[go: up one dir, main page]

DE890398C - Loetgeraet - Google Patents

Loetgeraet

Info

Publication number
DE890398C
DE890398C DES22964A DES0022964A DE890398C DE 890398 C DE890398 C DE 890398C DE S22964 A DES22964 A DE S22964A DE S0022964 A DES0022964 A DE S0022964A DE 890398 C DE890398 C DE 890398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency generator
soldering
generator
soldering device
magnetostrictive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22964A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Rer Nat Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES22760A priority Critical patent/DE879437C/de
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES22964A priority patent/DE890398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890398C publication Critical patent/DE890398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/06Soldering, e.g. brazing, or unsoldering making use of vibrations, e.g. supersonic vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Lötgerät In der Patentschrift 8'79143:7, ist ein. Lötgerät beschrieben, das für Lötungen unter der Anwendung von Schall- bzw. Ultraschallschwingungen bestimmt ist. Gemäß dem Hauptpatent wird ein solches Lötgerät so ausgebildet, daZ in einem Gehäuse, aus dem das Arbeitsende des. Lötbolzens herausragt, der Lötbolzen elektrisch, vorzugsweise magn.eto,-striktiv erregt wird. Zur Erregung werden gemäß dem Hauptpatent im wesentlichen Hochfrequenzschwingungen verwendet, die einem Hochfrequenzerzeuger entnommen werden. Der Utbolzen, der magnetostriktive Schwingkörper, der gleichzeitig der Lötbalzen sein kann, dessen Erregerwicklung und das Gehäuse stellen ein vom Hochfrequenzerzeuger baulich getrenntes Arbeitsgerät dar, das vorzugsweise mit einem Handgriff versehen ist. Die Erfindung sieht für solche Lötgeräte mit magnetostriktivem Schwingkörper vor, die Schwingspule des vom Lötgerät baulich entfernten Hochfrequenzerzeugers in dem Lötgerät anzuordnen und zugleich als Erregerwicklung des magnetostriktiven Schwingkörpers auszubilden. Während also nach dem Hauptpatent für die Erzeugung der Hochfrequenzschwingungen und für die Erregung des magnetostriktiven Schwingers noch zwei getrennte Induktionsspulen erforderlich waren, wird erfindungsgemäß nur eine einzige Spule benötigt, die beide Aufgaben gleichzeitig erfüllt. Durch eine solche Ausführung eines vom zugehörigen Hochfrequenzerzeuger baulich getrennten Arbeitsgerätes wird der Aufbau der Gesamteinrichtung einfacher, und der Hochfrequenzerzeuget kann, noch kleiner gebaut werden; letzteres ist :besonders erstrebenswert, wenn der Hochfrequenzerzeuger als ein ortsbewegliches Zwischen, gerät in der Zuleitung des Arbeitsgerätes ausgebildet wird, das vorteilhaft mit äsen zum Aufhängen vefsehen werden kann(.
  • Bei der Verwendung eines eigenerregten Generators mit induktiv angekoppelter Rückkopplungsspule als Hochfrequen@zerzeuger ergibt es sich, d:a@ß auch die Rückkopplungsspule des Generators in. dem Gehäuse des Lötgerätes anzuordnen- ist. Erfindungsgemäß. kann auch diese Rückkoppdungs-_ spule, als zusätzliche Erregerwicklung des magnetostriktiven Schwingkörpers, auf dem Lötbolzen angebracht werden. Selbstverständlich ist es, möglich, die Rückkopplungsspule auch an einer anderen Stelle indem Gehäuse, je nach der erforderlichen Kopplung zumischen Anodenspule und Rückkopplungsspule, anzuordnen.
  • Um den. Schwingkreis nicht über zu lange Leitungen auseinanderzuziehen, sieht die Erfindung weiterhin vor, auch den Schwingkreiskondensator des Hochfrequenzerzeugers in dem Gehäuse des Arbeitsgerätes unterzubringen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. i ein Lötgerät nach der Erfindung mit induktiver Rückkopplung, bei dem in dem Gehäuse des Lötgerätes lediglich die Generatorinduktivität als Erregerwicklung angeordnet ist, während, die für den Schwingbetrieb. des Generators notwendigen Schaltelemente im Gitterkreis angeordnet sind, Fig. 2 eine Schaltung, gen der der Generator in üblicher D,reipunktschaltung aufgebaut ist und die Induktivität des Schwingkreises als, Erregerwicklung dient, wobei die dazugehörige Kapazität auch in dem Gehäuse des Lötgerätes angeordnet ist, Fig. 3 eine übliche Rückkopplungsschaltung, bei der die Rückkopplungsspule gleichzeitig als Erregerwicklung des magnetostriktiven Schwingkörpers dient.
  • In den Figuren. ist jeweils ein: Röhrengenerator gezeigt, doch kann zur Verwirklichung der Erfindung auch ein anderer Generator, e. B. ein Funken:streckengenerator, verwendet werden. In den Figuren wird dem Generator i über die Drossel z die Anodenspannung (Gleich- oder Wechselspannung) zugeführt. Die Hochfrequenzenergie wird über den Kondensator-3 abgenommen. Die Gitterspannung wird über den Widerstand 4 vom Gitterstrom erzeugt. Der Magnetostrnktion@sstab 5 wird mit Gleichstrom aus der, Gleichspannungsquelle 6 über die Hochfrequenzd'rossel 7 vormagnetisiert. Die Teile des Arbeitsgerätes sind durch die Linie 8 umgrenzt, die des Hochfrequenzerzeugers durch die gestrichelte Linse g.
  • In den drei Schaltbeispielen wird je ein selbsterregter Röhrengeneratur gezeigt, wobei drei der bekanntesten Schaltungen verwendet werden. Weitere Schaltungen, wie z. B. die Huth-Kühn-Schaltung, können mit demselben Erfolg ohne weiteres angewendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann, den verschiedenen Generatorschaltungen entsprechend, mannigfach abgewandelt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lötgerät mit einem zu Schall- oder Ultraschallschwingungen erregten Lötbolzen, dessen Schwingungen mit einem magnetostriktiven Schwingkörper erzeugt werden, der samt seiner Erregerwicklung in einem, vorzugsweise mit einem Handgriff versehenen Gehäuse untergebracht ist und mit diesen Teilen ein: vom zugehörigen Hochfrequenzerzeuger baulich getrenntes. Arbeitsgerät bildet, gemäß Patent 879 437, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingspüle des Hochfrequenzerzeugers in dem Arbeitsgerät angeordnet ist und zugleich als Erregerwicklung d'es magnetostriktiven Schwingkörpers dient.
  2. 2. Lötgerät nach Anspruch i mit einem Röhrengenerator, als Hochfrequenzerzeuger, da-,durch gekennzeichnet, daß, auch die Rückkopplungsspule .des Hochfr'equenzerzeugers in dem Arbeitsgerät als. Erregerwicklung des. magnetostrikbiven Schwingl-,ö@rpers dient.
  3. 3. Lötgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, :daß, auch d'er Schwingkreiskondensator des Hochfrequenzerzeugers in. dem Lötgerät angeordnet ist.
DES22964A 1951-04-17 1951-04-29 Loetgeraet Expired DE890398C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22760A DE879437C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Loetgeraet
DES22964A DE890398C (de) 1951-04-17 1951-04-29 Loetgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22760A DE879437C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Loetgeraet
DES22964A DE890398C (de) 1951-04-17 1951-04-29 Loetgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890398C true DE890398C (de) 1953-09-17

