[go: up one dir, main page]

DE8903979U1 - Einkaufswagen mit Korbschutzecken - Google Patents

Einkaufswagen mit Korbschutzecken

Info

Publication number
DE8903979U1
DE8903979U1 DE8903979U DE8903979U DE8903979U1 DE 8903979 U1 DE8903979 U1 DE 8903979U1 DE 8903979 U DE8903979 U DE 8903979U DE 8903979 U DE8903979 U DE 8903979U DE 8903979 U1 DE8903979 U1 DE 8903979U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
protection corners
basket protection
corners
advertising medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8903979U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl & Co Entwicklungs-Kg 8874 Leipheim De GmbH
Original Assignee
Wanzl & Co Entwicklungs-Kg 8874 Leipheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl & Co Entwicklungs-Kg 8874 Leipheim De GmbH filed Critical Wanzl & Co Entwicklungs-Kg 8874 Leipheim De GmbH
Priority to DE8903979U priority Critical patent/DE8903979U1/de
Publication of DE8903979U1 publication Critical patent/DE8903979U1/de
Priority to DE19904002740 priority patent/DE4002740A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0006Bumpers; Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/142Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays mounted on the basket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Einkaufswagen mit am vorderen Ende des Korbes angeordneten Korbschutzecken.
Einkaufswagen dieser Art sind durch die deutsche Offenlegungsschrift 35 02 791.6 und durch das deutsche Gebrauchsmuster S3 33 178.6 bekannt. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Korbschutzecken so gestaltet, daß sie sich zum Anbringen von Informationsträgern, beispielsweise fischigen Werbeträgern eignen. Während beim erstgenannten Ausfilhrungsbeispidl ein Informationsträger unt?r Abstützung an deir Korbstirnwand und unter teilweiser Abstützung an den Korbschutzecken am Korb befestigbar ist, weisen die im zweiten Aüsföhrungsbetspiel geschilderten Korbschutzecken eine flächige lans auf, auf üie ein Informationsträger aufklebbar ist. Das erstgenannte Ausführüngsbaispiel läßt das Anbringen von relativ großflächigen Informationsträgern zu, es erkauft sich diesen Vorteil jedoch mit einem relativ hohen Sauteileaufwand. Beim zweiten Ausführungsbeispiel fallen wohl keine zusätzlichen Befestigungsteile an, jedoch ist die zur Verfügung stehende Fläche zum Aufkleben eines Informationsträgers viel zu klein, um auffallend zu wirken.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, bei einem Einkaufswagen der gattungsgemäßßn Art die Korbschutzecken so zu gestalten, daß das Anbringen eines relativ großflächigen Werbeträgers ohne großen Aufwand an Befestigungsteilen möglich ist.
Die Aufgabe ist neuheitsgemäß dadurch gelöst, daß jede Korbschutzecke an ihrem an der KorHstirnwand anliegenden Abschnitt eine senkrecht angeordnete Hinterschneidung in Form einer Abstufung oder Nut aufv/eist, wobei die Hinterschneidungen spiegelbildlich angeordnet sind und gemeinsam eine Aufnahme für einen flächigen Werbeträger bilden.
Der Vorteil der Neuerung besteht darin, daß die Hinterschneidungen im Zusammenwirken mit der Korbstirnwand eine
-4-
•&igr; . . &igr; .&igr; r „ ,,'
Führung oder einen Schlitz zur Aufnahme eines flächigen Werbeträgers bilden. Der Werbeträger wird einfach von oben eingeführt und wahlweise mit zwei oder vier einfachen Befestigungsmitteln gegen Lösen gesichert. Es erweist sich dabei als besonders zweckmäßig, wenn die Korbschutzecken in etwa die gleiche Höhe wie die Korbstirnwand aufweisen. Dadurch wird auch die Schutzfunktion der Korbschutzecken wesentlich erhöht.
Die Neuerung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Einkaufswagen mit zwei Korbschutzecken;
Fig. 2 einen Einkaufswagen mit vier Korbschutzecken;
Fig. 3 und 4 verschiedene Ausbildungen der Hinter-
schneidungen sowie
Fig. 5 eine Sicherungsmöglichekeit für einen Werbeträger
Fig. 1 zeigt einen handelsüblichen Einkaufswagen 1 mit einem Fahrgestell 2, das einen Korb 3 zur Aufnahme von Einkaufsgut trägt. Der Korb 3 weist eine Schiebeeinrichtung 7 auf und kann mit einer Kindersitzanordnung zur Aufnahme eines Kleinkindes ausgestattet sein. Der Einkaufswagen 1 ist in bekannter Weise bevorzugt so gestaltet, daß er mit gleichen Einkaufswagen 1 platzsparend ineinanderschiebbar ist. An den beiden vertikalen Kanten 5 der Korbstirnwand 4 sind zwei Kjrbschutzecken S) befestigt. Die Korbschutzecken 9 sollen sowohl Beschädigungen an den LadenmcJbeln als auch am Korb 3 selbst verhindern. Im Beispiel entspricht die Länge der Korbschutzecken 9 in etwa der Höha der Korbstirnwand 4. Die Korbschutzecken 9 tragen einen flächigen Werbeträger 8. Die Befestigung des Werbeträgers 8 wird in den Figuren 3 bis 5 näher beschrieben.
