fig. 3 durch einen Pfeil 42 angedeutet ist, kann die Folie 38 mehr oder weniger abgezogen werden.
Die bandförmige Folie 38 ist lediglich auf einer Seite, hier der dem Betrachter zugewandten Seite, mit einer Schicht 48 aus Tafelfarbe versehen. Die Schicht 48 verläuft nahezu über die ganze Breite der Folie 38. Je nach Auszugstellung der Folie 38 steht eine mehr oder weniger große rechteckförmige Informationsflache zur Beschriftung zur Verfügung.
Eine derartige Ausgestaltung einar Informationsträgervorrichtung 30 wird vorzugsweise in Hotel- oder Ausstellungshallen verwendet, um dort auf flexible Art und Weise Informationshinweise
I" geben zu können. In völlig aufgewickeltem Zustand kann durch
f; die Ausbildung der seitlichen vertikalen Schienen des Portalrahmens 32 als Teleskopschienen die Vorrichtung zu einer kleinen t handlich einfach verstaubaren Einheit zusammengeschoben werden.
*v-
jp" Ein in Fig. 4 und 5 dargestelltes weiteres Ausführungsbeispiel
'■'. einer Informationsträgervorrichtung 50 weist einen ovale
Grundform auf. Ein ovaler Grundkörper 52, der aus einer weichelastischen Kunststoffolie besteht, ist auf einer Seite, in Fig. 4 die dem Betrachter zugewandten Seite, g*:nzflächig mit einer Schicht 5£ versehen, die mit Kreide beschj/eibbar ist. Die Schicht 58 ist mit einer Beschriftung (hier: 1,30) aus Kreide versehen.
Auf der der Schicht 58 gegenüberliegenden, rückwärtigen Seite ist der Grundkörper 52 ganzflächig mit einer Klebeschicht 54 versehen. Die Klebeschicht 54 besteht in dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Klebemittel, das durch Anfeuchten aktiviert werden kann, so daß dann der Grundkörper 52 über die Klebeschicht 54 fest haftend an einem Grund angebracht werden kann.
: In einem weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel,
besteht die Klebeschicht 54 aus einem Adhäsionskleber «us Silikonmateria1., das ohne Befeuchtung oder dgl. fest haftend beispielsweise auf eine Glasfläche aufgebracht werden kann, und auch dort wieder abgezogen werden kann. Zum Schutz der Silikonklebeschicht ist diese vor der Verwendung mit einer abziehbaren Schutzfolie versehen, die erst unmittelbar bevor der Aufkleber auf einen Grund aufgeklebt werden soll, abgezogen wird. Die letztere Ausführung ist insbesondere geeignet, an Fahrzeugen oder dgl. angebracht zu werden.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Informationstragervorrichtung mit einem tafelförmigen Grundkörper, der mit einer Schicht (18, 18', 48) versehen ist, die mit Kreide beschriftbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12, 36) aus einem flexiblen Material besteht, auf das zumindest auf einer Seite eine mit Kreide beschreibbare flexible Schicht (18, 18', 48) aufgebracht ist.
2. Informationsträgervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12, 36) aus einer weichelastischen Kunststoffolie besteht.
3. Informationsträgervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, faß die mit Kreide beschreibbare Schicht (18, 18'. 48) aus Tafelfarbe besteht.
4. Informationsträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12) als Fahne ausgebildet ist, die mit einem Stab (16) verbunden ist.
5. Informationsträgervotrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible, bandförmige Grundkörper (36) auf einer Wickelwelle
(34) aufgewickelt ist, von der er gegen die Kraft einer Rückholfeder abwickelbar und in jeder beliebigen Ausziehstellung haltbar ist.
6. Informationsträgervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gakennToirhnet; r cisß UST L·2&iacgr;&idiagr;lÖ.f.&Ogr;&Ggr;&EEacgr;&idiagr;&iacgr;&zgr;&iacgr;&bgr; &Ogr;&idigr;&Ggr;'.!&Pgr;<&udigr;?&Ogr;&idigr;&Tgr;&rgr;&thgr;!&Tgr; (36) am vorderen, abwickelbaren Ende mit einer Fallstange (40) verbunden ist, und wobei Wickelwelle (34) und Fallstange (40) in einem Portalrahmen (32) aufgenommen sind.
7. Informationsträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kreide beschreibbare Schicht (18, 18', 48) lediglich in einem mittigen Bereich des flexiblen Grundkörpers (12, 36) vorgesehen ist.
8. Informationsträgervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper auf einer Seite mit der mit Kreide beschreibbaren Schicht und auf der anderen Seite mit einer Klebeschicht versehen ist.
DE8904582U 1989-04-12 1989-04-12 Informationsträgervorrichtung Expired DE8904582U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904582U DE8904582U1 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Informationsträgervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904582U DE8904582U1 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Informationsträgervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8904582U1 true DE8904582U1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6838203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8904582U Expired DE8904582U1 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Informationsträgervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8904582U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564606A1 (de) * 1991-10-25 1993-10-13 Thomson-Leeds Company, Inc. Aufrollbare anzeigevorrichtung
EP0613113A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 Jean-Jacques Catteau Anzeigevorrichtung für mehrfache Anzeigen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564606A1 (de) * 1991-10-25 1993-10-13 Thomson-Leeds Company, Inc. Aufrollbare anzeigevorrichtung
EP0564606A4 (en) * 1991-10-25 1994-12-14 Thomson Leeds Co Rolled up message display
EP0613113A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 Jean-Jacques Catteau Anzeigevorrichtung für mehrfache Anzeigen
FR2703496A1 (fr) * 1993-02-23 1994-10-07 Catteau Jean Jacques Panneau d'affichage multimessages.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823719A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von werbeaushaengen
EP3534357A1 (de) Klemmband
DE8904582U1 (de) Informationsträgervorrichtung
DE19811152A1 (de) Wetterbeständige Außentapete
DE3447287A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer kabel, rohre, behaelter u.dgl.
DE19951432A1 (de) Plakatfahne
EP0155650A2 (de) Wandhängekarten, insbesondere Landkarten, sowie Lehr- und Lerntafeln für Schulen
DE4227069A1 (de) Schautafel
DE4320377A1 (de) Unterlage mit einer Adhäsionsfolie
DE10043866B4 (de) Rollband- oder Rollvorhang-Werbevorrichtung zur dynamischen Wiedergabe von Bild- und/oder Schriftinformationen, sowie Zuschnitt zur Herstellung eines Rollvorhanges
DE8408467U1 (de) Wandhängekarten, insbesondere Landkarten, sowie Lehr- und Lerntafeln für Schulen
DE19722297C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von großflächigen Plakaten und Verfahren zum Befestigen und Entfernen von Plakaten von dieser Vorrichtung
DE3146962A1 (de) Schreibtafel
DE20221400U1 (de) Darstellungsträger mit einem beschichteten Textil
DE7933130U1 (de) Rolloartige fensterflaechenbespannung
DE8236718U1 (de) Abdeckband fuer maler- und anputzarbeiten
DE29617025U1 (de) Präsentationsanordnung und Materialbahnrolle für eine derartige Präsentationsanordnung
EP0646904A1 (de) Anzeigeflächenvorrichtung, Handhabungsvorrichtung für Plakat(teil)e und Abgabevorrichtung für Plakat(teil)e sowie ein daraus gebildetes Plakatwechselsystem
DE202009007928U1 (de) Wechselbare und wieder verwendbare Schreibauflage
DE20306673U1 (de) Selbsthaftende Inkjet-Folie
DE9403734U1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Wänden
DE4202068A1 (de) Werbevorrichtung
DE9115350U1 (de) Großwerbeträger
DE2601530A1 (de) Bedruckter, wetterfester plakattraeger
DE29906421U1 (de) Informations-Terminal