Family

ID=32509606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22760A Expired DE879437C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Loetgeraet
DES22964A Expired DE890398C (de) 1951-04-17 1951-04-29 Loetgeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22760A Expired DE879437C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Loetgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE879437C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115569A1 (de) * 1981-04-16 1982-12-09 Cooper Industries, Inc., 77210 Houston, Tex. "elektrisch beheiztes loetwerkzeug"

Also Published As

Publication number Publication date
DE879437C (de) 1953-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829546C2 (de)
DE868384C (de) Magnetostriktionsschwinger
DE2011299A1 (de) Vorrichtung an Ultraschallgenerator
DE890398C (de) Loetgeraet
DE1275195B (de) Generator zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen
DE2145924A1 (de) Geraet zur erzeugung von ultraschallschwingungen
DE814765C (de) Elektrischer Schwingloetkolben
CH659959A5 (de) Verfahren zur erzeugung akustischer schwingungen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE730485C (de) Loetvorrichtung
DE514587C (de) Verfahren zum Reinigen der Niederschlagelektroden elektrischer Gasreiniger
DE598205C (de) Elektromagnetisch erregter, mechanischer Vibrator mit Biegungsschwingungen fuer Rueckkopplung von Roehrenerzeugern
DE529195C (de) Einrichtung zur Schwingungserzeugung
DE735283C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
DE906961C (de) Geraet zum Herstellen von Loet- und Schweissverbindungen
DE520868C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom, bestehend aus einem mechanischen Schwingglied, das auf elektromagnetischem Wege im Schwingen erhalten wird, und zwei elektrisch verbundenen Aufnahmevorrichtungen (z. B. Mikrophonen), die laengs des Schwinggliedes angeordnet sind und zur Umwandlung der mechanischen Schwingungen in elektrische dienen
DE878872C (de) Magnetostriktiver Schwingungserzeuger zur Beschallung eines Gutes
DE531808C (de) Elektrisch angetriebene Schere zum Zuschneiden von Stoffen u. dgl.
DE860024C (de) Verfahren zur Entfernung bzw. zur Verhinderung der Bildung von festhaftenden Niederschlaegen in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere von Kesselstein in Wasserbehaeltern
DE718090C (de) Elektrischer Handloetkolben
DE2219657A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE556289C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Vibratos an Musikinstrumenten mit Tonerzeugung aus elektrischen Schwingungskreisen
DE526098C (de) Durch Piezo-Kristalle gesteuerter Roehrensender
DE735437C (de) Einrichtung zum Signieren von Werkstuecken mittels des elektrischen Lichtbogens
DE391767C (de) Einrichtung zur Hochfrequenzbehandlung, insbesondere zur Koerperpflege
DE387510C (de) Anlage zur Erzeugung von Schallwellen in Fluessigkeiten