In Fig. 2 ist der gleiche Einkaufswagen 1, wie in Fig. 1 beschrieben, dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an den vier Ecken der Korbstirnwand 4 je eine Korbschutzooke 9 vorgesehen. Die Korbschutzecken 9 tragen ebenfalls einen flächigen Werbeträger 8.
Tn einer Draufsicht zeigt Fig. 3 zwei Korbschutzecken 9 gemäß der in Fig. 1 beschriebenen Form. Die aus elastischem Kunststoff gefertigten Korbschutzecken 9 umfassen die beiden vorderen Eckbereiche 6 des Korbes 3. Sie sind über Eck mit je zwei Schrauben 20 und je zwei mit Gewindebohrungen ausgestatteten Gegenhaltern 21, die in den Eckberaichen 6 an der Innenseite des Korbes 3 anliegen und in welche die Schrauben 20 eingeschraubt werden, am Korb 3 befestigt. Am Abschnitt 10 der Korbschutzecke 9, der an der Korbstirnwand 4 anliegt, weist· iede Korbeohut-?eok9 9 "ine eenk recht, nach lint; &eegr; &eegr; verlaufende Hinterschneidung 11 in Form einer Abstufung 12 aus, wobei jede Hinterschneidung 11 im unteren Bereich der Korbschutzecken 9 an einem nicht näher dargestellten Anschlag endet. In Verbindung mit der Korbstirnwand 4 wird durch die spiegelbildlich angeordneten Hinterschneidungen 11 eine Aufnahme 17 für einen flächigen Werbeträger G gebildet. Der Werbeträger 8 ist beidseitig in den Hinterschneidungen 11 geführt und liegt an je einem Anschlag der Korbschutzecken 9 auf. Er (8) läßt sich von oben bequem zwischen der Korbstirnwand 4 und den Korbschutzecken 9 einfügen und nach oben wieder herausziehen.
Bei den in Fig. 4 gezeigten spiegelbildlich angeordneten und ebenfalls in einer Draufsicht dargestellten Stoßschutzecken 9 sind die Hinterschneidungen 11 als senkrecht angeordnete Nuten 13 ausgebildet, die mit ihren Öffnungen 14 sich gegenüberliegend angeordnet sind. Die Nuten 13 bilden ebenfalls eine Aufnahme 17 für einen flächigen Werbeträger 8, der von oben einschiebbar ist.
Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht eine Korbschutzecke 9 mit einem in die Nut 13 eingesetzten kleinen Sicherungsteil 18, welches ein selbsttätiges Lösen des Werbeträgers 8 verhindert. Die Nut 13 weist eine kleine Abstufung 16 auf, die es ermöglicht, daß das Sicherungste.il 18 unter Abstützung am Werbeträger 8 schnappschlüssig an der Abstufung 16 einrastet und den Werbeträger 8 an die gegenüberliegende Wand 15 der Nut 13 anpreßt. Will man das Sicherungsteil 18 aus der Nut 13 heraus-
nehmen, genügt es, mit einem stabförmigen Gagenstand die Nut 13 nahe des Sicherungsteiles 18 etwas aufzuweiten, was aufgrund das elastischen Verhaltens der Korbschutzecken 9 möglich lot, um das Sicherungsteil 18 zu lösen. Mit Hilfe der Öffnung 19, die am Sicherungsteil 18 angeordnet ist, und die zum Einführen eines weiteren stabförmigen Gegenstandes zum Zwecke des Lösens des Sicherungsteiles 18 vorg3sehen ist, läßt sich dieser Vorgang noch beschleunigen und erleichtern.
Difi OR 7n i nt.nn Äncf iihriinnshei sni el &agr; «sinH hounr^iin-h -für» nue
Drahtgitter gefertigte Körbe 3 vorgesehen, was nicht ausschließt, daß derartige Korbschutzacken ') beispielsweise auch an aus Kunststoff gefertigten Körben 3 bofestigbar sind. Man kann entsprechend dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel alle vier Korbschutzecken 9 gleich gestalten, so daß die Länge der Hinterschneidungen 11 der Höhe einer Korbschutzecke 9 entspricht. Die Hinterschneidungen 11 verlaufen also durchgehend und sind von keinem Anschlag begrenzt. Um den Werbeträger 8 sicher zu halten muß deshalb an jeder Korbschutzecke 9 ein Sicherungsteil 18 eingesetzt werden.
Verzichtet man auf Sicherungsteile 18, sind entweder zwei Korbschutzecken 9 erforderlich, wie sie in Fig. 1 beschrieben sind, oder man gestaltet bei Verwendung von vier Korbschutzecken 9 diese so, daß die oben plazierten Korbschutzecken 9 eine durchgehende Hinterschneidung 11 aufweisen, während bei den unten plazierten Korbschutzecken 9 die Hinterschneidungen 11 durch unten angeordnete Anschläge begrenzt sind. An den Anschlägen liegt dann der Werbeträger 8 auf.

Claims (5)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Einkaufswagen mit am vorderen Ende des Korbes angeordneten Korbschutzecken, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kür-uschutzecke (9) an ihrem an der Korbstirnwand (4) anliegenden Abschnitt (10) eine senkrecht angeordnete Hinterschneidung (11) in Form einer Abstufung (12) oder Nut (13) aufweist, wobei die Hinterschneidungen (11) spiegelbildlich angeordnet sind und gemeinsam eine Aufnahme (17) für einen flächigen Werbeträger (8) bilden.
2. Einkaufswagen mit Korhschutzecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge einer jeden Korbschutzecke (9) der Höhe der Korbstirnwand entspricht.
3. Einkaufswagen mit Korbschutzecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dsS die Hintsrschnsidungen (11) nach unten hin durch einen Anschlag begrenzt sind.
4. Einkaufswagen mit Korbschutzecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werbeträger (8) an den Anschlägen aufliegt.
5. Einkaufswagen mit Korbschutzecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hinterschneidung (11) zumindest ein den Werbeträger (8) festklemmendes Sicherungsteil (18) einsetzbar ist.
Einkaufswagen mit Korbschutzecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von vier Korbschutzecken (9) bei den beiden oben plazierten Korbschutzecken (9) die Hinterschneidungen (11) durchgehend und bei den beiden unten angeordneten Korbschutzecken (9) die Hinterschneidungen (11) durch Anschläge begrenzt sind.
-3·
DE8903979U 1989-04-01 1989-04-01 Einkaufswagen mit Korbschutzecken Expired DE8903979U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903979U DE8903979U1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Einkaufswagen mit Korbschutzecken
DE19904002740 DE4002740A1 (de) 1989-04-01 1990-01-31 Einkaufswagen mit korbschutzecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903979U DE8903979U1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Einkaufswagen mit Korbschutzecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903979U1 true DE8903979U1 (de) 1989-05-18

Family

ID=6837729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903979U Expired DE8903979U1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Einkaufswagen mit Korbschutzecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8903979U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023862A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einkaufswagen
DE102005006710A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Eckprotektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023862A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einkaufswagen
DE102005006710A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Eckprotektor
WO2006086938A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Eckprotektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545329B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
EP0577939B1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
DE3942749C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen oder dgl.
DE8815442U1 (de) Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen
AT401858B (de) Schublade mit einem verbindungsbeschlag
EP0613424B1 (de) Aufnahmevorrichtung für rollen und gleiter
DE8903979U1 (de) Einkaufswagen mit Korbschutzecken
DE9317453U1 (de) Möbelfuß für Kastenmöbel
DE4002740A1 (de) Einkaufswagen mit korbschutzecken
DE3537335C2 (de)
DE8618952U1 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
DE9401169U1 (de) Schubladenbausatz für Schubladen
DE9422457U1 (de) Beschlag zur Befestigung einer Rückwand einer Schublade
EP0035595A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines aus einem Gestell ausziehbaren Trägers
DE9210717U1 (de) Tragteile zur Abstützung von Zwischenböden im Innenraum eines Möbels
DE9311436U1 (de) Schublade
DE8911298U1 (de) Einkaufswagen
EP0432515B1 (de) Einkaufswagen
DE29516457U1 (de) Regal
DE20207764U1 (de) Führungselement
EP1253279A1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten
DE9419983U1 (de) Werkzeugträger für Aufsteckwerkzeuge, z.B. Schrauberbits
DE4309151A1 (de) Monitor für den Einsatz in Autobussen
WO1984004659A1 (en) Sale and display frame